Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Straßenrennen (Männer)
(c) MojNews, CC BY 4.0 | |||||||||
Sportart | Radsport | ||||||||
Disziplin | Straßenrennen (234 km) | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 128 Athleten aus 57 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Musashinonomori Park (Start) Fuji Speedway (Ziel) | ||||||||
Wettkampfphase | 24. Juli 2021 | ||||||||
Siegerzeit | 6:05:26 h | ||||||||
| |||||||||
|
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
![]() | ||
Straßenrennen | Frauen | Männer |
Einzelzeitfahren | Frauen | Männer |
![]() | ||
Sprint | Frauen | Männer |
Teamsprint | Frauen | Männer |
Keirin | Frauen | Männer |
Omnium | Frauen | Männer |
Madison | Frauen | Männer |
Mannschaftsverfolgung | Frauen | Männer |
![]() | ||
Cross Country | Frauen | Männer |
![]() ![]() | ||
Freestyle | Frauen | Männer |
Rennen | Frauen | Männer |
Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 24. Juli 2021 um 11:00 Uhr Ortszeit (4:00 Uhr MESZ) statt.
Das Rennen
Am Tag des Rennens herrschten hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bereits früh konnte sich eine Ausreißergruppe von acht Fahrern bilden, welche zeitweise einen 20-minütigen Vorsprung auf das Verfolgerfeld hatte. Jedoch konnten die Verfolger im Laufe des Rennens wieder zu dieser Gruppe aufschließen. Auf den letzten 40 Kilometern gab es immer wieder Fluchtversuche einzelner Athleten, diese wurden aber ebenso wieder eingefangen. Bei noch 25 zu absolvierenden Kilometern schafften Richard Carapaz aus Ecuador und der US-Amerikaner Brandon McNulty es schließlich, sich länger absetzen und hatten einen Vorsprung von ungefähr 20 Sekunden auf die Verfolger. Als diese jedoch näher rückten, erhöhte der Ecuadorianer das Tempo und konnte sich von McNulty absetzen. Bis zum Ziel war Carapaz nicht mehr einzuholen und sicherte sich somit die Goldmedaille. McNulty hingegen wurde vom Hauptfeld eingeholt und auf der Zielgeraden kam es zu einem Schlusssprint mehrerer Fahrer. Bei diesem kam es vor der Ziellinie zu einem Zweikampf um Silber und Bronze zwischen Wout van Aert aus Belgien und dem Slowenen Tadej Pogačar. Nach einem Zielfoto wurde der Belgier als Zweiter ermittelt und der amtierende Tour-de-France-Sieger Pogačar gewann Bronze.
Der Favorit im deutschen Team, Maximilian Schachmann, war lange Zeit Teil der Spitzengruppe, musste kurz vor dem Ziel aber abreißen lassen. Am Ende wurde er Zehnter. Die deutsche Mannschaft musste jedoch vor dem Rennen Rückschläge verkraften. So wurde Simon Geschke positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet und durfte deshalb nicht starten. Sein Zimmermitbewohner Emanuel Buchmann erhielt erst nach einem negativen Testergebnis in der Nacht die Starterlaubnis für das Rennen.[1]
Streckenverlauf
Das Rennen wurde vom Musashinonomori Park in Chōfu gestartet. Die Athleten mussten 234 Kilometer bis zum Ziel im Fuji Speedway zurücklegen und dabei insgesamt 4.865 Höhenmeter absolvieren. Das Rennen verlief zunächst durch die überwiegend flachen Außenbezirke von Tokio. Nach 80 Kilometern folgte ein Anstieg auf der Dōshi-Straße mit einer Gesamthöhe von 1000 Metern. Durch mehrere kleine Dörfer und dichten Wald führte der Kurs weiter zum Yamanaka-See in der Präfektur Yamanashi. Nach Überquerung des Kagosaka-Passes folgte eine 15 Kilometer lange Abfahrt. Danach folgte ein Anstieg von 14,3 Kilometer am Fuji, dem höchsten Berg des Landes. Die Steigung in diesem Teil des Kurses beträgt durchschnittlich 6,0 Prozent. Anschließend fuhren die Athleten zum Abschnitt beim Fuji Speedway. Sie durchfuhren dabei zweimal die Ziellinie und erreichten mit dem Mikuni-Pass den letzten Streckenabschnitt. Hier musste ein Anstieg mit einer Länge von 6,8 Kilometern Länge, einer Höhe von 1159 Metern und einer durchschnittlichen Steigung von 10,2 Prozent absolviert werden. An manchen Stellen besitzt dieser Streckenabschnitt über eine Steigung von 20 Prozent. Entlang des Yamanaka-Sees und über den Kagosaka-Pass führte das Rennen zum Ziel im Fuji Speedway.[2]
Titelträger
Olympiasieger | ![]() | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | ![]() | Imola 2020 |
Ergebnis
24. Juli 2021, Start: 11:00 Uhr (4:00 Uhr MEZ)
Weblinks
- Straßenrennen auf der offiziellen Homepage von Tokio 2020
- Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Straßenrennen (Männer) in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Endergebnis im Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 (PDF; 232 KB)
Einzelnachweise
- ↑ Ecuadorianer Carapaz flüchtet zur Goldmedaille. Spiegel online, 24. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2021.
- ↑ Road Cycling road detail. In: Tokyo2020. IOC, 2019, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge Burkina Fasos
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge Namibias
Pictogram for BMX freestyle
(c) MojNews, CC BY 4.0
Cycling at the 2020 Summer Olympics – Men's individual road race on 24 July 2021
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.