Österreich
Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.
Der User Doiferl89 findet, dass die Artikel Österreich und Deutschland zusammengefügt werden sollten. |
Österreich Oder auch Bergdeutschland ist ein osteuropäisches Land, das trotz seiner kleinen Fläche stets versucht, in vielen Dingen das Größte zu sein. Es zeichnet sich dadurch aus, bei jedem Ereignis die Vorreiterrolle zu übernehmen. Sei es die Erfüllung von nichtexistenten EU-Gesetzen oder von anderen Projekten, welche eine gute Reputation versprechen sollen.
| |||
Wahlspruch: AEIOU - Aller Ehrgeiz ist Österreich unbekannt! | |||
Amtssprache | Österreichisch | ||
Staatsform | Demokratische Ochlokratie/Ständestaat | ||
Staatsoberhaupt | Alex v.d.B. | ||
Regierungschef | |||
Hauptstadt | Wien (Früher auch Budapest) | ||
Einwohnerzahl | 8.404.252, inkl. illegaler Flüchtlinge und anderen Sozialschmarotzern | ||
Währung | Teuro | ||
Zeitzone | UTC+1 MEZ | ||
Nationalhymne | "Land der Schuldenberge" | ||
Kfz-Kennzeichen | A | ||
Internet-TLD | .at (klingt internationaler als .oe) | ||
Karte |
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Burgenland
Das Burgenland ist ein Bundesland der Superlative, im Kleinen, wohlgemerkt. Gemessen an der Einwohnerzahl ist es ziemlich winzig, relativ jung (seit 1921 bei Österreich) und bei den industriellen Faktoren könnte man es mit Kasachstan vergleichen. Doch den Tiefpunkt bildet der Tourismus.Doch das Burgenland hat auch positive Seiten. Zum einen sind es (noch) die billigen Grundpreise, der ausgebaute Weinbau und die starke internationale Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Heimatland Ungarn. Vor allem die Ungarn freuen mit der politischen Partnerschaft, gibt es in diesem Bundesland allerhand Dinge, die man ausborgen kann und nicht mehr zurückgeben muss. Für weitere Informationen siehe: Burgenland (Hauptartikel)
Kärnten
Kärnten bildet den südlichen Abschluss Österreichs. Während das Bundesland früher für seine Seen und seinen Speck bekannt war, so gelten heute der höchste Schuldenberg der Republik, der jahrelange politische Niveauverlust durch Jörg Haider und die Kabarettvorstellungen beim Villacherfasching als Hauptattraktionen. Aber Kärnten ist erwachsener geworden. Gab es früher noch Fabriken, so ist heute das alljährliche GTI-Treffen am Wörthersee der wirtschaftliche Wirtschaftsfaktor in der Bilanz zu nennen. Früher konnte man über diese Eigenheiten dieses Staatsgebietes noch lachen, heutzutage lacht der berühmteste Landsmann (Armin Assinger) täglich im TV-Hauptabendprogramm. Der Kärtner-Schmäh ist entstanden, und mit ihm ein Kulturgut, das man am liebsten wieder verbannen möchte. Für weitere Informationen siehe Kärnten (Hauptartikel)
Niederösterreich
Auch Südmähren genannt, ist das größte österreichische Bundesland, und das nicht nur flächenmäßig. Ein Musterbeispiel des Größenwahns sieht man am besten im politischen Bereich. Nach gefühlten 30 Jahren wurde der Landesfürst gestürzt und nun ist eine Landesmutti an der Macht, die mit eiserner Miene ihr Fleckchen Erde regiert. Wirtschaft, Handel, Tourismus und die Bürger sind in den Händen seiner Funktionäre. Ein monetärer Kommunismus, in dem die Korruption genauso gewachsen ist, wie die Bäume im mystischen Waldviertel. Fabriken wachsen und verfaulen wie die Schwammerl im Industrieviertel. Und was im Wein- und Mostviertel vor sich dahingärt, will man gar nicht wissen.Steiermark
Im Volksmund auch "Schdaiamoag" genannt ist das süd-östlichste Bundesland, das im Süden an Slowenien grenzt. Motto dieses Fleckchens Erde und seiner Eingeborenen ist der altüberlieferte Satz: "A Schdaira Bluod is koa Nudelsubbn." Die Hauptstadt ist Graz, hier wird auch der herrliche Steirer Dialekt gepflegt, der für Außenstehende wie eine Reihe aneinandergereiherterter Würgelaute klingt. Mehrmals kam es bereits zu Handgreiflichkeiten mit Touristen, die spontan Erste Hilfe mittels Heimlich-Manövers leisten wollten, nachdem ihnen ein Einheimischer den Weg beschrieben hat. Eine weltweite Besonderheit bildet die Stadt Leoben, die im Volksmund "L-a-e-i-o-u-bn" ausgesprochen wird und so die einzige Stadt ist, die alle Vokale in richtiger Reihenfolge aneinandergereiht in sich vereint. Auf dieser Tatsache fußt ein Großteil des Steirer Nationalstolzes. Weiterer integraler Bestandteil des Steirer Lebens ist Kernöl, gewonnen aus Erdölkernen, und Bier. Hier sind vor allem die Brauereien Puntigamer und Gösser zu nennen, deren Bier-Spezialitäten in richtigen Brauereien benutzt werden, um die Sudkessel auszuspülen oder die Eingangshalle zu wischen. Steirer Botschafter in der Welt ist Arnold Schwarzenegger, der im Moment an einer Wiedervereinigung der Steiermark mit ihrem westlichen Nachbarn Kalifornien arbeitet. Für weitere Informationen siehe Steiermark (Hauptartikel)
Oberösterreich
Oberösterreich, oder auch Südböhmen, ist ganz links hinten auf der Landkarte Österreichs. Der Name stammt von der größenwahnsinnigen Annahme seiner Einheimischen, die Öberösterreicher zu sein, die sich von allen anderen positiv abheben. Die Hauptstadt Linz beherbergt den Linzer allgemeinen Sportklub (LASK), eine der erfolglosesten Mannschaften im europäischen Profisport und die Linzer Torte, das flache Opernhaus der Stadt. Aus Mangel an weiteren Attraktionen wird noch so ein historisches Lager mit einigen Holzbuden beworden: das Konzentrationslager in Mauthausen, ohne dem die Ortschaft in die Unbekanntheit schlittern würde. Apropos Konzentrationslager: Der kleine Ort Mattighofen dient noch immer als Auffangstation für alle politischen Flüchtlinge aus dem barbarischen Osten.
Salzburg
Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes, dass allerdings vor einigen Jahren zur besseren Unterscheidung in Red Bull Salzburg umbenannt wurde. Die Stadt und das Land finanzieren sich hauptsächlich durch Touristenabzocke. Berühmt wurde die Stadt durch die Erfindung des Salzburger Nockerls und des Spekulierens mit Steuergeld. Sie liegt an der Salzach im Salzburger Becken und gehört zu den langweiligsten Winkeln der Erde. Das ist darauf zurückzuführen, dass es den Bewohnern einfach an Pfeffer fehlt.Für weitere Informationen siehe Salzburg (Hauptartikel)
Tirol
Tirol, auch Nordtirol oder Hinterarlberg, ist die Heimat besonders hinterwäldlerischer Waldschrate. Das Land beherbergt die hoch angesehene TU (Tiroler Universität) Innsbruck, die einen hervorragenden Ruf auf den Gebieten Jodeln, Geschichte des Jodelns und frühchristlicher Jodelexegese geniest. Eine Studie der Uni ergab, dass 104 Prozent der Tiroler nicht richtig Prozentrechnen können, was den lokalen Studentenpool deutlich einschränkt. Daher kommen die meisten aus den angrenzenden Bundesländern, was wiederum zu sozialen Spannungen im Land führt. Doch es gibt es kein besseres Studienfeindbild als die deutschen Numerus-Klausus-Flüchtlinge, die etwaige Hochschulen seit den letzten Jahren in ihrer Gewalt gebracht haben Für weitere Informationen siehe Tirol (Hauptartikel)
Südtirol
Südtirol, oder Nordgardaseeien, ist die heimliche Herzkammer Österreichs. Mit seinem mediterranen Flair will es zwar so gar nicht zum restlichen Land passen, dafür lockt es umso mehr Touristen an. Hauptsächlich bekannt wurde Südtirol durch die Volksmusik-Kapelle Gspastelruther Katzen, Reinhold Messner und - den wenig bekannten - Andreas Hofer. Beherrscht wird Südtirol seit jeher von der SVP (Schweizer Volks Partei). Warum allerdings eine Schweizer Partei ein österreichisches Bundesland beherrscht, erschließt sich auch der Südtiroler Bevölkerung nicht, wird aber als Tradition von Generation zu Generation überliefert und nicht infrage gestellt.
Für weitere Informationen siehe Südtirol (Hauptartikel)Vorarlberg
Was ein Tiroler über Vorarlberg sagt: Was Gott durch einen Berg getrennt hat soll man nicht durch ein Loch verbinden( Arlbertunnel). In Vorarlberg sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht, so sie sich denn überhaupt einmal zufällig begegnen. In den, zumeist entvölkerten, Gegenden hängen die wenigen Einwohner gerne auch mal tot über dem Zaun. Die Hauptstadt ist Bregenz und verfügt neben in einem See über eine Bühne, die Seebühne. Für weitere Informationen siehe Vorarlberg (Hauptartikel)
Wien
Wien ist die Hauptstadt Österreichs, auch wenn dass im restlichen Österreich niemand wahrhaben will. Berühmt wurde die Stadt durch ihre kulinarischen Erfindungen, wie dem "Frankfurter Würsterl", dem Wiener Schnitzel und der Sachertorte. Aus politischer Sicht wird dieses Bundesland als der Wasserkopf der Republik gesehen. Was vielleicht daran liegen könnte, dass hier Experimente wie „Fußgängerbeauftragter“, „Radfahrerbeauftragter“ und „Wählervergrauler“ positiv umgesetzt wurden und im gesamten Bundesgebiet nun umgesetzt werden können. Für weitere Informationen siehe Wien (Hauptartikel)
Identität
Die Thematik der österreichischen Identität ist eine komplizierte. Dies ist einerseits bedingt durch die verworrenen historischen Hintergründe, aber auch Definitionen von Begriffen wie “Volk“ oder “Nation“, hat aber seine Hauptursache bei den diversen Spinnern, die glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffel gefressen und ihre Auffassung der österreichischen Identität ist korrekt, auch wenn sie jeglicher Grundlage entbehrt und von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird.
Die historische Verbindung Österreichs mit Teilen des heutigen Deutschlands führt immer wieder zu hitzigen Diskussionen, denn sie betrifft nicht nur die Frage, ob es eine österreichische Identität gäbe. Nein, das wäre zu simpel. Die Zugehörigkeit Österreichs zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (HRR) stellt auch die Frage, ab wann man eigentlich Österreicher sein kann. Debatten, ob Beethoven Österreicher oder Deutscher sei, werden hitzig geführt. Während man von der deutschen Seite oftmals die Anschuldigung hört, dass eine gewisse Alpenrepublik unter Minderwertigkeitskomplexen leide und deshalb die Tatsachen verneint, die klar wie Kloßbrühe seien, lautet die österreichische Sicht der Dinge, dass die deutsche Meinung ein Schmarrn sei und die Deutschen – geleitet durch preußischen Imperialismus – versuchen sich alles unter den Nagel zu reißen, wie man an Beispielen wie Georg Händel oder Nicolaus Copernicus sehen könne. Dass der Nationalismus eine Erfindung späterer Tage ist und die regionale Bindung früher mehr Bedeutung hatte, wird von beiden Seiten ignoriert, denn es könnte dem sinnlosen Diskutieren ja ein Ende setzen.
Während der eingefleischte Patriot voller Stolz erklären wird, dass das Verständnis für eine österreichische Identität schon seit 976 – vermutete Schenkung Ostarrichis – aber spätestens seit 996 – erste urkundliche Erwähnung Ostarrichis – existiert, werden Deutschnationalen der Ansicht seien, dass das österreichische Nationalgefühl, wenn überhaupt existent, erst nach 1945 entstand, als sich die feige Alpenrepublik zwanghaft vom Deutschen Reich abgrenzte, um sich ja nicht schuldig zu fühlen. Dass die Wahrheit auch hier nicht so einfach zu finden ist, ist den streitenden Parteien meist egal.
Doch nicht der Zeitpunkt der Entstehung einer österreichischen Identität ist Quelle von einiger Ungewissheit. Manch Verwegener – meist deutsch Bürger – stellt sogar deren Existenz infrage. Denn so stolz der Österreicher auch auf seine Sprache seien mag und auch wenn sie oberhalb Frankfurts nicht mehr verstanden wird, so ist das Österreichische nicht eine eigene Sprache. Noch schlimmer, es ist sogar nur ein bairischer Dialekt. Kruzifix no amol, das sind Dinge, die wirklich am österreichischen Selbstwertgefühl ist. Trotzdem lässt sich der gewöhnliche Schluchtenscheißer hier nicht unterkriegen, denn ersten hat ein Piefke keine Ahnung und zweitens sind die österreichischen Sprachformen nicht nur der tollste bairische Dialekt, sondern die Vollendung der deutschen Sprache.Auf Grund der Brisanz des Themas und der Menge an Debattierenden hat sich rasch die heute als korrekt angesehen Meinung herauskristallisiert nämlich zwischen dem deutschen Sprachraum und dem deutschen Bundesgebiet zu unterschieden. So ist der Österreicher zwar Teil des deutschen Sprachraums und stolz darauf, aber fünf Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Reich waren eindeutig genug. Dennoch wird die Diskussion, die für viele schon als abgeschlossen gilt und von den meisten als Zwischen- oder Nachkriegsthematik angesehen wird, von einigen fortgeführt, die sich in zwei Gruppen teilen lassen.
Auf der einen Seite ist das österreichisch-nationale Lager. Die Anhänger dieser Idee sind der Ansicht, dass es schon seit 1000 Jahren ein österreichisches Identitätsgefühl gäbe und Menschen wie Mozart, Beethoven und Grillparzer eindeutig Österreicher sind und sich durch und durch als Schluchtenscheißer fühlten. Ja sogar der Bayer ist eigentlich ein Österreicher, denn er ist genauso cool und toll wie er und ebenfalls äußert unpreußisch. Alles, was auch nur mal länger als ein paar Tage auf österreichischen Boden verweilte, ist Österreicher (dies trifft eingeschränkt auf für Bayern zu). Die einzige Ausnahme dieser Regel ist Adolf Hitler.
Auf der anderen Seite ist das deutschnationale Lager zu nennen. Dessen Ansichten sind leicht mit den Worten “das österreichische Identitätsgefühl ist eine kommunistische Propaganda“ zusammenfassen. Folglich kann Mozart auch ein Österreicher sein, denn er wird dadurch zwangsläufig zum Deutschen. Selbiges gilt für Grillparzer oder Freud. Der einzige echte Österreicher, der je über diese Erde wandelte, war Adolf Hitler, lautet die Meinung der meisten Anhänger der deutschnationalen Idee.
Politik
Eine neutrale Betrachtung
Natürlich könnte man jetzt sagen, dass österreichische Politiker faul und korrupt sind – aber das trifft auf jene aus den anderen Staaten auch zu. Die rot-weiß-roten Volksvertreter haben jedoch einen eigenen „Schmäh“, wie man die Bürger stets bei Laune halten kann, ohne dass gleich eine Revolution ausbricht. Der Grundsatz lautet in etwa so: „Das eine sagen und das andere machen. Und diese Maßnahmen dann so präsentieren, dass viele Leute glauben, man tue alles zum Wohle des Volkes. Politiker lügen nicht, sie sind nur aufgrund vieler Umstände verhindert, ihre Versprechen einzulösen.“
An der Spitze dieser Pyramide, nach gefühlten 100 Wahlgängen, steht ab 04.12.2016 Alexander Van der Bellen, der Bundespräsident als unabhängiger Ex-Grün-Politiker in der Hofburg. Für die nächsten sechs Jahre sollten Nazi-Vergleiche und Hitler-Witze aus dem Ausland nicht mehr funktionieren.
Gleich dahinter kommt der Nationalrat mit den 183 Abgeordneten. Was diese Personen den ganzen Tag im Parlament so anstellen, ist ein Mysterium. Doch der Propaganda-Sender ORF zeigt hin und wieder Einblicke in den Alltag. Eine/r steht ganz vorne am Pult und redet über „wichtige Anliegen“. Die anderen lesen, schlafen, telefonieren, simsen, quatschen oder tun andere Dinge, um ja keinen Ohrenkrebs von diesem Geschwafel zu bekommen. Hin und wieder gibt es Zwischenrufe, aber keine Prügeleien, das macht man in den anderen Ländern. Irgendwann wird von einer Partei ein Gesetzesentwurf vorgeschlagen, der wochenlang von einer anderen abgelehnt wird. Aber irgendwann einigt man sich auf einen faulen Kompromiss, der sich zwar zum Nachteil der Wähler herausstellt, aber dennoch für politischen Frieden sorgt. Und für diese uneigennützigen Taten bekommen sie durchschnittlich 12.000 Euro (brutto) im Monat. Die Bürger danken es ihnen wirklich.Abseits aller politischen Marionetten und Sesselkleber gibt es noch eine weitere Instanz, in der sich fleißige Mitarbeiter zu lahmen Marionetten und Sesselkleber verwandeln. Die Rede ist vom Bundesrat. Seine 62 Mitglieder sind dazu da, die Interessen der Bundesländer zu wahren. Was eigentlich unnötig ist, da diese ihre eigenen Gesetze (zu bestimmten Themen) machen. Der Bundesrat hat eine geringere Bedeutung als der Nationalrat, weil er in der Regel nur ein Einspruchsrecht mit zeitlich begrenzter Wirkung hat. Und dieses Recht wird nie gebraucht, da Widersprüche sowieso nicht ernst genommen werden - ein Paradoxon also. Zusammen mit dem Nationalrat kann sich diese Fraktion zu bestimmten Anlässen zur Bundesversammlung transferieren. Das könnte passieren, wenn zum Beispiel ein neuer Bundespräsident angelobt wird oder wenn Österreich einem anderen Staat den Krieg erklärt. Was paradox klingt, da man neben der Schweiz eines der wenigen neutralen Länder auf diesem Planeten ist. Apropos Irrsinn: Auch wenn der Bund (=Nationalrat) viele Gesetze vorgibt, die sowieso zum Großteil aus Brüssel stammen, haben die Bundesländer dieselbe Möglichkeit zur Legislative. Vor allem bei der Jagd und beim Alkoholverbot für Jugendliche ergibt sich ein einzigartiger „Fleckerlteppich“ in der politischen Landschaft. Da kann es schon einmal vorkommen, dass manche Landeshauptleute Dinge und Maßnahmen fordern, die eigentlich von der Bundesregierung zu entscheiden wären. Ein unnötiges Kräftemessen entsteht, bei dem die Interessen der Bürger werden so ganz nebenbei ignoriert werden. Aber wie heißt es doch so schön im Märchenbuch, Kapitel Verfassung? „Österreich ist eine demokratische Republik, das Recht geht vom Volke aus“.
Parteien
Bleibt noch zum Schluss die Frage zur politischen Landschaft. Nachdem die Parteien in anderen Republiken ähnliche Leitbilder verkörpern, wird hier eher kurz darauf eingegangen.
- Die SPÖ sieht sich gerne als Partei des (niederen) Mittelstandes. Mit jenem Ziel, so viele Wähler aus den ärmeren Landesteilen, vor allem in Wien, für sich zu gewinnen. Das gelingt z.B. dadurch, dass man Einwanderern und anderen sozialen Gesocks Beihilfen zukommen lässt. Im Gegenzug wird bei der nächsten Wahl das „Kreuzerl“ im „richtigen“ Kreis gesetzt.
- Die ÖVP wiederum die Fraktion der Bürgerlichen (= Oberschicht). Nach außen hin präsentiert man sich als ehrlich und man glaubt an das „Gute“. Diese Masche kommt besonders in vielen Dörfern total gut an. Vor allem bei Bauern und Kirchenanhängern und den reichen Leuten.
- Der FPÖ sagt man nach, sie sei eine rechtsradikale Partei. Was auch kein Wunder ist, kommt im Wahlprogramm oft eine latente Feindlichkeit gegenüber (kriminelle) Ausländer vor. Doch so gewinnt man keine Wähler und die FPÖ wandelte sich in den Jahren zu einer rechtspopulistischen Partei. Mit ihrem oppositionellen Standpunkt hofft diese Fraktion nun auf die Zustimmung vieler Wutbürger, die mit den zwei obig genannten Parteien nicht zufrieden sind.
- Die Grünen: Ursprünglich gegründet, um sich mit Umweltthemen zu befassen, verkommen sie langsam aber sicher zur Unbedeutsamkeit. Diese Partei zeichnet sich dadurch aus, immer das Gegenteil der FPÖ zu fordern, was hin und wieder ein paar Wählerstimmen einbringt.
- Seit September 2012 gibt es die berüchtigte Stronach-Partei. Zwar kennt niemand das vollständige Parteiprogramm (welches bei anderen Parteien auch nicht gibt), dennoch bekennen sich etliche Wutbürger zu dieser Fraktion. Kein Wunder. Ist sich der Self-Made-Milliardär Frank Stronach bemüht, die anderen Politiker als Volksverräter und die EU als Abzockverein darzustellen.
- Der Überraschungshit 2013 ist NEOS, eine Fraktion, wo niemand weiß, um was es hier geht. Beispielsweise wünscht man sich mehr direkte Demokratie, andererseits fordern die Mitwirkenden eine stärke Beziehung zur EU, was eigentlich schon ein Paradoxon an sich ist.
- Dann gibt es noch die KPÖ, das „Liberale Forum“, die Piraten und das BZÖ. Nähere Erklärungen gibt es hier nicht, da diese Parteien sowieso keine richtige Bedeutung in der politischen Landschaft haben.
- Die Lif (Lichtensteiner Faschingsgilde) gibt es natürlich auch noch.
Wirtschaft
Wie sie sein sollte
Die österreichische Wirtschaft besteht aus zwei wichtigen Faktoren, einmal aus dem Tourismus und zum Zweiten aus der Industrie. Ersteren erkennt man im Winter an den vielen Skiorten in den Alpen, wo Ungeübte das eine oder andere Bein beim Abfahrtssport schon einmal brechen können. Und sollte der Spaß fast am Tiefpunkt sein, gibt es als Ausgleich neben jeder Liftanlage eine Apres-Ski-Hütte. Wo die Sorgen aufgrund des sportlichen Versagens in Alkohol getränkt werden.Der zweite angesprochene Punkt ist die Industrie. Werbestrategen und PR-Manager rühmen sich mittels Propaganda-Broschüren in der Bevölkerung mit dem selbsternannten „Motor der österreichischen Wirtschaft“. Apropos Motor, zwar bauen rot-weiß-rote Zulieferer sämtliche Teile für deutsche Autounternehmen, jedoch ist man sichtlich zu doof, eine eigene Automarke zu gründen. Dafür wird es oft als Meilenstein angesehen, wenn für eine Weltraumrakete ohne sichtlichen Nutzen ein kleines Gerät aus der Alpenrepublik entwickelt wird. Oder wenn ein „besonderes“ Verfahren zur Optimierung der Stahlträger in Eisengießereien in exotische Länder exportiert wird.
Und wenn alles nichts nützt, um im internationalen Bewerb an der Spitze zu sein, wird Trick 17 angewendet: Die Österreichische Nationalbank korrigiert die Erwartungen der Wirtschaftsleistung einfach nach oben. Durch diese Maßnahme sollen Aktienkurse steigen und die Wiener Börse am Ende jeden Tages positiv abschließen. Man sollte nur darauf aufpassen, dass keine Blase aus diesen Geschäften entsteht. Ansonsten kann man nur hoffen, dass sich die Gewinne auch in der Realwirtschaft irgendwie bemerkbar machen.
Wie sie geworden ist
Dennoch ist es seltsam, dass Österreich in den letzten Jahren einiges an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Selbsternannte Experten gehen davon aus, dass es in der Alpenrepublik einfach zu hohe und zu viele Steuern gibt, die in anderen Ländern um einiges niedriger sind oder gar nicht einmal dort existieren. Angefangen von der NoVA (Normverbrauchsabgabe beim Import von Autos) bis hin zur geforderten Finanztransaktionssteuer (bei Aktien-Gewinnen) wird eigentlich so viel getan, dass die Wirtschaft geschwächt wird. Der Standort Österreich verliert so einiges an kapitale Attraktivität. Dies kann nur aufgehalten werden, indem man Personen dazu bringt, Firmen zu gründen und seien diese auch noch so mit dem zukünftig mit dem Konkurs geweiht. Das Ganze wird jedoch wohlwollend von der Regierung gesehen, denn ein Unternehmer mit einer noch so abstrusen Geschäftsidee scheint nicht in der Arbeitslosenstatistik auf. Zu allen Überfluss buttert die Wirtschaftskammer noch sämtliches Geld und Förderungen in diese Firmen, was dazu führt, dass eigentlich nur Käse herauskommt. Anscheinend hat man sich das Modell aus der Schweiz abgeguckt und dann ein wenig anders interpretiert. Für weitere Informationen siehe: Österarm (Hauptartikel)
Begabungen der Touristen
Es gibt viele weitere Wirtschatszeige, die in Österreich sehr beliebt sind. Die Tugend des Skifahrens beispielsweise wird oft von reichen, aber nicht sehr in Skifahren begabten, Russen und Holländern zerstört. Bei der Tugend des Trinkens wird dieses Defizit allerdings ausgeglichen.
Bildungswesen
Allgemeines
Schon vor Jahrhunderten ist es der österreichischen Kaiserin Maria Theresia aufgefallen, dass die Kinder ungebildet sind. Damit die Zukunft des Reiches nicht durch verblödete Generationen untergeht, wurde daher die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Zehn Monate lang lernen, zwei Monate arbeiten – nur so könnte man eine Weltmacht aufbauen. Dennoch ist die Geschichte geprägt von Krisen, Unglücken und verlorenen Weltkriegen. Bleibt daher nur noch die Hoffnung, dass die Bevölkerung klüger wird als jene der anderen Staaten. Die Konzepte waren so dermaßen erfolgreich, dass man in den anderen Ländern ein ähnliches System einführte. Mit Ausnahme der skandinavischen Staaten, die haben wieder einmal eigene Ideen, die „sicher schlechte Ergebnisse bringen würden.“ Meinten viele mitteleuropäische Experten. Aber was interessiert es, was die Leute im Norden machen. Jedenfalls haben sich im Laufe der Zeit mehrere Schultypen gebildet, deren Erfolgsgeheimnisse bis heute praktiziert werden.
Schularten
Schon im Kindergarten fängt es an. Neben Errungenschaften wie z.B. eigenständiges Aufs-Klo-Gehen und den Sitznachbarn sämtliche Dinge wegzunehmen, wird stets darauf geachtet, die Vielfältigkeit der Betreuung zu erhöhen. Erziehungspersonen sind daher keine Kindergärtnerinnen mehr, sondern „Pädagoginnen“ (nachdem Erziehung sowieso Frauensache ist, wird hier die weibliche Form gleich verwendet). Der Unterschied liegt darin, dass diese motivationsarmen Geschöpfe jahrelang einen Schwachsinn über „richtiges Verhalten gegenüber Kindern“ in Hochschulen lernen mussten. Außerdem sollte jede Betreuerin mindestens ein Musikinstrument beherrschen können. Von Gitarre über Blockflöte bis hin zur Maultrommel müsste für die Unterhaltung der Schützlinge gesorgt sein. Musik macht schließlich klug, aber eigentlich nur, wenn es Klassik ist und die Kinder noch im Mutterleib sind.
In der Volksschule geht es erst richtig los. Den Lehrerinnen und Lehrer (wobei männliche Autoritätsfiguren eher die Schulwarte sind) haben in der ersten Klasse ein ganzes Jahr lang Zeit, den Schülern das Alphabet und die Zahlen 1 bis 10 beizubringen. In Wien gibt es eine Besonderheit: Nachdem 90 % der Kinder aus ausländischen Familien stammen, sind die Lehrer mittlerweile gefordert, sich selbst die deutsche Sprache beizubringen. Solche Umstände darf man aber nicht veröffentlichen, denn die Regierung möchte diese fehlgeschlagene Integration nur zu gerne vertuschen. Wie dem auch sei. Je nach 1er und 5er im Zeugnis wird danach getrachtet, die Aspiranten in die nächsten Schultypen weiterzubefördern, sollen sich nun andere Lehrer mit den „Gfrastern“ herumschlagen. Die ganz doofen Schüler dürfen dann den „Besonderen Typus“ besuchen, die Sonderschule. Was aus denen dann wird, ist fraglich. Viele meinen, aus den Kindern werden später Politiker, denn Parteizugehörigkeit ohne Hirn und stumpfsinniges Aufzeigen bei Verhandlungen wäre eine einfache Aufgabe für diese Art von Menschen.
Nach der Volksschule geht es direkt weiter. Einmal gibt es die Hauptschule, die dafür berühmt ist, nichts Berühmtes herauszubringen. Die Kinder lernen eher praktische Dinge wie z.B. den richtigen Umgang mit Taschenmessern oder das Bestehlen von Mitschülern. Man kommt hier halbwegs durch, wenn man den Stoff für die Prüfungen stupid auswendig lernt, auch wenn man keine Ahnung hat, worüber die Materie handelt. So tun, als würde man etwas wissen reicht im Normalfall auch aus. Die Lehrkräfte bemühen sich auch nicht wirklich, genau auf die Leistung ihrer Schützlinge hinzusehen und bewerten dementsprechend positiv. Diese stoische Motivation kann vielleicht daran liegen, dass bald die Pubertät eintrifft und die Jugendlichen dann sowieso keine Lust aufs Lernen haben. Da gibt man ihnen gute Noten, um den weiteren Leidens... pardon... Lebenswegsweg nicht zu vermiesen.
Anders sind die Formen des Gymnasiums, dort verblöden die Schüler an dem Unterricht. Sämtliche Aufgaben in der Mathematik wie z.B. Mengenlehre werden ihnen bis aufs Erbrechen beigebracht, sodass in den Gehirnen kein Platz für essentielle Grundrechnungsarten mehr bleibt. Diese Schulstufe ist also nur geeignet, wenn der Sprössling keine Arbeit finden soll und die einzige Möglichkeit bleibt, ein Studium zu beginnen. Deswegen kann man auch nach dem Pflichtschulalter das Gymnasium bis zur Matura besuchen.
Also, bereits 14 und fertig mit einer der Unterstufen? Keine guten Noten? Kein Problem. Um die gesetzlichen Schuljahre mit dem Neunten zu vollenden, gibt es noch die Polytechnische Schule. Diese ist nur dazu da, um Jugendliche zu Lehrlingen zu konditionieren. Heißt also, alle „essentielle“ Dinge wie lesen, schreiben, hochdeutsch reden und das tun was einem befiehlt wird, zu verinnerlichen.
Für jene Schüler, die zu fein sind, um zu arbeiten, aber dennoch zu faul sind, um zu lernen, gibt es die Handelsschule. Diese, in größeren Städten, existierende Einrichtung ist dazu da, den Jugendlichern einen leichten Touch der Wirtschaft zu geben. Fächer wie Betriebswirtschaft und Rechnungswesen werden im Eiltempo gelehrt und nach dem Abschluss wieder vergessen.
Wer glaubt klüger zu sein geht gleich in die Handelsakademie. Dort geht es gleich strenger zu und man könnte sogar durchfallen. So viel gibt es zu lernen, was kein Wunder ist. Schließlich werden theoretische und praktische (wenn überhaupt) Themen bis ins kleinste Detail gelehrt. Die Ernüchterung folgt erst beim Abschluss der Matura, wenn viele Dinge, die „ach so wichtig“ waren, im wirklichen Leben total veraltet sind.
Wer sich nun aber offiziell als Nerd outen und bis zum Umfallen lernen will, der geht gleich auf eine der nur zehn auch HAK Digital Business, von denen es pro Jahrgang und Standort i.d.R nur eine Klasse gibt. Dort gibt es noch viel, viel mehr zu lernen, denn neben Wirtschaftkram wird auch noch Programmieren, Design, Multimedia, Contentmanagement, Wirtschaftsinformatik, Softwareentwicklung usw. unterrichtet. Die Absolventen der HWI sind grundsätzlich mit denen der HTL zu vergleichen, nach der bestandenen Matura sieht zumindest jeder nach fünflähriger qual aus. Brille, Zahnspange und ein irgendwie komischer Kleidungsgeschmack gehören genauso wie der eigene 2000€ teure Laptop zur Grundausstattung eines jeden Schülers.
Die Höhere Technische Lehranstalt ist, genauso wie die oben genannte HWI, nur für hartgesottene Schüler. Fünf Jahre lässt man sich von Montag bis Samstag quälen mit Fächern wie Mechatronik, Hochbau, Tiefbau und EDV-Kram, der jeden Hobby-Nerd wie einen Hobbit aussehen lässt. Die einzige Genugtuung erlangt man nach einer gewissen Zeit, wenn man genug Geld hat, um den Ingenieur-Titel nach Vorlage des Reifeprüfungsdiploms kaufen zu können.
Irgendwann ist man doch einmal erwachsen geworden und es ist an der Zeit, ein Studium zu beginnen. Nachdem jeder dritte Aspirant Betriebswirtschaft und vom traurigen Rest der Studiosi Psychologie, Marketing und andere Fächer belegt werden, bleibt nur noch die Frage, auf welcher Fakultät man sich einschreiben soll. Zwar rühmt sich jede Universität mit der besten Ausbildung und anderen Firlefanz, um so viele hoffnungslose Maturanten zu gewinnen, doch wegen dieser leerer Versprechungen (und der Überverwaltung) gewinnt eine andere Form mehr und mehr Zuspruch. Die Fachhochschulen, mit ihrer angeblichen Nähe zur Praxis und dem halbwegs guten Stundenplansystem, locken mit minimalster Semesteranzahl um einen Abschluss zu gewähren. Wer dann die unnötigen Titel Bachelor oder Mag. (FH) trägt, kann sich gleich beim Arbeitsamt melden, weil kein Unternehmen diese Leute so richtige brauchen wird.
Kontroverse
Zwar investiert der Staat europaweit das meiste Budget vom Bruttoinlandsprodukt in das Bildungswesen, doch heraus kommt eigentlich nichts. Das bestätigen auch immer wieder die PISA-Tests, die Österreichs Zukunft bei jedem Durchgang weiter hinabstufen. Warum das so ist, hat viele gute Gründe, die kein Politiker wahrhaben möchte. Manche meinen, die Schüler sind einfach nur dämlich, da deren Verstand dank Facebook, Counter-Strike und Smartphones mittlerweile ziemlich aufgeweicht ist. Andere glauben, dass man die Kinder in Wiener Bildungseinrichtungen sowieso nicht prüfen solle, da die Mehrheit (wie anfangs erwähnt) sowieso kein Deutsch mehr versteht. Doch die allgemeingültige Regel wird sein, dass es wie immer an den Lehrkörpern liegt. „Die Lehrer sind zu faul, die Lehrer wissen selber nichts, die Lehrer haben zu viel Urlaub...“, so der Tenor vieler Eltern. Eine leichte Aufgabe, den Vortragenden alles zuzuschieben (auch wenn durchaus ein paar schwarze Schafe dabei sind). Dass aber das gesamte Schulsystem ziemlicher Käse ist, hat aber wohl noch keiner gemerkt.
Doch es gibt Hoffnung in diesem Drama. Selbsternannte Schulexperten, die wahrscheinlich selbst nie eine Schule besuchten, haben alle paar Monate gute Tipps parat, die in sämtlichen Medien sofort erläutert werden. Einmal soll der Unterricht später beginnen und erst am Abend aufhören, da man der Ansicht ist, dass das Gedächtnis erst am Vormittag richtig in Fahrt kommt. Dann sollten kleinere Klassen (nach skandinavischem Vorbild) gegründet werden, damit man auf die Defizite der Schützlinge näher eingehen kann. Oder man sollte das Wiederholen des Jahrganges bei schlechten Noten abschaffen – mit dem Risiko, dass danach erst keiner richtig lernen möchte, weil man sowieso durchkommt. Egal welcher Vorschlag nun präsentiert wird, und erst recht, was die Regierung fordert, irgendjemand hat sicher immer etwas dagegen. Auch wenn die Junglehrer selbst einige Reformen begrüßen, die Gewerkschaft ist grundsätzlich negativ gegen jede Art von Änderung eingestellt. Entschlackung des Schulwesens? Nein! Bessere Lernmethoden durch Flexibilität im Unterricht? Nein! Vielleicht um ein paar Tage kürzer Sommerferien um Kurse zu besuchen? Nein! Man sieht also, dass die Macht der Gewerkschaft so dermaßen riesig ist und Maria Theresias Traum einer gebildeten österreichischen Zukunft langsam ein Alptraum wird.
Militär
Allgemeines
Auch wenn Österreich eines der wenigen neutralen Länder auf der Welt ist, hat es dennoch eine Vielzahl von Streitkräften, die unter dem Begriff „“ zusammengefasst sind. Seit dem Jahre 1955, sprich der Ausrufung der 2. Republik, ist also für eine Verteidigung vor Feinden gesorgt. Die erste Bewährungsprobe war bereits beim Ungarn-Aufstand 1956, als 2.740 Soldaten in Burgenland vor der Grenze nach Ungarn standen, um Flüchtlinge hereinzulassen und sowjetische Besatzungstruppen abzuschrecken.
Von diesem „Erfolg“ beflügelt, kamen die Befehlshaber im Verteidigungsministerium auf die glorreiche Idee, Auslandseinsätze in fernen Ländern einzuführen. Damit sollte der Eindruck erweckt werden, dass diese „Friedensprojekte“ nur durch rot-weiß-rote Truppen gelingen könnten und außerdem noch ein unheimlich positives Prestige für Österreich einbringen sollten. Im Golan, im Kosovo, Afghanistan und andere Krisengebiete, die niemanden interessierten, leisten die Soldaten ihren Kampf gegen die Langeweile und Sinnlosigkeit von diesen Einsätzen. Zwar kosten diese Manöver eine Menge Geld und sind eigentlich für nichts da, dennoch wird an ihnen eisern festgehalten. Man hat irgendwie den Eindruck, dass sich die Alpenrepublik bei der UNO mit allen Mitteln beliebt machen will, um vom „bösen“ Nazi-Image der Vergangenheit wegzukommen.
Im Inland hat das Bundesheer andere Sorgen. Seit der Einführung des Zivildienstes melden sich immer weniger Bürger zum sechsmonatigen Zwangs Wehrdienst. Das liegt vielleicht daran, dass sich niemand mehr während der Grundausbildung von jenen Personen anschreien lassen möchte, die es im wirklichen Leben sonst zu Nichts gebracht hätten. Haben die wenigen Rekruten diese Zeit einmal überstanden, erkennen sie nun die Folgen sämtlicher Sparmaßnahmen. Auf ihnen warten rostige Panzer, zugekaufte US-Funkgeräte vom Vietnamkrieg und sinnlose Aufgaben, die irgendetwas mit der Landesverteidigung zu tun haben sollen. Wer vom Heer nach Ableisten des militärischen Präsenzdienstes immer noch Gefallen an diesem maroden Verein findet, bekommt die Möglichkeit, eine berufliche Karriere zu starten. Leute mit Matura können sich zur Offiziersausbildung melden, Personen mit etwas niedrigerer Ausbildung zur Unteroffiziersausbildung. Und jene, die zwar doof sind, aber gerade noch eine Waffe richtig halten können, zu den Kaderpräsenzeinheiten (= Auslandseinsatztruppe). Nachdem letztere zwar für den Staat kostspielig, jedoch (angeblich) prestigeträchtig erscheint, wird für diese Ausbildungsform irrational stark geworden. Na ja, zahlen sowieso alles die Steuerzahler, das Verteidigungsministerium müsse diese Einsätze nur halt richtig präsentieren.
Eine jahrzehntelange Aufgabe, die im Jahre 2011 ihr Ende gefunden hat, war auch der Assistenzeinsatz. Da 90 % aller Flüchtlinge aus EU-fremden Staaten nach Deutschland und Österreich kommen, müssen diese irgendwie „abgefangen“ werden. Nachdem sich wieder einmal einige Gutmenschen über diese Methode aufregten, sah sich daher das Bundesheer als „assistenzmäßige Unterstützung der Polizei“. Was zwar dümmlich klingt, aber wieder einen Grund zur Wichtigtuerei lieferte. Daher mussten viele Rekruten ihr Dasein „zur Erhaltung der Sicherheit“ an der burgenländischen Grenze nach Ungarn in baufälligen Grenztürmen verbringen. Zwar durften die Soldaten verdächtige Personen nur festhalten und mit ihren kümmerlichen Funkgeräten die Polizei herbeirufen, dennoch hat man ihnen für den Einsatz scharfe Munition gegeben. Was dazu führte, dass einige Kameraden ab einem gewissen Grad der Langeweile mit ihren Dingern (den Gewehren, wohlgemerkt) herumspielten und es manchmal krachte. Nach einigen „unglücklichen“ Selbstmorden und der Tatsache, dass dieses ganze Unterfangen mit der Zeit unsinnig und teuer erscheint, wurde der Assistenzeinsatz schließlich für beendet erklärt.
Umstrukturierungen
Das Bundesheer ist in sich selbst ein einziges Paradoxon. Auch wenn Österreich neutral ist, möchte man, mit aller Gewalt Soldaten in exotische Länder schicken, obwohl man dort eigentlich nichts verloren hat. Doch sollen diese Einsätze, wie bereits erwähnt, ein gutes Bild von der friedlichen Alpenrepublik bringen. Neuerdings werden europaweit sogenannte „Battle-Groups“ organisiert, bei denen Soldaten von den verschiedensten EU-Mitgliedsstaaten in kürzester Zeit für „Projekte“ einsatzbereit sein sollen. Zwar kann sich Österreich aufgrund seiner Staatsschulden derartige Späße nicht mehr leisten und das Budget wird nach und nach reduziert, dennoch will man daran festhalten.
Daher wird bei anderen Dingen eingespart. Kasernen werden geschlossen, bei kaputten Panzern nur noch das Nötigste repariert und Großübungen so kurz wie möglich abgehalten. Auf der anderen Seite werden die allerneuesten Eurofighter bestellt, die Hälfte aufgrund politischer Gegebenheiten storniert und dennoch für alle bezahlt. Auch bei Flugshows, Tage der offenen Tür und am Nationalfeiertag wird geprotzt, wo es nur geht. Auch werden um das teure Geld Athleten von eigenen „Heeresportexperten“ trainiert, damit diese bei Olympischen Spielen Medaillen erreichen sollten.
Auch gerät das Verhältnis Rekrutenanzahl: Ausbildner in eine Schieflage. Durch den Verlust vieler Wehrpflichtigen durch den Zivildienst gibt es mittlerweile mehr Häuptlinge als Indianer, was die gesamte Verwaltung langsam lähmt. Der Ruf nach einem Berufsheer mit Spezialisten wird stets lauter, doch die höhere Offiziersgesellschaft stemmt sich dagegen. Jahrelang versucht das Verteidigungsministerium, diese Idee zur Kosteneffizienz zu verwirklichen, die aber nur von einigen Generälen blockiert wird. Man möchte schließlich keine Privilegien aufgeben, denn wer soll in den „Offizierskasinos“ nun die Getränke mixen und den Mist einer durchzechten Nacht aufräumen?
Ob man überhaupt das Bundesheer reformieren soll, zeigte die Volksbefragung am 20.01.2013. Entweder konnte man sich zwischen der Beibehaltung der Wehrpflicht oder der Einführung eines Berufsheeres entscheiden. Nachdem sich 60 % (bei einer Wahlbeteiligung von 50 %) der Österreicher für erstere Variante entschieden, dürfte alles beim Alten bleiben. Eine schnelle Reform kurz noch vor der Nationalratswahl im Herbst 2013 wird es keine mehr geben. Bis dahin haben die Wähler sowieso wieder vergessen, worum es bei dieser Volksbefragung überhaupt ging.
Kultur
Musik
Spätestens durch den Film „Sound of Music“ sollte jedem klar sein, dass Österreich eine musikalische Seite aufweisen kann. Das einzige Problem ergibt sich nur aus dem Desinteresse an diesem Streifen, was wohl an jenen lederhosentragenden Darstellern liegt, welche ein bayernmäßiges Klischee suggerieren. Die Namen großer Künstler aus der Klassik, die mehr oder weniger weltbekannt sind, werden für viele Touristen schamlos ausgenutzt. In jeder größeren Stadt gibt es daher den einen oder anderen Wohnsitz, der von einem Komponisten, einem Dirigenten oder einem Sänger einmal bewohnt wurde. Auch wenn Wolfgang Amadeus Mozart seine Heimatstadt Salzburg im schlecht gelaunten Zustand verließ, ist sein Geburtshaus in der Getreidegasse nach wie vor eine Attraktion. Dies gilt auch für Ludwig van Beethoven, dessen neunte Sinfonie man nur von der Europahymne kennt. Aber er hatte einen Wohnsitz in einer niederösterreichischen Stadt und das sollte für fotografierende Japaner ausreichend sein. Irgendwas muss man den Leuten aus fremden Ländern nun mal bieten können, auch wenn es nur alte Gemäuer sind.
Die Volksmusik ist zwar ein Teil der rot-weiß-roten Kultur, wird aber gerne stiefmütterlich behandelt. Da diese Form der Unterhaltung nun mal für die Österreicher eher peinlich erscheint, werden nur gemeinsam mit Deutschland und der Schweiz Formate wie z.B. Musikantenstadl entwickelt. Zusammen schämt es sich leichter. Fairerweise muss man aber zugeben, dass Interpreten wie Zillertaler Schürzenjäger, de Randfichten und Hansi Hinterseer die heimatliche Kultur prägen. Das erklärt auch den Umstand, warum so wenig Migranten in die westlichen Bundesländer ziehen. Forscher an der Innsbrucker Universität meinen sogar, dass „a zünftige Musi“ „ausländische“ Geister vertreiben könnte. Und der nächste Inquisitor, getarnt als „Andreas Gabalier“, wird bereits ausgebildet. Auch wenn dieser einen furchtbar schlechten Gesang vorweist, wird er dennoch als „Zukunft der Volksmusik“ gehypt.
Fehlt nur noch der sogenannte Austropop. Dieser ist ab den 1970er Jahren durch Udo Jürgens begründet und durch Austrofred (ein Freddy-Mercury-Imitator) perfektioniert worden. Dann war Falco an der Reihe bis lange Zeit nichts mehr kam. Erst wieder durch DJ Ötzi und Money Boy. Unschwer an dieser Entwicklung kann nun jeder sehen, dass das Niveau ab der Klassik gehörig gesunken ist.
Speis und Trank
Die österreichische Küche wird oft mit der „Wiener Küche“ gleichgesetzt, was auch stimmt - schließlich ist Wien nun mal ein Teil von Österreich. Wichtig ist es daher, gewisse Speisen mit örtlichen Begriffen zu verbinden, damit ja keine Verwechslungen entstehen. Beginnend mit dem „Wiener Schnitzel“, welches eigentlich aus Mailand stammt, bis hin zu den „Salzburger Nockerln“ wird jede Speise so gut wie möglich „regionalisiert“. Allerdings könnte man die „Tiroler Prügeltorte“ schon einmal mit dem Watschenbaum assoziieren.
Überregional distanziert sich die Alpenrepublik mit anderen deutsprachigen Ländern, in dem man einfach die Speisen anders bezeichnet. So wird der „Schweinebraten“ zum „Schweinsbrot’n“, ein „Schnitzel“ zum „Schnitzerl“ und ein gegrilltes Huhn zum „Grillhenderl“ (welches die inoffizielle Staatsflagge ziert). Einen, nach Österreich emigrierten, Deutschen entlarvt man am besten bei der Aussprache bereits genannter Begriffe. Das gilt auch für „Kartoffeln“, die zu „Erdäpfel“ werden. Pfannkuchen gibt es hier auch nicht, sondern „Paltatschinken“, die dünneren Pendants. Zur Not kann man bei jeder Speise ein „-erl“ anhängen, das müsste reichen.
Eine weitere Unart Spezialität ist der „Heurigen“, der vor allem in Weinbaugebieten (also im Osten Österreichs) anzutreffen ist. Es ist eigentlich nichts anderes als eine Gaststätte, bei der man jungen, ziemlich ungereiften Wein ausschenkt. Bei wirklich typischen Heurigen sollte es nur kalte Speisen geben. Das wäre in etwa „a Wuaschtsalod“, verschiedenartige „Wuaschtscheiben mit Olivenöl“ und dazu „a Weckerl“. Viele rot-weiß-rote Bürger schwören auf diese kulinarische Art, die für viele Touristen befremdlich und zugleich faszinierend ist. Eine große Bedeutung ist auch die Tatsache, dass die Melodie für den Film „Der dritte Mann“ bei einem Heurigen in Wien entdeckt und nachher aufgenommen wurde. Der Streifen ist mittlerweile so alt wie viele Konsumenten dieser gastronomischen Einrichtung, was aber irgendwie keinem so richtig stört.
„Flüssige“ Nahrung entstammt zum Großteil aus dem Weinbau, der einst von den Römern wie eine Krankheit eingeschleppt wurde und nicht mehr wegzubringen ist. Zwar gab es in den 1980er Jahren einen Usus in Burgenland, indem einige Winzer Glykol oder zur Not Frostschutzmittel in die Fässer zur Süßung des Weines sorgen sollte, aber diese Zeiten mit den verbundenen Skandalen sollten vorbei sein. Eine Exportnation wie z.B. Australien in dieser Branche war Österreich nie, was auch daran liegt, dass die Bürger gleich diesen in Massen konsumieren. Neben dem Wein führen andere alkoholische Getränke viele Österreicher in die Sucht. Allen voran das Bier. Mit einem Verhältnis von einer Brauerei zu 56.860 Einwohnern hat man das gefühlt, dass in der Alpenrepublik Tag und Nacht nur gesoffen wird, was auch einige Entscheidungen mancher Politiker natürlich erklärt.
Bildnerische Kunst
Die älteste Malerei stammt noch aus dem 15. Jahrhundert, als es damals „modern“ war, Fresken auf romanischen Kirchen zu pinseln. Der Höhepunkt spielte sich in Kärnten ab. Im Dom zu Gurk gurkten Wandstreicher mit wasserlöslicher Farbe herum, bis man irgendwann genug von dieser Art von Kunst hatte. Dann kam die Gotik und man widmete sich der Entstehung von Tafel- und Glasbildern. Die eben erbauten Kirchen der Romanik wurden durch gotische Pendants ersetzt d.h. bis auf die Grundfestung wurde alles abgerissen und draufgebaut. So entstand u.a. der „Stephansdom“ in Wien. Dieser ist durch das „duale“ System so dermaßen sanierungsbedürftig geworden, dass sich die katholische Kirche überlegt, Eintrittsgebühren zu verlangen, um die Kosten wieder reinzubringen. Doch zurück zur Geschichte: Für Renaissance- und Barockmalerei gab es keine nennenswerten Künstler oder die Bevölkerung war sich zu fein, etwas in diesem Stil zu fabrizieren. Also beauftragten die Kaiser einige italienische Bildhauer und Maler, die nun hochqualitative Werke zaubern sollten. Das österreichische Volk war durch die außergewöhnlichen Denkmäler und Bilder so dermaßen fasziniert, dass man glatt vergaß, wie die südländischen Künstler eigentlich hießen.
Dann kam lange Zeit nichts, bis zum Übergang 19./20. Jahrhundert. Der Jugendstil mit all seinen Facetten entstand. Eine eigene Kunstform, die sich mit der Erstellung von Gebäudefassaden beschäftigte. Und weil sich Wien gerne mit dem Slogan „Wien ist anders“ schmückt, wurden viele Gebäude nur in dieser Stadt erbaut. Kein Mensch könnte sich mittlerweile die „Secession“ in irgendeinem Tiroler Kaff vorstellen.
In dieser Zeit gab es auch den Expressionismus mit seinem berühmtesten Vertreter, Gustav Klimt. Dieser malte irgendwelche Bilder, die damals aufgrund ihrer goldigen Verzierung schon etwas wert waren. Aber auch heutzutage sind die Preise für seine Werke exorbitant in die Höhe geschossen, was bei vielen toten Künstlern der Fall ist. Sein Gegenspieler war Egon Schiele, der im Gegensatz zu ihm nur Aktbilder malte und ärmlich starb. Die Betrachter seiner Werke waren wohl schockiert von nackten Körpern und der damit verbundenen Zerstörung von Moral und Anstand. Mittlerweile gewöhnten sich die meisten Betrachter an diese Bilder, bis der nächste Künstler „wütete“. Der Surrealist Friedensreich Hundertwasser“, errichtete Häuser, die heute noch mit seinen abstrakt-dekorativen Bildern ausgestattet sind. Die aber auch keine Sau mehr aufregen, der Gewöhnungseffekt halt. Last but not least darf man den Aktionismus nicht vergessen, der von Hermann Nitsch so quasi begründet wurde. Seine Kunst bestand darin, Blut (vorzugsweise von Schweinen) auf Leinwände zu schütten. Nitsch ist durch die negative Presse so derartig positiv aufgefallen, dass er berühmt wurde und ihm zu Ehren in einer niederösterreichischen Kleinstadt ein Museum erbaut wurde. Übrigens wird in demselben Kaff überlegt, ein Michael Jackson-Monument zu errichten, auch wenn er dort nie ein Konzert veranstaltete.
Österreichische Eigenheiten
Titelverliebtheit
Auch wenn es die Monarchie längst nicht mehr gibt, lebt sie dennoch auf eine markante Weise weiter. Nämlich in der Anrede von Personen. Wie das geschehen konnte, lässt sich mit ein wenig Geschichte erklären. Schon damals in der Kaiserzeit forderten die Beamten, unabhängig ihrer Leistung, einen höheren Gehalt ein. Doch die Monarchie war pleite, was vielleicht an dem monströsen Verwaltungsapparat liegt, der heute noch Unmengen von Geld verschlingt. Um eine Revolte seitens der Staatsdiener zu vermeiden, gab man ihnen stattdessen Titel, welche die Inflation zwar nicht abdeckten, aber so manchen Amtsträger glücklich machten. Im 21. Jahrhundert hat sich bis jetzt nichts geändert. Beamte ab 55 werden automatisch zum „Hofrat“ befördert. Wichtige Personen in Wirtschaftsangelegenheiten zu „Kommerzialräten“. Auch der Begriff „Kammersänger“ erfreut sich heutzutage höchster Beliebtheit. Und zum Professor werden Lehrer in höheren Schulen oder Personen durch besondere Leistungen für die Öffentlichkeit auch benannt. Hat man einen dieser (oder mehrere) Titel erlangt, möchte der Würdenträger ausnahmslos auch mit diesem/diesen angesprochen werden. Und sollte es jemand es wagen, hochrangige Beamte nur mit deren Namen allein anzusprechen, setzt es Rüge, ganz böse Rüge.
Dasselbe gilt auch für akademische Grade. Wer es nach jahrelangen Martyrien an einer Hochschule geschafft hat, mit einem „anständigen“ Grad wie z.B. „Doktor“ oder „Magister“ zu promovieren, darf damit auch in der Gesellschaft damit prahlen. Mittlerweile muss man auch Landsleute mit eher minderwertigen eher zügig erhaltenen Titel wie „Bachelor“, „Master“ oder „Mag. (FH) ansprechen. Wozu hat man denn sonst diese Strapaze aufgenommen, um diese eigentlich sinnlosen Auszeichnungen zu erhalten? Vergessen darf man auch nicht den „Ingenieur“ - auch wenn man diesen nach fünf Jahren HTL, einem Antrag beim Magistrat und einer kleinen Geldüberweisung erhält.
(Demokratischer) Kommunismus
Erst wird gebaut, dann wird abgestimmt. So könnte man die Tatsache erklären, warum es in Österreich ein Atomkraftwerk gibt, welches nie in Betrieb genommen wurde. Das AKW Zwentendorf in Niederösterreich ist ein Paradebeispiel für diesen Irrsinn. Still und heimlich wurde es in den 1980er Jahren erschaffen, gab es nach Bauschluss eine Volksabstimmung, die den Betrieb verhinderte. Böse Zungen behaupten, dass viele Wähler für NEIN stimmten, weil der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky versprach, bei einem Negativvotum abzutreten (was angesichts der eingeführten Kapitalertragssteuer als „Rache“ zu verstehen ist).
Auch wenn die das obig genannte Beispiel kurios wirkt, wären viele Österreicher froh, dass sie überhaupt zu mehr oder weniger wichtigen Themen abstimmen dürfen. Zwar gab es 2013 die Volksbefragung zur Wehrpflicht (siehe Punkt "Militär") und eine in Wien zum Thema Parkzonenausweitung ("Parkpickerl"), Olympia-Teilnahme für 2028, doch herausgekommen ist nichts Besonderes. Nur viel Geld hat's gekostet. Aber das ist eine andere Geschichte.
Zeitungs- und Magazinverkauf
Die Zeitungstasche, auch „Sonntagsstandl“ genannt, ist eine Innovation, die man nur in Österreich vorfinden kann. Im Jahre 1962 eingeführt, um auch an Sonn- und Feiertagen sämtliche Druckwerke zu verkaufen, auch wenn die Trafiken geschlossen haben. Das Prinzip ist so dermaßen einfach, dass es die Dümmsten (und davon gibt es ziemlich viele) verstehen: Münzen einwerfen - Plastikschutz hochklappen - Zeitung entnehmen. Wobei der Punkt „Münzen einwerfen“ eher als optional zu verstehen ist. Hatte man dem Marktführer (Kronen Zeitung) zu Beginn noch einen finanziellen Ruin vorhergesagt, machen alle anderen Verleger nun brav bei dieser Sache mit. Anscheinend zahlt es sich wirklich aus, wenn manche Passanten nichts zahlen, wobei diese Maßnahme eher als Motivation zum späteren Kauf der Exemplare unter der Woche gedacht ist.
Eine (angeblich) weitere rot-weiß-rote Verkaufsmethode entstammt dem „Fellnerismus“ bzw der „Fellnerei“. Der Unternehmer W. Fellner, der u.a. die gleichnamige Zeitung wie dieser Artikel führt, wollte auch seine wöchentlichen Magazine irgendwie loswerden. Dies schaffte er einerseits an der erotischen Aufmachung (halbnackte Frauen am Cover, Schlagzeilen im Zusammenhang mit Sex), andererseits auch an den großzügigen Geschenken bei Abschluss eines Abos. Mittlerweile machen andere seriöse Herausgeber bei der zweiten Maßnahme mit und schaffen dadurch Anreize zur Erhöhung der Verkaufszahlen.
Sport
Der Österreicher ist davon überzeugt, dass er Teil einer Sportnation ist. Er ist der festen Ansicht, dass Österreicher, gemessen an der Anzahl der Einwohner eine unglaubliche Menge an Spitzensportlern hervorbringt. Wie sonst ist es zu erklären, dass man bei Sportarten wie Skispringen, Ski Alpin oder Nordische Kombination über Jahrzehnte Medaillenanwärter stellt und sportliche Größen wie Josef Bradl – der erste Mann, der es als Skispringer schaffte über hundert Meter weit zu springen – oder Marc Girardelli, der später die luxemburgische Staatsbürgerschaft annahm, aus der Alpenrepublik stammen. Keine Nation konnte so oft die Nationenwertung im Skispringen oder in Ski Alpin für sich entscheiden.
Die meist benutzten Wörter/Sätze in Österreich
Trotz der verschiedenen Dialekten im österreichischen Raum werden oft die selben Wörter und Sätze benutzt. Beispiele mit Übersetzung:
- Oida! (Alter!)
- Bist du depad? (Bist du verrückt?)
- Pifke (Aussprache:Pifki, Ein schimpfendes Wort für Deutscher)
- Bia (Bier)
- Wiaschtl/Brotwiaschtl (Würstchen/Bratwürstchen)
- Kibara (Polizist)
- Radla (Radler)
- Erdapfel (Kartoffel)
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern Ex-Länder:
DDR |
Jugoslawien |
Österreich-Ungarn |
Sowjetunion |
|
Vichyfrankreich
|