Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2016

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2016 fand vom 2. bis 10. April 2016 in Basel statt. Austragungsort war die St. Jakobshalle.

Qualifikation

Die folgenden Nationen qualifizierten sich für eine Teilnahme an den Curling-Weltmeisterschaften der Herren 2016:

Teams

Danemark DänemarkDeutschland DeutschlandFinnland Finnland
Hvidovre Curling Club, Hvidovre

Skip: Rasmus Stjerne
Third: Johnny Frederiksen
Second: Mikkel Poulsen
Lead: Troels Harry
Ersatz: Oliver Dupont

Baden Hills G&CC, Rheinmünster

Skip: Alexander Baumann
Third: Manuel Walter
Second: Marc Muskatewitz
Lead: Sebastian Schweizer
Ersatz: Daniel Rothballer

Kisakallio CC, Lohja

Skip: Aku Kauste
Third: Kasper Hakunti
Second: Pauli Jäämies
Lead: Janne Pitko
Ersatz: Kalle Kiiskinen

Japan JapanKanada KanadaNorwegen Norwegen
Karuizawa CC, Karuizawa

Skip: Yūsuke Morozumi
Third: Tetsurō Shimizu
Second: Tsuyoshi Yamaguchi
Lead: Kōsuke Morozumi
Ersatz: Yasumasa Tanida

The Glencoe Club, Calgary

Skip: Kevin Koe
Third: Marc Kennedy
Second: Brent Laing
Lead: Ben Hebert
Ersatz: Scott Pfeifer

Snarøen CC, Oslo

Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Christoffer Svae
Lead: Håvard Petersson
Ersatz: Markus Høiberg

Korea Sud SüdkoreaRussland RusslandSchottland Schottland
Gangwon Curling, Gangwon-do

Skip: Kim Soo-hyuk
Third: Kim Tae-hwan
Second: Park Jong-duk
Lead: Nam Yoon-ho
Ersatz: Yoo Min-hyeon

Adamant CC, Sankt Petersburg

Skip: Alexei Zeloussow
Third: Artjom Schmakow
Second: Roman Kutosow
Lead: Alexei Timofejew
Ersatz: Aleksandr Kosyrew

Curl Aberdeen, Aberdeen

Skip: Tom Brewster
Third: Glen Muirhead
Second: Ross Paterson
Lead: Hammy McMillan junior
Ersatz: Scott Andrews

Schweden SchwedenSchweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karlstads CK, Karlstad

Skip: Niklas Edin
Third: Oskar Eriksson
Second: Kristian Lindström
Lead: Christoffer Sundgren
Ersatz: Henrik Leek

CC Adelboden, Adelboden

Skip: Sven Michel
Third: Marc Pfister
Second: Enrico Pfister
Lead: Simon Gempeler
Ersatz: Raphael Märki

Duluth CC, Duluth

Skip: John Shuster
Third: Tyler George
Second: Matt Hamilton
Lead: John Landsteiner
Ersatz: Kroy Nernberger

Round Robin

Schlüssel
Qualifiziert für die Playoffs
RangTeamSkipWLPFPAEnds
Gewonnen
Ends
Verloren
Punktlose
Ends
Gestohlene
Ends
Treffer %
1Kanada KanadaKevin Koe10181424729231288 %
2Danemark DänemarkRasmus Stjerne8382565036151384 %
3Japan JapanYosuke Morozumi836959403918685 %
4Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenJohn Shuster838167474411983 %
5Norwegen NorwegenThomas Ulsrud747056424116885 %
6Schweden SchwedenNiklas Edin656460444019986 %
7Schottland SchottlandTom Brewster566660393633786 %
8Finnland FinnlandAku Kauste5667644638111182 %
9Schweiz SchweizSven Michel476774394517681 %
10Russland RusslandAlexei Zeloussow294383314616478 %
11Korea Sud SüdkoreaKim Soo-hyuk295786365212379 %
12Deutschland DeutschlandAlexander Baumann1104080294419377 %

Playoffs

 Page-PlayoffsHalbfinaleFinale
              
1 Kanada Kanada5   
2 Danemark Dänemark3   1 Kanada Kanada5
2 Danemark Dänemark9
  2 Danemark Dänemark3
 4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3 
3 Japan Japan4 
 
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5 

1. gegen 2.

Freitag, 8. April, 19.00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Kanada KanadaRecht des letzten Steins101000300X5
Danemark Dänemark
010010001X3

3. gegen 4.

Samstag, 9. April, 14:00

Team
12345678910Gesamt
Japan JapanRecht des letzten Steins01100100104
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10000003015

Halbfinale

Samstag, 9. April, 19:00

Team
12345678910Gesamt
Danemark DänemarkRecht des letzten Steins20303001XX9
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
00020010XX3

Spiel um Platz 3

Sonntag, 10. April, 10.00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Japan Japan
00202020006
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRecht des letzten Steins31010101018

Finale

Sonntag, 10. April, 15:00

Team
12345678910Gesamt
Kanada KanadaRecht des letzten Steins100020002X5
Danemark Dänemark
002001000X3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien