Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1986 (offiziell: Hexagon World Men’s Curling Championship 1986) war die 28. Austragung (inklusive Scotch Cup) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 31. März bis 6. April des Jahres in der kanadischen Stadt Toronto, Ontario, im CNE Coliseum veranstaltet.
Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland, Kanada, den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland, Schweden, Norwegen, der Schweiz, Dänemark, Italien und Frankreich ausgespielt.
Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.
Den 17. Titelgewinn von Gastgeber Kanada konnten die Schotten nicht verhindern und unterlagen knapp mit 3:4 Steinen. Im Spiel um die Bronzemedaille konnten sich die Vereinigten Staaten gegen die Schweden durchsetzten.
Teilnehmende Nationen
Deutschland BR BR Deutschland | Danemark Dänemark | Frankreich Frankreich | Italien Italien | Kanada Kanada |
---|
EV Füssen, Füssen
Skip: Roland Jentsch Third: Uli Sutor Second: Charlie Kapp Lead: Thomas Vogelsang Ersatz: Rudi Ibald Trainer: Otto Danieli | Hvidovre CC, Hvidovre
Fourth: Tommy Stjerne Third: Per Berg Second: Peter Andersen Skip: Ivan Frederiksen Ersatz: Michael Harry | Club de sports Megève, Megève
Skip: Dominique Dupont-Roc Third: Christian Dupont-Roc Second: Thierry Mercier Lead: Patrick Philippe | Tofane/Cortina CC, Cortina d’Ampezzo
Skip: Andrea Pavani Third: Franco Sovilla Second: Giancarlo Valt Lead: Stefano Morona Ersatz: Enea Pavani | Calgary Winter Club, Calgary, AB
Skip: Ed Lukowich Third: John Ferguson Second: Neil Houston Lead: Brent Syme Ersatz: Wayne Hart |
Norwegen Norwegen | Schottland Schottland | Schweden Schweden | Schweiz Schweiz | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
---|
Risenga CK, Oslo
Skip: Tormod Andreassen Third: Flemming Davanger Second: Stig-Arne Gunnestad Lead: Kjell Berg Ersatz; Paul Enger Trainer: Nils Myhre | St. Martins CC, Perth
Skip: David Smith Third: Hammy McMillan Second: Mike Hay Lead: Pete Smith Ersatz: Gregor Smith Trainer: Alex F. Torrance | Sollefteå CK, Sollefteå
Skip: Stefan Hasselborg Third: Mikael Hasselborg Second: Hans Nordin Lead: Lars Wernblom Ersatz: Anders Nilsson | Lausanne-Ouchy CC, Lausanne
Skip: Jürg Tanner Third: Patrick Hürlimann Second: Patrik Lörtscher Lead: Mario Gross Ersatz: Anders "Ante" Nilsson | Madison CC, Madison, WI
Skip: Steve Brown Third: Wally Henry Second: George Godfrey Lead: Richard Maskel Ersatz: Huns Gustrowsky |
Tabelle der Round Robin
Schlüssel |
---|
| Qualifiziert für die Play-offs |
| Tie-Breaker |
Ergebnisse der Round Robin
Runde 1
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Kanada Kanada |
| 1 | 0 | 2 | 0 | 3 | 0 | 2 | 0 | X | X | 8 |
Danemark Dänemark |  | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | X | X | 4 |
Runde 2
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Kanada Kanada |
| 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 2 | 0 | 2 | X | 7 |
Italien Italien |
| 0 | 3 | 2 | 0 | 0 | 3 | 0 | 1 | 0 | X | 9 |
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweiz Schweiz |
| 0 | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 7 |
Norwegen Norwegen |
| 1 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
Runde 3
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweiz Schweiz |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | 4 |
Italien Italien |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 3 |
Runde 4
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Italien Italien |
| 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 3 | 1 | 0 | 1 | 0 | 6 |
Danemark Dänemark |
| 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 7 |
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweden Schweden |  | 0 | 2 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 7 |
Kanada Kanada |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | 4 |
Runde 5
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweiz Schweiz |
| 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 |
Kanada Kanada |
| 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 1 | 7 |
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Gesamt |
---|
Norwegen Norwegen |  | 0 | 0 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 6 |
Schweden Schweden |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 5 |
Runde 6
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Norwegen Norwegen |
| 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | X | X | X | X | 2 |
Kanada Kanada |
| 1 | 0 | 0 | 5 | 0 | 4 | X | X | X | X | 10 |
Runde 7
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweden Schweden |  | 1 | 1 | 3 | 0 | 1 | 0 | 4 | X | X | X | 10 |
Schweiz Schweiz |
| 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | X | X | X | 4 |
Runde 8
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Danemark Dänemark |
| 0 | 1 | 0 | 0 | X | X | X | X | X | X | 1 |
Schweiz Schweiz |
| 4 | 0 | 2 | 5 | X | X | X | X | X | X | 11 |
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Norwegen Norwegen |
| 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 3 | 0 | X | 7 |
Italien Italien |
| 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | X | 4 |
Runde 9
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweden Schweden |
| 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 4 |
Italien Italien |  | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 6 |
Tie-Breaker
Die Mannschaften aus den Vereinigten Staaten, Norwegen und der Schweiz spielten den letzten offenen Platz für das Halbfinale aus. Dänemark, die Bundesrepublik Deutschland und Italien spielten die Platzierungen 8 bis 10 aus.
Runde 1
Runde 2
Play-off
Turnierbaum
Halbfinale
Team |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
---|
Schweden Schweden |  | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | X | 3 |
Kanada Kanada |
| 3 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | X | 6 |
Spiel um die Bronzemedaille
Finale
Endstand
Weblinks