Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben
Wappen der Markgrafschaft Montferrat
Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494
Die Hügel des Montferrat
Castello dei Paleologi in Casale Monferrato

Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen. Sie wurde 1574 zu einem Herzogtum erhoben.

Geschichte

Das Territorium der Markgrafschaft erstreckte sich von Norden nach Süden in zwei getrennten Teilen zwischen den Seealpen und dem Po, umfasste 2750 km² und hatte Casale Monferrato zur Hauptstadt. Karl der Große setzte zur Verwaltung des Landes Grafen ein, die 967 von Otto dem Großen zu Markgrafen erhoben wurden. Die herrschende Familie der Aleramiden bildete dann einen eigenen Zweig in Montferrat aus, ähnlich wie in der weiter westlich gelegenen Markgrafschaft Saluzzo.

Die Markgrafen von Montferrat nahmen an vorderster Stelle an den Kreuzzügen teil und stellten in den eroberten Ländern eine Reihe von Monarchen, darunter vor allem die zwei Söhne und ein Enkel des Markgrafen Wilhelm V.:

Durch Erbschaft gelangte die Markgrafschaft im 14. Jahrhundert an die Palaiologen, die sie 1533 wiederum an die Gonzaga vererbten. 1574 zum Herzogtum erhoben, kam ein kleiner Teil des Landes nach dem Mantuanischen Erbfolgekrieg (1628–1631) an das Haus Savoyen, das alte Ansprüche (bis 1330 zurück reichend) behauptete, während der größere Teil des Herzogtums den Gonzaga-Nevers verblieb. Nachdem diese im Spanischen Erbfolgekrieg auf die französische Seite gewechselt waren, wurden ihre Reichslehen von Kaiser Leopold I. eingezogen.

Mit dem Frieden von Utrecht 1713 bzw. Baden 1714 schließlich wurde den bereits im Frieden von Münster 1648 bestätigten Ansprüchen des Hauses Savoyen auf das Territorium Montferrat Rechnung getragen und dem Herzog Victor Amadeus II. das gesamte Herzogtum als Reichslehen übergeben.

Liste der Markgrafen von Montferrat

  • Theodor I. (1305–1338)
  • Johann II (1338–1372)
  • Otto III. (1372–1378)
  • Johann III. (1378–1381)
  • Theodor II. (1381–1418)
  • Johann Jakob (1418–1445)
  • Johann IV. (1445–1464)
  • Wilhelm X. (1464–1483)
  • Bonifatius III. (1483–1494)
  • Wilhelm XI. (1494–1518)
  • Bonifatius IV. (1518–1530)
  • Johann Georg (1530–1533)

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollständig überarbeitete Auflage. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44333-8, S. 402.
  • Barbara Sasse Tateo: Montferrat. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Die großen Familien Italiens (= Kröners Taschenausgabe. Band 485). Kröner, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-48501-X, S. 372–377.
  • Aldo A. Settia: Mon(t)ferrat, Mgf.en v. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6, dtv, München 2006, Sp. 799–802.
Commons: Markgrafschaft Montferrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Argent a chief gules.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Casale Monferrato-castello1.jpg
Autor/Urheber: Davide Papalini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castello di Casale Monferrato, Piemonte, Italia
Monferrato 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0