Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1974 (Schweiz)
Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1974 (offiziell: Air Canada Silver Broom 1974 ) war die 16. Austragung (inklusive Scotch Cup ) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 18. bis 23. März des Jahres in Bern in der Schweiz im Eisstadion Allmend veranstaltet.
Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland , Kanada , den Vereinigten Staaten , der Bundesrepublik Deutschland , Schweden , Norwegen , Frankreich , der Schweiz , Dänemark und Italien ausgespielt.
Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.
Titelverteidiger Schweden musste sich im Finale den Vereinigten Staaten mit 4:11 beugen.
Teilnehmende Nationen Deutschland BR BR Deutschland Danemark Dänemark Frankreich Frankreich Italien Italien Kanada Kanada EC Oberstdorf , Oberstdorf Skip: Manfred Räderer Third: Franz Sperger Second: Hansjörg Jacoby Lead: Roland Liedtke
Hvidovre CC , Hvidovre Skip: Flemming Pedersen Third: Arne Pedersen Second: Arvid Petersen Lead: Hans Henriksen
Megève CC , Megève Skip: Pierre Duclos Third: Raymond Bouvet Second: Maurice Mercier Lead: Aldo Merlin
Cortina CC , Cortina d’Ampezzo Skip: Renato Ghezze Third: Lino Mariani Maier Second: Roberto Zangara Lead: Andrea Pavani
St. Albert CC , Edmonton , AB Skip: Hector Gervais Third: Ron Anton Second: Warren Hansen Lead: Darrel Sutton
Norwegen Norwegen Schottland Schottland Schweden Schweden Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brumunddal CC , Oslo Skip: Sjur Loen Third: Hans Bekkelund Second: Morten Søgaard Lead: Hans Økelsrud
Hamilton & Thornyhill CC , Hamilton Skip: Jimmy Waddell Third: Jim Steele Second: Robert Kirkland Lead: Willie Frame
Sundsvalls CK , Sundsvall Skip: Jan Ullsten Third: Tom Berggren Second: Anders Grahn Lead: Roger Bredin
Dübendorf CC , Dübendorf Fourth: Peter Attinger, Jr. Third: Bernhard Attinger Skip: Mattias Neuenschwander Lead: Jürg Geiler
Superior CC , Superior , WI Skip: Raymond „Bud“ Somerville Third: Bob Nichols Second: Bill Strum Lead: Tom Locken
Tabelle der Round Robin Schlüssel Qualifiziert für die Play-offs Tie-Breaker
Ergebnisse der Round Robin Runde 1 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Norwegen Norwegen 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 3 Kanada Kanada 2 0 1 1 0 2 0 0 1 0 7
Runde 2 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Schweiz Schweiz 1 0 1 0 1 1 0 1 1 X 6 Schweden Schweden 0 1 0 1 0 0 0 0 0 X 2
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Danemark Dänemark 1 0 0 0 0 0 1 0 0 X 2 Kanada Kanada 0 2 1 1 2 2 0 0 3 X 11
Runde 3 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Schweiz Schweiz 0 2 1 1 0 2 0 4 X X 10 Italien Italien 0 0 0 0 1 0 1 0 X X 2
Runde 4 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Norwegen Norwegen 0 0 0 0 0 0 0 1 1 X 2 Schweiz Schweiz 1 1 0 0 0 3 1 0 0 X 6
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Gesamt Danemark Dänemark 0 1 0 0 0 2 1 0 2 1 1 8 Italien Italien 1 0 1 2 1 0 0 2 0 0 0 7
Runde 5 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Norwegen Norwegen 0 2 1 0 0 0 3 0 1 0 0 1 8 Italien Italien 2 0 0 1 1 0 0 1 0 2 0 0 7
Runde 6 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Kanada Kanada 0 1 0 0 1 0 1 0 0 X 3 Schweiz Schweiz 3 0 0 0 0 1 0 0 1 X 5
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Italien Italien 0 0 1 0 0 0 0 1 0 X 2 Schweden Schweden 0 2 0 0 2 2 1 0 2 X 9
Runde 7 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Kanada Kanada 0 2 0 2 1 0 0 3 0 X 8 Italien Italien 1 0 1 0 0 0 1 0 1 X 4
Runde 8 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Kanada Kanada 0 0 0 0 1 2 0 1 1 X 5 Schweden Schweden 0 0 1 0 0 0 1 0 0 X 2
Runde 9 Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Danemark Dänemark 0 0 1 0 3 0 0 1 0 X 5 Schweiz Schweiz 3 0 0 1 0 2 1 0 4 X 11
Play-off Turnierbaum Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Team Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Score
Halbfinale Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Schweden Schweden 0 1 1 0 2 0 2 0 0 2 8 Kanada Kanada 1 0 0 1 0 3 0 0 2 0 7
Finale Endstand Weblinks