Wappen Badens

Badisches Stammwappen - Roter Schrägrechtsbalken in Gold

Das Wappen Badens ist einerseits das Wappen des Hauses Baden, andererseits das Staatswappen der mit dem Herrschaftsgebiet des Hauses in Zusammenhang stehenden Territorien.

Das Stammwappen Badens ist auf gelbem (heraldisch: goldenem) Grund ein roter Schrägbalken (immer von heraldisch rechts oben nach links unten).

Ursprünge

Der Zähringer Berthold I. erhielt 1061 als Ersatz für das ihm eigentlich versprochene Herzogtum Schwaben die Titel eines Herzogs von Kärnten und eines Markgrafs von Verona. Bertholds Sohn Hermann I., der durch die Heirat mit Judit von Backnang-Sulichgau unter anderem Besitz um das heutige Baden-Baden erbte, erhielt von Berthold den Markgrafentitel und übertrug ihn auf sein Herrschaftsgebiet.

Siegel des Markgrafen Hermann V.

Der Sohn Hermanns, Hermann II., bezeichnete sich erstmals als Markgraf von Baden. Die älteste bekannte Wappendarstellung der Markgrafen von Baden findet sich auf einem Siegel Hermanns V., also vor 1243. Es wird allerdings allgemein angenommen, dass der Schrägbalken bereits von Hermann II. verwendet wurde. Die Farbgebung gold und rot wird auf das Wappen der Zähringer zurückgeführt, die einen roten Adler auf Gold führten (teilweise wird auch die umgekehrte Farbreihenfolge genannt).[1] Die Bedeutung des Schrägbalkens ist nicht geklärt, wenngleich beispielsweise Hugo Gerard Ströhl unter Berufung auf andere Wappen mit Schrägbalken vermutete, dass der Schrägbalken das Geleitrecht der Markgrafen von Verona über den Gotthardpass symbolisiere.[1]

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafen führten das Wappen zu Beginn mit einer Helmzier bestehend aus Büffelhörnern mit Lindenzweigen. In dieser Darstellung erscheint das badische Wappen um 1330 in der Zürcher Wappenrolle. Die 1190 gegründete Nebenlinie der Markgrafen von Baden-Hachberg führte dagegen Steinbockhörner als Helmzier, die sich nach der Wiedervereinigung der Linien als Zier durchsetzten. Die Greifen als Schildhalter tauchten erstmals auf einem Siegel Markgraf Philipps I. auf, der sie – der Tradition gemäß – vom Wappen der Zähringer übernahm.

1535 wurde die Markgrafschaft in die (ab 1556 protestantische) „ernestinische“ Linie Baden-Durlach und die katholische „bernhardinische“ Linie Baden-Baden geteilt. Beide Linien führten in der Folgezeit unterschiedliche Wappen, in denen sie ihre Rechte und Rechtsansprüche zum Ausdruck brachten.

Kurfürstentum und Großherzogtum

Kurfürstentum (1803–1806)

Markgraf Karl Friedrich von Baden wurde durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 zum Kurfürsten und sein durch Entschädigungsgebiete deutlich vergrößertes Territorium wurde danach als Kurfürstentum Baden oder Kurbaden bezeichnet. Das Wappen wurde im XI. Organisationsedikt des Kurfürstentums Baden amtlich festgelegt und detailliert beschrieben.[2]

Aufteilung des Wappenschildes von Kurbaden

Der Wappenschild in moderner französischer Form ist in 16 Felder aufgeteilt. Die mittleren vier Felder sind durch einen vierfach geteilten Mittelschild bedeckt. In der Mitte dieses Mittelschildes steht das badische Stammwappen als Herzschild. Da ein Feld des Hauptschildes geteilt und zwei gespalten sind, werden insgesamt 24 Heroldsbilder gezeigt.

Wappenschild des Kurfürstentums Baden 1803 bis 1806 in Farbe
Herzschild
  • Stammwappen des Hauses Baden
Mittelschild
  1. Landgrafschaft Breisgau
  2. Pfalzgrafschaft am Rhein
  3. Fürstentum Konstanz
  4. Fürstentum Bruchsal
Hauptschild
  1. Fürstentum Ettenheim
  2. Herrschaft Üsenberg
  3. (geteilt) Grafschaft Alt-Eberstein (oben), Grafschaft Neu-Eberstein (unten)
  4. Grafschaft Odenheim
  5. Grafschaft Gengenbach
  6. überdeckt vom Mittelschild
  7. überdeckt vom Mittelschild
  8. Grafschaft Salem
  9. Grafschaft Petershausen
  10. überdeckt vom Mittelschild
  11. überdeckt vom Mittelschild
  12. Herrschaft Rötteln
  13. (gespalten) Herrschaft Badenweiler (heraldisch rechts), Herrschaft Lahr (heraldisch links)
  14. (gespalten) Herrschaft Mahlberg (heraldisch rechts), Herrschaft Lichtenau (heraldisch links)
  15. Herrschaft Reichenau
  16. Herrschaft Öhningen

„Das ganze Wappenschild steht unter einem aufgeschlagenen Hermelin-Mantel, worauf ein Kurhut ruht,…“.[3] Unter diesem Wappenmantel stehen auch die beiden Schildhalter — heraldisch rechts ein rückwärtsschauender silberner Greif und heraldisch links ein rückwärtsschauender Löwe (die obere Hälfte rot mit Gold gekrönt, die untere Hälfte golden). Beide Schildhalter zeigen eine aufgeschlagene rote Zunge.[4]

Großherzogtum (1806–1918)

Allgemein muss angemerkt werden, dass die meisten Darstellungen des Wappens des Großherzogtums Baden in verschiedenen Details nicht ganz korrekt sind. Zudem ist zu beachten, dass es für den gleichen Zeitraum mehrere Wappen gab. Hier wird vornehmlich das große Staatswappen beschrieben. Zudem gab es ein kleines Staatswappen, sowie ein großes und kleines Familienwappen des Hauses Baden. Neben den jeweiligen Rechtsgrundlagen, wird nachfolgend insbesondere auf das Werk von Franz Zell[5] abgestellt und daneben jene von Karl von Neuenstein[6] und Gerhard Graf[7] zugezogen.

Großherzogtum (1807–1830)

Durch den Vertrag von Brünn (10.–12. Dezember 1805) und den Frieden von Preßburg, kam der größte Teil des ehemals vorderösterreichischen Breisgaus mit der Stadt Freiburg an Baden, ebenso die Herrschaft Heitersheim, die Landvogtei Ortenau, die Stadt Konstanz und weitere Ländereien am Bodensee sowie ritterschaftliche Territorien. Am 12. Juli 1806 trat Kurfürst Karl Friedrich dem von Kaiser Napoleon I. dominierten Rheinbund bei und nahm den Titel eines Großherzogs an. Mit dem Beitritt zum Rheinbund erwarb Baden unter anderem auch die Landeshoheit über die Fürstentümer Fürstenberg und Leiningen, die Grafschaft Wertheim links des Mains mit der Residenzstadt Wertheim, die Landgrafschaft Klettgau, die Grafschaft Tengen sowie die Besitzungen des Fürsten von Salm-Reifferscheid-Krautheim nördlich der Jagst.

Mit dem General-Ausschreiben vom 2. Mai 1807 „Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend“[8] passte das Großherzogtum Baden sein Wappen den neuen Verhältnissen an.

Der Wappenschild in spanischer Form des großen Staatswappens ist in 30 Felder aufgeteilt. Die Felder 15 und 16 sind durch einen schräglinks geteilten spanischen Mittelschild bedeckt, die Felder 9, 10, 21 und 22 sind teilweise bedeckt. Zusammen mit den umhängenden Schilden werden insgesamt 39 genutzte Schilde und ein leerer Schild gezeigt. Da einige Schilde geteilt oder gespalten sind, werden zusätzlich elf Heroldsbilder gezeigt, d. h. insgesamt 50.

Mittelschild
Mittelschild des badischen Staatswappens mit den neu kreierten Farben

Der Mittelschild ist schräglinks geteilt. Die obere Hälfte zeigt in Purpur einen golden Schrägrechts-Balken. Diese Hälfte ist das „Wappenzeichen des ganzen souveränen Staats,…“.[9] Im unteren Teil wird ein goldener, streitfertiger und linkssehender Löwe mit ausgeschlagener Zunge gezeigt, „als Wappenzeichen der Zähringischen Abstammung“.[10][11] Die seit Jahrhunderten gebräuchlichen Hausfarben wurden in das erste Feld des Hauptschildes verschoben.

Aufteilung des Wappenschildes des Großherzogtums Baden 1807–1830
Großes Staatswappen des Großherzogtums Baden 1807–1830.
Hauptschild
  1. Baden
  2. Hachberg
  3. Kurpfalz
  4. Breisgau
  5. Üsenberg[12]
  6. Ortenau[13]
  7. Bruchsal
  8. Ettenheim
  9. Fürstentum Konstanz
  10. Heitersheim
  11. (geteilt) Grafschaft Alt-Eberstein (oben), Grafschaft Neu-Eberstein (unten)
  12. Odenheim
  13. Gengenbach
  14. Grafschaft Bonndorf
  15. überdeckt vom Mittelschild
  16. überdeckt vom Mittelschild
  17. Salem
  18. Petershausen
  19. Rötteln
  20. Badenweiler
  21. Lahr
  22. Mahlberg
  23. Lichtenau
  24. Reichenau
  25. Öhningen
  26. oben: Überlingen; unten: Pfullendorf
  27. Grafschaft Hauenstein und Reste von Rheinfelden
  28. 1. Feld: Deutschordenskommende Mainau. 2. Feld: Kommende Blumenfeld. 3. Feld: Beuggen. 4. Feld: Kommende Freiburg.
  29. Stadt Konstanz
  30. Villingen und Bräunlingen
Nummerierung der Felder eines Schildes mit vier Feldern.

Außerhalb des Hauptschildes wurden die Wappenschilde der nun unter badischer Landeshoheit stehenden Standesherren abgebildet.

Umhängende Schilde (heraldisch rechts)
  1. Fürstentum Fürstenberg
  2. Grafschaft Heiligenberg
  3. Grafschaft Tengen
  4. Landgrafschaft Klettgau
  5. Großherzogliches Hofgut Hagnau
Umhängende Schilde (heraldisch links)
  1. heraldisch rechts:[16] Fürstentum Leiningen; heraldisch links: Pfalzgrafschaft am Rhein
  2. 1. Feld: Bischofsheim; 2. Feld: Lauda; 3. Feld: Dühren; 4. Feld: Hardheim
  3. Fürstentum Löwenstein-Wertheim
  4. Fürstentum Krautheim
  5. heraldisch rechts: Grafschaft Leiningen-Billigheim; heraldisch links: Grafschaft Leiningen-Neudenau

Großherzogtum (1830–1877)

Wappen des Großherzogtums Baden 1830–1877

Bereits 1821 modifizierte Großherzog Ludwig das im Staatssiegel verwendete Staatswappen ohne das Staatswappen selbst zu ändern. Das 1807 für den Mittelschild neu kreierte Wappen wurde durch das badische Hauswappen ersetzt.[17] 1830 – 24 Jahre nach Bildung des Großherzogtums Baden und 15 Jahre nach dem Wiener Kongress, der für Baden die napoleonische Neuordnung bestätigte — wollte Großherzog Leopold signalisieren, dass das aus vielen historischen Territorien bestehende Großherzogtum nun einen zusammengewachsenen Staat darstelle. Daher wurden nun die vielen Wappenschilde mit den Wappen dieser Territorien aus dem Staatswappen entfernt. Der Grundgedanke wurde bereits 1807 im kleinen Staatswappen umgesetzt, das im Hauptschild statt der 28 Wappen nur 28 schrägrechte Streifen in den wechselnden Farben Rot und Gold aufweist und keine umhängende Schilde hat.[18]

Das Wappen zeigte nur noch das badische Stammwappen mit dem Schrägbalken, das von zwei rücksehenden gekrönten silbernen Greifen gehalten wird. Die Greife tragen goldene Kronen und zeigen rot ausgeschlagene Zungen. Das Wappen ist mit einer Großherzogskrone bedeckt — der bisher auf der heraldisch linken Seite als Schildhalter gezeigte Löwe wurde durch einen zweiten Greif ersetzt. Dahinter befindet sich ein von der gleichen Krone bedeckter Purpurmantel mit Hermelinfütterung. Unterhalb des Schildes werden die Orden des Hauses Baden dargestellt: Der Hausorden der Treue, der Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden und der Orden vom Zähringer Löwen.[19] Die jeweils höchste Auszeichnung dieser Orden hängen an Ketten mit den Insignien der Orden von den Pranken der Schildhalter herab.

Ein Entwurf der statt des badischen Stammwappens sollte der das Wappen des Herzschild von 1807 Verwendung finden, wobei die obere Hälfte statt in Purpur einen golden Schrägrechts-Balken in Gold zeigen sollte. Der umstrittene Zähringer Löwe wurde aufgrund eines Gutachtens von Ulrich Friedrich Kopp aber verworfen.[20]

Großherzogtum 1877–1918

Wappen des Großherzogtums Baden 1877–1918

Großherzog Friedrich I. stiftete 1877 den Orden Berthold des Ersten als höchste Klasse des Orden vom Zähringer Löwen.[21] Als Folge dieser Stiftung wurde das große Wappen des Großherzogtums minim verändert, da nun unter dem Schild statt dem Großkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen, das Ordenskreuz vom Orden Berthold des Ersten gezeigt wurde. Die höherrangigen Orden (Hausorden der Treue und Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden) wurden auf dem Wappen weiterhin gezeigt (unter dem Orden Berthold des Ersten).

Republik (1918–1945)

Wappen der Republik Baden 1918–45

Nach der Novemberrevolution dankte auch das großherzogliche Haus in Baden ab, das Land wurde zur Republik Baden. Entsprechend wurden im Wappen alle monarchischen Herrschaftsinsignien entfernt, der Schild und die Greifen blieben jedoch bestehen. Die neue Regierung wollte die historische Kontinuität betonen und verzichtete auf republikanische Symbolik. Das seit 1830 gültige badische Staatswappen wurde nur geringfügig modifiziert.[22] Am 19. Oktober 1918 beauftragte die Regierung den Grafiker Heinrich Ehehalt einen Entwurf zu erstellen. Seine querovale Form war für Wappen ungewöhnlich. In der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe wurde das Muster hergestellt (Maße — Tiefe: 3 cm, Breite: 31,8 cm, Höhe: 25,5 cm).[23] Durch Verordnung. Das badische Wappen und die Dienstsiegel. vom 4. Januar 1921[24] wurde dieser Entwurf zum offiziellen Staatswappen erklärt.[25]

Länder Württemberg-Baden und Südbaden 1945–1952

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das badische Gebiet zusammen mit Württemberg und Hohenzollern in drei Länder aufgeteilt, darunter Südbaden, welches sich unter Leo Wohleb vehement gegen eine Vereinigung mit Württemberg aussprach und stark auf eine Abgrenzung der Länder setzte. Das Land Südbaden führte den badischen Schild als Wappen, während das Wappen von Württemberg-Baden die Zeichen beider Landesteile repräsentierte.

Derivate des badischen Wappens in Baden-Württemberg und außerhalb

Nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg entbrannte eine Kontroverse um die Gestaltung des Landeswappens, bei der badische und württembergische Traditionalisten letztlich erfolglos versuchten, eine stärkere Berücksichtigung ihrer bekannten Wappensymbolik gegenüber dem auf die Herzöge von Schwaben Bezug nehmenden Wappen mit den drei schreitenden Löwen durchzusetzen. Meist wurde hierbei ein gespaltener Schild mit Schrägbalken und Hirschstangen gefordert. Die Traditionalisten konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Noch heute hat das alleine stehende badische Wappen allerdings eine gegen „Stuttgart“ und „die Schwaben“ gerichtete Symbolik, die an den Streit um die Schaffung des Landes Baden-Württemberg anknüpft und findet sich daher häufig an Orten, wo badischer Lokalpatriotismus dargestellt werden soll. Meist wird hierbei ein großherzogliches Wappen oder das des Freistaats Baden verwendet. Das Wappen Badens findet sich offiziell noch in der Krone des großen Landeswappens von Baden-Württemberg sowie in den Wappen einer Vielzahl von Gebietskörperschaften des Bundeslandes. Ein Kompromiss bestand darin, dass im großen Landeswappen als Schildhalter der württembergische Hirsch und der badische Greif fungieren.

Auch außerhalb Baden-Württembergs finden sich in einigen Kommunalwappen bis heute Spuren ehemals badischer Landeszugehörigkeit. Im Wappen des Ortes Steinfeld im Landkreis Main-Spessart erinnert ein goldenes Wappenschildchen mit rotem Schrägbalken an die kurze badische Landesherrschaft zwischen 1806 und 1819. Bad Brückenau, ebenfalls in Unterfranken, verweist im Wappen auf Baden-Durlach. Im Pfälzerwald gehörte in vornapoleonischer Zeit das Gräfensteiner Land zur Markgrafschaft, hier sind Schrägbalken oder Greif in den Wappen der Gemeinden Rodalben, Clausen, Leimen, Merzalben, Münchweiler an der Rodalb sowie bei den Verbandsgemeinden Rodalben und Thaleischweiler-Fröschen vertreten. Hinzu kommen Rohrbach (Hunsrück), Weiler/Nahe und Weitersborn im Landkreis Bad Kreuznach. Das ursprüngliche Stammwappen des Hauses Baden (siehe oben) bildet das Wappen des Karlsruher Stadtteils Durlach, der Hauptstadt der Baden-Durlacher Linie.

Literatur

  • Otto Titan von Hefner (Herausgeber): J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Band 1, 1856, S. 36–38 [2] und Tafel 72–78 [3]
  • K.G.S.: Zur Geschichte des badischen Wappens. In: Schweizer Archiv für Heraldik, Jahrgang XVII (1903), Heft 3, S. 97–104 im Internet Archive
  • Otto Titan von Hefner: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten. Nürnberg 1856, S. 36–38 Google Digitalisat
  • Karl Stiefel: 3. Titel- und Wappenführung. In: Baden. 1648–1952. Band I, Karlsruhe 1977, S. 247–248
  • K.G.S., Rudolf Wackernagel: Nachtrag: Zur Geschichte des badischen Wappens. In: Schweizer Archiv für Heraldik, Jahrgang XVIII (1904), Heft 1, S. 16–17 im Internet Archive
  • Philipp Jakob Spener: Historia Insignium Illustrium Seu Operis Heraldici Pars Specialis. – Frankfurt am Main, 1717, Lib. II. Cap. IV. § 12, S. 384 Digitalisat der UB Mannheim; lateinisch
  • Hugo Gerard Ströhl: Deutsche Wappenrolle. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart 1897, S. 31
  • Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858 (Digitalisat)
  • Ulrich Friedrich Kopp: Ueber Entstehung der Wapen im Allgemeinen und des badischen Insbesondere. Freiburg im Breisgau 1831 (publiziert als Anhang bei Ernst Julius Leichtlen: Die Zähringer, S. 95–122 Google Digitalisat)
  • Karl von Neuenstein: Das Wappen des Grossherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwicklung verbunden mit genealogischen Notizen, Karlsruhe 1892 Digitalisat
  • J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Band 7, Ergänzungsband 1, 1859, Tafel 31–35 [4] und S. 53 [5]

Rechtsgrundlagen

  • General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 82–85 Digitalisat der BLB Karlsruhe
  • Die Statuten des Großherzoglichen Ordens vom Zähringer Löwen betreffend. In: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogthum Baden, Nr. VIII. vom 8. Mai 1877, S. 93–96 Internet Archive
  • Verkündung vom 24. November 1830 Den Regenten-Titel und das Staatssiegel betreffend. In: Großherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt vom 10. Dezember 1830, Nr. XVIII., S. 187 Google Digitalisat
  • XI. Organisationsedikt vom 2. Mai 1803, Ziff. 3. In: Kurfürstlich Badische Landes-Organisation. In 13 Edicten sammt Beylagen, und Anhang. Carlsruhe, Macklot 1803 Google Digitalisat

Weblinks

Commons: Wappen Badens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ströhl, S. 31.
  2. XI. Organisationsedikt vom 2. Mai 1803, Ziff. 3. In: Kurfürstlich Badische Landes-Organisation. In 13 Edicten sammt Beylagen, und Anhang. Carlsruhe, Macklot 1803 Google Digitalisat
  3. Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858, S. 34 (Digitalisat)
  4. XI. Organisationsedikt vom 2. Mai 1803, Ziff. 3. In: Kurfürstlich Badische Landes-Organisation. In 13 Edicten sammt Beylagen, und Anhang. Carlsruhe, Macklot 1803, S. 2 Google Digitalisat
  5. Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858, S. 35ff. (Digitalisat)
  6. Karl von Neuenstein: Das Wappen des Grossherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwicklung verbunden mit genealogischen Notizen, Karlsruhe 1892, S. 49ff. Digitalisat
  7. Gerhard Graf: Die heraldische Entwicklung der Wappen des Hauses Baden. pdf, abgerufen am 10. Januar 2017
  8. General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 82–85 Digitalisat der BLB Karlsruhe
  9. General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 83 Ziff. 7.) Digitalisat der BLB Karlsruhe
  10. General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 83 Ziff. 7.) Digitalisat der BLB Karlsruhe
  11. Das Wappenzeichen der Zähringer war jedoch in Gold ein roter Adler, während der Löwe das Wappenzeichen des Breisgaus war dessen Landgrafen die Zähringer waren.
  12. Im Generalausschreiben irrtümlich Sausenberg benannt
  13. Im Generalausschreiben eindeutig Ortenau, was auch der politischen Absicht entspricht. Zur Wahl des Wappens Offenburg oder Ortenau siehe Zell S. 35/36
  14. Abweichend von dem hier gezeigten Schema und den meisten Wappendarstellungen, soll der Leere Schild eine ovale Form haben und die rechts und links stehenden Wappen verbinden.
  15. General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 85 Digitalisat der BLB Karlsruhe
  16. Bei geteilten Schilden wird die heraldisch rechte Seite auch als vorne und die heraldisch linke Seite als hinten bezeichnet
  17. Siehe August Holzmann: Badens Orden und Ehrenzeichen, Wappen, Standarten und Flaggen und die Uniformen der Großherzoglich Badischen Civil Staats Beamten, Gutsch 1909, S. 150
  18. General-Ausschreiben. Titel, Siegel und Wappen des Grosherzoglichen Hauses Baden betreffend. B.) Vom Wappen. Vom 2. Mai 1807. In: Regierungs Blatt des Grosherzogthums Baden, Nro. 21 vom 23. Juni 1807, S. 85 Ziff. 12.) Digitalisat der BLB Karlsruhe
  19. Verkündung vom 24. November 1830 Den Regenten-Titel und das Staatssiegel betreffend. In: Großherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt vom 10. Dezember 1830, Nr. XVIII., S. 187 Google Digitalisat. „Der Verordnung ist eine Zeichnung des Staatsinsiegels mit diesem Wappen beigefügt … .“ Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858, S. 41 (Digitalisat). Im digitalisierten Regierungs-Blatt fehlt diese Zeichnung.
  20. Franz Zell: Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form. Karlsruhe 1858, S. 40. (Digitalisat)
  21. Die Statuten des Großherzoglichen Ordens vom Zähringer Löwen betreffend. In: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogthum Baden, Nr. VIII. vom 8. Mai 1877, S. 93–96 Internet Archive. Erst 1896 wurde daraus ein eigener Orden mit gesonderten Statuten.
  22. Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Baden und Europa 1918 bis 2000: Führer durch die landes- und kulturgeschichtliche Abteilung, S. 12
  23. siehe Eintrag Wappen der Republik Baden auf Landeskunde entdecken online - leobw; mit Farb-Fotografie
  24. abgedruckt in: Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 12 vom 28. Februar 1921 [1]
  25. Es existiert auch ein Entwurf von Otto Hupp, der irrtümlich auch als Wappen der Republik Baden bezeichnet wurde.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Sattelbach.png
Wappen von Sattelbach in Mosbach
Order of Berthold I grand cross badge (Baden 1900) - Tallinn Museum of Orders.jpg
Autor/Urheber: Borodun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Order of Berthold I, badge of Grand Cross, 1900. Grand Duchy of Baden. The exhibition of the Tallinn Museum of Orders of Knighthood, Estonia.
Tyroff kurbadisches Wappen.jpg
Wappen des Kurfürstentums Baden 1803-1806
Military Order of Karl Friedrich grand cross badge reverse (Baden 1914-1918) - Tallinn Museum of Orders.jpg
Autor/Urheber: Borodun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Military Order of Karl Friedrich, badge of Grand Cross, reverse, 1914-1918. Grand Duchy of Baden. The exhibition of the Tallinn Museum of Orders of Knighthood, Estonia.
Heraldic shield of 21 points.png
Schildaufteilung mit 21 Feldern. Verwendung z.B. für das Wappen von Kurbaden (1803-1806)
Baden freidrichIII 1348.png
Wappen Badens / coat of arms of Baden - Frederick III, Margrave of Baden
Ghzm.Baden 1803-1830.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großes Wappen des Großherzogtums Baden 1806–1830

Wappen fünf Mal geteilt und vier Mal gespalten.

1. Stammwappen des Hauses Baden, 2. Hachberg, 3. Kurpfalz, 4. Landgrafschaft Sausenberg, 5. Herrschaft Üsenberg, 6. Reichsvogtei Ortenau

7. Bistum Speyer mit Bruchsal, 8. Fürstentum Ettenheim, 9. Fürstentum Konstanz, 10. Fürstentum Heitersheim, 11. Alt- und Neu-Eberstein, 12. Odenheim

13. Grafschaft Gengenbach, 14. Grafschaft Bonndorf, 15. + 16. überdeckt durch Herzschild, 17. Grafschaft Salem, 18. Grafschaft Petershausen

19. Röteln, 20. Altbadische Herrschaft Badenweiler, 21. Herrschaft Lahr, 22. Herrschaft Mahlberg, 23. Herrschaft Lichtenau, 24. Herrschaft Beilhenau

25. Herrschaft Öhningen, 26. oben: Herrschaft Überlingen, unten: Herrschaft Pfullendorf, 27. Grafschaft Hauenstein und Reste Grafschaft Rheinfelden, 28. für die Gebiete des Deutschen Ordens (rechts oben: Deutschordenskommende Mainau, links oben: Deutschordenskommende Blumenfeld, rechts unten: Deutschordenskommende Beuggen, links unten: Deutschordenskommende Freiburg), 29. Stadt Konstanz, 30. Stadt Villingen (und für Bräunlingen)

Die umhängenden Wappen (von rechts oben nach links oben):
I. Fürstentum Fürstenberg, II. Grafschaft Heiligenberg, III. Grafschaft Tengen, IV. Landgrafschaft Klettgau, V. Großherzogliches Hofgut Hagnau, VI. vakat, VII. vorne: Grafschaft Leiningen-Billigheim, hinten: Grafschaft Leiningen-Neudenau, VIII. vorne: Fürstentum Krautheim, hinten: ohne Zuordnung, IX. Fürstentum Löwenstein-Wertheim, X. 1. Feld: Bischofsheim, 2. Feld: Lauda, 3. Feld: Düren, 4. Feld: Hartheim, XI. vorne: Fürstentum Leiningen, hinten: Pfalzgrafschaft am Rhein

Herzschild: In Purpur ein goldener schrägrechter Balken. Es handelt sich um ein neuerfundenes Feld, ein Zeichen für den „ganzen souveränen Staat“; unten: ein linksaufgerichteter Löwe als Wappenzeichen der zähringischen Abstammung. Diese führten in Rot einen ungekrönten, goldenen Löwen.
Order of the Lion of Zaeringen grand cross with swords badge (Baden 1900) - Tallinn Museum of Orders.jpg
Autor/Urheber: Borodun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Order of the Lion of Zaeringen, badge of Grand Cross with swords, c.1900. Grand Duchy of Baden. The exhibition of the Tallinn Museum of Orders of Knighthood, Estonia.
Order of Fidelity grand cross badge (Baden 1877-1897) - Tallinn Museum of Orders.jpg
Autor/Urheber: Borodun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
House Order of Fidelity, badge of Grand Cross, 1877-1897. Grand Duchy of Baden. The exhibition of the Tallinn Museum of Orders of Knighthood, Estonia.
Allianzwappen Schloss Ettlingen.JPG
Autor/Urheber: Martin-D, Lizenz: CC BY 2.5

Allianzwappen am Ettlinger Schloss.

  • optisch links: Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden-Baden (1655-4. Januar 1707), Reichsfeldherr
  • optisch rechts: Franziska Maria Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg (21. Januar 1675–10. Juli 1733)
Wappen Wuerttemberg-Baden.svg
Wappen des ehemaligen Bundeslandes Württemberg-Baden
DEU Emmendingen COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herman V of Baden.jpg
Siegel des Markgrafen Hermann V. von Baden; in use 1207-1245
Zell-Wappen-Baden-v2 bsb10362375 00006-V3.png
Wappen des Großherzogtums Baden 1830-1877
Markgraefliches Wappen.jpg
(c) Martin-D1, CC BY-SA 3.0
Das Markgräfliches Wappen an der Maria Einsiedelner Kapelle in Rastatt.
Baden-Wappen ZW.png
Wappen der Markgrafen von Baden (Baden)
Baden-Mkgf-Wappen.png
Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg
Coat of arms of Durlach.svg
DasDas Wappen des Karlsruher Stadtteils Durlach.
Baden Großes Landeswappen 1947-1952.svg
Großes Landeswappen des Bundeslands Baden, 1947-1952
Coat of arms of Charles II de Bade.svg
Autor/Urheber: Mathieu CHAINE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de Charles II de Bade
Baldung votivtafel christoph.JPG
Ausschnitt aus der Votivtafel von Hans Baldung genannt Grie
Kfsm-Baden1803.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Kurfürsten von Baden 1803–06
Wappen dreimal gespalten und dreimal geteilt mit Mittelschild und Herzschild: I. Fürstentum Ettenheim; II. Herrschaft Üsenberg; III. 3. (geteilt) Grafschaft Alt-Eberstein (oben), Grafschaft Neu-Eberstein (unten); IV. Grafschaft Odenheim; V. Grafschaft Gengenbach; VI. + VII. überdeckt von Mittelschild; VII. Grafschaft Salem; IX. Grafschaft Petershausen; X. + XI. überdeckt von Mittelschild; XII. Röteln; XIII. (gespalten) Herrschaft Badenweiler (rechts), Herrschaft Lahr (links); XIV. (gespalten) Herrschaft Mahlberg (rechts), Herrschaft Lichtenau (links); XV. Herrschaft Reichenau; XVI. Herrschaft Öhningen; Mittelschild einmal geteilt und einmal gespalten I. Landgrafschaft Sausenberg und Hachberg; II. Kurpfalz; III. Fürstentum Konstanz; IV. Bistum Speyer mit Bruchsal; im Herzschild das Stammwappen des Hauses Baden
Schildteilung Ghz Baden 1807.png
Schildaufteilung mit 41 Feldern. Verwendung z.B. für das Wappen des Großherzogtums Baden (1807-1830)
Badisches Wappen Kuppenheim2.jpg
Autor/Urheber: Alois Bembel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ältestes in Stein gehauenes badisches Wappen, Nahaufnahme
Baden1918-1945.jpg
Wappen des Freistaats Baden 1918-1945