Liste der Baudenkmale in Beetzseeheide

Karte Beetzseeheides mit den Orts- und Gemeindeteilen
Karte Beetzseeheides mit den Orts- und Gemeindeteilen

In der Liste der Baudenkmale in Beetzseeheide sind alle, entsprechend der Landesdenkmalliste sind es vierzehn, Baudenkmale der westbrandenburgischen Gemeinde Beetzseeheide mit ihren Orts- und Gemeindeteilen Butzow, Gortz, Ketzür und Mötzow aufgeführt und kurz beschrieben. Grundlage der Liste ist die Veröffentlichung der brandenburgischen Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.[1] Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide aufgeführt.

Baudenkmale in den Orts- und Gemeindeteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Butzow

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190117Butzower Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie schlichte neoromanische Kirche im Dorf Butzow ist eine Saalkirche und wurde im Jahr 1879 geweiht.[2] Sie ist aus roten Ziegeln gemauert und teilweise verputzt. Der Westturm ist schlank, sein Dach bildet ein Turmhelm. An der Ostwand des Kirchenschiffs befindet sich eine kleine, halbrunde Apsis mit einem halben Kegeldach und arkadenartigen Blendfenstern.
Dorfkirche
Dorfkirche
09190118Butzower Dorfstraße 8
(Lage)
WohnhausDas bäuerliche Wohnhaus Butzower Dorfstraße 8 mit zwei Stockwerken soll als ältestes Gebäude Butzows vor 1800 erbaut worden sein. In seiner Grundstruktur handelt es sich um ein Lehmfachwerkhaus, das nachträglich grau verputzt wurde.[3] Äußerlich sichtbarer Schmuck ist eine schlichte, weiß gestrichene, profilierte Saumschwelle zwischen den Stockwerken.
Wohnhaus
Wohnhaus
09190119Butzower Dorfstraße
(Lage)
Gedenkstätte, am nördlichen DorfrandGedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, bestehend aus einem stehenden Stein und drei liegenden Platten. Die Inschrift des Gedenksteins ist zweisprachig, russisch und deutsch, Sie lautet in deutsch: „Ewigen Ruhm unseren Helden im gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus“. Die Inschriften der Platten in russischer Sprache sind teilweise stark verwittert.
Gedenkstätte, am nördlichen Dorfrand
Gedenkstätte, am nördlichen Dorfrand

Gortz

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190193Gortzer Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDas Kirchenschiff der Dorfkirche in Gortz ist ein spätgotischer Feldsteinbau, wobei teilweise auch Backstein verwendet wurde. Der Kirchturm mit einem etwa quadratischen Grundriss wurde später im Stil des Barock angebaut. Er ist im Gegensatz zum Schiff vollständig verputzt. Die Gestaltung des Inneren der Kirche stammt aus dem Jahr 1906 nach einer umfassenden Restaurierung und einem . Aus dem Jahr 1724 stammt ein hölzerner Kanzelaltar mit einer Kanzelempore.[4]
Dorfkirche
Dorfkirche
09192581Gortzer Dorfstraße 6
(Lage)
Mittelflurhaus, Stallgebäude und Schuppen eines GehöftsBWein Bild hochladen
09190194Gortzer Dorfstraße 12
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus Gortzer Dorfstraße 12 ist ein einstöckiges bäuerliches Wohngebäude, das durch seine reiche Verzierung auffällt. Ein Detail ist ein Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel. Gesimse und Lisenen gliedern das Bauwerk.
Wohnhaus
Wohnhaus

Ketzür

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09191321(Lage)Straße mit Ziegelpflasterung, nördlich der OrtslageMit typischen gelben Klinkern, wie sie die umliegenden Ziegeleien im 19. und 20. Jahrhundert produzierten, gepflasterte Straße nördlich der Landesstraße 911.
Straße mit Ziegelpflasterung, nördlich der Ortslage
Straße mit Ziegelpflasterung, nördlich der Ortslage
09190228Ketzürer Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie Dorfkirche ist ein auffälliger heptogonaler Zentralbau, dieser stammt nach unterschiedlichen Quellen aus dem 13. oder dem Ende des 14. Jahrhunderts. 1599 wurde die Kirche um einen rechteckigen Chor mit einem auffälligen Renaissancegiebel ergänzt. Der Kirchturm stammt in seinen unteren gotischen Anteilen aus dem 15. Jahrhundert. Darüber wurden 1697 im Stil des Barock ein Zwischengeschoss und der Glockenstuhl ergänzt. Die Turmhaube wurde 1793 aufgesetzt. Zwei Anbauten auf der Südseite der Kirche stammen aus dem 17. Jahrhundert. Im Inneren der Kirche befindet sich das Epitaph aus Alabaster, Sandstein und Marmor der Familie von Brösicke der Jahre 1611 bis 1613.[5]
Dorfkirche
Dorfkirche
09190229Ketzürer Dorfstraße 13
(Lage)
GutshausDas Gutshaus Ketzür ist ein schlossähnliches Gebäude, das von der Familie von Broesegke errichtet und über mehrere Jahrhunderte bewohnt wurde. Die Ursprünge des Gutshauses in Ketzür werden ins 16. Jahrhundert datiert. 1752 wurde das Gutshaus umfassend im Stil des Barock umgebaut und erweitert. Es ist ein relativ schlichter zweigeschossiger Putzbau. An einer südlichen Auslucht ist ein Renaissancegiebel als ältestes Schmuckelement erhalten.[6]
Gutshaus
Gutshaus
09190837Ketzürer Dorfstraße 29
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und BaumgartenDas Gehöft Ketzürer Dorfstraße 29 ist ein Bauernhaus mit den zugehörigen Stall- und Scheunenanlagen. Es ist ein Putzbau mit gelbem Anstrich und steht in nord-südlicher Ausrichtung traufständig zur Straße. Im Dach ist linksverlagert eine Giebelgaube mit einem dreiflügeligen Fenster.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Baumgarten
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Baumgarten
09190740Ketzürer Dorfstraße 30
(Lage)
WohnhausDas eingeschossige Bauernhaus in der Adresse Ketzürer Dorfstraße 30 soll aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen.[7] Auffällig ist die mit reichen Schnitzarbeiten versehene, hölzerne, laubenartige Überdachung des Eingangs. Dieser ist zweiseitig über sechsstufige Freitreppen zu erreichen.
Wohnhaus
Wohnhaus
09190770Ketzürer Dorfstraße 31
(Lage)
Pfarrgehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und ScheuneDas ehemalige Pfarrgehöft Ketzürer Dorfstraße 31 ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Pfarrhaus unmittelbar neben der Dorfkirche. Es ist ein eingeschossiger Putzbau mit weißem Anstrich und steht traufständig zur Straße. Stall- und Scheunengebäude sind mit Klinkern gemauert.
Pfarrgehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune
Pfarrgehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune
09190230Unter den Linden
(Lage)
Bockwindmühle, auf dem MühlenfeldDie Bockwindmühle Ketzür ist restauriert und funktionstüchtig. Das vollständig aus Holz bestehende Bauwerk stand im Jahr 1859 im heute noch zu Potsdam gehörenden Ort Bornim und wurde nach dem Ankauf nach Ketzür umgesetzt. Nach Aufgabe des gewerblichen Mühlenbetriebs 1955 verfiel sie. Seit 1988 erfolgten mehrere Sanierungen, sodass sie für Besucher an einigen Wochentagen wieder betrieben wird.[8]
Bockwindmühle, auf dem Mühlenfeld
Bockwindmühle, auf dem Mühlenfeld
09190691Unter den Linden 11
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und ScheuneDas Gehöft in der Straße Unter den Linden 11 ist ein denkmalgeschütztes Bauernhaus mit zugehörigen Stall- und Scheunengebäuden. Die zur Straße gewandte Fassade des Wohnhauses enthält einen Mittelrisalit mit einem schlicht profiliert umrandeten Dreiecksgiebel und jeweils zwei Fenster im Erd- und Dachgeschoss. Das nördliche Stall- beziehungsweise Scheunengebäude des Gehöfts ist ein Fachwerkbau mit großen, hölzernen Scheunentoren und Sprossenfenstern, der westliche Stall ist überwiegend aus gelblichen Klinkern gemauert.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune

Mötzow

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09190120Gutshof, Mötzower Dorfstraße
(Lage)
Domstiftsgut mit Pächterhaus, Wohnhaus, Eselsstall, Brennerei, Lagergebäude, Kuhstall, großer Scheune, Schafstall, Kornspei-cher, Pferdestall, Schmiede und Remise, Waaghaus, Kannen-waschhaus, Wagenremise und Schuppen sowie Beamtenwohn-haus ("Leutevogthaus") mit zwei Stallgebäuden, Tagelöhnerhaus, Landarbeiterhaus, Schule mit zwei Wirtschaftsgebäuden und SchnitterwohnhausDas Gutshaus des Domstifts Brandenburg befindet sich im Gemeindeteil Mötzow. Es ist ein Herrenhaus, das dem Historismus zuzuordnen ist. Gutspächter Friedrich Sander ließ es 1894 errichten.[9] Es ist mit roten Ziegeln gemauert, die großteils unverputzt blieben. Die verputzten Bereiche haben einen weißen Anstrich. Auffällig sind die vielen Nischen, die durch Risalite mit Krüppelwalmdächern und turmartige Anbaue verschiedener Größe und Gestalt entstanden. Außerdem sind mehrere, ebenfalls turmartige Dachreiter und Schornsteine vorhanden. Neben dem Gutshaus sind weitere historische Gebäude des vierseitigen Gutshofes und der benachbarten Siedlung Teil des Baudenkmals.
Domstiftsgut mit Pächterhaus, Wohnhaus, Eselsstall, Brennerei, Lagergebäude, Kuhstall, großer Scheune, Schafstall, Kornspei-cher, Pferdestall, Schmiede und Remise, Waaghaus, Kannen-waschhaus, Wagenremise und Schuppen sowie Beamtenwohn-haus ("Leutevogthaus") mit zwei Stallgebäuden, Tagelöhnerhaus, Landarbeiterhaus, Schule mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Schnitterwohnhaus
Domstiftsgut mit Pächterhaus, Wohnhaus, Eselsstall, Brennerei, Lagergebäude, Kuhstall, großer Scheune, Schafstall, Kornspei-cher, Pferdestall, Schmiede und Remise, Waaghaus, Kannen-waschhaus, Wagenremise und Schuppen sowie Beamtenwohn-haus ("Leutevogthaus") mit zwei Stallgebäuden, Tagelöhnerhaus, Landarbeiterhaus, Schule mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Schnitterwohnhaus

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Beetzseeheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Potsdam-Mittelmark (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  2. Die Dorfkirche von Butzow (Landkreis Potsdam-Mittelmark). Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., abgerufen am 27. Juni 2014.
  3. Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2006, ISBN 978-3-412-09103-3, S. 141.
  4. Daten zur Dorfkirche von Gortz. (Nicht mehr online verfügbar.) Förderverein Gortz e. V., archiviert vom Original am 23. Oktober 2014; abgerufen am 30. September 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.foerderverein-gortz.de
  5. Foto von Gregor Rom: Dorfkirche, 4. Januar 2014.
  6. S. Kinder, H. T. Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 142.
  7. S. Kinder, H. T. Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 143.
  8. Historisches zur Mühle in Ketzür. (Nicht mehr online verfügbar.) Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Ketzür e. V., archiviert vom Original am 16. Januar 2014; abgerufen am 15. Januar 2014.
  9. Unsere Geschichte. Das Domstiftsgut früher. (Nicht mehr online verfügbar.) Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow GmbH & CO. KG, archiviert vom Original am 29. Mai 2014; abgerufen am 30. September 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vielfruchthof.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kircheketzür1x.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
kirche ketzür
Denkmal butzow.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmal in butzow
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Bockwindmuehleketzuer.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
bockwindmühl ketzür
Dorfstraße31ketzür1.JPG
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
dorfstraße 31 in ketzür
Gutshaus ketzür 8.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
gutshaus ketzür
Unterdenlinden11ketzür1.JPG
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
unter den linden 11 in ketzür
Kirche gortz 2.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
kirche gortz
Straße ketzür.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
straße ketzür mit ziegelsteinen gepflastert
Butzowdorfstraße8.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
butzow dorfstraße 8
Gutshausmoetzow.JPG
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
gutshaus mötzow
Dorfstraße29ketzür1.JPG
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
dorfstraße 29 in ketzür
Ketzür dorfstraße 30.jpg
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ketzür dorfstraße 30
Karte beetzseeheidexx.svg
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
karte beetzseeheide (mit grenzen der gemarkungen beziehungsweise gemeindeteile)
Gortz baudenkmal.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dorfstraße 12 gortz
Butzowkirche1.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kirche butzow