Hermelin (Heraldik)

alternative Beschreibung
Metalle
Gold / gelb
Silber / weiß
Farben
blau
rot
purpur
schwarz
grün
Pelzwerk (Auswahl)
Gegenhermelin
Goldhermelin
Gegenhermelin in Gold
Feh (Eisenhütchen)
Gegenfeh
Pfahlfeh
Tabelle heraldischer Tinkturen mit einer Auswahl von Pelzwerken

Hermelin ist eine Tinktur in der Heraldik. Dargestellt wird hiermit in stilisierter Weise das Pelzwerk des gleichnamigen Tieres.

Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, ISBN 3-411-02149-7.
Commons: Hermelin in der Heraldik – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


Merkmale

Dargestellt wird es in Form von kleinen, reihenweise angeordneten schwarzen Kreuzchen auf weißem (silbernem) Grund. Das nimmt darauf Bezug, dass im weißen Hermelinpelz die kleinen schwarzen Schwanzspitzen verteilt liegen (Hermelinschwänze). Damit unterscheidet es sich vom Feh, bei dem die verschiedenen Felder jeweils ähnlich groß sind.

Ursprünge

Der Ursprung von Hermelin als Tinktur wird im benagelten Wappenschild mit echten Fellen in der Frühzeit der Heraldik gesehen. Diese Form war Wappenbildersatz. So dokumentiert die Literatur, dass der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein einen derartig überzogenen Schild führte; datiert um 1200/1275 oder 1276.

Verbreitung

Hermelin findet sich insbesondere in englischen Wappen. Seine Verbreitung entspricht dort in etwa der der Lilien in französischen Wappen. Dabei gehört die Lilie zu den gemeinen Figuren. In der Verwendung als „Pelzwerk“ wird dann auch von Lilienhermelin gesprochen.

Blasonierung

Als Hermelin im eigentlichen Sinn werden schwarze „Schwänzchen“ auf weißem Hintergrund blasoniert. Für die inverse Darstellung hat sich die Bezeichnung Gegenhermelin etabliert. Bei einem gelben Hintergrund wird von Goldhermelin gesprochen. Auch hierzu existiert eine Gegenhermelin-Variante. Die englische Bezeichnung hierfür ist pean und bedeutet eigentlich Lob-, oder Triumphgesang. Wie alle Tinkturen kommt Hermelin sowohl als Grundfarbe, als auch als Farbe von Heroldsbildern vor. So ist der mit dem Hermelin besetzte Balken ein Hermelinbalken. Auch ist das mit dem Pelzwerk besetzte Kreuz, wenn auch selten, in der Heraldik als Hermelinkreuz im Gebrauch.

Weitere Formen

Neben der Tinktur findet sich in stilisierter Form auch das Tier selbst als Wappentier und zählt damit zu den gemeinen Figuren. Aber auch eine weitere stilisierte Form des Fellbesatzes findet sich dort, wo ein Hut, oder eine Rangkrone im Schild oder im Oberwappen abgebildet ist.

Es gibt auch Wappendarstellungen, bei denen auf dem Kürsch kleine Hermelinschwänzchen angeordnet sind. Das ist dann ein Hermelinkürsch. Im Besonderen kann das stilisierte Hermelinschwänzchen auch als gemeine Figur angesehen werden. Dabei sind mehrere Schwänzchen im Schild, ohne den Schildrand zu berühren oder von diesem geschnitten zu werden.

Auf dieser Seite verwendete Medien

TincturesOnly.svg
Autor/Urheber: Vollbracht, Lizenz: CC0
table of heraldry tinctures space for description für template use
Agdenes komm.svg
Kommunevåpen for Agdenes kommune i Sør-Trøndelag fylke.
AUT Hofkirchen bei Hartberg COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg, Steiermark
In Blau eine wachsende Spitze von Rauten aus Hermelin und roten, silbern facettierten Rauten.
Limburg-nl-wapen.svg
Coat of arms of Limburg-nl Netherlands
Wappen Eppenstein.jpg

Wappen der ehemaligen Gemeinde Eppenstein, Steiermark (Österreich)

In ihrer Sitzung vom 15. April 1985 hat die Steiermärkische Landesregierung das Gemeindewappen mit Wirkung vom 1. Mai 1985 verliehen (LGBl. 1985, 13. Stück, Nr. 53).
„In Rot übereinander zwei Sparren von Hermelin“
Blason Bretagne (héritiers).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Pohjanmaan maakunnan vaakuna.svg
Coat of arms of region of Ostrobothnia
Pohjois-Pohjanmaan vaakuna.svg
Coat of arms of Northern Ostrobothnia.