Steckenkräuter
Steckenkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Riesenfenchel (Ferula communis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ferula | ||||||||||||
L. |
Die Steckenkräuter (Ferula), auch Rutenkräuter oder Riesenfenchel genannt sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die 150 bis 185 Arten sind hauptsächlich im Mittelmeerraum von Nordafrika bis Südwest- und in Zentralasien verbreitet.
Namensgebung
Ferula wird volksetymologisch von lateinisch: ferire für „schlagen“ hergeleitet, denn es ist verbürgt, dass der leichte, trockene Stecken zum Schlagen verwendet wurde; die wahre Herkunft des Namens ist jedoch nicht bekannt.[1]
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Steckenkraut-Arten sind mehrjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, es finden sich sowohl hapaxanthe Arten, die nur einmal in ihrem Leben blühen, wie auch pollakanthe Arten, die jährlich Blüten tragen. Einige Arten erreichen Wuchshöhen von bis zu 4 Metern. Auffällig ist der knoblauchähnliche Geruch der meisten Arten. Alle Steckenkraut-Arten haben Pfahlwurzeln, die zumeist verholzt sind. Der Stängel ist verzweigt und an der Basis häufig mit alten Fasern aus den Blattscheiden umhüllt.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert.[2] Die oft breite Blattscheide umhüllt oft den Stängel; bei manchen Arten sind die Blattscheiden sehr haltbar und zerfasern. Die zusammengesetzten Blattspreiten sind zwei- bis vierfach gefiedert oder zwei- bis vierfach eingeschnitten.[2]
Blütenstände, Blüten und Früchte
In doppeldoldigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. In der Regel sind keine Hüllblätter (Hüllchen) vorhanden, kommen aber bei einigen Arten vor.[2]
Bei einigen Arten gibt es an einem Exemplar eingeschlechtige (rein männliche) und zwittrige Blüten. Die Blüten sind fünfzählig und radiärsymmetrisch.[2] Die fünf Kronblätter sind gelb oder blassgelb (selten grünlich-gelb) und oval bis lanzettförmig mit einer angeschärften Spitze. Der Griffel ist konisch, zur Basis hin manchmal erweitert oder gelappt. Der unterständige Fruchtknoten ist zweikammerig.
Es werden zweiteilige Zerfallfrüchte (Doppelachänen) von elliptischer Form gebildet, bei denen die lateralen Rippen geflügelt sind. Die Samen sind abgeflacht oder leicht konkav.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Ferula wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für FerulaL. sind BuniotriniaStapf & Wettst., LeuteaPimenov, MerwiaB.Fedtsch., NarthexFalc., SchumanniaKuntze, ScorodosmaBunge, SoranthusLedeb., EuryangiumKauffm., SumbulusH.Reinsch, TalassiaKorovin.[2][3][4]
Die Gattung Ferula gehört zur Subtribus Ferulinae aus der Tribus Scandiceae in der Unterfamilie Apioideae innerhalb der Familie Apiaceae.[5]
Steckenkraut-Arten sind in Nordafrika, Zentral- und Südwestasien sowie im Mittelmeerraum verbreitet. Es gibt auch Arten im nördlichen Indien. In der Volksrepublik China kommen 26 Arten vor, sieben davon nur dort.[2] In der Türkei kommen 20 Arten vor, elf davon nur dort. Das Zentrum der Artenvielfalt ist Zentral- sowie Südwestasien.
Es gibt etwa 150 bis etwa 200 Ferula-Arten:[2][3][4]
- Ferula akitschkensisB.Fedtsch. ex Koso-Pol.: Sie kommt in Russland, Kasachstan und Kirgisistan und im nördlichen Xinjiang in Altay, Bole sowie Tacheng vor.[2]
- Ferula alaicaPimenov & Melibaev: Sie kommt nur in Kirgisistan vor.[6]
- Ferula alliaceaBoiss.: Sie kommt in Iran vor.[6]
- Ferula amanicolaHub.-Mor. & Pesmen: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula anatolicaBoiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula angreniKorovin: Sie kommt in Usbekistan und Kirgisistan vor.[3]
- Ferula armandiiMouterde: Sie kommt nur in Syrien vor.[4]
- Ferula arrigoniiBocchieri: Dieser Endemit kommt nur auf Sardinien vor.[4]
- Asant (Ferula assa-foetidaL.): Dieser Endemit kommt nur im südlichen Iran vor.[6][4]
- Ferula atlanticaElalaoui & Cauwet: Sie kommt nur in Marokko vor.[4]
- Ferula badrakemaKoso-Pol.: Sie kommt in Iran, Afghanistan und Turkmenistan vor.[3]
- Ferula baluchistanicaKitam.: Sie kommt nur im westlichen Pakistan vor.[6]
- Ferula barbeyiPost: Sie kommt nur in Syrien vor.[6][4]
- Ferula behboudiana(Rech. f. & Esfand.) D.F.Chamb.: Dieser Endemit kommt nur im westlichen Iran vor.[6]
- Ferula bilasiPost: Sie kommt in Syrien vor.[6][4]
- Ferula biverticellataJ.Thiébaut: Sie kommt in Syrien und in Israel vor.[4]
- Ferula blancheiBoiss.: Sie kommt von Syrien bis Jordanien vor.[6][4]
- Ferula bolivariiPau: Sie kommt in Marokko vor.[4]
- Ferula botschantzeviiKorovin: Sie kommt nur in Tadschikistan vor.[6]
- Ferula brevipedicellataPeșmen ex Sağıroğlu & H.Duman: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula bungeanaKitag.: Sie gedeiht an steinigen Hängen und an sandigen Standorten in Höhenlagen von 200 bis 2500 Metern in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Jilin, Liaoning, Ningxia, Shaanxi sowie Shanxi. Sie wird als Heilpflanze verwendet.[2]
- Ferula calcareaPimenov: Sie kommt im Kaukasusraum vor.[6]
- Ferula canescens(Ledeb.) Ledeb.: Sie kommt im westlichen Sibirien, in Kirgisistan, Usbekistan und Fuyun im nördlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula caspicaM.Bieb.: Sie ist von Südwestasien über den Kaukasusraum, die Ukraine, die Krim bis Zentralasien, Sibirien, in Kirgisistan, Usbekistan, in der westlichen Mongolei und im nördlichen Xinjiang weitverbreitet.[2][4]
- Ferula caucasicaKorovin: Sie kommt in Aserbaidschan und im Kaukasusraum vor.[4]
- Ferula ceratophyllaRegel & Schmalh.: Dieser Endemit kommt nur im südöstlichen Kasachstan vor.[3]
- Ferula clematidifoliaKoso-Pol.: Sie kommt in Usbekistan und Tadschikistan vor.[6]
- Riesenfenchel (Ferula communisL., Syn.: Ferula meoidesL.): Es gibt etwa drei Unterarten:[4]
- Ferula communisL. subsp. communis: Sie kommt in Spanien, Italien, Frankreich, auf Korsika, Sardinien, Sizilien, in Kroatien, Albanien, Griechenland, auf Kreta, auf Inseln der Ägäis und in der europäischen sowie asiatischen Türkei vor.[4]
- Ferula communis subsp. cardonaeSánchez-Cux. & M.Bernal: Dieser Endemit kommt nur auf Menorca vor.[4]
- Ferula communis subsp. catalaunica(C.Vicioso) Sánchez-Cux. & M.Bernal: Sie kommt in Frankreich, auf der Iberischen Halbinsel, auf Mallorca, Menorca und Ibiza vor.[4]
- Ferula conocaulaKorovin: Sie kommt nur in Kirgisistan und in Wuqia im südwestlichen Xinjiang vor. Sie wird als Substitut der Heilpflanze Ferula assa-foetida verwendet.[2]
- Ferula coskuniiH.Duman & Sağıroğlu: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula cossonianaBatt. & Trab.: Sie kommt in Marokko, Algerien und Libyen vor.[4]
- Ferula costataKorovin ex Nasir: Sie kommt von Afghanistan bis zum westlichen Pakistan vor.[6]
- Ferula cupularis(Boiss.) Spalik & S.R.Downie: Sie kommt in Iran vor.[6]
- Ferula cypriaPost: Dieser Endemit kommt nur auf Zypern vor.[4]
- Ferula czatkalensisPimenov: Sie kommt nur in Kirgisistan vor.[6]
- Ferula daniniiZohary: Sie kommt nur in Israel vor.[6][4]
- Ferula decurrensKorovin: Sie kommt in Tadschikistan vor.[6]
- Ferula dictyocarpaRech. f.: Sie kommt im nördlichen Afghanistan vor.[6]
- Ferula dissecta(Ledeb.) Ledeb.: Sie kommt in Kasachstan, im westlichen Sibirien und im nördlichen Xinjiang nur in Altay sowie Tacheng vor.[2]
- Ferula diversivittataRegel & Schmalh.: Sie kommt im nordöstlichen Iran, in Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Turkmenistan und Usbekistan vor.[3]
- Ferula drudeanaKorovin: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula dshizakensisKorovin: Sie kommt in Zentralasien vor.[6]
- Ferula dubjanskyiKorovin (Syn.: Ferula dshaudshamyrKorovin): Sie kommt in Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, in der westlichen Mongolei und in Altay im nördlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula duraniiSağıroğlu & H.Duman: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula elaeochytrisKorovin: Sie kommt in der Türkei, in Syrien und im Libanon vor.[4]
- Ferula elbursensis(Mozaff.) Spalik & S.R.Downie: Sie kommt im nördlichen Iran vor.[6]
- Ferula equisetaceaKoso-Pol.: Sie kommt in Usbekistan und in Tadschikistan vor.[6]
- Ferula euxinaPimenov: Sie kommt in der Ukraine vor.[6][4]
- Ferula fedoroviorumPimenov: Sie kommt nur in Kirgisistan vor.[6]
- Ferula fedtschenkoanaKoso-Pol.: Sie kommt in Usbekistan und in Tadschikistan vor.[6]
- Ferula ferganensisLipsky ex Korovin: Sie kommt in Kirgisistan vor.[6]
- Ferula ferulaeoides(Steud.) Korovin: Sie kommt im westlichen Sibirien, in Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, in der Mongolei und im nördlich-zentralen Xinjiang vor. Sie wird als Substitut der Heilpflanze Ferula assa-foetida verwendet.[2]
- Ferula flabellilobaRech. f. & Aellen: Dieser Endemit kommt nur im nordöstlichen Iran vor.[6]
- Ferula foetida(Bunge) Regel: Sie kommt in Iran, Afghanistan, Pakistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Usbekistan vor.[3]
- Ferula foetidissimaRegel & Schmalh.: Sie kommt in Kirgisistan und in Tadschikistan vor.[3]
- Ferula fontqueriJury: Sie kommt nur in Marokko vor.[4]
- Ferula fukanensisK.M.Shen: Dieser Endemit gedeiht in Tälern an der Grenze der Wüste in Höhenlagen von etwa 700 Metern nur in Fukang im nördlichen-zentralen Xinjiang. Sie wird als Substitut der Heilpflanze Ferula assa-foetida verwendet.[2]
- Ferula gabriellaRech. f.: Sie kommt in Iran vor.[3]
- Ferula galbanifluaBoiss. & Buhse: Ein Lieferant von Galbanharz
- Ferula ghoranaRech. f.: Dieser Endemit kommt nur im südöstlichen Afghanistan vor.[6]
- Ferula giganteaB.Fedtsch.: Sie kommt von Zentralasien bis Afghanistan vor.[6]
- Ferula glaberrimaKorovin: Sie kommt nur in Kasachstan vor.[6]
- Ferula glabraRech. f. & Riedl: Sie kommt vom Iran und von Afghanistan vor.[6]
- Ferula glaucaL.: Sie kommt in Frankreich, Italien, Sizilien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Griechenland, Kreta, auf weiteren Inseln der Ägäis und in der Türkei vor.[4]
- Ferula glaucopruinosa(Rech. f.) Akhani: Sie kommt im nördlichen Iran vor.[6]
- Ferula gouliminensisElalaoui & Cauwet: Sie kommt nur in Marokko vor.[4]
- Ferula gracilis(Ledeb.) Ledeb.: Sie kommt im westlichen Sibirien und in Altay im nördlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula grigoriewiiB.Fedtsch.: Sie kommt vom nordöstlichen Afghanistan bis Tadschikistan vor.[6]
- Ferula gummosaBoiss.: Sie kommt im Iran und möglicherweise auch in Turkmenistan vor.[3]
- Ferula gypsaceaKorovin: Sie kommt nur in Kasachstan vor.[6]
- Ferula halophilaPeșmen: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula haussknechtiiH.Wolff ex Rech. f.[4]
- Ferula hedgeanaPimenov & Kljuykov
- Ferula heratensisRech. f.
- Ferula hermonisBoiss.: Sie kommt im Libanon und in Syrien vor.[3]
- Ferula heuffeliiGriseb. ex Heuff.: Sie kommt in Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien vor.[4]
- Ferula hexiensisK.M.Shen: Dieser Endemit gedeiht an feuchten Standorten an Berghängen nur in Sunan im nördlichen Gansu.[2]
- Ferula hezarlalehzaricaAjani
- Ferula hindukushensisKitam.
- Ferula huber-morathiiPeșmen[4]
- Ferula iliensisKrasn. ex Korovin: Sie kommt nur in Kasachstan vor.[3]
- Ferula inciso-serrataPimenov & J.V.Baranova
- Ferula jaeschkeanaVatke: Sie ist in Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan[3]), Afghanistan, Bhutan, im nordöstlichen Indien, im westlichen Pakistan und im westlichen Tibet (nur in Ngari, Zanda) verbreitet.[2]
- Ferula juniperinaForovin
- Ferula kandaharicaRech. f.
- Ferula karakalensisKorovin
- Ferula karatavicaRegel & Schmalh.: Sie kommt im südöstlichen Kasachstan, in Kirgisistan und Tadschikistan[3] im Altai, Pamir sowie Tian Shan und in Xinyuan im westlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula karataviensis(Regel & Schmalh.) Korovin ex Pavlov: sie kommt in Zentralasien im Altai, Pamir, Tian Shan und im Xinyuan im westlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula karateginaLipsky ex Korovin
- Ferula kareliniiBunge (Syn.: Schumannia karelinii(Bunge) Korovin, bei FOC 2005 ist dies die einzige Art der Gattung SchumanniaKuntze [2]): Sie kommt im Iran, in Afghanistan, Pakistan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan und in Xinjiang vor.[3]
- Ferula kashanicaRech. f.
- Ferula kelifiKorovin
- Ferula kelleriKoso-Pol.
- Ferula kingdon-wardiiH.Wolff: Dieser Endemit gedeiht in Lücken zwischen Steinen an Grashängen in Höhenlagen von 2700 bis 3300 Metern nur im nordwestlichen Yunnan.[2]
- Ferula kirialoviiPimenov: Sie gedeiht nur im Tian Shan in Xinjiang, in Kasachstan sowie Kirgisistan[3].[2]
- Ferula kokanicaRegel & Schmalh.
- Ferula korshinskyiKorovin
- Ferula koso-poljanskyiKorovin
- Ferula kryloviiKorovin: Sie kommt im westlichen Sibirien, in Zentralasien und in Toli im nordwestlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula kuhistanicaKorovin: Sie kommt in Kasachstan und Kirgisistan vor.[3]
- Ferula kyzylkumicaKorovin
- Ferula lancerotensisParl. ex G.Hartung: Sie kommt nur auf den Inseln Lanzarote und Fuerteventura vor.[4]
- Ferula lapidosaKorovin: Sie kommt nur in Kirgisistan und in Qapqal im westlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula laseroides(Akhani) Spalik & S.R.Downie
- Ferula latilobaKorovin
- Ferula latipinnaA.Santos: Sie kommt nur auf den Inseln La Palma und auf Gomera vor.[4]
- Ferula latisectaRech. f. & Aellen
- Ferula lehmanniiBoiss.: Sie kommt im Iran, in Zentralasien in Kasachstan, Kirgisistan sowie Usbekistan, Afghanistan, im westlichen Pakistan und in Manas im nördlichen-zentralen Xinjiang vor.[2]
- Ferula leiophyllaKorovin
- Ferula leucographaKorovin
- Ferula licentianaHand.-Mazz.: Die zwei Unterarten kommen in den chinesischen Provinzen östliches-zentrales Anhui, nördliches Henan, nordwestliches Jiangsu, südliches Shaanxi, westliches Shandong sowie östliches Shanxi vor.[2]
- Ferula linczevskiiKorovin
- Ferula linkiiWebb: Sie kommt auf den Kanarischen Inseln Teneriffa, Gran Canaria, La Palma, Gomera, Fuerteventura und Hierro vor.[4]
- Ferula lipskyiKorovin
- Ferula lithophilaPimenov
- Ferula litwinowianaKoso-Pol.: Sie kommt in Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan vor.[3]
- Ferula longipedunculataPeșmen: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula longipesCoss. ex Bonnier & Maury
- Ferula loscosii(Lange) Willk.: Sie kommt in Spanien vor.[4]
- Ferula lutensisRech. f.
- Ferula lyciaBoiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula macrocoleaBoiss.
- Ferula malacophyllaPimenov & J.V.Baranova[4]
- Ferula marmaricaAsch. & Taub. ex Asch. & Schweinf.: Sie kommt in Libyen und in Ägypten vor.[4]
- Ferula mervyniiSağıroğlu & H.Duman: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula microcolea(Boiss.) Boiss.
- Ferula mogoltavicaLipsky ex Korovin
- Ferula mollisKorovin
- Ferula mongolica(V.MVinogr. & Kamelin) V.M.Vinogr. & Kamelin
- Ferula moschata(H.Reinsch) Koso-Pol. (Syn.: Euryangium sumbulKauffm. Ferula sumbul(Kauffm.) Hook. f., Ferula urceolataKorovin, Peucedanum sumbul(Kauffm.) Baill., Sumbulus moschatusH.Reinsch): Sie kommt in Kirgisistan, Tadschikistan und in Zhaosu im westlichen Xinjiang vor.[2] Beispielsweise aus dieser Art wird Sumbulwurzel oder Moschuswurzel gewonnen.
- Ferula myriolobaRech. f.
- Ferula narthexBoiss.: Sie kommt in Indien, Pakistan und Afghanistan vor.[3]
- Ferula negevensisZohary[4]
- Ferula nevskiiKorovin
- Ferula nudaSpreng.[4]
- Ferula nuratavicaPimenov
- Ferula nuristanicaRech. f.
- Ferula olivacea(Diels) H.Wolff: Dieser Endemit gedeiht nur in Höhenlagen von 3300 bis 3800 Metern in Lijiang im nordwestlichen Yunnan.[2]
- Ferula oopoda(Boiss. & Buhse) Boiss.: Sie kommt im Iran, Afghanistan, im nördlichen Irak, in Pakistan, im südlichen Turkmenistan und in Armenien vor.[3]
- Ferula orbicularisPost ex Beauverd & Zohary
- Ferula orientalisL.: Sie kommt im südöstlichen Bulgarien, in der Ukraine, in der östlichen Türkei, im nördlichen Irak, im westlichen Iran und in Aserbaidschan vor.[3]
- Ferula ovczinnikoviiPimenov
- Ferula ovina(Boiss.) Boiss.: Sie kommt im Iran, Afghanistan, Pakistan, in Kasachstan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan und im nördlichen Xinjiang nur im Altay sowie Tacheng vor.[3][2]
- Ferula pachycaulosRech. f.
- Ferula pachyphyllaKorovin
- Ferula pallidaKorovin
- Ferula palmyrensisPost & Beauverd
- Ferula parvaFreyn & Bornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula penninervisRegel & Schmalh.: Sie kommt in Kirgisistan und in Turkmenistan vor.[3]
- Ferula persicaWilld.[4] Vor allem von dieser Art wurde das serapinum (auch sagapenum[7] und seraphin) genannte Harz (Serapinharz) gewonnen.[8][9] Sie kommt in Iran, Aserbaidschan und Armenien vor.[3]
- Ferula pimenoviiLazkov
- Ferula plurivittataKorovin
- Ferula potaniniiKorovin ex Pavlov
- Ferula prangifoliaKorovin: Sie kommt nur im östlichen Usbekistan vor.[3]
- Ferula pratoviiF.O.Khasanov & I.I.Mal'tsev
- Ferula pseudalliaceaRech. f.: Sie kommt im Iran vor.[3]
- Ferula racemosoumbellata(Gilli) Rech. f.
- Ferula rechingeriD.F.Chamb.
- Ferula renardii(Regel & Schmalh.) Pimenov
- Ferula rigidulaFisch. ex DC.[4]
- Ferula rubricaulisBoiss.
- Ferula rubroarenosaKorovin
- Ferula rutbaensisC.C.Towns.
- Ferula sadlerianaLedeb.: Sie kommt in Ungarn, in der Slowakei und in Rumänien vor.[4]
- Ferula samariaeZohary & P.H.Davis
- Ferula samarkandicaKorovin
- Ferula sauvageiElalaoui & Cauwet: Sie kommt nur in Marokko vor.[4]
- Ferula schtschurowskianaRegel & Schmalh.
- Ferula seravschanicaPimenov & J.V.Baranova
- Ferula serpentinicaRech. f.
- Ferula sharifiiRech. f. & Esfand.
- Ferula sibiricaWilld.[4]
- Ferula sinaicaBoiss.[4]
- Ferula sinkiangensisK.M.Shen: Dieser Endemit gedeiht in steinigen Wüstengebieten in Höhenlagen von 800 bis 900 Metern nur in Yining im westlichen Xinjiang.[2]
- Ferula sjugatensisBjat.
- Ferula soongaricaPall. ex Schult.: Sie kommt in Kasachstan, im westlichen Sibirien und im nördlichen Xinjiang nur im Altay sowie Tacheng vor.[2]
- Ferula sphenobasisC.C.Towns.
- Ferula stenocarpaBoiss. & Hausskn.
- Ferula stenolobaRech. f.
- Ferula stewartianaO.E.Schulz
- Ferula subtilisKorovin
- Ferula sugatensisBajtenov
- Ferula syreitschikowiiKoso-Pol.: Sie kommt in Kirgisistan, Usbekistan und nördlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula szowitsianaDC.: Sie kommt im Iran, in der Türkei, in Afghanistan, in Turkmenistan und in Armenien vor.[3]
- Ferula tabasensisRech. f.
- Ferula tadshikorumPimenov
- Ferula tataricaFisch. ex Spreng.[4]
- Ferula taucumicaBaitenov
- Ferula tenuisectaKorovin
- Ferula tenuissimaHub.-Mor. & Pesmen: Sie kommt in der Türkei vor.[4]
- Ferula teterrimaKar. & Kir.: Sie kommt in Russland, Kasachstan und in Ili im nördlichen Xinjiang vor.[2]
- Ferula thomsoniiC.B.Clarke
- Ferula tingitanaL.: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Portugal, Spanien, Gibraltar, auf Inseln der Ägäis, in der Türkei, Syrien, Jordanien und Israel vor.[4]
- Ferula trachelocarpaRech. f.: Sie wurde aus Afghanistan erstbeschrieben.
- Ferula trachyphyllaRech. f. & Riedl: Sie wurde aus Afghanistan erstbeschrieben.
- Ferula transiliensis(Herder) Pimenov
- Ferula tschimganicaLipsky ex Korovin
- Ferula tschuiliensisBajtenov
- Ferula tuberiferaKorovin
- Ferula tunetanaPomel ex Batt.: Sie kommt nur in Tunesien vor.[4]
- Ferula ugamicaKorovin: Sie kommt in Kirgisistan und im östlichen Usbekistan vor.[3]
- Ferula varia(Schrenk) Trautv.: Sie kommt in Kasachstan und in Kirgisistan vor.[3]
- Ferula vesceritensisCoss. & Durieu ex Trab.: Sie kommt in Algerien und in Tunesien vor.[4]
- Ferula vicariaKorovin
- Ferula violaceaKorovin
- Ferula xanthocarpaRech. f.
- Ferula xeromorphaKorovin
- Ferula xylorhachisRech. f.
- Silphium, eine in Libyen vorkommende Pflanze, war vermutlich eine Art der Gattung Ferula (Ferula historica). Sie ist wohl ausgestorben.
Nutzung
Ferula persica liefert das Serapinharz.[10] Aus Ferulastäben wurden auf Sizilien früher Bienenwohnungen hergestellt, Abbildung in: Walter Brinkmann, Bienenstock und Bienenstand in den romanischen Ländern; Hamburg 1938, Tafel VII,1.
Quellen
- Renata Kurzyna-Młynik, Alexei A. Oskolski, Stephen R. Downie, Rafał Kopacz, Aneta Wojewódzka, Krzysztof Spalik: Phylogenetic position of the genus Ferula (Apiaceae) and its placement in tribe Scandiceae as inferred from nrDNA ITS sequence variation. In: Plant Systematics and Evolution, Volume 274, 2008, S. 47–66. doi:10.1007/s00606-008-0022-2 PDF. (Abschnitt Systematik)
- She Menglan (佘孟兰 Sheh Meng-lan), Mark F. Watson: Ferula, S. 174 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 14 – Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005, ISBN 1-930723-41-5. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- Zeynep Elibol, Yusuf Menemen, Mehmet Sağiroğlu, Hayri Duman, Fen Edebiyat: A molecular phylogenetic study on some Turkish Ferula L. (Apiaceae) species using nrDNA ITS sequences. In: Pakistan Journal of Botany, Volume 44, Issue 2, 2012, S. 589–594: Volltext-PDF. (Abschnitt Systematik)
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996, ISBN 3-7643-2390-6, S. 247.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai She Menglan (佘孟兰 Sheh Meng-lan), Mark F. Watson: Ferula, S. 174 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 14 - Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005, ISBN 1-930723-41-5.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Ferula im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 25. Mai 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf R. Hand, 2011: Apiaceae.: Ferula Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Mehrnoush Panahi, Łukasz Banasiak, Marcin Piwczyński, Radosław Puchałka, Alexei A. Oskolski, Krzysztof Spalik: Phylogenetic relationships among Dorema, Ferula and Leutea (Apiaceae: Scandiceae: Ferulinae) inferred from nrDNA ITS and cpDNA noncoding sequences. In: Taxon, Volume 64, Issue 4, August 2015. doi:10.12705/644.8
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Datenblatt Ferula bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ Wilhelm Hassenstein, Hermann Virl: Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen von Wilhelm Hassenstein. Verlag der Deutschen Technik, München 1941, S. 110 f. (Sagapenum serapinum).
- ↑ Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 154 (Sagapenum: Gummiharz von Ferula-Artem).
- ↑ Eva Shenia Shemyakova: ‘Des Juden buch von kreuczenach’. Untersuchung und Edition des Rezeptteils des Heidelberger Cpg 786. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/13, S. 207–265, hier: S. 2230; Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 170.
- ↑ Dieter Lehmann: Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein. Teil I: Text und Glossar. Horst Wellm, Pattensen/Han. 1985, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 34), ISBN 3-921456-63-0, S. 254.
Weblinks
Weiterführende Literatur
- Marcin Piwczyński, Dominika WyborskaJoanna Gołębiewska, Radosław Puchałka: Phylogenetic positions of seven poorly known species of Ferula (Apiaceae) with remarks on the phylogenetic utility of the plastid trnH-psbA , trnS-trnG , and atpB-rbcL intergenic spacers. In: Systematics and Biodiversity März 2018. doi:10.1080/14772000.2018.1442374
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) I, Jörg Hempel, CC BY-SA 3.0 de
Kanarischer Riesenfenchel (Ferula linkii), Las Cañadas, Teneriffa, Spanien
Autor/Urheber: ORYL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Férule commune, Santorin
Galbanum. A B Theile der blühenden Pflanze, nat. Grösse; 1 Fiederstück mit den Blättchen letzter Ordnung, vergrössert; 2 männliche Blüthe, desgl.; 3 Staubgefässe, desgl.; 4 weibliche Blüthe, desgl.; 5 Fruchtknoten im Längsschnitt, desgl.; 6 derselbe im Querschnitt, desgl.; 7 Früchte, nat. Grösse; 8 und 9 Früchtchen von der Rücken- und Bauchseite, desgl.; 10 u. 11 Früchtchen im Längs- und Querschnitt.
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ferula ovina im Botanischen Garten Dresden
Dessins représentant Ferula tunetana
Ferula assa-foetida near the fortress of Ayaz Kala in the republic of Karakalpakstan and the Kyzyl Kum desert in Uzbekistan.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Riesenfenchel , früchte und samen
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferula communis E from Zygi, Cyprus
Autor/Urheber: yakovlev.alexey from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alay Mts., Osh distr., Tegermech riv. (right trib. of Isfairamsai riv.), 55 km S Kyzyl-Kia Town, 1600 m. 29.06.2009
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ferula lancerottensis growing at Camino de Teguise al las Nieves in Teguise