Frank Spellman
Frank Spellman (* 17. September 1922 in Malvern, Pennsylvania; † 12. Januar 2017[1]) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.
Werdegang
Er begann relativ spät, nämlich erst 1940 mit dem Gewichtheben. 1942 trat er in die US-Army ein und wurde in Europa eingesetzt. Er war unter anderem an der alliierten Invasion in der Normandie beteiligt. Er überstand den Krieg unverletzt und wurde im Dezember 1945 ehrenhaft aus der Army entlassen. Er begann sofort wieder mit dem Training und schloss sich dem Barbell Club York, Pennsylvania, an. Die Erfolge kamen schnell, schon 1946 wurde er US-amerikanischer Meister im Mittelgewicht mit 375 kg im olympischen Dreikampf. 1946 startete er auch erstmals bei einer Weltmeisterschaft. Höhepunkt seiner Karriere war der Olympiasieg 1948 in London. Nach diesem Sieg hob er zwar noch einige Jahre weiter und konnte bei US-Meisterschaften noch einige gute Plätze belegen, aber die Qualifikation für eine große Meisterschaft gelang ihm nicht mehr. 1952 versuchte er sogar, sich im Leichtgewicht für die Olympischen Spiele in Helsinki zu qualifizieren. Er hatte dazu 8 kg seines Körpergewichts abtrainiert. Er wurde in der Olympia-Ausscheidung auch zweiter Sieger mit 347,5 kg hinter dem neuen Star Tamio Kono, der 360 kg hob, wurde aber nicht nominiert.
Neben dem Gewichtheben war Frank Spellman auch ein hervorragender Powerlifter, insbesondere zeigte er im Bankdrücken ganz hervorragende Leistungen.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht)
- 1946, 3. Platz, WM in Paris, Mi, mit 372,5 kg, hinter Khadr Sayed El Touni, Ägypten, 377,5 kg und John Terpak, USA, 375 kg;
- 1947, 2. Platz, WM in Philadelphia, Mi, mit 375 kg, hinter Stanley Stanczyk, USA, 405 kg und vor Kim Sung-Jip, Südkorea, 352,5 kg;
- 1948, Goldmedaille, OS in London, 390 kg, vor Peter George, USA, 382,5 kg und Kim Sung-Jip, 382,5 kg.
Nationale Erfolge
Frank Spellman wurde US-amerikanischer Meister im Mittelgewicht 1946 mit 375 kg, 1948 mit 385 kg und 1961 mit 360 kg.
US-amerikanische Rekorde
im beidarmigen Drücken:
- 116,0 kg, 1946,
- 117,0 kg, 1948,
- 117,5 kg, 1950.
Einzelnachweise
- ↑ Kevin Farley: Remembering Frank Spellman. Team USA, 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
Weblinks
- Frank Spellman in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Frank Spellman in Top Olympic Lifters of the 20th Century
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spellman, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 17. September 1922 |
GEBURTSORT | Malvern, Pennsylvania |
STERBEDATUM | 12. Januar 2017 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).