Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1993

Spielort: Genf, Schweiz

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1993 (offiziell: World Men’s Curling Championship 1993) war die 35. Austragung (inklusive Scotch Cup) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 28. März bis 4. April des Jahres in der Schweizer Stadt Genf im Patinoire des Vernets veranstaltet.

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland, Kanada, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Schweden, Norwegen, der Schweiz, Dänemark, Frankreich und Australien ausgespielt.

Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.

Kanada war der 21. WM-Titel nicht zu nehmen. Die Schotten unterlagen im Endspiel mit 4:8 Steinen. Den dritten Platz teilten sich Titelverteidiger Schweiz und die Vereinigten Staaten.

Teilnehmende Nationen

Australien AustralienDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandFrankreich FrankreichKanada Kanada
New South Wales CC, Victoria

Skip: Hugh Millikin
Third: Tom Kidd
Second: Gerald Chick
Lead: Brian Johnson
Ersatz: Neil Galbraith

Hvidovre CC, Hvidovre

Skip: Gert Larsen
Third: Oluf Olsen
Second: Michael Harry
Lead: Henrik Jakobsen
Ersatz: Tom Nielsen

EC Oberstdorf, Oberstdorf

Skip: Wolfgang Burba
Third: Bernhard Mayr
Second: Markus Herberg
Lead: Martin Beiser
Ersatz: Daniel Herberg

Megève CC, Megève

Skip: Claude Feige
Third: Jan Henri Ducroz
Second: Daniel Moratelli
Lead: Laurent Flenghi
Ersatz: Joel Indergand
Trainer: Thierry Mercier

Penetang CC, Penetanguishene, ON

Skip: Russ Howard
Third: Glenn Howard
Second: Wayne Middaugh
Lead: Peter Corner
Ersatz: Larry Merkley

Norwegen NorwegenSchottland SchottlandSchweden SchwedenSchweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Risenga CK, Oslo

Skip: Tormod Andreassen
Third: Stig-Arne Gunnestad
Second: Flemming Davanger
Lead: Kjell Berg
Ersatz: Pål Trulsen

St. Martins CC, Perth

Skip: David Smith
Third: Graeme Connal
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Ersatz: Gordon Muirhead

Östersunds CK, Östersund

Skip: Peter Lindholm
Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Ersatz: Örjan Jonsson

CC Winterthur, Winterthur

Skip: Dieter Wüest
Third: Jens Piesbergen
Second: Peter Grendelmeier
Lead: Simon Roth
Ersatz: Martin Zürrer

Bemidji CC, Bemidji, MN

Skip: Scott Baird
Third: Pete Fenson
Second: Mark Haluptzok
Lead: Tim Johnson
Ersatz: Dan Haluptzok

Tabelle der Round Robin

Schlüssel
Qualifiziert für die Play-offs
Tie-Breaker
PlatzTeamSpieleSiegeNdlg.
1.Kanada Kanada972
2.Schottland Schottland972
3.Schweiz Schweiz954
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten954
5.Danemark Dänemark954
6.Australien Australien945
6.Norwegen Norwegen945
6.Schweden Schweden945
8.Deutschland Deutschland936
10.Frankreich Frankreich918

Ergebnisse der Round Robin

Runde 1

Frankreich FrankreichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
68
Schweiz SchweizDeutschland Deutschland
17
Danemark DänemarkKanada Kanada
38
Schweden SchwedenAustralien Australien
46
Norwegen NorwegenSchottland Schottland
29

Runde 2

Schweden SchwedenFrankreich Frankreich
92
Norwegen NorwegenDeutschland Deutschland
76
Danemark DänemarkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
56
Schweiz SchweizAustralien Australien
128
Kanada KanadaSchottland Schottland
92

Runde 3

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland
114
Schweden SchwedenNorwegen Norwegen
65
Frankreich FrankreichDanemark Dänemark
27
Schottland SchottlandSchweiz Schweiz
43
Australien AustralienKanada Kanada
710

Runde 4

Schottland SchottlandFrankreich Frankreich
65
Norwegen NorwegenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
56
Schweiz SchweizSchweden Schweden
45
Australien AustralienDanemark Dänemark
47
Deutschland DeutschlandKanada Kanada
86

Runde 5

Frankreich FrankreichNorwegen Norwegen
414
Kanada KanadaSchweden Schweden
98
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchottland Schottland
010
Deutschland DeutschlandAustralien Australien
123
Danemark DänemarkSchweiz Schweiz
610

Runde 6

Australien AustralienSchottland Schottland
73
Danemark DänemarkNorwegen Norwegen
85
Kanada KanadaSchweiz Schweiz
95
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweden Schweden
84
Deutschland DeutschlandFrankreich Frankreich
45

Runde 7

Deutschland DeutschlandSchottland Schottland
37
Danemark DänemarkSchweden Schweden
86
Kanada KanadaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
97
Frankreich FrankreichSchweiz Schweiz
67
Australien AustralienNorwegen Norwegen
29

Runde 8

Deutschland DeutschlandDanemark Dänemark
67
Schweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
54
Australien AustralienFrankreich Frankreich
65
Kanada KanadaNorwegen Norwegen
47
Schottland SchottlandSchweden Schweden
54

Runde 9

Norwegen NorwegenSchweiz Schweiz
58
Frankreich FrankreichKanada Kanada
79
Schottland SchottlandDanemark Dänemark
75
Schweden SchwedenDeutschland Deutschland
95
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien
89

Tie-Breaker

Die punktgleichen Mannschaften aus Dänemark, den Vereinigten Staaten und der Schweiz spielten den letzten offenen Platz für das Halbfinale aus.

Runde 1

Schweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
86

Runde 2

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDanemark Dänemark
73

Play-off

Turnierbaum

HalbfinaleFinale
        
1Kanada Kanada6  
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5 
1Kanada Kanada8
 2Schottland Schottland4
2Schottland Schottland9
3Schweiz Schweiz2 

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Halbfinale

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKanada Kanada
56
Schottland SchottlandSchweiz Schweiz
92

Finale

Team
12345678910Gesamt
Schottland Schottland
000102010X4
Kanada Kanada
001010303X8

Endstand

PlatzLand
1Kanada Kanada
2Schottland Schottland
3Schweiz Schweiz
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5Danemark Dänemark
6Australien Australien
7Norwegen Norwegen
8Schweden Schweden
9Deutschland Deutschland
10Frankreich Frankreich

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
CingriaMauriceVernetsGeneve01.jpg
Autor/Urheber: Port(u*o)s, Lizenz: CC BY 3.0
Les Vernets in Geneva, Switzerland, Ice Stadium Architect: Cingria+Maurice, Year: 1958-66