Tudor Casapu

Tudor Casapu
Stamp of Moldova 388.gif

Moldauische Briefmarke zum Olympiasieg Casapus

Persönliche Informationen
Name:Tudor Casapu
Nationalität:Moldau Republik Moldau
Geburtsdatum:18. September 1963
Geburtsort:Mingir, Republik Moldau
Medaillenspiegel

Tudor Casapu (moldauisch-kyrillisch Тудор Касапу, russisch Фёдор Михайлович Касапу, Fjodor Michailowitsch Kassapu, auch: Fedor (Michailovich) Kasapu; * 18. September 1963 in Mingir, Rajon Hîncești, Republik Moldau) ist ein ehemaliger sowjetisch-moldauischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Sportliche Karriere

Casapu machte erstmals 1986 auf sich aufmerksam, als er bei den sowjetischen Meisterschaften im Leichtgewicht bis 67,5 kg mit einer Zweikampfleistung von 330,0 kg (150,0/ 180,0 kg) den zweiten Platz belegte. Obwohl er 1988 und 1989 zweimal sowjetischer Meister im Mittelgewicht bis 75 kg Körpergewicht mit einer Leistung von 360,0 kg (157,5/ 202,5 kg) bzw. 350,0 kg (152,5/ 197,5 kg) werden konnte, wurde er weder zu den Olympischen Spielen 1988 noch zur WM 1989 eingesetzt.

Somit konnte Casapu erstmals zur Weltmeisterschaft 1990 in Budapest einen internationalen Titel gewinnen. Mit 360,0 kg (157,5/ 202,5 kg) gewann er alle drei Goldmedaillen im Mittelgewicht. Der Zweitplatzierte Andrei Socaci erzielte mit 345,0 kg 15,0 kg weniger als Casapu.

1991 reichte Casapus Leistung von 345,0 kg bei der Europameisterschaft in Władysławowo für den dritten Platz, ebenso wie die bei der Weltmeisterschaft in Donaueschingen gehobenen 342,5 kg. Zu den Olympischen Spielen 1992 steigerte Casapu, der hier für das Vereinte Team antrat, seine Leistung wieder auf 357,5 kg (155,0/ 202,5 kg) und gewann somit olympisches Gold vor dem Kubaner Pablo Lara, der dieselbe Last hob, aber 250 Gramm schwerer war.[1]

1993 bestritt Casapu seine erste Weltmeisterschaft für seine Heimat Moldau. In der neu geschaffenen Gewichtsklasse bis 76 kg riss er 150,0 kg, konnte im Stoßen aber keinen gültigen Versuch einbringen und blieb somit im Zweikampf unplatziert. Danach trat Casapu erst 1995 wieder zur Europameisterschaft in Warschau an. Nach 150,0 kg im Reißen, blieb er erneut im Stoßen unplatziert. Des Weiteren wurde Casapu positiv auf das anabole Steroid Mesterolon getestet[2] und erhielt eine lebenslange Sperre vom Weltverband.[3][4][5]

Sonstiges

  • Casapu war bis 2018 Präsident des moldauischen Gewichtheberverbands, bevor er durch Antonio Conflitti als Interims-Präsident abgelöst wurde.[6][7]

Persönliche Bestleistungen

  • Reißen: 160,0 kg in der Klasse bis 75 kg bei den sowjetischen Meisterschaften 1990
  • Stoßen: 205,0 kg in der Klasse bis 75 kg bei den sowjetischen Meisterschaften 1990
  • Zweikampf: 365,0 kg in der Klasse bis 75 kg bei den sowjetischen Meisterschaften 1990

Einzelnachweise

  1. Pays To Be Light When You Lift http://articles.sun-sentinel.com/1992-07-31/news/9202220592_1_fedor-kassapu-gold-moldovan (abgerufen am 16. August 2010)
  2. Kampioen positief getoets Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/152.111.1.87 (abgerufen am 16. August 2010)
  3. Olympic middleweight weightlifting champion Fedor Kassapu of Moldova has been banned for life http://articles.latimes.com/1995-07-22/sports/sp-26512_1_hakeem-olajuwon/3 (abgerufen am 16. August 2010)
  4. Olympic weightlifting champion Fedor Kassapu has been banned for life http://community.seattletimes.nwsource.com/archive/?date=19950721&slug=2132539 (abgerufen am 16. August 2010)
  5. Lifter banned for life http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/e/a/1995/07/21/SPORTS10321.dtl (abgerufen am 16. August 2010)
  6. AFFILIATED NATIONAL FEDERATIONS: MOLDOVA (Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 16. August 2010)
  7. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=102945434759834&id=102237274830650&__xts__%5B0%5D=68.ARBPiDEprUnIBQZ3ZgWlr2ta0S807RfNoaoe3KRn_I8aFUlSVfF6vZ8uRz8V6TYejnVdCAhA53-gy6NXV3k1P7Qnp0pcJOPxucCOG-Y2JgbVVSPrqXokFu_4Fvc2yDYPVGKMFLEL9d3z-0j0e_mplcyfHJrTsrN17v-n9IzzdgWeF5u8p577Lrs0m_vOXOW28omxTi1PSyVOFAHD9qYw-JSO7lVwW0fk99H8V_eykTfTDsYIXXZHgtRuRc0frorcGXyybbZfzgeyN3zbUmrHDK4cMYmRgMt5D2ejRnDXW8yhKZKpbDroN9eD_Ddq8ZFo4Fr_F9fbsdI7cLupb_Q&__tn__=-R

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).