1229

Kalenderübersicht 1229
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1229
Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.)
Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.)
Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren
im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe.
Raimund VII. unterwirft sich in Anwesenheit König Ludwigs IX. gegenüber Kardinal Romano Bonaventura der römischen Kirche, Darstellung aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Raimund VII. unterwirft sich in Anwesenheit König Ludwigs IX. gegenüber Kardinal Romano Bonaventura der römischen Kirche, Darstellung aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Mit der Unterwerfung Raimund VII. von Toulouse unter Ludwig IX. endet der Albigenserkreuzzug.
1229 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender677/678 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1221/22
Buddhistische Zeitrechnung1772/73 (südlicher Buddhismus); 1771/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)591/592 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender607/608
Islamischer Kalender626/627 (Jahreswechsel 19./20. November)
Jüdischer Kalender4989/90 (19./20. September)
Koptischer Kalender945/946
Malayalam-Kalender404/405
Seleukidische ÄraBabylon: 1539/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1540/41 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1267
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1285/86 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kreuzzug Friedrichs II./Königreich Sizilien

Dunkelgelb das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229
  • 18. Februar: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe. Jerusalem, Lydda, Nazaret und Betlehem werden von den Ayyubiden an das Königreich Jerusalem abgetreten, dürfen aber nicht militärisch befestigt werden. Die Muslime sollen den Jerusalemer Tempelberg mit der al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom behalten, wo Christen aber künftig Andachten halten dürfen. Den Muslimen wird dafür Freizügigkeit im Gebiet um Bethlehem sowie eine eigene Gerichtsbarkeit unter einem Kadi in Jerusalem zugestanden. Außerdem verspricht der Kaiser, sein Heer, die Ordensritter und die Fürsten der Kreuzfahrerstaaten von weiteren Kriegshandlungen gegen die Territorien al-Kamils abzuhalten. Ob der Vertrag den Kreuzfahrern auch die Küstenstadt Sidon und die Burg Toron zurückgibt, ist unsicher.
  • 18. März: Kaiser Friedrich II. krönt sich während des Fünften Kreuzzuges selbst zum König von Jerusalem aus dem Recht seines Sohnes Konrad, erhält als Gebannter jedoch keine religiöse Weihe. Friedrich setzt den von den einheimischen Baronen eingesetzten Statthalter Odo von Montbéliard ab und ersetzt ihn durch Balian von Sidon und Garnier l’Aleman.
  • 1. Mai: Bei seiner Abreise aus Palästina wird Friedrich von der über den ausgehandelten Frieden sehr unzufriedenen Bevölkerung angeblich beschimpft und mit Schlachtabfällen beworfen.
  • Auf Zypern setzt Friedrich einen fünfköpfigen Regentschaftsrat unter der Führung des Amalrich Barlais ein, einem alten Feind des bisherigen Regenten Johann von Ibelin. Nach Friedrichs Abreise bricht ein Aufstand der Barone gegen die Kaiserlichen aus. Am 24. Juni siegen sie bei Nikosia. Amalrich Barlais muss sich mit dem minderjährigen König Heinrich I. auf die Burg Dieu d’Amour zurückziehen, wo er von den Rebellen belagert wird.
  • Während Friedrichs Abwesenheit besetzen im Auftrag von Papst Gregor IX. Söldner große Teile des Königreichs Sizilien. Einige Städte nutzen Friedrichs Exkommunikation und Abwesenheit, um sich von seiner Herrschaft loszusagen und sich dem Papst zu unterstellen. Friedrich landet am 10. Juni in Brindisi und schlägt die päpstlichen Truppen schnell zurück. Als Abschreckungsmaßnahme lässt Friedrich manche Städte vollständig zerstören, andere müssen Geiseln stellen und ihre Befestigungen niederreißen.

Kreuzfahrerstaaten

Republik Venedig

Wappen Jacopo Tiepolos
  • Februar: Kurz von seinem Tod dankt Pietro Ziani als Doge von Venedig ab. Bei der Wahl zum Nachfolger kommt es zu einem Stimmengleichstand zwischen Jacopo Tiepolo und Marino Dandolo, sodass schließlich das Los entscheiden muss, das zugunsten Jacopo Tiepolos ausfällt. Diese Wahl ist eine der Ursachen für fortdauernde Spannungen zwischen den Familien Dandolo und Tiepolo. Tiepolo betreibt während seiner Regierung unverhohlenen Nepotismus.

Heiliges Römisches Reich

Friedrich, der Sohn Herzog Leopolds VI. von Österreich und Steiermark, heiratet die byzantinische Prinzessin Eudokia Laskarina, verstößt sie jedoch im gleichen Jahr wieder, um Agnes von Andechs zu ehelichen, die Erbtochter Herzog Ottos VII. von Meranien.

Skandinavien

Frankreich/Okzitanien

Vertrag von Paris
  • 12. April: Der Vertrag von Paris setzt den Schlusspunkt unter den Albigenserkreuzzug. Graf Raimund VII. von Toulouse muss erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. Unter anderem verliert er die Markgrafschaft Provence und das Herzogtum Narbonne. Der Vertrag beendet die Autonomie Okzitaniens gegenüber dem Königreich Frankreich. Die Wiederbelehnung seiner verbliebenen Territorien sind an strikte Erbfolgeklauseln gebunden, nach denen Raimunds einziges Kind Johanna zu seiner Alleinerbin erklärt wird, selbst für den Fall, dass ihm noch ein Sohn geboren werde. Dazu soll Johanna am französischen Königshof erzogen und mit Alfons von Poitiers vermählt werden. Die Stadtmauern von Toulouse müssen überdies geschleift, die Gräben eingeebnet werden.

Iberische Halbinsel

(c) Luis García, CC BY-SA 3.0
Karte zur Eroberung Mallorcas, 1229
  • 5. September: Die katalanische Flotte Jakobs setzt von Salou aus Segel und erreicht noch am selben Tag Mallorca.
  • 15. September: Die Belagerung der mallorquinischen Hauptstadt beginnt.
  • 31. Dezember: Jakob I. nimmt mit seinen aragonischen Rittern nach dreimonatiger Belagerung die Stadt Medina Mayurqa von den muslimischen Almohaden ein und benennt sie in Palma de Mallorca um.

Nordafrika

Abu Zakariya Yahya I. begründet die Dynastie der Hafsiden in Ifrīqiya und löst sich vom Reich der Almohaden unter Idris I. al-Ma'mun, der im Vorjahr der almohadischen Lehre abgeschworen hat. Dies nutzt Yahya I., um sich als Bewahrer der almohadischen Tradition darzustellen. Daher werden von ihm viele almohadische Institutionen übernommen, in der die alte Führungsschicht weiter ihren Einfluss geltend machen kann.

Mongolenreich

Getreu der Vereinbarung aus dem Jahr 1218 wird der dritte Sohn Dschingis Khans auf einer Reichsversammlung der Mongolen zum neuen Großkahn Ögedai Khan ausgerufen. Seine Nachkommen erhalten die Herrschaft über das Ögedei-Khanat.

Dschingis Khans zweitältester Sohn Tschagatai Khan gründet das Tschagatai-Khanat. Diesem werden im gleichen Jahr auf der mongolischen Fürstenversammlung große Teile der ursprünglich seinem vorverstorbenen Bruder Dschötschi zugesicherten Gebiete der ehemaligen „Khanate der Westlande“ an den Flüssen Syrdarja und Amudarja zugesprochen.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur, Wissenschaft und Technik

Gesellschaft

Sultan Al-Kamil von Ägypten schenkt Kaiser Friedrich II. einen Elefanten. Dieser begleitet ihn in den nächsten Jahren auf Triumphzügen und wird als Elefant von Cremona bekannt.

Religion

Buddhismus

Der buddhistische Tempel Jissō-in in Japan wird gegründet.

Christentum

Rekonstruktion der hölzernen Bischofskirche von Koroinen
  • Der Sitz des Bischofs von Finnland wird von Nousiainen nach Koroinen verlegt. In den nächsten Jahren wird die Bischofskirche von Koroinen gebaut.
  • Das schottische Kloster Balmerino wird gestiftet.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabplastik Gerhards IV.
  • 22. Oktober: Gerhard IV., Graf von Geldern (* um 1185)
  • 23. Oktober: Heinrich von Köln, deutscher Prediger und Dominikanerprior
  • 25. Dezember: Hermann II., Herr von Lippe und Rheda (* 1175)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1229 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Koroinen scale model.jpg
(c) Drieakko at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Koroinen bishop cathedral scale model in the Castle of Turku museum.
Ratification par Raymond VII de Toulouse du traité de Meaux-Paris. - Archives Nationales - AE-II-230.jpg
Charte en latin de Raymond VII, comte de Toulouse, portant ratification du traité de Meaux-Paris. Paris le 12 avril 1229
GerhardIVMargarete.jpg
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
liegende Grabplastiken Gerhard III von Geldern u. Margaretha von Brabant, ca.1230 Münsterkirche, Roermond, NL
Friedrich II. mit Sultan al-Kamil.jpg
Friedrich II. (links) mit Sultan al-Kamil. Der Kaiser schließt mit dem Sultan den Vertrag von Jaffa ab.
LouisIX RaymondVII.jpg
Le comte de Toulouse Raymond VII se soumettant au roi de France Louis IX