Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1995

Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1995 (Kanada)
Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1995 (Kanada)
Spielort: Brandon, Manitoba, Kanada
Das Keystone Centre in Brandon.

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1995 (offiziell: Ford World Men’s Curling Championship 1995) war die 37. Austragung (inklusive Scotch Cup) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 8. bis 16. April des Jahres in der kanadischen Stadt Brandon, Manitoba, im Keystone Centre veranstaltet.

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland, Kanada, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Schweden, Australien, der Schweiz, England, Norwegen und erstmals Wales ausgespielt.

Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.

Mit dem dritten Finalsieg in Folge feierte Kanada, vor eigenem Publikum, seinen insgesamt 23. Triumph bei Herren-Curling-Weltmeisterschaften. Schottland unterlag mit 2:4 Steinen und holte die Silbermedaille. Den dritten Platz errang Deutschland im Spiel um Bronze.

Teilnehmende Nationen

Australien AustralienDeutschland DeutschlandEngland EnglandKanada KanadaNorwegen Norwegen
New South Wales CC, Victoria

Skip: Hugh Millikin
Third: Stephen Johns
Second: Gerald Chick
Lead: Stephen Hewitt
Ersatz: Brian Johnson

Füssen CC, Füssen

Skip: Andreas Kapp
Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Holger Höhne
Ersatz: Michael Schäffer

Wigan CC / Haigh CC, Wigan

Skip: Alistair Burns
Third: Andrew Hemming
Second: Neil Hardie
Lead: Stephen Watt
Ersatz: Phil Atherton

Assiniboine Memorial CC, Winnipeg, MB

Skip: Kerry Burtnyk
Third: Jeff Ryan
Second: Rob Meakin
Lead: Keith Fenton
Ersatz: Denis Fillion

Snarøen CC, Oslo

Skip: Eigil Ramsfjell
Third: Anthon Grimsmo
Second: Jan Thoresen
Lead: Tore Torvbråten
Ersatz: Sjur Loen

Schottland SchottlandSchweden SchwedenSchweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte StaatenWales Wales
Dunkeld CC, Pitlochry

Skip: Gordon Muirhead
Third: Peter Loudon
Second: Robert Kellyl
Lead: Russell Keiller
Ersatz: Graeme Connal

Östersunds CK, Östersund

Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Jan-Olov Nässén

St. Moritz CC, St. Moritz

Skip: Andreas Schwaller
Third: Christof Schwaller
Second: Reto Ziegler
Lead: Peter Eggenschwiler
Ersatz: Martin Zürrer

Superior CC, Superior, WI

Skip: Tim Somerville
Third: Mike Schneeberger
Second: Myles Brundidge
Lead: John Gordon
Ersatz: Bud Somerville

Deeside CC, Deeside

Skip: John Hunt
Third: Jamie Meikle
Second: Adrian Meikle
Lead: Hugh Meikle
Ersatz: Chris Wells

Tabelle der Round Robin

Schlüssel
Qualifiziert für die Play-offs
Tie-Breaker
PlatzTeamSpieleSiegeNdlg.
1.Kanada Kanada990
2.Deutschland Deutschland963
3.Schottland Schottland963
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten945
5.Norwegen Norwegen945
6.Schweiz Schweiz945
7.Schweden Schweden945
8.Australien Australien936
9.England England936
10.Wales Wales927

Ergebnisse der Round Robin

Runde 1

Schottland SchottlandDeutschland Deutschland
45
Kanada KanadaSchweiz Schweiz
52
Norwegen NorwegenAustralien Australien
67
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweden Schweden
54
England EnglandWales Wales
32

Runde 2

England EnglandKanada Kanada
47
Australien AustralienWales Wales
102
Schottland SchottlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
84
Norwegen NorwegenDeutschland Deutschland
74
Schweiz SchweizSchweden Schweden
116

Runde 3

Schweden SchwedenWales Wales
56
Deutschland DeutschlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
85
Schweiz SchweizEngland England
84
Australien AustralienSchottland Schottland
45
Norwegen NorwegenKanada Kanada
28

Runde 4

Deutschland DeutschlandSchweiz Schweiz
43
Norwegen NorwegenSchottland Schottland
39
Kanada KanadaWales Wales
82
Schweden SchwedenEngland England
52
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien
96

Runde 5

Norwegen NorwegenEngland England
87
Schweiz SchweizAustralien Australien
43
Deutschland DeutschlandSchweden Schweden
53
Kanada KanadaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
76
Wales WalesSchottland Schottland
35

Runde 6

Wales WalesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
510
Schottland SchottlandSchweden Schweden
58
Australien AustralienKanada Kanada
510
Schweiz SchweizNorwegen Norwegen
59
Deutschland DeutschlandEngland England
69

Runde 7

Kanada KanadaSchottland Schottland
83
Wales WalesDeutschland Deutschland
27
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweiz Schweiz
73
England EnglandAustralien Australien
46
Schweden SchwedenNorwegen Norwegen
103

Runde 8

Australien AustralienSchweden Schweden
511
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenEngland England
312
Wales WalesNorwegen Norwegen
65
Deutschland DeutschlandKanada Kanada
18
Schottland SchottlandSchweiz Schweiz
76

Runde 9

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenNorwegen Norwegen
35
Schweden SchwedenKanada Kanada
28
England EnglandSchottland Schottland
56
Wales WalesSchweiz Schweiz
56
Australien AustralienDeutschland Deutschland
35

Tie-Breaker

Die punktgleichen Mannschaften aus der Schweiz, Norwegen, den Vereinigten Staaten und Schweden spielten den letzten offenen Platz für das Halbfinale aus.

Runde 1

Schweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
36
Norwegen NorwegenSchweden Schweden
54

Runde 2

Norwegen NorwegenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
110

Play-off

Turnierbaum

 Halbfinale  Finale
         
  
 1 Kanada Kanada10
 4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten7  
   1 Kanada Kanada4
   3 Schottland Schottland2
 2 Deutschland Deutschland4   
 3 Schottland Schottland6  
 Spiel um die Bronzemedaille
2 Deutschland Deutschland6
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5

Halbfinale

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKanada Kanada
710
Deutschland DeutschlandSchottland Schottland
46

Spiel um die Bronzemedaille

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland
56

Finale

Team
12345678910Gesamt
Schottland Schottland
000011000X2
Kanada Kanada
011000011X4

Endstand

PlatzLand
1Kanada Kanada
2Schottland Schottland
3Deutschland Deutschland
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5Norwegen Norwegen
6Schweiz Schweiz
7Schweden Schweden
8Australien Australien
9England England
10Wales Wales

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canada location map.svg
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
KeystoneCentre.jpg
(c) Nordberg in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Image:http://www.canadinns.com/images/index_logo2.gifhttp://www.canadinns.com[1]== Summary == The Keystone Centre in Brandon, MB, Canada. The arena itself has since been renamed Westman Communications Group Place.