Peter George (Gewichtheber)

Peter George
Persönliche Informationen
Name:Peter T. George
Nationalität:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtsdatum:29. Juni 1929
Geburtsort:Akron Vereinigte Staaten
Sterbedatum:28. Juli 2021
Größe:1,72 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften5 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1948 LondonMittelgewicht
Gold1952 HelsinkiMittelgewicht
Silber1956 MelbourneMittelgewicht
Logo der IWF Weltmeisterschaften
Gold1947 PhiladelphiaLeichtgewicht
Silber1949 ScheveningenMittelgewicht
Silber1950 ParisMittelgewicht
Gold1951 MailandMittelgewicht
Gold1953 StockholmLeichtgewicht
Gold1954 WienMittelgewicht
Gold1955 MünchenMittelgewicht
Logo der Pan American Games Panamerikanische Spiele
Gold1951 Buenos AiresMittelgewicht

Peter T. „Pete“ George (* 29. Juni 1929 in Akron, Ohio; † 28. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Leben

Peter George kam als Sohn bulgarischer Einwanderer in Akron zur Welt. Als Oberschüler kam er mit dem Gewichtheben in Berührung. Er machte so schnelle Fortschritte, dass er 1946 als 17-jähriger bereits US-amerikanischer Meister und als 18-jähriger 1947 Weltmeister in Philadelphia wurde, wobei er die Gewichtheberlegende Olympiasieger Anthony Terlazzo schlug. Danach startete er bis 1956 bei allen Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und gewann insgesamt fünfmal. Bemerkenswert war seine Zuverlässigkeit. Von 1946 bis 1957 wurde er bei allen Großereignissen, bei denen er startete, entweder Sieger oder er belegte den zweiten Platz. 1953 vollbrachte er eine außerordentliche Leistung, als er 8 kg abtrainierte, um aus mannschaftstaktischen Gründen im Leichtgewicht starten zu können.

Nach seiner Gewichtheberkarriere besuchte Pete George die Kent State, die Ohio State University sowie die Columbia University, wo er Zahnmedizin studierte. Später wurde George Zahnarzt in der United States Army und danach in Florida.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht)

USA-Meisterschaften

  • 1946, 1. Platz, Le, mit 322,5 kg,
  • 1949, 1. Platz, Mi, mit 375 kg,
  • 1950, 1. Platz, Mi, mit 377,5 kg, vor Spellman, 375 und Gratton, 375 kg,
  • 1951, 1. Platz, Mi, mit 390 kg, vor Sheppard, 390 kg und Spellman, 365 kg;
  • 1952, 1. Platz, Mi, mit 360 kg,
  • 1953, 2. Platz, Mi, mit 385 kg, hinter Thomas Kono, 415 kg,
  • 1957, 1. Platz, Mi, mit 385 kg, vor Giller, 372,5 kg

Weltrekorde

im beidarmigen Stoßen:

  • 161 kg, 1948 in York, Mi,
  • 162 kg, 1950 in Los Angeles, Mi,
  • 164,5 kg, 1950 in York, Mi

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Egypt (1922–1952).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).