Öresundbrücke

Öresundbrücke
Öresundbrücke
Öresundbrücke
Öresundbrücke
Offizieller NameØresundsbron
NutzungEuropastraße 20 (Øresundsmotorvejen), Öresundbahn
Querung vonÖresund
OrtKopenhagen (Dänemark) – Malmö (Schweden)
KonstruktionSchrägseilbrücke, Doppelstockbrücke
Gesamtlänge7845 m
Breite23,5 m
Längste Stützweite490 m
Lichte Höhe57 m
Fahrzeuge pro Tagca. 17.000 Kraftfahrzeuge,
ca. 200 Eisenbahnzüge[1]
Baukosten1 Milliarde Euro
Eröffnung1. Juli 2000
Lage
Koordinaten55° 34′ 37″ N, 12° 49′ 24″ O
Öresundbrücke (Westliche Ostsee)
Karte
Satellitenbild der Öresundbrücke
p1

Die Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen, schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet und damit maßgeblich die Öresundregion erschlossen hat. Die Grenze verläuft 883 Meter westlich vom westlichen Pylonenpaar[2] und ist durch Schilder markiert, die sich an der jeweils nächstliegenden Schilderbrücke befinden. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben.

Technik

Die Gesamtlänge des Brückenzuges beträgt 7845 Meter. Die Zufahrt zur mittleren Hochbrücke erfolgt über zwei Rampenbrücken. Die westliche Rampenbrücke mit einer Gesamtlänge von 3014 Metern besteht aus 22 Brückenfeldern, von denen 18 eine Stützweite von 140 Metern haben. Die 3739 Meter lange östliche Rampenbrücke besitzt 28 Öffnungen, von denen 24 eine Stützweite von je 140 Metern und vier eine von je 120 Metern haben.

Dazwischen liegt die 1092 Meter lange Hochbrücke, die eigentliche Öresundbrücke, mit einer Feldspannweite von 490 Metern. Die Pylone bestehen aus Stahlbeton, sind 206 Meter hoch und haben unten die Abmessungen 9,4 Meter × 12,6 Meter sowie oben 2,6 Meter × 5,8 Meter. Der doppelstöckige Überbau hat eine Höhe von 11 Metern und eine Breite von 30 Metern. Er besteht aus einer oben liegenden Stahlbetondecke im Verbund mit dem darunterliegenden stählernen Fachwerkbalken. Auf dem Oberdeck ist die vierspurige Autobahn angeordnet, im Fachwerkträger liegen die zwei Eisenbahngleise. Eine Nutzung für Fahrradreisende ist nicht erlaubt. Die Hochbrücke hat eine lichte Höhe von 57 Metern.[3] Für Schiffe ist eine maximal zulässige Höhe von 55 Metern angegeben.

Die eine Milliarde Euro teure Brücke[3] wurde in 40 Monaten gebaut, zu ungefähr 90 % mit Großfertigteilen. Dies waren die Fundamentblöcke, die Pfeiler und die Brückenträger, die alle an Land hergestellt und mit dem Schwimmkran Svanen, der eine Hebekapazität von 8700 Tonnen und eine Hubhöhe von 76 Meter besitzt, montiert wurden. Nur die beiden 20.000 Tonnen schweren Fertigteilpylonfundamente der Hochbrücke, in einem Trockendock betoniert, wurden mit einem Lastkatamaran zur Brückenbaustelle transportiert.

Architekt war Georg Rotne. Gebaut wurde sie von einem Konsortium bestehend aus Hochtief, Skanska, Højgaard & Schultz und Monberg & Thorsen. Beteiligte Ingenieurbüros waren Gimsing & Madsen A/S (mit dem Ingenieur Niels Gimsing), ISC Consulting Engineers A/S, Arup (mit den Ingenieuren Jorgen Nissen, Klaus Falbe-Hansen), Setec und COWI (Klaus Ostenfeld).

Name

Das Öresundbrücken-Konsortium verwendet den synthetischen Namen Øresundsbron, der ein Hybrid aus der dänischen und der schwedischen Schreibweise darstellt („Øresund“ ist dänisch, schwedisch wäre „Öresund“; „bron“ für „die Brücke“ ist schwedisch, dänisch wäre „broen“). Diese Schreibweise wurde teilweise auch von Medien in den beiden Ländern übernommen, je nachdem, ob man die Bezeichnung als einen Eigennamen auffasst oder nicht.

Fertigstellung

Am Morgen des 14. August 1999 hob ein Schwimmkran das letzte, 140 Meter lange Brückensegment ein. Damit war eine durchgehende Landverbindung über den Öresund hergestellt.[4][5]

Anfang März 2003 beschloss die schwedische Regierung den Bau einer 11 Kilometer langen Eisenbahn-Neubaustrecke von der Brücke bis zum Bahnhof Malmö Central.[6]

Sonstiges

Siehe auch

Weblinks

Commons: Öresundbrücke – Album mit Bildern
Wikivoyage: Öresundbrücke – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn. Abgerufen am 15. April 2012.
  2. Offizielle Reichsgrenze Schwedens; die Schrägseilbrücke befindet sich somit nur auf schwedischem Staatsgebiet, mit zwei Dritteln der Gesamtlänge (ca. 5,3 Kilometer). Website des Schwedischen Vermessungsamtes, abgerufen am 19. Februar 2016.
  3. a b Projektinfo Öresund-Brücke (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive) Hochtief Construction AG
  4. Meldung Richtfest am Øresund. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10, Jahrgang 1999, ISSN 1421-2811, S. 435.
  5. Artikel zur Brücke bei strukturae.net
  6. Meldung Neubaustrecke in Schweden. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2003, ISSN 1421-2811, S. 266.
  7. Keith Barrow: Denmark and Sweden mull Helsingør - Helsingborg fixed link. In: International Railway Journal. (railjournal.com [abgerufen am 1. September 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Öresund bridge from aircraft Jonas Börje Lundin.jpg
Autor/Urheber: Jonas Börje Lundin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öresund bridge, up Danmark, down Sweden
Western Baltic Sea adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der westlichen Ostsee
Oresund.ASTER.20040410.jpg
Satellitenbild der Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden, im Bild rechts, Mitte: Insel Peperholm, Links: Drogden-Enge.
Oresund Bridge narrow.JPG
Autor/Urheber: Philaweb, Lizenz: CC BY 3.0
The Øresund Bridge seen from the Swedish side at Lernacken.
Öresundbrücke Pfeiler und Durchfahrt.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öresundbrücke, Durchfahrt, Pfeiler mit Schrägseilen
Öresundbrücke nach Malmö.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öresundbrücke Richtung Malmö (R-80-ES Roaldsen nähert sich der Brücke)
Øresundsbron GT 03.jpg
Autor/Urheber: GeoTrinity, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Öresundbrücke: Die Pylone (Schweden)
Öresundbrücke nach Kopenhagen.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öresundbrücke Richtung Kopenhagen (Drogdentunnel)