Olympische Sommerspiele 1948/Radsport – Mannschaftswertung Straße (Männer)

Olympische Ringe
SportartRadsport
DisziplinMannschaftswertung Straßenradsport
GeschlechtMänner
Teilnehmer96 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortWindsor Great Park
Wettkampfphase13. August 1948
Medaillengewinner
Belgien Belgien
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Frankreich 1946 Frankreich
19361952
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1948
Straßenradsport
StraßenrennenMänner
MannschaftswertungMänner
Bahnradsport
SprintMänner
ZeitfahrenMänner
TandemMänner
MannschaftsverfolgungMänner

Die Mannschaftswertung im Straßenradsport der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London fand am 13. August 1948 statt.

Die Grundlage der Ergebnisse bildeten die Zeiten aus dem Straßenrennen. Diese wurden von den drei besten Athleten einer Nation addiert und ergaben die Gesamtzeit. Die Zeit des viertschnellsten Athleten war ein Streichergebnis.[1]

Das belgische Team, dem das nicht bewusst war, bestieg sofort nach Ende des Rennens seinen Bus und fuhr nach Hause. Ihre Goldmedaillen erhielten die beiden Überlebenden des Trios, Van Roosbroeck und Wouters, erst 2010.

Beim Straßenrennen musste ein 11,45 Kilometer langer Rundkurs im Windsor Great Park 17 Mal durchfahren werden. Dies ergab eine Gesamtdistanz von 194,6 Kilometer. Ursprünglich war als Austragungsort der Richmond Park vorgesehen, jedoch waren dort Aktivitäten mit einer Geschwindigkeit von über 20 Meilen pro Stunde untersagt. Das Rennen begann bei starkem Regen, was zur Folge hatte, dass weniger Zuschauer dem Rennen beiwohnten. Das größte Problem bei der Rennstrecke waren die Schotterstraßen, welche insgesamt über 100 Reifenpannen verursachten.

Ergebnisse

RangNationAthletZeiten
EinzelGesamt
1Belgien BelgienLode Wouters5:18:16,2 h15:58:17,4 h
Léon De Lathouwer5:18:16,2 h
Eugène Van Roosbroeck5:21:45,0 h
Liévin LernoDNF
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienBob Maitland5:18:16,2 h16:03:31,6 h
Gordon Thomas5:18:18,2 h
Ian Scott5:26:57,2 h
Ernie ClementsDNF
3Frankreich 1946 FrankreichJosé Beyaert5:18:12,6 h16:08:19,4 h
Alain Moineau5:21:45,0 h
Jacques Dupont5:12:45,3 h
René RouffeteauDNF
4Italien ItalienAlfo Ferrari5:21:45,0 h16:13:05,2 h
Silvio Pedroni5:21:45,0 h
Franco Fanti5:29:35,2 h
Livio Isotti5:31:08,6 h
5Schweden SchwedenNils Johansson5:18:16,2 h16:20:26,6 h
Harry Snell5:28:22,2 h
Åke Olivestedt5:33:48,2 h
Olle WänlundDNF
6Schweiz SchweizJakob Schenk5:21:45,0 h16:23:04,2 h
Jean Brun5:26:54,0 h
Walter Reiser5:34:25,2 h
Giovanni RossiDNF
7Argentinien ArgentinienCeferino Peroné5:33:15,4 h16:39:46,2 h
Dante Benvenuti5:33:15,4 h
Miguel Sevillano5:33:15,4 h
Mario MathieuDNF
Australien AustralienJack Hoobin5:18:18,2 h
Russell Mockridge5:39:54,6 h
Ken CavesDNF
Jim NestorDNF
Osterreich ÖsterreichRudi Valenta5:24:48,0 h
Johann GoldschmidDNF
Siegmund HuberDNF
Josef PohnetalDNF
Chile ChileRenato IturrateDNF
Mario MasanésDNF
Exequiel RamírezDNF
Rogelio SalcedoDNF
Danemark DänemarkChristian Pedersen5:39:57,2 h
Knud Andersen5:39:57,2 h
Børge Saxil NielsenDNF
Rudolf RasmussenDNF
Finnland FinnlandPaul BackmanDNF
Torvald HögströmDNF
Erkki KoskinenDNF
Königreich Griechenland GriechenlandManthos KaloudisDNF
Evangelos KouvelisDNF
Petros LeonidisDNF
Niederlande NiederlandeGerrit Voorting5:18:16,2 h
Henk FaanhofDNF
Evert GriftDNF
Piet PetersDNF
Indien IndienBapoo MalcolmDNF
Raj Kumar MehraDNF
Eruch MistryDNF
Homi PavriDNF
Luxemburg LuxemburgRobert BintzDNF
Marcel ErnzerDNF
Henri KellenDNF
Pitty ScheerDNF
Mexiko 1934 MexikoPlacido HerreraDNF
Francisco RodríguezDNF
Gabino RodríguezDNF
Manuel SolisDNF
Norwegen NorwegenLorang ChristiansenDNF
Leif FlengsrudDNF
Erling KristiansenDNF
Aage MyhrvoldDNF
Peru 1825 PeruHernán LlerenaDNF
Pedro MatheyDNF
Luis PoggiDNF
Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionDirkie BinnemanDNF
George EstmanDNF
Wally RiversDNF
Turkei TürkeiAli ÇetinerDNF
Enver OsmalıDNF
Orhan SudaDNF
Talat TunçalpDNF
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenFrank BrilandoDNF
Ed LynchDNF
Chester Nelsen juniorDNF
Wendell RollinsDNF
Uruguay UruguayWaldemar BernatzkyDNF
Enrique DemarcoDNF
Mario FigueredoDNF
Luis LópezDNF
Jugoslawien JugoslawienMilan PoredskiDNF
August ProsenikDNF
Aleksandar StrainDNF
Aleksandar ZorićDNF
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 46/1956. Sportverlag, Berlin 1956, S. 2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (track) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The Olympic Cycling Road Race at Windsor, London, 1948. (7649954084).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
The start of the Olympic cycling road race at Windsor. The race covered a distance of 181 miles and is both an individual event and a team race. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Flag of Peru (1825–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).