1230

Kalenderübersicht 1230
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1230
Ratzeburger Zehntregister
Ratzeburger Zehntregister
Das Ratzeburger Zehntregister wird erstellt.
1230 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender678/679 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1222/23
Buddhistische Zeitrechnung1773/74 (südlicher Buddhismus); 1772/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)592/593 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender608/609
Islamischer Kalender627/628 (Jahreswechsel 8./9. November)
Jüdischer Kalender4990/91 (8./9. September)
Koptischer Kalender946/947
Malayalam-Kalender405/406
Seleukidische ÄraBabylon: 1540/41 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1541/42 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1268
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1286/87 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Balkan

Schlacht von Klokotniza
Das Bulgarische Reich nach der Schlacht von Klokotniza

Königreich Sizilien/Heiliges Römisches Reich

Westeuropa

Heinrich III. segelt in die Bretagne; Illustration aus der Chronik von Matthew Paris aus dem 13. Jahrhundert

Iberische Halbinsel

Ferdinand III. auf einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert
  • 24. September: Durch den Tod seines Vaters Alfons IX. wird Ferdinand III. König von LeónDa Ferdinand schon seit 1217 König von Kastilien ist, vereinigte er die beiden iberischen Königreiche neben Asturien und Galicien zum unteilbaren, auf den ältesten Sohn vererblichen Königreich.

Vorderer Orient

  • 14. April: Choresm-Schah Dschalal ad-Din Mengübirti erobert nach längerer Belagerung die ayyubidische Stadt Ahlat.
  • Sommer: Im Lombardenkrieg kapituliert nach einjähriger Belagerung der kaiserliche Statthalter von Zypern Amalrich Barlais gegen die rebellierenden Barone unter Johann I. von Beirut. Der minderjährige König Heinrich I. gerät damit wieder unter die Vormundschaft Johanns, der damit auch wieder anerkannter Regent Zyperns wird.
  • 10. August: In der Schlacht von Yassı Çemen in Ostanatolien setzen sich Rum-Seldschuken unter der Führung von Kalif Kai Kobad I. gegenüber Choresm-Schahs durch. Der besiegte Dschalal ad-Din muss fliehen. Der Konflikt zwischen den beiden ursprünglich verbündeten Reichen ist ausgebrochen, nachdem als choresmische Soldaten verkleidete Mongolen seldschukische Dörfer geplündert haben. Das Kaiserreich Trapezunt unter Andronikos I., das sich mit den Choresmiern verbündet hat, muss von nun an neuerlich Tribute an die Rum-Seldschuken zahlen.

Asien

  • Zu Beginn des Jahres unterteilt Ögedei, Khagan der Mongolen, unter dem Einfluss seines Beraters Yelü Chucai, Nordchina in zehn Verwaltungsbezirke. Diese Bezirke werden von mongolischen Gouverneuren geleitet und in kleinere Einheiten unterteilt, deren Hauptaufgabe es ist, den Tribut einzutreiben.
  • Der Sultan von Delhi, Iltutmish, startet eine zweite Expedition, gegen das unabhängige Sultanat Bengalen. Diese Expedition endet im Mai 1231 mit der erneuten Unterwerfung Bengalens.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Buchmalerei im Codex Buranus
  • um 1230: Die einzige überlieferte Fassung der Dichtungs- und Liedersammlung Carmina Burana wird von zwei verschiedenen Personen niedergeschrieben.
Seite aus Heimskringla

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • Eine „hohe Flut“ an der Nordsee bringt „Großes Sterben unter Menschen und Vieh, daß kaum der zehnte Mensch am Leben blieb.“[1]
  • um 1230: Rückkehrer vom fünften Kreuzzug schleppen die Lepra nach Europa ein.

Historische Karten und Ansichten

Mecklenburg 1230

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1230

Gestorben

Todesdatum gesichert

Kenotaph Leopolds vor dem Hochaltar der Stiftskirche in Lilienfeld
  • 28. Juli: Leopold VI., Herzog von Österreich und der Steiermark (* 1176)
  • 24. August: Geoffrey de Say, englischer Adliger und Rebell (* um 1155)
  • 9. September: Siegfried II. von Eppstein, Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs (* um 1165)
Grabmal Alfonsos in Santiago de Compostela
Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom

Genaues Todesdatum unbekannt

Reliquienschrein Willebolds in St. Konrad Berkheim

Gestorben um 1230

Einzelnachweise

  1. Cristian Kuß: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom elften bis zum siebzehnten Jahrhundert Seite 12 (Altona 1825)
Commons: 1230 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sarkophag Leopold VI.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kenotaph von Leopold VI. im Stift Lilienfeld, Niederösterreich
Zehntregister.jpg
Ratzeburger Zehntregister: Einträge 82 [P]arketin (Berkenthin) bis 124 Pinnowe (Pinnau), ab 119 "Boken" (Büchen) in Randspalte
CarminaBurana wheel.jpg
Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4660, Codex Buranus (Carmina Burana); fol. 1r mit Schicksalsrad
Sepulcro de Alfonso IX de León (1171-1230), rey de León (Catedral de Santiago de Compostela).jpg
Autor/Urheber: Lancastermerrin88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sepulcro del rey Alfonso IX de León (1171-1230). Se encuentra en la Capilla Real de la catedral de Santiago de Compostela. En la misma capilla se halla el sepulcro del padre de Alfonso IX, Fernando II de León.
BULGARIA under Iwan ASSEN II.jpg
Karte "Bulgarisches Reich zur Zeit des Zar de:Iwan Asen II. nach dem Jahre 1230" aus Dimitar Rozoff: Die Bulgaren in ihren historischen, ethnographischen und politischen Grenzen. Atlas mit 40 Landkarten 679 - 1917; Verlag: Greve, Berlin, 1917;
Ottokar I Premysl nahrobek.jpg
Autor/Urheber: Fotografie: Acoma, Lizenz: CC BY 3.0
Ottokar I Premysl
Corpus-S-Williboldi06-2008.JPG
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ganzkörper-Reliquien-Glassargschrein des Heiligen Willebold aufgebahrt in der Kirche St. Konrad in Berkheim. Nach der Fronleichnamprozession.
Mecklenburg 1230.PNG
Heiliges Römisches Reich im 13. Jahrhundert, Ausschnitt Mecklenburg
Fernando III de Castilla 02.jpg
El rey Fernando III de Castilla, representado en el Tumbo A o Índice de los Privilegios reales de Santiago de Compostela. Fernando III, apodado "el Santo", fue hijo del rey Alfonso IX de León y de la reina Berenguela I de Castilla. Durante su reinado se reunificaron definitivamente los reinos de León y Castilla y fueron conquistadas a los musulmanes las ciudades de Jaén, Córdoba, Sevilla y Murcia, entre otras. Falleció en 1252 y fue sucedido por su hijo, Alfonso X el Sabio. En 1671 fue canonizado por el Papa Clemente X y sus restos mortales, que se conservan incorruptos, se veneran en la catedral de Sevilla.