Burg Schwarzenbach (Niederösterreich)

Burg Schwarzenbach

Zugang zur Burg an der nordöstlichen Seite

Alternativname(n)Schloss Schwarzenbach

Feketevár vára (ungarisch)

StaatÖsterreich
OrtSchwarzenbach
Entstehungszeitum 1200
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage47° 38′ N, 16° 20′ O
Burg Schwarzenbach (Niederösterreich)

Die Burg Schwarzenbach, (ungarisch: Feketevár vára)[1] im Erhaltungszustand einer Ruine befindet sich in der gleichnamigen Marktgemeinde Schwarzenbach im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Die Burgruine steht unter Denkmalschutz

Lage

Schlossberg mit Mauerresten
Schwarzenbach mit der Lage der Burgruine (links) nahe der (damaligen) Grenze zwischen Österreich und Ungarn
Schloss Schwarzenbach (von Anton Ernst Burkhard von Birckenstein)
Eingang zur ehemaligen Burgkapelle

Die Ruine der Höhenburg steht knapp einen Kilometer nordwestlich vom Markt Schwarzenbach auf dem Schlossberg, am Beginn des Schwarzenbachtals.

Die Ruine ist frei zugänglich, allerdings mit Gebüsch verwachsen, der Innenhof ist meterhoch mit Geröll und Mauerresten verfüllt. Eine Tafel beim Eingang warnt vor Einsturzgefahr.

Geschichte

Die Burg dürfte gegen Ende des 12. Jahrhunderts oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut worden sein. Urkundlich wird sie 1254 mit castrum Suarchumpah erstmals erwähnt, als sie im Friedensvertrag von Ofen zwischen Béla IV. von Ungarn und König Ottokar II. von Böhmen dem Ungarn zugesprochen.[2]

Im September des Jahres 1337 hatte ein vom Eisenburger und Ödenburger Gespan Leustachius geführtes ungarisches Heer die am Schwarzenbacher Schlossberg stehende Burg Schwarzenbach (ungarisch: Feketevár vára)[3][4] belagert („… in campo ante castrum Swerczenpach …“[5]) und noch vor 4. Oktober 1337 eingenommen. Leustachius wird als „castellanus de Sverczenpach“[5] eingesetzt („Et si dominus noster rex predictus in castellania pretacta nos mutare disponeret, antequam predictum castrum ad antedictorum ducum manus perveniret, non debemus predictum castrum Sverczenpach alicui alteri castellano assignare …“[5]).

1337 sollte Schwarzenbach laut Frieden von Pressburg[6] gegen die Burg Anchenstein (bei Pettau) in der Untersteiermark im heutigen Slowenien ausgetauscht werden. Anchenstein kam von Österreich nach Ungarn – aber Schwarzenbach nicht von Ungarn nach Österreich. Erst 1362 wurde Schwarzenbach durch den Frieden von Ofen[7] an Österreich übergeben.

Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts wurde die Kapelle im Burghof errichtet. Die Fassade dieses Baus zum Hof besitzt spitzbogige Fensteröffnungen (später teilweise vermauert) für Maßwerkfenster. Der Zugang zur Empore führte über Treppentürmchen, das noch auf 12 Meter Höhe erkennbar ist. Im Kapelleninneren finden sich Ansätze des Kreuzgratgewölbes. Ende des 16. Jahrhunderts erfolgte ein großangelegter Umbau der Burg zum Schloss unter beibehalten der alten Grundmauern. Im Jahr 1680 wurde die Burg von den Esterházys käuflich erworben, in deren Besitz sie sich noch immer befindet.[8] Um 1800 wurde die Burganlage als Amtssitz der Esterházys aufgegeben und das einst prächtige Bauwerk verfiel nach und nach.[9]

Weil Steine der Ruine ins Tal rollten, schrieb die Marktgemeinde 2014 der Esterházy-Stiftung eine Sanierung vor, welche wegen voraussichtlichen Kosten von 130.000 Euro beeinsprucht wurde. In der Folge stimmte das Bundesdenkmalamt einem teilweisen Abbruch zu. Die Esterházy-Stiftung hat auch der Marktgemeinde angeboten, ein Hektar Grund mit Ruine gegen zehn Hektar Wald abzutauschen, was die Marktgemeinde ablehnte.[10] 2016 wurde eine Mauer mit einem desolaten Torbogen abgerissen.[11]

Besitzer (sowohl als Lehen als auch privat)

Literatur

  • Felix Halmer: Burgen und Schlösser Bucklige Welt, Semmering, Rax, 1969
  • Wilfried Bahnmüller: Burgen und Schlösser in Niederösterreich, 2005
  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich, 1973
  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen – Burgruinen in Niederösterreich, 1999
  • Weltin, Mochty, Kühtreiber, Woldron: Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs/Das Viertel unter dem Wienerwald, Bd. 2, 2003
  • Dehio: Niederösterreich südlich der Donau, 2003
  • Felix Halmer: Niederösterreichs Burgen, 1956

Weblinks

Commons: Burgruine Schwarzenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Schwarzenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. Universität Klagenfurt – Eisentruhe mit Ölbildern esterházyscher Besitzungen, 1688, abgerufen am 15. Jänner 2010
  2. Transkription des Friedens zu Ofen (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) – Ungarisches Staatsarchiv (Budapest, 3. April 1254), abgerufen am 9. März 2010
  3. Marktgemeinde Schwarzenbach – Geschichte, abgerufen am 8. Jänner 2011
  4. Burg Schwarzenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;, abgerufen am 8. Jänner 2011
  5. a b c d Weltin, Mochty, Kühtreiber, Woldron: Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs/Das Viertel unter dem Wienerwald, Bd. 2, 2003
  6. Transkription des Friedens zu Preßburg; Bratislava, am 11. September 1337 (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 8. Jänner 2011
  7. Transkription des Friedens zu Ofen; Budaörs, am 10. März 1362@1@2Vorlage:Toter Link/www.arcanum.hu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 8. Jänner 2011
  8. Marktgemeinde Schwarzenbach – Burgruine Schwarzenbach, abgerufen am 3. Okt. 2009
  9. Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2, M bis Z. Verlag Berger, Horn/Wien 2003. ISBN 3-85028-365-8. Seiten 2164–2165.
  10. Christoph Weisgram: Abriss in der Ruine Schwarzenbach. Im Ort befürchtet man, dass dadurch der ganze Bau instabil wird. Kronen Zeitung Niederösterreich, 22. Oktober 2016
  11. orf.at - Ruine Schwarzenbach: Abbruch hat begonnen. Artikel vom 21. Oktober 2016, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  12. Burg Schwarzenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;, abgerufen am 24. Februar 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schwarzenbach.jpg
Schwarzenbach, Niederösterreich, an der ehemaligen Grenze zwischen dem deutschen Reich und Ungarn (heute: Niederösterreich und Burgenland in Österreich), Ausschnitt aus File:Spezialkarte 4957 Ödenburg.jpg
Burg Schwarzenbach NÖ Burgkapelle Zugang.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Bwag

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Einer der Zugänge zur ehemaligen Burgkapelle der verfallen Burg Schwarzenbach in Niederösterreich

Laxenburg 8483.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss in de:Laxenburg
Burg Schwarzenbach NÖ no-ecke.jpg
(c) Bwag in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Die nord-östliche Seite der verfallen Burg Schwarzenbach in Niederösterreich
Fotothek df tg 0004850 Geometrie ^ Architektur ^ Festungsbau ^ Vermessung.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Geometrie & Architektur & Festungsbau & Vermessung
Schwarzenbach Burgberg.jpg
Autor/Urheber: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Schwarzenbach, Niederösterreich: Burgberg mit Mauerresten vom Norden aus