Internationale Kaffeeorganisation
International Coffee Organization Organização Internacional do Café Organización Internacional del Café Organisation internationale du café ICO | |
---|---|
| |
Deutsche Bezeichnung | Internationale Kaffeeorganisation |
Organisationsart | Handelsorganisation |
Sitz der Organe | London, Vereinigtes Königreich |
Generalsekretär | José Sette |
Amts- und Arbeitssprachen | |
Gründung | 1963 |
Oberorganisation | Vereinte Nationen |
https://www.ico.org/ |
Die Internationale Kaffeeorganisation (International Coffee Organization, ICO) ist die wichtigste Internationale Organisation im Bereich des Handels mit Kaffee.
Die ICO wurde 1962 unter Federführung der Vereinten Nationen gegründet.[1] Sie hat ihren Sitz in London. Ihr gehören 76 Staaten, darunter 43 Kaffee-Exporteure und 33 Importstaaten an. In ihrem Rahmen wurden bislang sechs so genannte internationale Kaffeeabkommen (International Coffee Agreements, ICA) getroffen.
Auch Deutschland, Österreich und die Schweiz[2] gehören der ICO als Importstaaten an.
Mitgliedschaft
Am 4. Februar 2020 hatte die Organisation 43 produzierende und 6 importierende Mitglieder. Die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben eine gemeinsame Mitgliedschaft.[3]
Importierende Mitglieder
Exportstaaten
- Angola
- Äthiopien
- Burundi
- Bolivien
- Brasilien
- Elfenbeinküste
- El Salvador
- Ecuador
- Gabun
- Ghana
- Guatemala
- Honduras
- Indonesien
- Indien
- Jemen
- Kamerun
- Kenia
- Kolumbien
- Demokratische Republik Kongo
- Kuba
- Liberia
- Madagaskar
- Mexiko
- Malawi
- Nicaragua
- Nepal
- Osttimor
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Ruanda
- Sambia
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Togo
- Thailand
- Tansania
- Uganda
- Venezuela
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
Weblinks
- Remarks at U.S. Intent to Rejoin International Coffee Organization (Memento vom 11. Januar 2007 im Internet Archive) (englisch)
- Offizielle Website (englisch, französisch, portugiesisch und spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ ICO: SInternational Coffee Agreement – 2007. (PDF) In: ico.org. Internationale Kaffeeorganisation, 28. September 2007, abgerufen am 30. April 2020 (englisch, Certified true copy of the International Coffee Agreement 2007 (English, French, Portuguese and Spanish)).
- ↑ ICO: Signature of International Coffee Agreement 2007. (PDF) Switzerland. In: ico.org. Internationale Kaffeeorganisation, 22. Mai 2008, abgerufen am 30. April 2020 (englisch, The Ambassador for Switzerland, H.E. Mr Alexis Lautenberg, signed the 2007 Agreement at the ICO headquarters in London on 22 May 2008).
ICO: Ratification of the International Coffee Agreement 2007 – Switzerland. In: ico.org. 11. September 2009, abgerufen am 30. April 2020 (englisch, Ratification of the International Coffee Agreement 2007 – Switzerland: Mr Fabrice Filliez, Head of the Economic Section, Embassy of Switzerland, deposited an instrument of ratification on 11 September 2009). - ↑ a b Bis zum 30. April 2020 ist das Vereinigte Königreich noch als EU-Mitglied geführt.[1]
- ICO: International Coffee Organization - Members of the International Coffee Organization. Mitglieder der Internationale Kaffeeorganisation. In: ico.org. Internationale Kaffeeorganisation, 4. Februar 2020, abgerufen am 30. April 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ethiopia
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
bendera Indonesia
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
USA treten der International Coffee Organization bei.
Autor/Urheber: Kyat02, Lizenz: CC BY-SA 4.0
map of members states of the international coffee organization