Liste der Baudenkmale in Treuenbrietzen
In der Liste der Baudenkmale in Treuenbrietzen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen und ihrer Ortsteile aufgeführt. Grundlage ist die Landesdenkmalliste vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Treuenbrietzen enthalten.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Allgemein
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190607 | Treuenbrietzen (Lage) | Denkmalbereichssatzung Altstadt-Treuenbrietzen[1] | ![]() |
Baudenkmale der Ortsteile
Bardenitz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190022 | (Lage) | Dorfkirche | Die Dorfkirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Um 1500 wurde der Turm angefügt, das Glockengeschoss kam 1664 hinzu. Im Inneren befinden sich Reste spätgotischer Malereien. Der Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1721.[2] | |
09190023 | Zur Hermannsmühle 103–105 (Lage) | Hermannsmühle, bestehend aus Mühlengebäude, Wohnhaus, Unterstand mit Aborten, Trockenschuppen, Schweinestall, Wirtschaftsgebäude, Jägerhaus, Gesindehaus, Mühlenstau und Weiher | Die Mühle wurde im 18. Jahrhundert als Papiermühle errichtet und 1859 vom Hennickendorfer Müllermeister Christlieb Hermann erworben. Das Ensemble wurde 1984 von einem privaten Investor erworben und bis 1990 denkmalgerecht saniert. | ![]() |
Brachwitz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190096 | (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche ist ursprünglich ein spätgotischer Bau aus Raseneisenstein. Die Orgel ist aus dem Jahre 1792.[2] | ![]() |
Dietersdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190136 | (Lage) | Lutherbrunnen, im Ortszentrum | War im 16. Jahrhundert bereits vorhanden und Martin Luther soll aus ihm im Jahr 1530 getrunken haben.[3] | ![]() |
09190137 | (Lage) | Grenzsteine, am Ortsausgang Richtung Wittenberg |
Feldheim
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190151 | (Lage) | Dorfkirche | Die Dorfkirche wurde 1829 errichtet. Im Inneren ist die ursprüngliche Decke erhalten geblieben.[2] Die Kirche ist ein Wiederaufbau der 1813 in den napoleonischen Kriegen bis auf die Grundmauern zerstörten Vorgängerbaus nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. | ![]() |
Klausdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190772 | (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche entstand In den Jahren 1907 und 1908 als neubarocke Saalkirche. Die schlichte Ausstattung stammt aus der Bauzeit. Ein Förderverein engagiert sich seit 2010 für den Erhalt des Bauwerks. | ![]() |
09190024 | (Lage) | Grabmal für drei sowjetische Soldaten auf dem Friedhof | ![]() |
Lobbese
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190269 | (Lage) | Dorfkirche | Die Feldsteinkirche wurde im Mittelalter um das Jahr 1200 errichtet. Es ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor und einer Apsis und einem Westturm. Das Fundament bis in Fensterhöhe ist gequaderten Feldsteinen geschichtet, ab Höhe der Fensterbasen sind die Feldsteine fast ungequadert und nur außen behauen. Ungleichmäßige Wandausführungen mit hinzugefügtem Ziegelmaterial. Die Außenwand des Kirchturms, der einen quadratischen Grundriss aufweist, besteht aus Feldsteinen und ist innen mit einer Ziegelmauer verstärkt. Der Turm hat je eine Schallöffnung auf der Nord- und Südseite und ist mit einem achteckigen Schiefer-verkleideten Spitzhelm abgeschlossen. Darüber befinden sich ein Turmknopf und eine Wetterfahne. Ein früheres Portal in der Nordseite des Kirchengebäudes ist zugemauert und an seiner Stelle gibt es ein Fenster. Ein rundbogiges Portal in der Südwand bildet den Zugang zum Kircheninneren. Drei Korbbogen-Fenster auf der Südseite und vier gleich gestaltete Fenster auf der Nordseite des Kirchenschiffs lassen Tageslicht einfallen. Im Jahr 1518 wurde die Sakramentsnische eingebaut.[4] | |
09190964 | Lobbeser Dorfstraße 18 (Lage) | Schulgehöft, bestehend aus Schul- und Wirtschaftsgebäude | ![]() |
Lüdendorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190476 | Dorfstraße 35 (Lage) | Stallgebäude | ![]() |
Lühsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190727 | (Lage) | Dorfkirche | Die Dorfkirche entstand im Jahr 1901. In der neogotischen Saalkirche befindet sich eine bauzeitliche Kirchenausstattung. Dazu gehört ein barockes Kruzifix.[2] | ![]() |
09190614 | Dorfstraße 10, 11 (Lage) | Wohnhäuser (Mittelflurhäuser) | ![]() |
Marzahna
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190284 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Sie wurde aus Feldstein errichtet. Es ist ein Saalbau mit einem eingezogenen Chor und einer Apsis. Der Westturm besteht aus Fachwerk und wurde 1798 erbaut. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1613. Zwei Epitaph gedenken an zwei Pfarrer der Kirche.[2] | |
09190285 | (Lage) | Bockwindmühle, am Südrand des Dorfes | ![]() | |
09191674 | Berliner Straße, Schönefelder Straße (Lage) | Kriegderdenkmäler für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges und des Ersten Weltkrieges | ![]() | |
09190286 | (Lage) | Lenin-Gedenkstein, in der Nähe der Schule | Der Gedenkstein steht in der Berliner Straße,[5] gegenüber vom Haus Nr. 12. Die örtliche Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft trug den Namen W. I. Lenin. Das Denkmal besteht aus einem Monolith auf einem Sockel aus Feldsteinen und wurde 1973 aufgestellt.[6] Ursprünglich trug es eine Plakette und einer Namensinschrift, beide sind nicht mehr auf dem Stein vorhanden. | ![]() |
Niebel
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190779 | Niebler Dorfstraße 31a (Lage) | Dorfkirche | Die neugotische Saalkirche entstand im Jahr 1895. Im Innern steht unter anderem ein gotischer Schnitzaltar aus der Zeit um 1478 bis 1480. Im Hauptfeld ist die Pietà abgebildet. Die Darstellung von wird vier frühchristlichen Märtyrern umrahmt. Links ist Onophrios der Große sowie Valentin von Terni zu sehen. Im rechten Feld sind zwei gekrönte Jungfrauen abgebildet, vermutlich die Heilige Dorothea und Barbara von Nikomedien. | ![]() |
Pechüle
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190330 | (Lage) | Dorfkirche | Die Dorfkirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Saalbau im spätromanischen Stil mit Chor und Apsis. Der schiffsbreite Turm wurde wahrscheinlich im 14. Jahrhundert hinzugefügt. Im Inneren eine spätromanische Mensa aus der Zeit 1360/1370. Im Inneren befindet sich eine sogenannte „Böhmische Tafel“, eine spätromanische Mensa.[2] | |
09190331 | Dorfstraße 45 (Lage) | Stallgebäude mit Oberlaube | Der Stall ist ein 14-achsiger, zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach auf der Hofseite des Grundstücks, der etwa um 1800 erbaut wurde. | ![]() |
09190717 | Dorfstraße 47 (Lage) | Gehöft mit Wohnhaus, Torhaus und zwei Stallgebäuden | Die Gebäude sind auf ca. 1875 bzw. 1900 datiert. Das Wohnhaus (derzeit leerstehend) ist ein zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach; das südlich anschließende Torhaus ein Ziegelbau. Die beiden zweigeschossigen Ställe auf der Hofseite sind Ziegelbauten. | ![]() |
09190733 | Dorfstraße 72 (Lage) | Gehöft mit Wohnhaus, Hoftor und zwei Stallgebäuden | Das Wohnhaus, ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwei Ställe befinden sich auf der Hofseite des Anwesens. | ![]() |
Pflügkuff
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190270 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbaut. Es ist ein Saalbau aus Feldsteinen mit einem verbretterten Turm. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1700.[2] | ![]() |
Rietz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190680 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche ist im Kern ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Der Turm aus Backstein wurde 1858 erbaut. Im Inneren befindet sich eine Balkendecke, eine Westempore und das Chorgestühl aus dem 17. Jahrhundert. Kanzel und Altaraufsatz wurden um 1700 erstellt.[2] | ![]() |
09190369 | (Lage) | Gedenkstätte für sowjetische Zwangsarbeiter | Die Gedenktafel ist aus Holz. Sie befindet sich an der Scheune des Hauses Rietzer Dorfstraße 4. | ![]() |
Schmögelsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190767 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche ist ein Saalbau aus Feldstein. Erbaut wurde die Kirche wahrscheinlich im 17. Jahrhundert, 1985 wurde die Kirche verputzt. Auf dem westlichen Giebel sitzt ein Dachreiter aus Fachwerk mit einem Pyramidendach, einer Kugel und einer Wetterfahne. Im Inneren ein Taufstein aus dem Jahr 1694.[2] | ![]() |
Schwabeck
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09191018 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde um das 14. Jahrhundert erbaut. Die Kirche befindet sich südlich des Dorfes. Es ist ein Feldsteinbau mit einem dreiseitigen Ostschluss. Auf dem Westgiebel befindet sich ein Dachreiter aus Fachwerk. Die west- und nordseitige Empore sowie die Kanzel im Inneren stammen aus dem Barock.[2] | ![]() |
Tiefenbrunnen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190477 | B 102 (Lage) | Chausseehaus | ![]() | |
09191051 | (Lage) | Bahnhof mit umgebender Pflasterung | ![]() |
Treuenbrietzen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190970 | (Lage) | Nieplitzdamm | Im Bereich des Dammes wurde die Nieplitz über das Geländeniveau der Umgebung gelegt, um die Steinmühle zu speisen. 2015 wurde erneut Planungen bekannt, zum Schutz der anliegenden Grundstück dem Fluss einen neuen Verlauf zu geben. | ![]() |
09190697 | (Lage) | Historische Stadtanlage | ![]() | |
09190436 | (Lage) | Reste der Stadtmauer in den Straßen Hinter der Mauer, Lindenallee, Kietzstraße und Mauerturm | ![]() | |
09190433 | (Lage) | Stadtkirche St. Nikolai | Die Stadtkirche St. Nicolai wird heute von der katholischen Gemeinde genutzt. Es ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika aus Backstein. Der Vierungsturm wurde 1756 aufgesetzt und ist einmalig. Erbaut wurde die Kirche ab der Mitte des 13. Jahrhunderts.[2] | ![]() |
09190437 | (Lage) | Parkanlage, an der Nieplitz zwischen Badeanstalt und Marienkirchstraße | Die Parkanlage beginnt im Westen an der Badeanstalt und verläuft in Richtung Osten bis zur Marienkirchstraße und liegt an dem Fluss Nieplitz. | ![]() |
09190438 | (Lage) | Himmel-Denkmal, in der Parkanlage | ![]() | |
09190473 | (Lage) | Gräber für deutsche Soldaten und zivile Kriegstote, auf dem Triftfriedhof | ![]() | |
09190474 | (Lage) | Gedenkstein für drei sowjetische Zwangsarbeiter, zwischen der B 102 und der Straße nach Lüdendorf | ![]() | |
09190439 | (Lage) | Paukert-Gedenkstein, in der Parkanlage | ![]() | |
09190475 | (Lage) | Landwehrmann-Stein, an der Straße nach Lüdendorf | ![]() | |
09191047 | Bäckerstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190440 | Bäckerstraße 19 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09191002 | Bäckerstraße 25 (Lage) | Handwerkerhaus | ![]() | |
09190903 | Bahnhofstraße (Lage) | Bahnhofsgebäude mit Güterschuppen | ||
09190759 | Belziger Straße 3 (Lage) | Molkerei | ![]() | |
09190441 | Breite Straße 1 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190442 | Breite Straße 5 (Lage) | Wohnhaus | ||
09190443 | Breite Straße 6 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190444 | Breite Straße 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
09191045 | Breite Straße 9 (Lage) | Wirtschaftsgebäude | Das Haus wurde abgerissen. | ![]() |
09190445 | Breite Straße 13 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190446 | Breite Straße 53 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190447 | Breite Straße 62 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09191660 | Großstraße (Lage) | Denkmalsanlage vor dem Rathaus (sogenannter Sabinchenbrunnen) | Der Sabinchenbrunnen befindet sich südlich des Rathauses an der Großstraße. Der Brunnen wurde 1984 von dem Bildhauer Lothar Sell erschaffen. | ![]() |
09190471 | Großstraße (Lage) | Preußische Postsäule, neben der Heilig-Geist-Kapelle | ![]() | |
09190434 | Großstraße / Hinter der Mauer (Lage) | Heilig-Geist-Kapelle (Heimatmuseum) | In der ehemaligen Heilig-Geist-Kapelle befindet sich das Heimatmuseum. | ![]() |
09190432 | Großstraße / Marienkirchstraße (Lage) | Stadtkirche St. Marien | Die evangelische Kirche ist die Hauptkirche der Stadt. Sie wurde vor dem Jahre 1217 gegründet. Die Einflüsse von Kloster Zinna und Kloster Lehnin sind erkennbar. Das Innere wurde von 1959 bis 1965 auf den mittelalterlichen Zustand zurückgeführt.[2] | |
09190448 | Großstraße 1 (Lage) | Wohnhaus (Manufakturgebäude) und Stallgebäude mit Oberlaube | ![]() | |
09190449 | Großstraße 15 (Lage) | Postgebäude | ![]() | |
09190648 | Großstraße 18 (Lage) | Stallgebäude mit Oberlaube | ![]() | |
09190450 | Großstraße 22 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190451 | Großstraße 40 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190452 | Großstraße 48 (Lage) | Pfarrhaus | ![]() | |
09190453 | Großstraße 49 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190454 | Großstraße 51 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190456 | Großstraße 64 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190457 | Großstraße 65 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190458 | Großstraße 66 (Lage) | Gaststätte „Sabinchenchaussee“ | ![]() | |
09190703 | Großstraße 73 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190459 | Großstraße 76 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190460 | Großstraße 80 (Lage) | Wohnhaus mit Seitenflügel | ![]() | |
09190461 | Großstraße 81 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190435 | Großstraße 105 (Lage) | Rathaus | Das Rathaus stammt im Ursprung aus den Jahren 1735 bis 1738. Es steht in der Mitte der Großstraße. | |
09190462 | Großstraße 110/111 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190694 | Großstraße 112 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190463 | Großstraße 116/117 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190464 | Grünstraße 49 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09191044 | Grünstraße 54 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ![]() | |
09190465 | Hinter der Mauer 6 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190649 | Johanniterstraße (Lage) | Johanniter-Krankenhaus mit Lungenkrankengebäude, Lazarett, zwei Siechenhäusern, Betriebsgebäude, Direktorenhaus und Gartenanlage | ![]() | |
09190634 | Johanniterstraße (Lage) | Wanderarbeitsheim mit Verwaltungsgebäude, Wohnbaracke 1, Wohnbaracke 2, Stall, Scheune und Toilettenhäuschen | ![]() | |
09190472 | Jüterboger Straße (Lage) | Sowjetischer Ehrenfriedhof | ![]() | |
09191461 | Kietzstraße 10 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ![]() | |
09190899 | Kietzstraße 11 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190855 | Kietzstraße 40 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190778 | Leipziger Straße 214 (Lage) | Kino „Kammerspiele“ | ![]() | |
09191003 | Marienkirchstraße 15 (Lage) | Handwerkerhaus | ![]() | |
09190702 | Marienkirchstraße 23 (Lage) | Bürgerschule | ![]() | |
09190467 | Nagelgasse 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
09190468 | Nagelgasse 15 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190904 | Neue Marktstraße 5 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09190469 | Neue Marktstraße 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
09190470 | Neue Marktstraße 8 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09191656 | Töpferstraße 8 (Lage) | Wohnhaus | ||
09192576 | Vogelgesangstraße 31 (Lage) | Wohnhaus mit Stallgebäude | ![]() | |
09191302 | Vogelgesangstraße 47 (Lage) | Wohnhaus mit Stallgebäude | ![]() | |
09190992 | Vogelgesangstraße 64 (Lage) | Wohnhaus | ![]() |
Zeuden
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09190271 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Saalbau aus Feldstein, der Chor ist eingezogen. Der Dachreiter über den Westgiebel stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Ausstattung im Inneren ist wahrscheinlich einheitlich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Glocke ist aus dem Mittelalter.[2] | ![]() |
09190990 | Zeudener Dorfstraße 4 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem und rechtem Stallgebäude | ![]() |
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Potsdam-Mittelmark (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt der Stadt Treuenbrietzen, Nr. 13/94 vom 3. August 1994
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Karla Lindt: Joachim erzürnte Bruder Martinus – Auf den Spuren Luthers im Gebiet der heutigen Mark Brandenburg. In: Berliner Zeitung, 29. Oktober94.
- ↑ Mittelalterliche Dorfkirchen im Landkreis Potsdam-Mittelmark; Details zur Dorfkirche Lobbese; abgerufen am 5. November 2014.
- ↑ [Plan des Ortsteils Marzahna https://www.geoportal-treuenbrietzen.de/docs/treu_fp/Plan_OT_Marzahna.pdf] im Geoportal Treuenbrietzen, abgerufen am 6. November 2022.
- ↑ Lenin-Denkmal in der LPG "W. I. Lenin" Marzahna (Brandenburg) in der Deutschen Digitalen Bibliothek, abgerufen am 6. November 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hermannsmühle ist ein denkmalgeschütztes Bauensemble in Bardenitz, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kidcreole als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Stadtkern Treuenbrietzen. Aufgenommen am 10. Oktober 2005, Fotograf: K. Blitz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pechüle, denkmalgeschütztes Gehöft Dorfstr. 72
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen am Rand des Stadtparks, Bäckerstr. 19, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 51 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus, Adresse ist im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 49 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Die Postmeilensäule ist in unmittelbarer Nähe des Heimatmuseum (ehemalige Heilig-Kreuz-Kapelle). Die Postmeilensäule steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht des Johanniter-Krankenhauses, vorm. Brandenburgische Provinzialanstalten, in Treuenbrietzen. Hinter dem Uhrenturm stehen im Bereich des Mittelrisalits mehrere Wasserbehälter von 1913 zur Versorgung der Anstalt. Quelle: Sabine von Wangenheim "Brandenburger Wassertürme als Repräsentanten historischer Behälterformen"
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschütztes Wohnhaus Vogelgesangstraße 31
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marzahna, ehemaliger Gedenkstein für W.I.Lenin, denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen, Bahnhof Tiefenbrunnen, Baudenkmal, Straßenseite
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschützte Wohnhaus Marienkirchstr. 15
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Breite Straße 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldsteinkirche in Lobbese, Baubeginn wahrscheinlich Ende des 12. / Anfang des 13. Jahrhunderts [1]. Lobbese ist ein Ortsteil der Kleinstadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg und gehört zum Fläming.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 15 war die Post, heute befindet sich dort die Volksbank. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marzahna, Ortsteil für Treuenbrietzen. Kriegerdenkmale für den Gefallenen aus dem Ort im deutsch-französischen Krieg 1870/71 (kleines Denkmal) und im Ersten Weltkrieg (große Säule)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Hinter der Mauer 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 80 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 22 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dorfkirche in Klausdorf ist eine neubarocke Saalkirche in Klausdorf, ein Gemeindeteil des Ortsteils Bardenitz der Stadt Treuenbriezen. Die schlichte Ausstattung stammt aus der Bauzeit der Kirche.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truenebritzen in Brandenburt. Der Stein steht für den Errichter des Stadtparkes. Der Stein steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Stadtpark Treuenbrietzen ist eine denkmalgeschützte Grünanlage in Treuenbrietzen, Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Er umfasst unter anderem einen Ehrenhain für Opfer aus dem Deutsch-Französischen-Krieg sowie aus den beiden Weltkriegen.
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, Grünstr. 49, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Treuenbrietzen, Kietzstr. 40
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus, Adresse ist im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 81 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In der Altstadt von Treuenbrietzen, PM, Brandenburg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Feldsteinkirche in Marzahna, älteste Teile Ende 12./Anfang 13. Jahrhundert. Das Dorf Marzahna ist ein Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg und liegt im Fläming.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Die Bürgerschule befindet sich direkt an der Kirche und steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofsgebäude Treuenbrietzen, nun in privater Nutzung, Gleisseite
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen, in Brandenburg. Die Gräber der gefallenen Deutschen steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg; Das Kino Kammerspiele an der Leipziger Straße steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhäuser in Treuenbrietzen, PM, Brandenburg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Stadtpark Treuenbrietzen ist eine denkmalgeschützte Grünanlage in Treuenbrietzen, Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Er umfasst unter anderem einen Ehrenhain für Opfer aus dem Deutsch-Französischen-Krieg sowie aus den beiden Weltkriegen.
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niebel, ein Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschützte Molkerei Belziger Str. 3
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 65 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus Großstraße 48 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, Ortsteil Dietersdorf in Brandenburg. Der Lutherbrunnen ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Rathaus stammt aus dem 18. Jahrhundert und steht an der Großstraße. Das Rathaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus Großstraße 40 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Sankt Marienkirche in Treuenbrietzen, kreuzförmige Gewölbebasilika aus dem 13. Jahrhundert. Die Stadt liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg und gehört zum Fläming.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Auf diesem Grundstück befand sich mal ein denkmalgeschütztes Gebäude.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeuden, Ortsteil von Treuenbrietzen. Denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstraße 4. Rückansicht des Grundstücks.
(c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Das Haus Großstraße 64 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pechüle, denkmalgeschütztes Gehöft Dorfstr. 47
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Schwabeck, Stadt Treuenbrietzen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Großstraße 1 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Stallgebäude Lüdendorff, Dorfstr 35
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dorfkirche in Lühsdorf ist eine Saalkirche aus dem Jahr 1901 in Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschütztes Wohnhaus Vogelgesangstraße 47
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, Großstraße 112, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dorfkirche Brachwitz ist eine spätgotische Saalkirche in Brachwitz, Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie wurde überwiegend aus Raseneisensteinen errichtet. In ihrem Innern steht unter anderem ein Kanzelaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mahnmal für drei ermordete sowjetische Soldaten zwischen Treuenbrietzen und Lüdendorf/Frohnsdorf
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Der Sabinchenbrunnen befindet sich an der Großstraße südlich des Rathauses. Der Brunnen steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Es zerfällt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbritzen, Brandenburg. Das Heimatmuseum in der ehemaligen Heilige-Geist-kapelle. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Dorrfkirche in Pechüle, Ortsteil von Treuenbrietzen, Ansicht von Nordosten. Der spätromanische Backsteinbau mit Feldsteinturm stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbritzen in Brandenburg. Der Ehrenfriedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treuenbrietzen in Brandenburg. Das Haus in der Breite Straße 1 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kirche in Feldheim, Stadt Treuenbrietzen
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Bardenitz: Kirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der als einziger Sakralbau in der Region aus Backstein errichtet wurde. Das Bauwerk wurde mehrfach umgebaut. Im 15. Jahrhundert riss die Kirchengemeinde die Apsis sowie die Nord- und Ostseite des Chores ab. Die Südwand blieb stehen und ist heute noch erhalten. Der Chor wurde mit einem geraden Abschluss neu errichtet, höher gezogen und überragte seither das Kirchenschiff. Im Innern befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1721, der die Kreuzigung Christi zeigt. In der Sakristei steht darüber hinaus ein Flügelaltar aus den 1960er Jahren vom Kleinmachnower Bildhauer Hermann Lohrisch.
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handwerkerhaus in Treuenbrietzen, Bäckerstr. 25, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschütztes Wohnhaus Vogelgesangstraße 64
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, Neue Marktstr. 5, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobbese, Ortsteil von Treuenbrietzen, denkmalgeschützte alte Schule
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, St. Nikolai (04).jpg
![Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg/10px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg.png)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treuenbrietzen, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Großstr. 73
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Treuenbrietzen, steht unter Denkmalschutz