Liste der Baudenkmale in Michendorf

In der Liste der Baudenkmale in Michendorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Michendorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Michendorf aufgeführt.

Baudenkmale in den Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Fresdorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09191269Am Anger 3
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und ScheuneDas Gehöft befindet sich an der Südseite des Angers. Der Vierseithof wurde um 1906 erbaut, die Bauernwirtschaft um 1920. Das Wohnhaus ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit sechs Achsen, einem Satteldach und einem Drempel. Der Eingang befindet sich in der dritten Achse von links, vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe. Die rote Ziegelfassade ist durch Stuck gegliedert.[1]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
09191440Am Anger 6
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und StallgebäudeDas Wohnhaus wurde um 1920 erbaut, es befindet sich an der Südseite des Angers. Es ist ein eingeschossiger, traufständiger Bau mit einem zweigeschossigen Mittelrisalit. Über dem Mittelrisalit befindet sich ein Krüppelwalmdach, ansonst ist das Haus mit einem Satteldach gedeckt. An der linken Giebelseite befindet sich der Eingang mit einer Loggia und einer Freitreppe. Links vom Wohnhaus befindet sich ein Stallgebäude aus rotem Ziegel, der Unterbau ist aus Feldstein.[2]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude
09191012Kähnsdorfer Straße 12
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall, Scheune und ToreinfahrtEs ist Fresdorfs größtes Gehöft. Das Gehöft wurde im Jahre 1909 nach dem Brand im Jahre 1908 erbaut. Von der roten Klinkerfassade des Wohnhauses heben sich weiß eingefasste Fenster und die bunt bemalte Haustür ab. Das Wohnhaus ist ein eingeschossiger Bau mit sieben Achsen und einem Satteldach. Auf dem Dachgiebel eines Mittelrisalites thront über einem Wappenornament eine Adlerskulptur.[3]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall, Scheune und Toreinfahrt
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall, Scheune und Toreinfahrt
09190161Luckenwalder Straße
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche stammt im Ursprung aus dem Mittelalter, sie wurde allerdings mehrfach verändert. Im Inneren eine Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.[4]
Dorfkirche
Dorfkirche
09191443Luckenwalder Straße 211
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, zwei Stallgebäuden und ScheuneDas Wohnhaus wurde im Jahre 1921 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Ziegelbau mit einer Loggia mit einer zweiläufigen Freitreppe vor dem Eingang. Über der Loggia befindet sich ein Balkon. Rechts vom Torhaus befindet sich ein Torhaus, an den Felder des Torhauses bgfeindet sich Blumenmotive. Die Wirtschaftsgebäude sind aus dem Jahr 1897.[5]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
09190635Luckenwalder Straße 222
(Lage)
DorfschmiedeÜber 200 Jahre alte Schmiede am Rand des Dorfangers gegenüber der Kirche, das älteste erhaltene weltliche Gebäude des Dorfes. Seit 1993 beherbergt der Natursteinbau ein kleines Weinlokal mit einer Weinlaube unter einer Rosskastanie, die Weinschmiede.[6]
Dorfschmiede
Dorfschmiede
09190669Luckenwalder Straße 227
(Lage)
Gasthof mit SaalanbauDer Gasthof wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut. Von 1998 bis 2001 wurde der Gasthof und der Saalanbau umgebaut und verändert. So wurden im Saalanbau Wohnungen eingebaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit Drempel und Satteldach. Vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe, über dem Eingang ein Zwerchhaus mit Freigespärre.[7]
Gasthof mit Saalanbau
Gasthof mit Saalanbau

Langerwisch

Langerwisch liegt gut 2 Kilometer östlich von Michendorf. Am 29. Dezember 1937 wurden die Dörfer Alt Langerwisch und Neu Langerwisch zusammengelegt. Diese Dörfer gehörten 1375 zur Zauche, ab 1816 gehörten sie zum Landkreis Zauch-Belzig. 1952 kam Langerwisch dann zm Kreis Potsdam-Land und 1993 zum Landkreis Potsdam-Mittelmark. Ab 1992 war Langerwisch Teil des Amtes Michendorf, ab 2006 ein Ortsteil von Michendorf.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190672Am Galgenberg 13
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190256Bergholzer Straße 20
(Lage)
Paltrockmühle und kleine BockwindmühleDie Paltrockmühle und kleine Bockwindmühle sind restauriert, betriebsfertig und können am Deutschen Mühlentag besichtigt werden. Die Paltrockmühle wurde 1839 in Oranienburg als Bockwindmühle erbaut, 1879 nach Langerwisch umgesetzt und 1930 zur Paltrockmühle umgebaut. Die Bockwindmühle gilt mit einer Flügelspannweite von rund 4,5 Metern als kleinste betriebsfähige Windmühle Deutschlands. Ein Müllermeister hatte sie 1938 in Paretz im Maßstab 1:4 als Lehrmühle für seinen Sohn gebaut. 1968 kam sie nach Langerwisch.[8]
Paltrockmühle und kleine Bockwindmühle
Paltrockmühle und kleine Bockwindmühle
09190578Feuerbachstraße 5
(Lage)
Haus KopfDas Haus Kopf wurde 1932 von E. Daneberg entworfen. Es ist ein eingeschossiger Klinkerbau.
Haus Kopf
Haus Kopf
09190258Langerwischer Feldstraße 10, Straße des Friedens 41
(Lage)
Landarbeiterhaus
Landarbeiterhaus
Landarbeiterhaus
09190849Neu-Langerwisch 6b
(Lage)
Wohnhaus des ehemaligen Vorwerks
Wohnhaus des ehemaligen Vorwerks
Wohnhaus des ehemaligen Vorwerks
09191422Neu-Langerwisch 12
(Lage)
Pfarrhaus
Pfarrhaus
Pfarrhaus
09190638Neu-Langerwisch 28
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
09190639Neu-Langerwisch 36
(Lage)
Palmscher Hof, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, zwei Stallgebäuden und Scheune
Palmscher Hof, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, zwei Stallgebäuden und Scheune
Palmscher Hof, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, zwei Stallgebäuden und Scheune
09190712Neu-Langerwisch 38
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und einer Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und einer Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und einer Scheune
09190255Peter-Huchel-Chaussee 141
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche aus dem Jahr 1772 ersetzte den Ende des 17. Jahrhunderts eingefallenen Vorgängerbau. Sie verfügt über eine Innendecke aus der Bauzeit, die auf einer Voute liegt. Das Bauwerk und ihr Turm wurden in den 2000er-Jahren saniert. Dabei wurde in der Turmkapsel eine Flaschenpost mit Nachrichten aus den Jahren 1901 und 1957 gefunden. Die Sanierungsarbeiten wurden im Dezember 2007 abgeschlossen.[9]
Dorfkirche
Dorfkirche
09190257Priesterweg 2a
(Lage)
SchäferhausDas Schäferhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es gehörte ehemals zu dem im Westen des Dorfes gelegen Vorwerk.
Schäferhaus
Schäferhaus
09190756Rembrandtstraße 12
(Lage)
Wohnhaus und GartenhausBWein Bild hochladen
09191167Rembrandtstraße 14
(Lage)
Wohnhaus „Landhaus Rausch“BWein Bild hochladen
09190836Straße des Friedens 76
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Einfriedung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Einfriedung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Einfriedung
09190259Straße des Friedens 78
(Lage)
Gutshaus mit Saalanbau, Stall, Vorplatz und Hof
Gutshaus mit Saalanbau, Stall, Vorplatz und Hof
Gutshaus mit Saalanbau, Stall, Vorplatz und Hof
09190891Straße des Friedens 85
(Lage)
SpritzenhausDie Freiwillige Feuerwehr wurde 1920 gegründet, das Spritzenhaus wurde 1925 im Heimatstil erbaut. In diesem Jahr hat die Feuerwehr eine Handdruckspritzpumpe erhalten. Es ist ein quadratischer, verputzter Ziegelbau mit einem Pyramidendach. Aus dem Pyramidendach ragt der Schlauchturm heraus. Das Dach ist mit Biberschwanz gedeckt und hat an jeder Seite eine Fledermausgaube. Zur Straße befindet sich ein korbbogiges Tor.[10]
Spritzenhaus
Spritzenhaus

Michendorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190294Am Wolkenberg 14
(Lage)
Gemälde „August Bebel“, im GymnasiumDas Gemälde „August Bebel“ wurde zu Beginn der 1970er Jahre von Heinz Böhm erstellt. Es hängt im Vorraum zum Kunstbereich des Wolkenberg-Gymnasiums. Es zeigt August Bebel bei einer Reichstagsrede.[11]BWein Bild hochladen
09191474Am Bahnhof
(Lage)
Bahnhof Michendorf, bestehend aus Bahnhofsgebäude, Unterführung mit Treppenüberdachungen, zwei Inselbahnsteigen sowie Bahnsteigpavillon auf Bahnsteig 1/2 und dortigem BahnsteigdachDer Bahnhof Michendorf an der Wetzlarer Bahn (Teilstück der Kanonenbahn) ging 1879 in Betrieb. Das Empfangsgebäude ist im Kern ein Typenbau, der sich auch an anderen kleineren Stationen der Strecke findet, der später mehrfach erweitert wurde. In den 1920er Jahren entwickelte sich Michendorf zu einem kleinen Bahnknotenpunkt. Der Bahnhof steht seit 2012 auf der Denkmalliste.
Bahnhof Michendorf, bestehend aus Bahnhofsgebäude, Unterführung mit Treppenüberdachungen, zwei Inselbahnsteigen sowie Bahnsteigpavillon auf Bahnsteig 1/2 und dortigem Bahnsteigdach
Bahnhof Michendorf, bestehend aus Bahnhofsgebäude, Unterführung mit Treppenüberdachungen, zwei Inselbahnsteigen sowie Bahnsteigpavillon auf Bahnsteig 1/2 und dortigem Bahnsteigdach
09190292An der Kirche
(Lage)
DorfkircheDie Dorfkirche wurde von 1742 bis 1743 als Fachwerkkirche erbaut. Der im Jahr 1704 erbaute Vorgängerbau war im gleichen Jahr bei einem Sturm zerstört worden. 1848 wurde die Kirche instand gesetzt, dabei erhielt sie einen neuen Turm. Es ist ein Saalbau mit einem dreiseitigen Ostschluss und einem Satteldach. Die Ausstattung ist einheitlich aus den 1960er Jahren, nur die Empore ist älter. Die Orgel wurde 1966 von Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder erbaut.[12]
Dorfkirche
Dorfkirche
09190766An der Kirche 2-3
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und ScheuneDer Hof Berkholz geht auf das Jahr 1780 zurück. Aus dieser Zeit stammt das linke Stallgebäude. Das Wohnhaus wurde 1914 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit hohem Sockel und Mansarddach. Die Fassade ist geprägt von einem hohen Mittelrisalit, dieser ist übergiebelt. Das rechte Stallgebäude wurde 1894 erbaut.[13]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
09190780Jägerstraße 6
(Lage)
WohnhausEs ist ein eingeschossiger Ziegelbau mit einem flachen Satteldach. Erbaut wurde das Haus im Jahr 1933, der Entwurf stammt von dem architekten E. Körber. Der Bauzustand im inneren des Hauses ist weit gehend erhalten geblieben.[14]
Wohnhaus
Wohnhaus
09191405Potsdamer Straße, Luckenwalder Straße
(Lage)
FriedhofskapelleDie Friedhofskapelle wurde in den 1920er Jahren erbaut. Es ist ein Putzbau im Stil der Neoromanik. Der Eingang ist auf der Nordseite, es ist ein rundbogiger Eingangsportikus. An den Längsseiten befinden sich jeweils drei Fenster mit Blenden. Von der Südseite befindet sich eine ein Zufahrt Sargraum, darüber ist eine Apsis.[15]
Friedhofskapelle
Friedhofskapelle
09190295Potsdamer Straße, Luckenwalder Straße
(Lage)
Grabstätte Werner Abel, auf dem FriedhofDie Grabstätte für Werner Abel befindet sich an der südlichen Mauer des Friedhofes. Es ist eine dreiteilige Grabrückwand, die drei Tafel sind durch Ähren getrennt. Auf der linken Tafel stehen Daten zum Gedenken an den Widerstandskämpfer.[16]
Grabstätte Werner Abel, auf dem Friedhof
Grabstätte Werner Abel, auf dem Friedhof
09191282Potsdamer Straße 1
(Lage)
BahnarbeiterhausErbaut wurde das Haus gleichzeitig mit dem Bahnhof im Jahre 1879. Es ist ein zweigeschossiges Haus, der linke Teil ist traufständig, der rechte Teil giebelständig, jeweils mit Satteldach. Unter dem Dach befindet sich ein Drempel.[17] Seit 2011 steht das Haus auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg.
Bahnarbeiterhaus
Bahnarbeiterhaus
09191283Potsdamer Straße 82
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und ScheuneDas Wohnhaus des Gehöftes wurde nach einer Inschrift im Jahre 1908 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem zweigeschossigen Mittelrisalit. Im Risalit befindet sich eine Terrasse, davor eine Freitreppe. Das linke Stallgebäude, der Schweinestall, wurde um 1900 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem Satteldach. Das rechte Stallgebäude, der Rinderstall, war ursprünglich ein Fachwerkgebäude. Die Fachwerkwände wurden teilweise ersetzt. Die Scheune stammt aus dem Jahr 1937. In der Mitte des Hofes befindet sich Toilettenhaus.[18]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
09190020Potsdamer Straße 94
(Lage)
Dorfschule mit NebengebäudeDie Dorfschule wurde von 1903 bis 1904 erbaut, die alte Schule aus dem Jahr 1829 war zu klein geworden. In der Schule befand sich zwei Klassenräume für je 70 Schüler und zwei Wohnungen. Nach Einstellung des Schulbetriebs wurden in dem Gebäude Wohnungen eingerichtet. Es ist ein eingeschossiger Bau mit Satteldach. Der Schultrakt steht traufständig zur Straße, der Wohnungstrakt giebelständig zur Straße.[19]
Dorfschule mit Nebengebäude
Dorfschule mit Nebengebäude
09191177Saarmunder Straße
(Lage)
Mühlenstumpf (Heimatmuseum)Die ehemalige Holländermühle wurde 1890 erbaut. Kurz nach dem Bau wurde Dampfmaschinenraum angebaut. Im Jahre 1925 wurde die Mühle stillgelegt und verkauft. Die Flügel wurden abmontiert, und eine Wendeltreppe eingebaut. Weiter wurde in den Stockwerken Zimmer für Gäste eingerichtet. Heute befindet sich hier das Heimatmuseum.[20]
Mühlenstumpf (Heimatmuseum)
Mühlenstumpf (Heimatmuseum)
09190293Schmerberger Straße 11
(Lage)
Stallgebäude mit Oberlaube (Hof Sydow)Das Wohnhaus des ehemaligen Vierseithof wurde 1900 erbaut. Es ist ein eingeschossiger, traufständige Bau mit einem Satteldach. Die mitterlen drei Achsen bilden ein Risalit. Auf der linken Seite des Hofes befindet sich Oberlaubenstall. Dieser wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut.[21]
Stallgebäude mit Oberlaube (Hof Sydow)
Stallgebäude mit Oberlaube (Hof Sydow)
09191022Waldstraße 4
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus wurde in den 1930er Jahren erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Walmdach.[22]
Wohnhaus
Wohnhaus
09190755Waldstraße 23
(Lage)
Wohnhaus HolsteinDas Haus Holstein wurde 1927 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Mansarddach. Der fast quadratische Grundriss hat an jeder Seite drei Fensterachsen, der Eingang ist zur Straße in der mittleren Achse. Hier in der Haustür befindet sich auch die Inschrift „Haus Holstein“. Der Vorgarten ist wie das Haus symmetrisch angelegt.[23]
Wohnhaus Holstein
Wohnhaus Holstein

Stücken

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09191042Stückener Dorfstraße
(Lage)
StraßenanlageDie Straße wurde wohl mit Gründung des Ortes Stücken angelegt. Die Straße hat eine gepflasterte Fahrbahn, diese wurde 1900 erstellt und um 1930 erneuert. Auf der einen Seite befindet sich ein Gehweg, auf der andren Seite ein Sommerweg und Grünstreifen. Teilweise befindet sich an den Seiten Bäume.[24]
Straßenanlage
Straßenanlage
09190586Stückener Dorfstraße 11
(Lage)
Pfarrhaus mit Scheune und Stall
Pfarrhaus mit Scheune und Stall
Pfarrhaus mit Scheune und Stall
09190583Stückener Dorfstraße 15
(Lage)
DorfkircheDie 1848 nach einem Brand vollständig zerstörte Dorfkirche wurde 1860 im neugotischen Stil unter Verwendung mittelalterlicher Mauerreste als Feldsteinbau mit einem westlich angesetzten, oben eingerückten Turm wieder aufgebaut. Der quadratische, 28 Meter hohe Turm ist mit einem verschieferten achteckigen Spitzhelm bekrönt. Auf diesem befindet sich ein rund zwei Meter hohes Kreuz. Das Satteldach des Kirchenschiffs ist mit einer Doppeldeckung aus Biberschwanzziegeln gedeckt.[4]
Dorfkirche
Dorfkirche
09190708Stückener Dorfstraße 20
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Ställen, Scheune, KellerDas Gehöft wurde komplett saniert und wird heute unter dem Namen „Fliederhof“ als Pension mit Restaurant, Café und Hofgarten betrieben.[25]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Ställen, Scheune, Keller
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Ställen, Scheune, Keller
09191086Zauchwitzer Straße 35
(Lage)
Dorfschmiede, bestehend aus Hauptgebäude mit Schmiedewerkstatt und WirtschaftsgebäudeBereits in den Jahren 1772 und 1801 waren hier Schmieden vorhanden. Die heutige Schmiede wurde 1886 erbaut, sie war bis in die 1970er Jahre in Betrieb. Im Kern ist es ein eingeschossiges Haus auf einem L-förmigen Grundriss. Das Haus ist teilweise aus Lehm, teilweise aus Ziegel erbaut. Das Dach ist ein Satteldach mit einer Biberschwanzdeckung.[26] Die Schmiede wird heute als Kunstschmiede genutzt.[27]
Dorfschmiede, bestehend aus Hauptgebäude mit Schmiedewerkstatt und Wirtschaftsgebäude
Dorfschmiede, bestehend aus Hauptgebäude mit Schmiedewerkstatt und Wirtschaftsgebäude
09191136Zauchwitzer Straße 50
(Lage)
GutsscheuneDer Scheunenkomplex westlich des Gutshaus wurde um 1900 erbaut. Teilweise haben die Scheunen einen Feldsteinsockel, darauf stehen Mauern aus Lehmstampf. Der Grundriss ist L-förmig.[28]
Gutsscheune
Gutsscheune

Wildenbruch

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190538Dorfstraße, Kunersdorfer Straße
(Lage)
DorfkircheMit dem Bau der Dorfkirche wurde wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert begonnen. Die Apsis wurde um 1597 erbaut, das Turmdach wurde 1682 erneuert. Von 1737 bis 1738 wurde der Turm mit Uhr erneuert. Weitere Veränderungen der Kirche gab es 1752, 1793, 1809 bis 1811, 1836 und 1852. 1877 wurde die Kirche stark verändert, das Portal der Kirche wurde verlegt. Der Turm wurde von 1950 bis 1951 erneuert. Die Kirche ist ein Saalbau mit einer eingezogenen Apsis, einen halbrunden Chor und einen mehr als schiffsbreiten Turm. Der Altar stammt aus dem Jahr 1958.[29]
Dorfkirche
Dorfkirche
09191095Dorfstraße 9
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem Stallgebäude und ScheuneDas jetzige Gehöft wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, wobei das Wohnhaus möglicherweise älter ist. Seit 1589 ist hier ein Hof vorhanden. Der heutige Dreiseithof besteht aus einem Wohnhaus und einem Stallgebäude, rückwärtig befindet sich eine Scheune. Das Wohnhaus ist ein giebelständiger, eingeschossiger Bau mit einem Feldsteinsockel und einem Satteldach. Das rechte Stallgebäude wurde um 1900 erbaut, es ist ein Sichtziegelbau mit einem Satteldach. Die Scheune wurde 1939 als Ersatz einer kleineren Scheune erbaut.[30]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem Stallgebäude und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem Stallgebäude und Scheune
09190997Kunersdorfer Straße 1
(Lage)
Gasthof „Zur Linde“, bestehend aus Hauptgebäude, Torhaus und StallgebäudeDer Gasthof wurde bereits 1375 erwähnt. Am 24. Oktober 1631 brannte der Gasthof ab und lag bis 1694 wüst.[31] Nach der Wende wurden der Gasthof und die Nebengebäude restauriert und saniert und 1991 wiedereröffnet.[32] Anfang des 21. Jahrhunderts wurde die Fassade des Bauernhauses rekonstruiert und der Dachstuhl mit zwei Gauben nach den historischen Bauplänen erneuert.
Gasthof „Zur Linde“, bestehend aus Hauptgebäude, Torhaus und Stallgebäude
Gasthof „Zur Linde“, bestehend aus Hauptgebäude, Torhaus und Stallgebäude

Wilhelmshorst

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190774An den Bergen 24
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09190699An den Bergen 32
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191516An den Bergen 33
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191041An den Bergen 50
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09190781An den Bergen 52
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09190539An den Bergen 54
(Lage)
Landhaus „von Renesse“
Landhaus „von Renesse“
Landhaus „von Renesse“
09191517An den Bergen 119
(Lage)
Sommerhaus („Heidehof“)Das Haus wurde 1926 oder 1933 erbaut, es ist ein eingeschossiges Holzhaus mit einem Krüppelwalmdach. Es ist ein Ständerbau mit Querverschalung, der Sockel ist aus Naturstein. Im Osten befindet sich der Eingang davor ist ein Vorbau angefügt. Es ist eins der letzten Holzhäuser aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die hier mal vorherrschten.[33]
Sommerhaus („Heidehof“)
Sommerhaus („Heidehof“)
09190910An der Aue 2
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190911An der Bahn 13
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190789An der Bahn 16
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191110Dr.-Albert-Schweitzer-Straße / An den Lauben
(Lage)
Mahnmal für die Opfer des Faschismus (OdF), im Birkenwäldchen
Mahnmal für die Opfer des Faschismus (OdF), im Birkenwäldchen
Mahnmal für die Opfer des Faschismus (OdF), im Birkenwäldchen
09190925Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 1b
(Lage)
BahnwärterhausNordöstlich des Bahnhofs befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus. Einen Bahnübergang gibt es dort nicht mehr, das Haus wird als Wohnhaus genutzt.
Bahnwärterhaus
Bahnwärterhaus
09191499Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 8
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190912Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 9, 11
(Lage)
Wohnhaus mit Garten und Garage
Wohnhaus mit Garten und Garage
Wohnhaus mit Garten und Garage
09190926Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 15
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190861Ebereschenweg 56
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde 1926 erbaut, der Entwurf kam möglicherweise von Albert Gessner. Es ist ein Putzbau mit einem konvex gebogenen Satteldach. Im Jahre 1930 wurde ein Bau angebaut, so das Gebäude ein T-förmigen Grundriss hat. 2004 wurde ein Wintergarten angebaut, die Pläne stammen aus dem Jahr 1930. Die Raumaufteilung ist erhalten geblieben, es gibt noch zahlreiche Ausstattungsgegenstände aus der Bauzeit.[34]BWein Bild hochladen
09190915Eulenkamp 30
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191343Fliederhang 3
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09191518Fliederhang 5
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191519Föhrenhang 5
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09191039Heidereuterweg 3
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde um 1910 auf einen Eckgrundstück erbaut. Es ist somit eins der ältesten Häuser von Wilhelmshorst. Unter anderem wurde das Haus von 1963 bis 1987 als Schulküche genützt, für diese Nutzung wurde auch ein Anbau errichtet. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem sichtbaren Fachwerk. Das Dach ist ein Satteldach, es ha auch Giebel zur Traufenseite.[35]
Wohnhaus
Wohnhaus
09191029Hubertusweg 41
(Lage)
Wohnhaus „Peter-Huchel-Haus“Das Peter-Huchel-Haus wurde 1928 für einen Lehrer errichtet. Anfang der 1950er Jahre bis 1971 wohnte hier der Dichter Peter Huchel. Nach dessen Ausreise aus der DDR wohnte hier der Dichter Erich Arendt. Seit 1997 befindet sich hier eine Gedenkstätte. Das Haus ist ein eingeschossiger Putzbau mit Mansarddach, wobei das Mansardgeschoss voll ausgebaut ist. Die Bedeutung des Hauses rührt von der Bedeutung als Begegnungsstätte von Systemkritikern in der DDR wie Wolf Biermann, Ludvík Kundera, Günter Kunert und Reiner Kunze.[36]BWein Bild hochladen
09190749Irisgrund 1-3, Rosenweg 47
(Lage)
Siedlungsanlage Irisgrund, mit vier Wohnhäusern, Straße, Promenadenanlage und BahnhofAnfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Waldsiedlung Wilhelmshorst. Der Bahnhof Wilhelmshorst wurde 1915 eröffnet. Die denkmalgeschützte Siedlungsanlage besteht aus vier Wohnhäusern erbaut in den Jahren 1912/13 von der Wilhelmshorster Grundstücksgesellschaft und dem 1915 erbauten Bahnhofsgebäude. Architekt aller Gebäude war Albert Gessner.[37]
Siedlungsanlage Irisgrund, mit vier Wohnhäusern, Straße, Promenadenanlage und Bahnhof
Siedlungsanlage Irisgrund, mit vier Wohnhäusern, Straße, Promenadenanlage und Bahnhof
09190758Irisgrund 14, 16, 18 Peter-Huchel-Chaussee 80
(Lage)
Zwei Doppelwohnhäuser
Zwei Doppelwohnhäuser
Zwei Doppelwohnhäuser
09190773
 
Peter-Huchel-Straße
(Lage)
KircheDie Kirche wurde nach einem Entwurf von Winfried Wendland gebaut.
Kirche
Kirche
09190808Peter-Huchel-Straße 1
(Lage)
FriedhofskapelleBWein Bild hochladen
09191407Rosenweg 2, 4
(Lage)
WohnhausgruppeDas Einfamilienhaus Rosenweg 2 und das Vierfamilienhaus Rosenweg 4 wurden 1939 errichtet.
Wohnhausgruppe
Wohnhausgruppe
09190734Rosenweg 14
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190909Rosenweg 28
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190540Rosenweg 32
(Lage)
Wohnhaus (Kupferhaus)Das Kupferhaus wurde um 1930 von der Firma Hirsch aus Eberswalde entwickelt.
Wohnhaus (Kupferhaus)
Wohnhaus (Kupferhaus)
09191224Rosenweg 33
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190913Rosenweg 40
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09190745Vogelweide 15
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus

Einzelnachweise

  1. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 156–157.
  2. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 157.
  3. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 157.
  4. a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Teil: Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  5. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 157.
  6. Weinschmiede-Fresdorf.
  7. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 158.
  8. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 301.
  9. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. Flaschenpost in der Turmkapsel. Kirche Langerwisch feiert morgen die erfolgreiche Sanierung des Gotteshauses. Wiedergabe eines Artikels der Märkischen Allgemeinen vom 8. Dezember 2007.
  10. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 292–293.
  11. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 395.
  12. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 394–395.
  13. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 395–396.
  14. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 397.
  15. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 398.
  16. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 397.
  17. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 398.
  18. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 398.
  19. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 399.
  20. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 399.
  21. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 399–400.
  22. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 400.
  23. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 400–401.
  24. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 516.
  25. Fliederhof in Stücken
  26. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 517–518.
  27. Kunstschmiede in Stücken
  28. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 518–519.
  29. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 629–632.
  30. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 632.
  31. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 632–633.
  32. Gasthof zur Linde, Historie. (Memento desOriginals vom 12. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linde-wildenbruch.de
  33. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 646.
  34. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 650.
  35. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 652.
  36. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 652.
  37. Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1: Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 652–653.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Michendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

PM Michendorf asv2018-06 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Michendorf nahe Potsdam
Wilhelmshorst Kirche, Michendorf.JPG
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche in Wilhelmshorst, Gemeinde Michendorf steht unter Denkmalschutz.
An der Aue 2 Wilhelmshorst.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: An der Aue 2, Wilhelmshorst, Wohnhaus
PotsdamerStraße1 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Potsdamer Straße 1, Michendorf, Bahnarbeiterhaus
BfWilhelmshorst2.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wilhelmshorst, denkmalgeschütztes Empfangsgebäude
Fresdorf Kirche 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Dorfkirche in Fresdorf, 1755 auf den Grundmauern einer ehemaligen Feldsteinkirche errichtet. Zwischen 1993 und 1995 erfolgte die Erneuerung des Dachs und Restauration der Wandmalereien. Fresdorf ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Stücken Pfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Als Baudenkmal gelistetes Pfarrhaus (links) und Wirtschaftsgebäude in Stücken. Stücken ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Landesdenkmalliste Brandenburg mit Stand Dez. 2008 verzeichnet als Baudenkmal: Pfarrhaus mit Scheune und Stall. Als Adresse ist in der Liste die ehemalige Dorfstraße 3 angegeben, die aktuelle Adresse (Stand 2010) lautet: Stückener Dorfstraße 15.
Waldstraße23 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Waldstraße 23, Michendorf, Wohnhaus Holstein
Fresdorf Gasthaus 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Gasthaus mit Saalanbau in der Luckenwalder Straße 227 in Fresdorf. Fresdorf ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Wohnhaus Neu Langerwisch 38, Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus des Gehöftes Neu Langerwisch 38 im Ortsteil Langerwisch, Gemeinde Michendorf. Zum Gehöft gehören noch 2 Stallgebäude und eine Scheune.
Straße des Friedens 78 Langerwisch.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Straße des Friedens 78, Langerwisch, Gutshaus mit Saalanbau
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Wohnhaus Neu Langerwisch 28, Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus des Gehöftes Neu Langerwisch 28 im Ortsteil Langerwisch, Gemeinde Michendorf. Zum Gehöft gehören noch 2 Stallgebäude und eine Scheune.
WilhelmshorstAlbertSchweitzer8.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Wilhelmshorst,Dr. Albert-Schweitzer-Str 8
Wohngebäude Rosenweg 14, Wilhelmshorst.JPG
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohngebäude in Wilhelmshorst; Denkmalschutz
Gutsscheune in Stücken Baudenkmal 09191136.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gutsscheune in Stücken (Michendorf), Landkreis Potsdam-Mittelmark. Baudenkmal 09191136
LangerwischPfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Langerwisch. Neu Langerwisch 12.
Langerwischer Feldstr 10 Langerwisch.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Langerwischer Feldstraße 10, Langerwisch, Landarbeiterhaus
Windmills Langerwisch 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Paltrock- und Bockwindmühlen Langerwisch. Langerwisch ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
An der Kirche 2 3 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf in Brandenburg. Der Hof Berkholz wurde 1914 erbaut, geht aber auf 1780 zurück.
Wilhelmshorst, Rosenweg 40.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Wilhelmshorst, An den Bergen 54.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Dorfstraße 9 Wildenbruch Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Wildenbruch in Brandenburg. Das Haus ist denkmalgeschützt.
Grabstätte Werner Abel Michendorf 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf in Brandenburg. Die Grabstätte Abel ist denkmalgeschützt. Abel war ein Freiheitskämpfer.
Wohnhaus Neu Langerwisch 36, Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus des Gehöftes Neu Langerwisch 36 (Palmscher Hof) im Ortsteil Langerwisch, Gemeinde Michendorf. Zum Gehöft gehören noch 2 Stallgebäude und eine Scheune. Die Einfriedung steht ebenfalls unter Denkmalschutz.
Straße des Friedens 76 Langerwisch.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Straße des Friedens 76, Langerwisch, Gehöft
Stücken Kirche 3.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Feldsteinkirche in Stücken. Die 1848 nach einem Brand vollständig zerstörte Dorfkirche wurde 1860 im neugotischem Stil unter Verwendung mittelalterlicher Mauerreste als Feldsteinbau mit Dachturm wieder aufgebaut. Die Glocken und die Orgel wurden am 13. März 1926 geweiht. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche schwer beschädigt. Aufgrund fehlender Mittel konnten die Kriegsschäden an der Kirche erst in den 1990er-Jahren vollständig behoben werden. Stücken ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Wilhelmshorst, Albert-Schweizer-Str. 15.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Wilhelmshorst, An der Bahn13.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst; Fachwerk
Wohnhaus Neu Langerwisch 6b Langerwisch.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalschutz, Wohnhaus im ehemaligen Vorwerk
Jägerstraße6 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Jägerstraße 6, Michendorf, Wohnhaus
Wohnhaus Baudenkmal 09190672 2023-04-16 1.jpg
Autor/Urheber: Engeser (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wohnhaus (Baudenkmal 09190672) mit der Denkmal-ID 09190672
Feldsteinkirche Wildenbruch 3.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Wildenbruch. Denkmalgeschützte Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit spätbarockem Fachwerkturmaufsatz von 1737. Der Fachwerkaufsatz wurde nach zwischenzeitlichen Veränderungen 1992 in den Originalzustand von 1737 zurückversetzt. Entgegen anderslautenden Darstellungen handelt es sich nicht um eine Wehrkirche. Wildenbruch ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
WilhelmshorstBWH.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelmshorst, denkmalgeschütztes ehemaliges Bahnwärterhaus
Friedhofskapelle Michendorf 04.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf in Brandenburg. die Kapelle steht unter Denkmalschutz.
Stücken Fliederhof.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Als Baudenkmal gelisteter Fliederhof (Wohnhaus, grünes Gebäude links; Mitteltor und ehemaliges, renoviertes Wirtschaftsgebäude) in Stücken. Stücken ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Landesdenkmalliste Brandenburg mit Stand Dez. 2008 verzeichnet als Baudenkmal: Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Ställen, Scheune, Keller, Hofmauer und -pflasterung. Als Adresse ist in der Liste die ehemalige Dorfstraße 26 angegeben, die aktuelle Adresse (Stand 2010) lautet: Stückener Dorfstraße 21. Der heutige Fliederhof Syring verfügt über Cafe, Restaurant und Pension.
Am Anger 3 Fresdorf Michendorf 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Fresdorf in Brandenburg. Das Haus ist denkmalgeschützt.
Waldstraße4 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Waldstraße 4, Michendorf, Wohnhaus
Sommerhaus („Heidehof“) Baudenkmal 09191517 2023-04-16 1.jpg
Autor/Urheber: Engeser (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Sommerhaus („Heidehof“) (Baudenkmal 09191517) mit der Denkmal-ID 09191517
Wilhelmshorst, Rosenweg 32.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst, "Kupferhaus"
WilhelmshorstRosenweg2+4.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilhelmhorst, denkmalgeschütztes Wohnhäuser Rosenweg 2 und 4
Wohnhaus Priesterweg 2a Langerwisch.JPG
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Priesterweg 2a in Langerwisch, unter Denkmalschutz, ehemaliges Schäferhaus
Zauchwitzer Straße 35 Stücken Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Stücken in Brandenburg. Das Haus ist denkmalgeschützt.
Luckenwalder Straße 211 Fresdorf Michendorf 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Fresdorf in Brandenburg. Das Haus ist denkmalgeschützt.
Haus Kopf Baudenkmal 09190578 2023-04-16 1.jpg
Autor/Urheber: Engeser (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Haus Kopf (Baudenkmal 09190578) mit der Denkmal-ID 09190578
Kahnsdorfer Straße 12 Fresdorf Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Fresdorf in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Fliederhang 3 Wilhelmshorst.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Fliederhang 3, Wilhelmshorst, Wohnhaus
PotsdamerStraße82 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Potsdamer Straße 82, Michendorf, Gehöft
Stückener Dorfstraße Michendorf 03.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Stücken in Brandenburg. Die Straße ist denkmalgeschützt.
Wilhelmshorst, Rosenweg 28.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Wilhelmshorst, Birkenwäldchen OdF.JPG
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Opfer des Faschismus im Birkenwäldchen am Bahnhof in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
PotsdamerStraße94 Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Potsdamer Straße 94, Michendorf, Dorfschule
Mühlenstumpf Heimatmuseum Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf in Brandenburg. Der Mühlenstumpf steht unter Denkmalschutz. Heute befindet sich hier das Heimatmuseum.
Dorfkirche Michendorf 2018 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf in Brandenburg. Die Dorfkirche steht unter Denkmalschutz.
Wilhelmshorst, Albert-Schweizer-Str. 9-11.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Wildenbruch Gasthof Zur Linde 2.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Zur Linde in Wildenbruch. Das Bauernhaus ist nebst Torhaus und Stallgebäude denkmalgeschützt. Die Gebäude wurden restauriert und 1991 wiedereröffnet. Wildenbruch ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Fresdorf Weinschmiede 2.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte, rund 200 Jahre alte ehemalige Schmiede unter einer Rosskastanie in Fresdorf, seit 1993 als Lokal („Weinschmiede“) genutzt. Fresdorf ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Am Anger 6 Fresdorf Michendorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michendorf, Ortsteil Fresdorf in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Irisgrund 14 Wilhelmshorst.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY 3.0
Doppelwohnhaus in Wilhelmshorst, Irisgrund 14. Teil der Wohnanlage Irisgrund 14-18. Errichtet aus Klinkerziegeln, Denkmalschutz.
WilhelmhorstRosenweg33.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Wilhelmshorst, Rosenweg 33
PM Michendorf asv2018-06 img2.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Baudenkmal (Hof Sydow, Schmerberger Str. 11) in Michendorf nahe Potsdam
Wohngebäude Vogelweide 15, Wilhelmshorst.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohngebäude in Wilhelmshorst; Denkmalschutz
Dorfkirche Langerwisch 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Dorfkirche in Langerwisch. Die evangelische Kirche aus dem Jahr 1772 ersetzte den Ende des 17. Jahrhunderts eingefallenen Vorgängerbau. Sie verfügt über eine Innendecke aus der Bauzeit, die auf einer Voute liegt. Das Bauwerk und ihr Turm wurden in den 2000er-Jahren saniert. Die Arbeiten wurden im Dezember 2007 abgeschlossen. Langerwisch ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Wilhelmshorst, Heidereuterweg 13.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in der Landhaussiedlung Wilhelmshorst
Spritzenhaus Langerwisch.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Straße des Friedens 85, Langerwisch, Spritzenhaus