Olympische Sommerspiele 1956/Radsport – Straßenrennen (Männer)

SportartRadsport
DisziplinStraßenrennen (187,73 km)
GeschlechtMänner
Teilnehmer88 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortBroadmeadows
Wettkampfphase7. Dezember 1956
Siegerzeit5:41:44 h
Medaillengewinner
Italien Ercole Baldini (ITA)
Frankreich Arnaud Geyre (FRA)
Vereinigtes Konigreich Alan Jackson (GBR)
19521960
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1956
Straßenradsport
StraßenrennenMänner
MannschaftswertungMänner
Bahnradsport
SprintMänner
TandemMänner
MannschaftsverfolgungMänner
ZeitfahrenMänner

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 7. Dezember das Straßenrennen im Radsport für Männer ausgetragen.

Seit 1896 war es das achte Mal, dass ein Straßenrennen bei Olympischen Sommerspielen ausgetragen wurde.

88 Sportler – von denen nur 44 in die Wertung kamen – aus 28 Nationen ermittelten über eine Distanz von 187,73 km (= 116,7 mi) im Melbourner Vorort Broadmeadows den Olympiasieger: Es gewann der Italiener Ercole Baldini vor dem Franzosen Arnaud Geyre und dem Briten Alan Jackson.

Auf Grundlage der Ergebnisse des Straßenrennens wurde eine Mannschaftswertung ermittelt, für die ebenfalls Medaillen vergeben wurde.

Das Rennen

Ercole Baldini war der große Favorit: 1954 hatte er den Amateur-Weltrekord für die Stundenfahrt gebrochen und im Jahr 1956 die Weltmeisterschaft in der Einzelverfolgung gewonnen.
Der sehr hügelige Kurs mit zwei bis zu 12 % steilen Anstiegen führte über elf Runden von je 17,0665 km. Baldini fuhr immer in der Nähe potentieller Ausreißer, aber in der achten Runde ließ er alle hinter sich, fuhr die letzten 50 Kilometer alleine und gewann mit fast zwei Minuten Vorsprung.
Nach seinem Sieg legten die Franzosen und Briten Protest gegen die Wertung ein: Sie behaupteten, Baldini sei vom Auto eines Fotografen unterstützt worden. Der Protest wurde von der Rennleitung abgewiesen.[1]

Ergebnis

RangNameNationZeit (h)
1Ercole BaldiniItalien Italien5:21:17
2Arnaud GeyreFrankreich 1946 Frankreich5:23:16
3Alan JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien5:23:16
4Horst TüllerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland5:23:16
5Gustav-Adolf SchurDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland5:23:16
6Stanley Arthur BrittainVereinigtes Konigreich Großbritannien5:23:40
7Arnaldo PambiancoItalien Italien5:23:40
8Maurice MoucheraudFrankreich 1946 Frankreich5:23:40
9Magdaleno CanoMexiko 1934 Mexiko5:23:40
10Lars NordwallSchweden Schweden5:23:40
11Paul NymanFinnland Finnland5:23:40
12Michel VermeulinFrankreich 1946 Frankreich5:23:40
13Ramón HoyosKolumbien Kolumbien5:23:40
14William HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien5:23:50
15Anatoli TscherepowitschSowjetunion 1955 Sowjetunion5:23:50
16Mykola KolumbetSowjetunion 1955 Sowjetunion5:23:50
17Karl-Ivar AnderssonSchweden Schweden5:23:50
18Reinhold PommerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland5:24:38
19Harold ReynoldsVereinigtes Konigreich Großbritannien5:24:44
20Roland StröhmSchweden Schweden5:24:44
21Juan PérezChile Chile5:25:38
22Erich HagenDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland5:26:38
23Norbert VerougstraeteBelgien Belgien5:26:47
24Gustaaf De SmetBelgien Belgien5:26:47
25Guremu DembobaAthiopien 1941 Äthiopien5:26:58
26Veselin PetrovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5:26:58
27René AbadieFrankreich 1946 Frankreich5:27:28
28Dino BruniItalien Italien5:27:28
29Patrick MurphyKanada 1921 Kanada5:27:28
30Franz WimmerOsterreich Österreich5:27:28
31Gunnar GöranssonSchweden Schweden5:30:45
32Wiktor KapitonowSowjetunion 1955 Sowjetunion5:30:45
33René DecejaUruguay Uruguay5:31:58
34Aurelio CestariItalien Italien5:34:20
35Wiktor WerschininSowjetunion 1955 Sowjetunion5:34:21
36Mesfen TesfayeAthiopien 1941 Äthiopien5:34:25
37Kim Ho-soonKorea Sud 1949 Südkorea5:34:37
38Zehaye BahtaAthiopien 1941 Äthiopien5:34:37
39Pablo HurtadoKolumbien Kolumbien5:34:49
40Jaime VillegasKolumbien Kolumbien5:34:49
41John O’SullivanAustralien Australien5:36:58
42François Van Den BoschBelgien Belgien5:38:16
43Joe BeckerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:38:16
44Jim NevinAustralien Australien5:47:02
ohne
Wertung
Jim NestorAustralien AustralienDNF
Jack TrickeyAustralien AustralienDNF
Negousse MengistouAthiopien 1941 ÄthiopienDNF
François De WagheneireBelgien BelgienDNF
Palle LykkeDanemark DänemarkDNF
Tetsuo OsawaJapan JapanDNF
Fred MarkusKanada 1921 KanadaDNF
James DaviesKanada 1921 KanadaDNF
Jorge LuqueKolumbien KolumbienDNF
Gaston DumontLuxemburg LuxemburgDNF
Francisco LozanoMexiko 1934 MexikoDNF
Felipe LiñanMexiko 1934 MexikoDNF
Rafael VacaMexiko 1934 MexikoDNF
Trần Gia ThuVietnam Nord 1955 NordvietnamDNF
Nguyễn Hw ThoaVietnam Nord 1955 NordvietnamDNF
Ngô Thành LiêmVietnam Nord 1955 NordvietnamDNF
Trung Trung LêVietnam Nord 1955 NordvietnamDNF
Walter BortelOsterreich ÖsterreichDNF
Kurt ScheinOsterreich ÖsterreichDNF
Rudolf MareschOsterreich ÖsterreichDNF
Muhammad Naqi MallickPakistan PakistanDNF
Din MerajPakistan PakistanDNF
Saleem FarooqiPakistan PakistanDNF
Shazada Muhammad Shah-RukhPakistan PakistanDNF
Alfred SwiftSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Robert FowlerSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Jan HettemaSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Charles JonkerSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Im Sang-joKorea Sud 1949 SüdkoreaDNF
Hylton MitchellTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und TobagoDNF
František JursaTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Jaroslav CihlářTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Jiří NouzaTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Jiří OpavskýTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Alberto VelázquezUruguay UruguayDNF
Eduardo PuertollanoUruguay UruguayDNF
Walter MoyanoUruguay UruguayDNF
Arsenio ChirinosVenezuela 1954 VenezuelaDNF
Antonio MontillaVenezuela 1954 VenezuelaDNF
Domingo RivasVenezuela 1954 VenezuelaDNF
Franco CacioniVenezuela 1954 VenezuelaDNF
David RhoadsVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNF
Erhard NeumannVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNF
George Van MeterVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNF

Anmerkung: * DNF = Did not finish (englisch für (Rennen) „nicht beendet“)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rennbericht bei www.sports-reference.com (englisch), abgerufen am 19. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Cycling (track) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Trinidad and Tobago (1889–1958).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of Trinidad and Tobago (1889–1958).