1225

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1225
Siegel Waldemars II.
Siegel Waldemars II.
Der dänische König Waldemar II.
muss nach der Niederlage in der Schlacht bei Mölln
auf große Gebiete im Heiligen Römischen Reich verzichten.
1225 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender673/674 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1217/18
Buddhistische Zeitrechnung1768/69 (südlicher Buddhismus); 1767/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)587/588 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender603/604
Islamischer Kalender621/622 (Jahreswechsel 12./13. Januar)
Jüdischer Kalender4985/86 (3./4. September)
Koptischer Kalender941/942
Malayalam-Kalender400/401
Seleukidische ÄraBabylon: 1535/36 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1536/37 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1263
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1281/82 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Dänemark/Norddeutschland

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Reliquienbüste des heiligen Engelbert von Köln aus dem Essener Domschatz
Darstellung der „Entlobung“ Heinrichs im Beisein der Heiligen Maria über dem Portal der Marienkirche in Quakenbrück

Frankreich/Okzitanien

Iberische Halbinsel

Byzantinisches Reich/Kreuzfahrerstaaten

  • Wegen der geringen Resonanz bei den europäischen Herrschern bittet Kaiser Friedrich II. Papst Honorius III. um Aufschub für den von ihm gelobten Kreuzzug ins Heilige Land. Im Juli verpflichtet er sich im Vertrag von San Germano, spätestens im August 1227 aufzubrechen – um so den in Ägypten einstweilen gescheiterten Fünfter Kreuzzug fortzusetzen. Sollte er sein Versprechen brechen, droht ihm die Exkommunikation.
Die Expansion des Despotats Epirus
Die Hochzeit von Isabella und Friedrich

Abbasidenreich/Kaukasus

  • 2. Oktober: Nach dem Tod von an-Nāsir li-Dīn Allāh wird sein Sohn az-Zāhir bi-amr Allāh 35. Kalif der Abbasiden. Er versucht, die strenge Herrschaft seines Vaters zu mildern, indem er einige Steuern senkt und das Bespitzelungssystem abschafft. Gleichzeitig strebt er Reformen in der Verwaltung sowie den Aufbau eines starken Heeres an, um unter anderem der Bedrohung durch den letzten Choresm-Schah Dschalal ad-Din Mengübirti gewachsen zu sein. Dieser bedroht kurzfristig sogar Bagdad, kehrt dann jedoch um und erobert stattdessen das Reich der Atabegs von Aserbaidschan. Anschließend marschiert er gegen das Königreich Georgien unter Königin Rusudan.

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

  • Altfranzösische Literatur: Um 1225 entsteht das Prosimetrum Aucassin et Nicolette.

Religion

Buddhismus

Christentum

Geboren

Geboren 1225

Geboren um 1225

Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Carlo Crivelli, 1476)
  • Thomas von Aquin, italienischer Dominikaner, Philosoph und Theologe, Heiliger der katholischen Kirche († 1274)
  • Hermann VI., Markgraf von Baden, Herzog von Österreich und Steiermark († 1250)
  • Otto I., Fürstbischof von Minden († 1275)
  • Leo Thundorfer, Fürstbischof von Regensburg († 1277)
  • Walter Winterburn, Provinzial der Englischen Ordensprovinz des Dominikanerordens und Kardinalpriester der Titelkirche S. Sabina († 1305)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Grab von Ōe no Hiromoto in Kamakura
  • 16. Juli: Ōe no Hiromoto, japanischer Hofadliger (* 1148)
  • 16. August: Hōjō Masako, japanische Adlige (* 1157)
  • 17. September: Wilhelm VI., Markgraf von Montferrat
  • 28. September: Nikolaus II., Herr von Gadebusch (* vor 1180)
  • 29. September: Arnaud Amaury, Abt von Cîteaux und Erzbischof von Narbonne, als päpstlicher Legat geistiger Führer des Albigenserkreuzzuges
  • 2. Oktober: an-Nasir, Kalif der Abbasiden (* 1158)
  • 28. Oktober: Jien, japanischer buddhistischer Mönch, Historiker und Dichter (* 1155)
  • 7. November: Engelbert I., Graf von Berg und Erzbischof von Köln (* um 1185)
  • 7. November: Nikolas Arnason, Bischof von Oslo (* um 1150)
  • vor 26. Dezember: Geoffrey de Neville, englischer Adliger, Seneschall der Gascogne und King’s Chamberlain of the Household

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Agnes II., Gräfin von Tonnerre, Auxerre und Nevers (* um 1205)
  • Bernard Itier, französischer Geistlicher und Chronist (* 1163)
  • Ma Yuan, chinesischer Maler (* 1160)
  • Radulf von Mérencourt, Bischof von Sidon, Kanzler des Königreichs Jerusalem und Lateinischer Patriarch von Jerusalem
  • Gérard de Rougemont, Bischof von Lausanne und Erzbischof von Besançon
  • Śākyaśrībhadra, kaschmirischer Gelehrter des tibetischen Buddhismus (* 1127)
  • Throphu Tshülthrim Sherab, Übersetzer der Throphu-Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (* 1173)
  • Urso von Salerno, italienischer Arzt, Philosoph und Autor

Gestorben um 1225

Commons: 1225 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tomb of ooenohiromoto.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jolanda-Fridrich2.jpg
Svatba Jolandy Jeruzalémské a Fridricha II. Štaufského
Valdemarsejrssegl.jpg
Seal of Danish King Valdemar the Victorious (Valdemar 2. Sejr). This seal is known from documents dating 1204-1241.
St-thomas-aquinas.jpg
During the 13th century, Saint Thomas Aquinas sought to reconcile Aristotelian philosophy with Augustinian theology. Aquinas employed both reason and faith in the study of metaphysics, moral philosophy, and religion. While Aquinas accepted the existence of God on faith, he offered five proofs of God’s existence to support such a belief.
Quakenbrück St. Marien Portal.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal von St. Marien Quakenbrück mit einer Darstellung von Kaiser Heinrich "II" (tatsächlich IV), St. Maria und St. Agnes von Böhmen
ReliquienbuesteEngelbertvonKoeln.jpg
Autor/Urheber: Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliquienbüste des heiligen Engelbert von Köln aus dem Essener Domschatz
Epir1205-1230.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jolle~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The territory of Despotate of Epirus from 1205 to 1230. An SVG version of this map is available here