Olympische Sommerspiele 1948/Radsport – Straßenrennen (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Radsport | ||||||||
Disziplin | Straßenrennen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 101 Athleten aus 29 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Windsor Great Park | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August 1948 | ||||||||
Siegerzeit | 5:18:12,6 h | ||||||||
| |||||||||
|
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1948 | |
![]() | |
Straßenrennen | Männer |
Mannschaftswertung | Männer |
![]() | |
Sprint | Männer |
Zeitfahren | Männer |
Tandem | Männer |
Mannschaftsverfolgung | Männer |
Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London fand am 13. August 1948 statt.
Beim Straßenrennen musste ein 11,45 Kilometer langer Rundkurs im Windsor Great Park 17 Mal durchfahren werden. Dies ergab eine Gesamtdistanz von 194,6 Kilometer. Ursprünglich war als Austragungsort der Richmond Park vorgesehen, jedoch waren dort Aktivitäten mit einer Geschwindigkeit von über 20 Meilen pro Stunde untersagt. Das Rennen begann bei starkem Regen, was zur Folge hatte, dass weniger Zuschauer dem Rennen beiwohnten. Das größte Problem bei der Rennstrecke waren die Schotterstraßen, welche insgesamt über 100 Reifenpannen verursachten.
Zu Beginn war es schwierig einen Favoriten zu bestimmen, da der Zweite Weltkrieg in den Jahren zuvor keine Wettkämpfe zugelassen hatte. Der Weltmeister des Vorjahres Harry Snell aus Schweden konnte nur den 18. Platz belegen. In der zweiten Runde des Rennens konnten sich mit dem Schweden Nils Johansson und den Niederländern Gerrit Voorting und Henk Faanhof, drei Fahrer vom Hauptfeld absetzen. In der neunten Runde wurde Johansson von der Verfolgergruppe wieder eingeholt und in Runde zwölf wurde auch die Lücke zu beiden Niederländer wieder geschlossen. Aufgrund von zwei Reifenpannen und einem Sturz konnte sich vor der letzten Runde eine Gruppe aus acht Fahrern absetzen. In der letzten Runde riss der Franzose José Beyaert am Anstieg zum Breakheart Hill aus der bis dahin führenden Gruppe von acht Fahrern aus und konnte diesen Vorsprung von knapp 20 Metern bis ins Ziel verteidigen und sich somit Olympiasieger nennen.
Auf Grundlage der Ergebnisse des Straßenrennens wurde eine Mannschaftswertung ermittelt, für die ebenfalls Medaillen vergeben wurde.[1]
Ergebnisse
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Illustrierter Radsportexpress. Nr. 32/1948. Express-Verlag, Berlin 1948, S. 249–250.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of South Korea as it was in 1948 ⑴ ⑵. In 1949 the trigrams were rearranged.
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
The start of the Olympic cycling road race at Windsor. The race covered a distance of 181 miles and is both an individual event and a team race. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1919-1955)
Flag of Mexico (1934-1968)