Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.
48 der 121 teilnehmenden Nationen gewannen in einem der 195 ausgetragenen Wettbewerbe mindestens eine Medaille. Von diesen gewannen 25 mindestens eine Goldmedaille.
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion (URS) | 50 | 27 | 22 | 99 |
2 | Vereinigte Staaten (USA) | 33 | 31 | 30 | 94 |
3 | DDR (GDR) | 20 | 23 | 23 | 66 |
4 | BR Deutschland (FRG) | 13 | 11 | 16 | 40 |
5 | Japan (JPN) | 13 | 8 | 8 | 29 |
6 | Australien (AUS) | 8 | 7 | 2 | 17 |
7 | Polen (POL) | 7 | 5 | 9 | 21 |
8 | Ungarn (HUN) | 6 | 13 | 16 | 35 |
9 | Bulgarien (BUL) | 6 | 10 | 5 | 21 |
10 | Italien (ITA) | 5 | 3 | 10 | 18 |
11 | Schweden (SWE) | 4 | 6 | 6 | 16 |
12 | Großbritannien (GBR) | 4 | 5 | 9 | 18 |
13 | Rumänien (ROU) | 3 | 6 | 7 | 16 |
14 | Finnland (FIN) | 3 | 1 | 4 | 8 |
Kuba (CUB) | 3 | 1 | 4 | 8 | |
16 | Niederlande (NED) | 3 | 1 | 1 | 5 |
17 | Frankreich (FRA) | 2 | 4 | 7 | 13 |
18 | Tschechoslowakei (TCH) | 2 | 4 | 2 | 8 |
19 | Kenia (KEN) | 2 | 3 | 4 | 9 |
20 | Jugoslawien (YUG) | 2 | 1 | 2 | 5 |
21 | Norwegen (NOR) | 2 | 1 | 1 | 4 |
22 | Nordkorea (PRK) | 1 | 1 | 3 | 5 |
23 | Neuseeland (NZL) | 1 | 1 | 1 | 3 |
24 | Uganda (UGA) | 1 | 1 | — | 2 |
25 | Dänemark (DEN) | 1 | — | — | 1 |
26 | Schweiz (SUI) | — | 3 | — | 3 |
27 | Kanada (CAN) | — | 2 | 3 | 5 |
28 | Iran (IRI) | — | 2 | 1 | 3 |
29 | Belgien (BEL) | — | 2 | — | 2 |
Griechenland (GRE) | — | 2 | — | 2 | |
31 | Kolumbien (COL) | — | 1 | 2 | 3 |
Österreich (AUT) | — | 1 | 2 | 3 | |
33 | Argentinien (ARG) | — | 1 | — | 1 |
Südkorea (KOR) | — | 1 | — | 1 | |
Libanon (LBN) | — | 1 | — | 1 | |
Mexiko (MEX) | — | 1 | — | 1 | |
Mongolei (MGL) | — | 1 | — | 1 | |
Pakistan (PAK) | — | 1 | — | 1 | |
Türkei (TUR) | — | 1 | — | 1 | |
Tunesien (TUN) | — | 1 | — | 1 | |
41 | Äthiopien (ETH) | — | — | 2 | 2 |
Brasilien (BRA) | — | — | 2 | 2 | |
43 | Ghana (GHA) | — | — | 1 | 1 |
Indien (IND) | — | — | 1 | 1 | |
Jamaika (JAM) | — | — | 1 | 1 | |
Niger (NIG) | — | — | 1 | 1 | |
Nigeria (NGR) | — | — | 1 | 1 | |
Spanien (ESP) | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 195 | 195 | 210 | 600 |
Medaillen bei den Demonstrationswettbewerben*
Platz | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten (USA) | 3 | 2 | 1 | 6 |
2 | Indonesien (INA) | 2 | 1 | 1 | 4 |
3 | Italien (ITA) | 1 | 1 | — | 2 |
Niederlande (NED) | 1 | 1 | — | 2 | |
5 | Frankreich (FRA) | 1 | — | 2 | 3 |
Großbritannien (GBR) | 1 | — | 2 | 3 | |
7 | Japan (JPN) | 1 | — | 1 | 2 |
8 | Australien (AUS) | — | 2 | — | 2 |
Dänemark (DEN) | — | 2 | — | 2 | |
10 | BR Deutschland (FRG) | — | 1 | 4 | 5 |
11 | Malaysia (MAS) | — | 1 | — | 1 |
12 | Finnland (FIN) | — | — | 1 | 1 |
Kanada (CAN) | — | — | 1 | 1 | |
Schweden (SWE) | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 10 | 11 | 14 | 35 |
* Die olympischen Demonstrationssportarten umfassten Badminton und Wasserskifahren.
Anmerkungen zu den vergebenen Medaillen
In folgenden Sportarten wurden in allen Disziplinen zwei Bronzemedaillen vergeben:
Aufgrund von Ergebnisgleichheit oder anderen Ereignissen musste in mehreren Disziplinen von der Vergabe je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille abgewichen werden:
- Straßenradrennen Männer: keine Bronzemedaille
- Mannschaftszeitfahren Männer: keine Bronzemedaille
- Turnen Stufenbarren Frauen: zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille
- Judo Männer bis 63 kg: keine Silbermedaille
Aberkennung von Medaillen
Das IOC deckte vier Dopingvergehen auf, die Auswirkungen auf die Medaillenvergabe hatten. In der nachfolgenden Tabelle werden die aberkannten Medaillen aufgeführt:
# | Wettbewerb | Athlet (Land) | Med. | Grund |
---|---|---|---|---|
1 | Judo Männer bis 63 kg | Bachaawaagiin Bujadaa (MGL) | Positiv auf Dianabol getestet.[1] | |
2 | 400 m Freistilschwimmen Männer | Rick DeMont (USA) | Unerlaubte Einnahme eines Asthmamittels.[2] | |
3 | Straßenradrennen Männer | Jaime Huélamo (ESP) | Positiv auf Coramin getestet.[3] | |
4 | Mannschaftszeitfahren Männer | Niederlande | Aad van den Hoek positiv auf Coramin getestet.[3] |
Siehe auch
Weblinks
- Medaillenspiegel auf der Seite des IOC (englisch)
- Seite zu den Sommerspielen 1972 auf Olympedia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 402.
- ↑ Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. S. 415.
- ↑ a b Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. S. 411.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Tunisia until 1999.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
bendera Indonesia
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der XX. Olympischen Sommerspiele München 1972
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Autor/Urheber:
- Coordt von Mannstein[1]
- Vektorisierung: Jüppsche~dewiki, MagentaGreen, aktuelle Korrekturen affegass
Logo der XX. Olympischen Sommerspiele München 1972 (offizielle Farben)
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12