Hugo Gerard Ströhl
Hugo Gerard Ströhl (* 24. September 1851 in Wels; † 7. Dezember 1919 in Mödling) war ein österreichischer Heraldiker.
Leben
Hugo Gerard Ströhl wurde im Jahre 1851 in der oberösterreichischen Stadt Wels geboren. Als Junge zeigte er viel zeichnerisches Talent und war Schüler an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, der späteren Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach Abschluss dieser Schule arbeitete er zunächst bis 1876 für die satirische Wochenzeitung Die Bombe. Er wurde Lehrer und eröffnete ein Atelier für Kleinkunst und Grafik.
Im Jahre 1890 veröffentlichte er eine Österreichisch-Ungarische Wappenrolle mit hunderten von Staats- und Gemeindewappen. Neun Jahre später, 1899, veröffentlichte er einen heraldischen Atlas, ein Musterbuch des Wappenwesens.
Bekannt wurde Ströhl auch durch sein Interesse an Japan und seine Veröffentlichungen über die Mon, die altjapanische Heraldik.
Schriften
- Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Nach seiner kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät grossem Titel. Verlag von Anton Schroll & Co., Wien 1890.
- Frisch brockte Schworzkerschäln. Schwarz-weiße Bilder zu lustigen Schnadahüpfeln aus den oesterreichischen Alpenländern. Verlag Perles, Wien 1891.
- Die Wappen der Druckgewerbe. Anton Schroll & Co., Wien 1891.[1]
- Wappen und Siegel der Orte Vorarlbergs. In: Adler (Hrsg.): Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“. NF 3. Wien 1893, S. 97–114.
- Wappen und Flagge von Korea. In: Adler (Hrsg.): Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“. 10, XXIV. Wien 1893.
- Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890 (1895, 2. Auflage 1900).[2][3][4]
- Die Wappen der Äbte der Prämonstratenserstifte Geras und Pernegg. Selbstverlag, Wien 1895.
- Deutsche Wappenrolle. Enthaltend alle Wappen, Standarten, Flaggen, Landesfarben und Kokarden des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten und regierenden Dynastien. Julius Hoffmann, Stuttgart 1897 (Digitalisat [DjVu]). Tafeln wieder abgebildet: Jürgen Arndt: Wappen und Flaggen des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten (1871–1918) (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 81). Harenberg Kommunikation, Dortmund 1979, ISBN 3-921846-81-1.
- Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Kriegs- und Handelsflagge. In: Adler (Hrsg.): Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“. IV.14 = 194. Wien 1897, S. 129–136.
- Die Landesfarben und Cocarden in Österreich und Deutschland. In: Adler (Hrsg.): Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“. IV.17 = 197. Wien 1897, S. 165–172.
- Heraldischer Atlas. Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde. Stuttgart.Band IV. PHV Verlag, Offenbach 2000, ISBN 3-934743-08-0 (Nachdruck). (reprint: Milano, Edizioni Orsini De Marzo, 2010, ISBN 978-88-7531-074-5). Heraldischer Atlas. In: Heraldische Reihe.
- Heraldische Vorlagen für den Zeichenunterricht in Kunstgewerbeschulen, Gewerbe- und Fortbildungs-Schulen. Julius Hoffmann, Stuttgart 1900 (Digitalisat).
- Beiträge zur Geschichte der Badges. Gesammelt aus den Werken englischer Heraldiker. In: Adler (Hrsg.): Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“. NF 12. Wien 1902, S. 75–113.
- Städte-Wappen von Österreich-Ungarn. 2. Auflage. Wien 1904 (Bearbeitung der 1. Auflage von Karl Lind). (reprint: Milano, Edizioni Orsini De Marzo, 2010, ISBN 978-88-7531-077-6).
- Nihon moncho. Japanisches Wappenbuch. Ein Handbuch für Kunstgewerbetreibende und Sammler. Anton Schroll, Wien 1906.
- Wappenrolle der Päpste. Album Pontificale. Mönchen-Gladbach 1909.
- Landesfarben und Kokarden. Ein Vademekum für Maler, Graphiker, Fahnenfabrikanten und Dekorateure. Ernst Morgenstern, Berlin 1910.
- Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917.
- Wappen seiner Majestät des Kaisers (Franz Joseph I.) und Wappen ihrer Majestät der Kaiserin (Elisabeth). Facsimile eines Blattes aus der Oesterreichisch-Ungarischen Wappenrolle
- Großes kaiserliches Reichswappen des Deutschen Reiches, aus der Deutschen Wappenrolle
- Kleines Wappen der Österreichischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1915, aus Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen
- Wappen des Königreichs Siam. Heraldischer Atlas
- Erzherzogtum Österreich ob der Enns, aus der Oesterreichisch-Ungarischen Wappenrolle
- Wappen von Maine. Heraldischer Atlas
- Krone König Heinrichs IV. von England. (1399–1413) von seinem Grabmale in der St. Thomas Becket Kapelle. (Kathedrale zu Canterbury). Heraldischer Atlas. Regentenkronen Fig. 41
- Reichskrone. Heraldischer Atlas. Regentenkronen Fig. 21
Arbeiten
In der Versorgungsheimkirche im Geriatriezentrum Am Wienerwald wurden nach Skizzen von Ströhl 130 Wappen der Wiener Zünfte angebracht.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Ströhl, Hugo Gerard. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 40. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1880, S. 68–73 (Digitalisat).
- Ströhl Hugo Gerard. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 417 f. (Direktlinks auf S. 417, S. 418).
Weblinks
- Heraldischer Atlas v. 1899 (PDF) auf Wikimedia Commons
- Literatur von und über Hugo Gerard Ströhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite mit vielen Bildern und Bibliographie von Ströhl
Einzelnachweise
- Bibliography. FOTW Flags Of The World, abgerufen am 23. Mai 2009.
- ↑ Dieter Steffmann: Die Wappen der Druckgewerbe. Typographer Mediengestaltung, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2007; abgerufen am 23. Mai 2009 (Auswahl, siehe Arbeiten). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Österreichisch-Ungarische Wappenrolle. Das Standardwerk zur Staatsheraldik des Habsburgerreiches. Archiv Verlag, abgerufen am 23. Mai 2009 (Erwerb der 2. Auflage 1900).
- ↑ Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle von Hugo Gerard Ströhl. hot.ee (Elion), archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2009; abgerufen am 23. Mai 2009 (etliche Abbildungen). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Territories of the Austrian-Hungarian Empire … taken from the “Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle” von H. Ströhl. Heraldry of the World, abgerufen am 23. Mai 2009 (englisch, nach Ländern sortiert).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ströhl, Hugo Gerard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 24. September 1851 |
GEBURTSORT | Wels |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1919 |
STERBEORT | Mödling |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915
Wappen des US-Bundesstaates Maine
Portrait Hugo Gerard Ströhl (1851–1919)
Heiliges Römisches Reich:Römisch-Deutsche Kaiserkrone
Wappen des Königreichs Siam.
Wappen des Erzherzogtums Österreich ob der Enns
Plate with the Coats of Arms of Emperor Franz Joseph I and Empress Elizabeth of Bavaria.
Blasonierung nach Ströhl:
"Das Grössere Wappen Sr. Majestät des Deutschen Kaisers zeigt den deutschen Reichsadler preussischen Wappenschild, dessen Adler mit dem Schilde von Hohenzollern belegt ist im goldenen Schilde, der über sich die deutsche Reichskrone trägt. [...] Um den Schild schlingt sich die Kette des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. [...] Der Schild, der auf einem steinernen Postamente aufruht, wird von zwei mit Eichenlaub bekränzten und umgürteten, wilden Männern als Schildhalter beseitet, von denen jeder eine goldbefranste, und mit goldenen Schnüren gezierte, nach außen abfliegende Standarte an goldener Lanze trägt. Die Standarte des rechts stehenden Schildhalters zeigt die Wappenfigur des Schildes, mit welcher die Herzstelle des Reichsadlers belegt ist, den Adlerkopf zur Stange gewendet. Die Standarte des linken Schildhalters trägt das Wappenbild des Markgraftums Brandenburg, dessen Adler mit dem Schilde des Burggraftums Nürnberg belegt ist.
Ueber dem Wappen erhebt sich das kuppelförmige, mit Hermelin ausgeschlagene und gefütterte, mit goldenen Schnüren aufgebundene Kaiserzelt aus Goldbrokat, mit schwarzen, rotbewehrten Adlern und goldenen Reichskronen abwechselnd gemustert. Ein purpurroter Reif, von dem goldbequastete, mit weissen Tafelsteinen belegte Goldlätze herabfallen, umschliesst die Kuppel und trägt in goldenen Lettern die preussische Devise: «GOTT MIT UNS».
Auf dem Gipfel des Zeltes ruht die Reichskrone über die das Nationalbanner hervorragt. Es hängt an einer goldenen Querstange mit Kronenenden, werlche Stange wieder an einem, in den preussischen Farben (Schwarz - Silber) gestreifen Maste befestigt ist, der auf seinem Kronenende den preussischen Adler trägt. Die Farben des in der Mitte geschlitzten und in Quasten endigenden Nationalbanners sind Schwarz-Silber-Rot." - Ströhl: Dt. Wappenrolle, S. 1."Fig. 41 Krone König Heinrichs IV. von England. (1399-1413) von seinem Grabmale in der St. Thomas Becket Kapelle. (Kathedrale zu Canterbury)