Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1983
Spielort: Regina, Saskatchewan, Kanada |
Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1983 (offiziell: Air Canada Silver Broom 1983) war die 25. Austragung (inklusive Scotch Cup) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 11. bis 17. April des Jahres in der kanadischen Stadt Regina, Saskatchewan im Regina Agridome veranstaltet.
Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland, Kanada, den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland, Schweden, Norwegen, der Schweiz, Dänemark, Italien und Neuling Österreich ausgespielt.
Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.
Die bundesdeutsche Mannschaft bestritt ihr erstes Finale bei einer Herren-WM. Gegner waren die Gastgeber aus Kanada. Sie errangen bei der 25. Weltmeisterschaft ihren 15. Titel.
Teilnehmende Nationen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
CC Schwenningen, Schwenningen Skip: Keith Wendorf | Hvidovre CC, Hvidovre Skip: Tommy Stjerne | Tofane CC, Cortina d’Ampezzo Fourth: Massimo Alvera | Avonlea CC, Don Mills, ON Skip: Ed Werenich | Snarøen CC, Oslo Skip: Eigil Ramsfjell |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kitzbühel CC, Kitzbühel Skip: Arthur Fabi | Magnum CC, Irvine Skip: Graeme Adam | Sollefteå CK, Sollefteå Skip: Stefan Hasselborg | Bern-Wildstrubel CC, Bern Skip: Urs Studer | Broadmoor CC, Colorado Springs, CO Skip: Don Cooper |
Tabelle der Round Robin
Schlüssel | |
---|---|
Qualifiziert für die Play-offs | |
Tie-Breaker |
Platz | Team | Spiele | Siege | Ndlg. |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 9 | 8 | 1 |
2. | ![]() | 9 | 6 | 3 |
3. | ![]() | 9 | 6 | 3 |
4. | ![]() | 9 | 6 | 3 |
5. | ![]() | 9 | 6 | 3 |
6. | ![]() | 9 | 5 | 4 |
7. | ![]() | 9 | 4 | 5 |
8. | ![]() | 9 | 3 | 6 |
9. | ![]() | 9 | 1 | 8 |
10. | ![]() | 9 | 0 | 9 |
Ergebnisse der Round Robin
Runde 1
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 6:7 |
![]() | ![]() | 5:8 |
![]() | ![]() | 3:6 |
![]() | ![]() | 4:8 |
![]() | ![]() | 7:6 |
Runde 2
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 3:12 |
![]() | ![]() | 8:6 |
![]() | ![]() | 4:5 |
![]() | ![]() | 4:10 |
![]() | ![]() | 4:5 |
Runde 3
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 8:2 |
![]() | ![]() | 5:4 |
![]() | ![]() | 13:3 |
![]() | ![]() | 3:10 |
![]() | ![]() | 7:9 |
Runde 4
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 6:7 |
![]() | ![]() | 4:6 |
![]() | ![]() | 7:5 |
![]() | ![]() | 16:2 |
![]() | ![]() | 2:8 |
Runde 5
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 11:2 |
![]() | ![]() | 6:9 |
![]() | ![]() | 5:4 |
![]() | ![]() | 9:6 |
![]() | ![]() | 1:11 |
Runde 6
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 3:6 |
![]() | ![]() | 9:6 |
![]() | ![]() | 8:7 |
![]() | ![]() | 6:7 |
![]() | ![]() | 10:3 |
Runde 7
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 7:2 |
![]() | ![]() | 5:9 |
![]() | ![]() | 5:7 |
![]() | ![]() | 3:11 |
![]() | ![]() | 7:4 |
Runde 8
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 7:6 |
![]() | ![]() | 10:3 |
![]() | ![]() | 3:7 |
![]() | ![]() | 4:6 |
![]() | ![]() | 6:8 |
Runde 9
1. Team | 2. Team | Ergebnis |
---|---|---|
![]() | ![]() | 4:8 |
![]() | ![]() | 8:3 |
![]() | ![]() | 4:5 |
![]() | ![]() | 7:9 |
![]() | ![]() | 10:7 |
Tie-Breaker
Die punktgleichen Mannschaften aus der Bundesrepublik Deutschland, Norwegen, Schweden und Schottland spielten die zwei offenen Plätze für das Halbfinale aus.
Runde 1
![]() | ![]() |
3 | 8 |
![]() | ![]() |
7 | 5 |
Runde 2
![]() | ![]() |
6 | 5 |
Play-off
Turnierbaum
Halbfinale | Finale | ||||||
3 | ![]() | 3 | |||||
2 | ![]() | 4 | |||||
2 | ![]() | 4 | |||||
1 | ![]() | 7 | |||||
1 | ![]() | 8 | |||||
4 | ![]() | 6 |
Halbfinale
![]() | ![]() |
3 | 4 |
![]() | ![]() |
8 | 6 |
Finale
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | X | 4 | |
![]() | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | X | 7 |
Endstand
Platz | Land |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Weblinks
- results.worldcurling.org: Ergebnisdatenbank der World Curling Federation (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Curling
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.