Ruine
Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk. Für den stehengebliebenen Überrest eines Gebäudes nach einem Brand oder einer Feuersbrunst gab es in der Frühneuhochdeutschen Sprache den heute nicht mehr geläufigen Begriff Brandstütze.[1]
Als Baudenkmäler oder Mahnmale sind Ruinen oft Kulturgut und werden als Teil des kulturellen Erbes betrachtet. Ein Teil der Ruinen zählt daher sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe (z. B. die Akropolis oder Machu Picchu), oder tragen entsprechende Kennzeichen des Blue Shield International.
Entstehung
Eine Ruine entsteht entweder durch natürlichen Zerfall, wenn Pflege und Erhalt von Bauwerken, Siedlungen oder Festungen aus wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Gründen unterbleiben, durch gewaltsame Einwirkung wie Krieg oder auch durch Naturkatastrophen wie z. B. den Ausbruch eines Vulkans (vgl. hierzu Pompeji).
Man kann Ruinen dem Zerfall überlassen, ihre Reste in die Konstruktion eines neuen Bauwerks am selben Ort einbeziehen oder durch Abtragung sekundär weiterverwenden. Die nur teilweise Wiederverwendung der Materialien eines Gebäudes kann dabei auch eine Ruine entstehen lassen, wenn etwa die Dacheindeckung zur Wiederverwendung entfernt wird und das restliche Gebäude durch fehlenden Wetterschutz zerfällt.
Ruinen können auch dadurch entstehen, wenn ein Bauprojekt vor der Fertigstellung beendet und halbfertig aufgegeben wird. Man spricht dann von einer Bau- oder einer Investitionsruine.
Ruinen können aber auch geplant errichtet werden. So entstanden z. B. im 19. Jahrhundert Burgen und Staffagebauten in Schlossparks in Form von künstlichen Ruinen, unter anderem die Burg Schwarzenstein bei Geisenheim, die Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg in München, die Grotte der Egeria im Wörlitzer Park (UNESCO-Welterbe) oder die Löwenburg im Bergpark Kassel.
Geschichte
Antike, Mittelalter, Renaissance
Während der Antike und im Mittelalter wurden die Ruinen zerstörter Gebäude häufig als Steinbruch für Baumaterial genutzt, wobei ihr Material meist rein praktisch, manchmal aber auch bewusst als Spolien und deutlich sichtbar wiederverwendet wurde. Letzteres geschah dann, wenn es sich um besonders kostbares Material handelte oder man bewusst an die Tradition anknüpfen wollte.
Antike Ruinen (z. B. Pompeji) sind mit der Renaissance (16. Jh.) in das Interesse von Kunst und Kultur getreten. Am Vorabend der Französischen Revolution wurden die antiken Ruinen durch Constantin François Volney zu Symbolen der politischen Gleichheit.
Neuzeit
Mit der Aufklärung und der Romantik gewannen auch mittelalterliche Ruinen an Wertschätzung, denn sie wurden als sichtbares Zeugnis vergangener Zeiten mit historischer Bedeutung entdeckt. Ihr Anblick bot zudem ein emotionales Festhalten an einer idealisierten Vergangenheit angesichts der als bedrohlich empfundenen fortschreitenden industriellen Revolution. Die Huldigung an die Ästhetik des Zerfalls kommt auch in der englischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts zum Ausdruck, wo Parkanlagen als Landschaftsinszenierungen angelegt und mit künstlichen Ruinen ausgestattet wurden.
Zahlreiche Ruinen von Burgen, Schlössern oder Klöstern gewannen im 19. Jahrhundert eine hohe, teilweise symbolische Bedeutung. Künstler der Romantik wie Caspar David Friedrich schufen sich mit der Darstellung vergänglicher Ruinen (Kloster Eldena) unvergänglichen Ruhm.
Klosterruinen entstanden meist nach den Säkularisationen im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Vor allem seit der Romantik sind sie ein beliebtes Sujet in Malerei und Zeichnung. Sie versinnbildlichen Vergänglichkeit und rufen nostalgische Gefühle hervor. Die Ruinen wurden in den Jahrhunderten seit ihrer Aufgabe durch die Kirche verschieden genutzt. Diese Zweckentfremdungen, der Dreißigjährige Krieg sowie die Nutzung der Bausubstanz als bequemer Steinbruch brachten eine weitgehende Zerstörung vieler dieser Klöster mit sich. Erst in der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts besann man sich der Bauwerke und begann, erhaltende Maßnahmen durchzuführen. Heute sind Klosterruinen gern besuchte touristische Ziele.
Auf philosophischer Ebene ist Georg Simmels Text „Die Ruine“ von 1907 der erste Versuch, das, was die Ruine evoziert, zu erklären. Simmel schreibt: „Die Ruine schafft die gegenwärtige Form eines vergangenen Lebens, nicht nach seinen Inhalten oder Resten, sondern nach seiner Vergangenheit als solcher.“[2]
Mittlerweile gibt es öffentliche Debatten, ob bestimmte Ruinen in ihrem derzeitigen Zustand belassen oder wieder aufgebaut werden sollen. So wurde die Frauenkirche in Dresden, deren Ruine ursprünglich als Mahnmal gegen den Krieg erhalten werden sollte, zwischen 1996 und 2005 wieder aufgebaut. Andere Ruinen wurden bewusst als Mahnmale konserviert, wie die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder die ehemalige Handelskammer in Hiroshima, die beim Atombombenabwurf am 6. August 1945 zerstört wurde.
Beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wird zwischen Rekonstruktion und Anastylose unterschieden. Gemäß der Charta von Venedig (1964) ist die Anastylose die denkmalpflegerisch zu bevorzugende Form des Wiederaufbaus.
Die Symbolhaftigkeit von Ruinen zeigt sich auch am Titel der Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik Auferstanden aus Ruinen. Neue Ruinen entstehen auch heute durch Kriege, Anschläge, Naturkatastrophen und durch Zerfall von Gebäuden aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen (z. B. durch Abwanderung).
Auch für den Tourismus sind Geisterstädte (z. B. Prypjat in der Sperrzone von Tschernobyl[3]) und sogenannte Lost Places (einschließlich Geisterbahnhöfe) von zunehmender Bedeutung.
Beispiele für Ruinen als Weltkulturerbe
Auf ihrer Liste schützenswerter Ruinen mit Bedeutung für das Welterbe hat die UNESCO unter anderem folgende Bauwerke gelistet:
- Abu Mena und Memphis, Ägypten
- Akropolis, Apollontempel bei Bassae und Delphi, Griechenland
- Ayutthaya und Sukhothai, Thailand
- San Ignacio Miní, Argentinien
- Beni-Hammad-Festung und Ruinenstadt Djémila, Algerien
- Ruinenstadt Butrint, Albanien
- Ruinenstadt Chichén Itzá, Yucatán, Mexiko
- Ruinenstadt Dholavira, Gujarat, Indien
- Ruinen von Hatra, Aššur und die Zitadelle von Erbil im Irak
- Ḫattuša, Hierapolis und Xanthos, Türkei
- Geisterstadt der Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, Chile
- Karthago, Kerkouane und Thugga Tunesien
- Königsgräber der Joseon-Dynastie, Südkorea
- Khami, Simbabwe
- Sonnentempel von Konark, Konark, Indien
- Ausgrabungsstätten von Kyrene und Leptis Magna, Libyen
- Felsenkirchen von Lalibela, Äthiopien
- Ruinen von Loropéni, Burkina Faso
- Machu Picchu und Chan Chan, Peru
- Mada'in Salih, Saudi-Arabien
- Ruinenstadt Masada, Israel
- Megalithische Tempel, Malta
- Ville impériale, Meknès, Marokko
- Pyramiden von Meroe, Sudan
- Merw, Turkmenistan
- Mohenjo-Daro, Taxila und Thatta, Pakistan
- Mỹ Sơn, Vietnam
- Nan Madol, Mikronesien
- Ramappa-Tempel, Palampet, Indien
- Ruinen von Palmyra, Syrien
- Stufenbrunnen Rani Ki Vav, Patan, Indien
- Ruinenstädte Persepolis und Tschogha Zanbil, Iran
- Historische Städte der Pyu, Myanmar
- Petra, Jordanien
- Sigiriya und Polonnaruwa, Sri Lanka
- Somapura Mahavihara, Bangladesch
- Ruinenstadt Teotihuacán, Zentralmexiko
- Tiahuanaco, Bolivien
- Ruinenstadt Tikal, Guatemala
- Ruinen von Tyros, Libanon
- Mada'in Salih, Saudi-Arabien
- Historische Städte der Pyu, Myanmar
- Archäologische Stätte Valongo-Kai, Bolivien
Tempel des Apollon, Delphi
Ruinen von Somapura Mahavihara
Tor aller Länder, Persepolis
Tempelruinen in Tiahuanaco, Bolivien
Die Schadrawan-Brücke war eine Talsperre aus der Römerzeit
Ruinen bei Kumbhalgarh, Indien
Ropscha-Palast in der Nähe von Sankt Petersburg, 2014
Industrieruinen
Die Nachnutzung von Industrieruinen als Filmkulisse oder Teil eines Museums ist mittlerweile vielfach üblich. Oft bilden sich vor Ort Bürgerinitiativen, die sich darum bemühen neue Nutzungskonzepte für verlassenen Industriegebäude umzusetzen.
Außerdem sind das Fotografieren (siehe hierzu: Ruinen-Fotografie) und Erkunden zugänglicher Industrieruinen als Lost Place insbesondere für Menschen, die gern Urban Exploration betreiben, attraktiv. Da in einem Teil der Gebäude Einsturzgefahr herrscht, sollte man sich allerdings vorab informieren, zumal ein unbefugtes Betreten auch rechtliche Konsequenzen haben kann.
Wenn keine Bedenken hinsichtlich der Giftigkeit von Baumaterialien (z. B. eine Asbestbelastung) bestehen, werden Industrieruinen auch in Naturschutzgebieten oder Landschaftsschutzgebieten oft nicht entfernt, da sie als Rückzugsort, Nistplatz oder Winterquartier von zahlreiche Tiere wie Greifvögeln oder Fledermäusen genutzt werden.[4]
Casa Hamilton, ehemalige Wasserpumpanlage auf Teneriffa
Kohlebrecher Kohlgrube, Wolfsegg am Hausruck, Österreich
Das ehemalige Kraftwerk Vockerode in Sachsen-Anhalt
Industrieruine in Šluknov, Tschechien
Die Industrieruinen auf der schwedischen Halbinsel Norsholmen, aus dem Jahr 1910
Industrieruine der Deutschen Norton, im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Ruinen der Hydrierwerke Pölitz, heute Polen
Abriss von Ruinen
Entbehrlich gewordene Türme aus Stahl werden im Regelfall demontiert, da die Konstruktion abgebaut und andernorts wiederaufgebaut wird bzw. wenn der Bauzustand keine direkte Verwertung mehr zulässt, das Metall der Konstruktion aber als Schrott noch wirtschaftlich verwertet werden kann. Allerdings bleiben hierbei gelegentlich die Betonfundamente im Boden zurück, da deren Entfernung oft recht aufwendig ist. Man findet zum Beispiel in Herzberg (Elster) noch heute das Fundament des Sendemastes des einstigen Deutschlandsenders III.
Auch von einigen ehemaligen großen Holztürmen sind noch die schwer zu entfernenden Fundamente vorhanden. So existieren heute noch die Fundamente des einstigen Holzturms der Sendeanlage Ismaning.
In einigen Regionen führt Bevölkerungsrückgang zu mehr Leerstand und schrumpfenden Einwohnerzahlen. Wenn Landstriche veröden, ist der Abriss bzw. Rückbau von einem Teil der ungenutzten Gebäude von der verbliebenen Bevölkerung oft erwünscht. Verschwindet, wie z. B. die Memeler Straße in Altena ein ganzer Straßenzug, so werden auch die Infrastruktur einschließlich Straßenbeleuchtung und Versorgungsleitungen zurückgebaut.[5]
Ruine einer Kapelle in Durness, Schottland
Stadtruine in Hel, Polen
Ruinen eines verlassenen Dorfes
Landskron: Einbauten in eine Ruine unter Ausnutzung der vorhandenen Mauern
Winston Churchill besichtigt die Ruine der Kathedrale von Coventry.
Schloss Ury House in Aberdeenshire wurde durch Entfernen des Daches zur Ruine gemacht, um Steuern zu sparen.
- (c) Axel1963, CC BY-SA 3.0
Gebäudereste einer Grube nach fast 100 Jahren
Siehe auch
Literatur
- Simon O’Corra: France in Ruins, Buildings in Decay. London 2011, ISBN 978-1906137236.
- Tim Edensor: Industrial Ruins. Space, Aesthetics and Materiality. Bloomsbury Publishing, London 2005
Weblinks
- International Charter For The Conservation And Restoration Of Monuments And Sites. (Memento vom 1. August 2019 im Internet Archive) ICOMOS
- Literatur von und über Ruine im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Band 4. de Gruyter, 2000, ISBN 978-3-11-016382-7, S. 931, doi:10.1515/9783110810905 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Simmel: Philosophische Kultur, 1911, S. 132.
- ↑ Tourismus in Tschernobyl. Mit Leinenschühchen in die Todeszone Der Spiegel, abgerufen am 14. Februar 2022
- ↑ Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. Beiträge zu Ökologie, Natur- und Gewässerschutz Landesamt für Umwelt (Brandenburg), aufgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ Schrumpfende Städte. Abriss und Leerstand Deutschlandfunk, aufgerufen am 14. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: de:benutzer:Johann Jaritz, Ausgeschnitten von mir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Landskron/Villach, Detail
Autor/Urheber: Maesi64, Lizenz: CC0
Ruine Elevador de la Gordejuela, ehemalige Wasserpumpanlage, bei der Strandbucht Rambla de Castro, westlich von Puerto de la Cruz, Teneriffa
Autor/Urheber: Verein Kohlgrube.at /de:Benutzer:Mmk6slw, Lizenz: Copyrighted free use
Die Industrieruine "Kohlebrecher Kohlgrube"
Autor/Urheber: Stephan Mense (user FEXX), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine der Burg Drachenfels in Königswinter.
Auszug einer Zeichnung des Schlosses Cronheim
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italien, Südtirol, Salurn, Haderburg, Blick in Burghof, tonmapped HDR-Aufnahme
Ruinen des verlassenen Dorfes Curral Velho auf der Insel Boa Vista, Kap Verde
Autor/Urheber: Kapitel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruiny fabryki benzyny syntetycznej w Policach
Autor/Urheber: Vilen09, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Bangladesch mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im ehemaligen Kirchenschiff der Klosterruine Paulinzella (Thüringen).
Autor/Urheber: DerHexer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In Hel nach der Wikimania 2010 aufgenommenes Foto. Hausruine und Leuchtturm.
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Remains of the shipping port for the former Norsholmen kalkbruk (lime work). Norsholmen, Fårö .
Autor/Urheber: Gary Todd, Lizenz: PDM-owner
Sukhothai, Thailand, Ancient Thai capital from 13th to 16th century. Sukhothai Historical Park in center of ancient city. Complete indexed photo collection at WorldHistoryPics.com.
Autor/Urheber:
Watchduck You can name the author as "T. Piesk", "Tilman Piesk" or "Watchduck". |
Ruins near Morina in the White Drin valley, at the border between Albania and Kosovo. A nearby village is called Planeja, the mountain to the right is called Pastrik. Taken in summer 2001 from a KFOR tank.
These buildings may have been destroyed in the attack, mentioned in the following quote:
FOREIGN & COMMONWEALTH OFFICE, LONDON, JUNE 1999
RESEARCH & ANALYTICAL PAPERS
KOSOVO CHONOLOGY: 1997 TO THE END OF THE CONFLICT
23-24 May
Yugoslav Army operations against villages of Morina, Smonica and Patoc Morina near Albanian border; attacks elsewhere also reported.
Autor/Urheber: Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 959, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite des Empfangsgebäudes des Frankfurter Ostbahnhofs in Frankfurt-Ostend
Prime Minister Winston Churchill walks with the Mayor of Coventry and a member of the Church of England clergy through the ruined nave of Coventry Cathedral after it was bombed by the German air force in November 1940. Official war photograph for the UK government.
Autor/Urheber: Pedro Szekely at https://www.flickr.com/photos/pedrosz/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Early morning in wonderful Machu Picchu
Eigen foto
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Archaeological site of Hierapolis in Pamukkale, Turkey. The photo shows the Frontinus (or Domitian) Gate at Frontinus Street.
Industrieruine Hochofen Phoenix-West Dortmund
Autor/Urheber: Skyring, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruins of the ancient Temple of Apollo at Delphi, overlooking the valley of Phocis.
Autor/Urheber: Deeksha vyas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Nummer 247rev-002 gekennzeichnet.
Photo of main front of Ury House, Stonehaven. Taken 2006
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ruined chapel in Balnakeil / Durness / Scotland
Der römische Band-e Kaisar ("Caesars Damm") in Schuschtar (Iran), der laut der persischen Überlieferung unter der Herrschaft von Schapur I. von römischen Kriegsgefangenen errichtet wurde (um 260−270 n. Chr.). Der Brückendamm, der östlichste jemals errichtete römische Ingenieurbau, war der erste seiner Art in Iran.
Autor/Urheber: Epifanvettis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
(c) Axel1963, CC BY-SA 3.0
Gebäudereste der de:Peterszeche im Buchhellertal bei de:Burbach (Siegerland), insbesondere die Ruine der ca. 1920 erbauten Brecheranlage.
Autor/Urheber: First-Neutron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Deutsche Norton in Wesseling
Autor/Urheber: Fiver, der Hellseher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
eine ehemalige Manufaktur im Zentrum von Rožany, Šluknov, Děčín District
Autor/Urheber: Alborzagros, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gate of All Nations, Persepolis