1581

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1581
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1581
Seite des Plakkaat van Verlatinghe, der Unabhängigkeitserklärung der Niederlande
Seite des Plakkaat van Verlatinghe, der Unabhängigkeitserklärung der Niederlande
Die Niederlande erklären ihre Unabhängigkeit von Spanien.
Sir Francis Drake, Pirat, Weltumsegler und Admiral
Sir Francis Drake, Pirat, Weltumsegler und Admiral
Francis Drake wird nach seiner Weltumsegelung geadelt.
König Stephan Báthory bei Pleskau 1581, links stehend Kanzler Jan Zamoyski
König Stephan Báthory bei Pleskau 1581, links stehend Kanzler Jan Zamoyski
Die Belagerung von Pskow
während des Livländischen Krieges beginnt.
1581 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1029/30 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1573/74
Buddhistische Zeitrechnung2124/25 (südlicher Buddhismus); 2123/24 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)943/944 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3914/15 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender959/960
Islamischer Kalender988/989 (Jahreswechsel 4./5. Februar)
Jüdischer Kalender5341/42 (28./29. August)
Koptischer Kalender1297/98
Malayalam-Kalender756/757
Seleukidische ÄraBabylon: 1891/92 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1892/93 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1637/38 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Niederlande

Karte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

England

Polen / Russland / Skandinavien

Iwan ermordet seinen Sohn, Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1885

Weitere Ereignisse in Europa

Charles II.
  • 7. Oktober: Nach dem Tod von Honoré I. wird sein Sohn Charles II. Herr von Monaco. Anders als sein Vater ist Charles stürmisch und impulsiv und zerstört bald viele der von seinem Vater mit viel Diplomatie aufgebauten guten Beziehungen zu Genua, Savoyen und der Provence.

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Ein new Kochbuch

Kultur

Rotes Schloss Frontansicht
Schloss Albrechtsberg

Religion

Titelblatt der Ostroger Bibel

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

James Ussher,
um 1654
  • 04. Januar: James Ussher, irischer anglikanischer Theologe und Verfasser einer Vielzahl theologischer und historischer Werke († 1656)
  • 30. Januar: Christian, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth († 1655)
  • 16. März: Pieter Corneliszoon Hooft, niederländischer Dichter und Historiker († 1647)
  • 22. März: Gregoria Maximiliane, Erzherzogin von Österreich († 1597)
  • 24. April: Vinzenz von Paul, französischer Priester; gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas († 1660)
  • 10. Mai: Wolfgang Kilian, deutscher Kupferstecher († 1663)
  • 25. Mai: Camillo II. Gonzaga di Novellara, Graf von Novellara und Bagnolo († 1650)
  • 13. Juni: Matthias Koch, Augsburger Kaufmann († 1633)
  • 21. Juni: Sebastian Abesser, deutscher Theologe († 1638)
  • 27. Juni: Ludwig Günther I., Graf von Schwarzburg-Rudolstadt († 1646)
  • 000Juli: Jean-Baptiste d’Ornano, Marschall von Frankreich († 1626)
  • 01. August: Johann Angelius Werdenhagen, deutscher Philosoph und Diplomat († 1652)
  • 05. August: Hedwig von Dänemark und Norwegen, Kurfürstin von Sachsen († 1641)
  • 24. August: Johannes Conradus, deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck († 1648)
  • 30. August: Tobias Adami, deutscher Philosoph und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft († 1643)
  • 21. Oktober: Domenichino, italienischer Maler († 1641)
  • 04. November: Christian Friis, dänischer Staatsmann († 1639)
  • 09. November: Levin von der Schulenburg, Landrat im Fürstentum Anhalt († 1640)
  • 09. Dezember: Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg († 1657)
  • 10. Dezember: Magnus Ernst Dönhoff, Woiwode von Pernau und Starost von Dorpat († 1642)
  • 12. Dezember: Stephan I. Thököly, ungarischer Baron und Großgrundbesitzer († 1651)
  • 26. Dezember: Philipp III., Landgraf von Hessen-Butzbach, Gelehrter und Bekannter von Galilei und Kepler († 1643)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1581

  • Gesche Meiburg, auch Jeanne d'Arc von Braunschweig, Verteidigerin der Stadt Braunschweig 1615 († 1617)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 01. Januar: Giovanni Lucchese, italienischer Baumeister (* um 1510)
  • 02. Februar: Johanna von Pfalz-Simmern, Äbtissin im Kloster Marienberg (* 1512)
  • 10. Februar: Hans Steiger, Schultheiss von Bern (* 1518)
  • 24. Februar: Fabrizio Dentice, italienischer Lautenist und Komponist (* um 1530)
  • 02. März: Hilmar von Quernheim, westfälischer Adeliger (* um 1508)
  • 15. März: Luís de Ataíde, portugiesischer Adliger und Militär (* um 1515)
  • 17. März: Johannes Marbach, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Konfessionalist (* 1521)
  • 19. März: Franz I., Herzog von Sachsen-Lauenburg (* 1510)
  • 16. Mai: Alessandro Sforza, Bischof von Parma und Erzpriester der Basilika Santa Maria Maggiore (* 1534)
  • 27. Mai: Christoph Báthory, Woiwode Siebenbürgens und Bruder des polnischen Königs (* 1530)
  • 02. Juni: James Douglas, 4. Earl of Morton, schottischer Adeliger (* 1525)
  • 04. Juni: Jakob III. von Eltz, Kurfürst und Erzbischof von Trier (* 1510)
  • 06. Juni: Johann Otho, flämischer Gelehrter, Humanist, Pädagoge und Kartograf (* um 1520)
  • 11. Juli: Peder Skram, dänischer Admiral und Seeheld (* zwischen 1491 und 1503)
  • 12. Juli: Johannes Gigas, deutscher Humanist, evangelischer Theologe und Reformator (* 1514)
  • 22. Juli: Richard Cox, englischer Geistlicher, Dekan von Westminster und Bischof von Ely (* um 1500)
  • 23. Juli: Georg von Lalaing, Statthalter der Provinzen Friesland, Groningen, Drenthe und Overijssel (* 1536)
  • 17. August: Sabina von Württemberg, Landgräfin von Hessen-Kassel (* 1549)
  • 19. September: Frans Pourbus der Ältere, niederländischer Maler (* 1545)
  • 29. September: Andreas Musculus, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* 1514)
  • 30. September: Hubert Languet, französischer Diplomat, Jurist und reformierter Theologe (* 1518)
Petrus Vincentius,
1563
  • 01. Oktober: Petrus Vincentius, deutscher Rhetoriker, Ethiker, Dialekt und Pädagoge (* 1519)
  • 07. Oktober: Honoré I., Herr von Monaco (* 1522)
  • 07. Oktober: William Keith, 3. Earl Marischal, Marschall von Schottland (* 1506)
  • 09. Oktober: Luis Beltrán, spanischer Dominikaner, Heiliger der katholischen Kirche, Verteidiger der Indianerrechte (* 1526)
  • 10. Oktober: Bayinnaung, König der Taungoo-Dynastie im heutigen Birma (* 1516)
  • 17. November: Marcellus Coffermans, flämischer Maler (* 1524/25)
  • 19. November: Iwan Iwanowitsch, Zarewitsch von Russland (* 1554)
  • 30. November: Simon Bing, landgräflich-hessischer Verwaltungsbeamter und Politiker (* 1517)
Edmund Campion
  • 01. Dezember: Alexander Briant, englischer Jesuit, Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche (* um 1556)
  • 01. Dezember: Edmund Campion, englischer Jesuit, Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche (* 1540)
  • 11. Dezember: Maria von Österreich, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg (* 1531)
  • 12. Dezember: Jean de la Cassière, Großmeister des Malteserordens (* 1503)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Giulio da Milano, italienischer Augustinermönch, katholischer Theologe, evangelischer Pfarrer und Reformator in Vicosoprano, Poschiavo und Tirano (* 1504)
  • Philipp IV. von Angelach-Angelach, deutscher Reichsritter
  • Nicolas Des Gallars (* um 1520), französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Ram Das, Guru der Sikhs (* 1534)
  • Nicholas Sanders, englischer katholischer Theologe (* 1530)
  • Agatha Streicher, Ärztin in Ulm (* 1520)
  • Mikołaj Sęp Szarzyński, polnischer Dichter (* um 1550)
Commons: 1581 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlossalbrechtsberg.jpg
Autor/Urheber: Michael Fleischhacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Albrechtsberg, Niederösterreich
Campion.jpg
St. Edmund Campion (1540-81). English Jesuit. Portrait. Hanged in London.
Zurych Turicum.jpg
Planvedute der Stadt Zürich Originalgrösse 48 x 36 cm. Radierung vermutlich von Frans Hogenberg: "Zurych - Tigurum, sive Turegum, Caesari, ut Plerique Existimant, Tigurinus Pagus, vulgo Zurych, Urbs in Helvetijs".
Jan Matejko-Batory pod Pskowem.jpg
Während des Livländischen Krieges (1578-1582) zwischen Iwan dem Schrecklichen von Russland und Stefan Batory von Polen-Litauen wurde Pskow von den polnischen und litauischen Truppen belagert. Dem vereinten Heer gelang es nicht, die Stadt einzunehmen, aber es zwang Russland zur Rückgabe anderer Gebiete und gewann Livland. Die Belagerung war der Schauplatz dieses Gemäldes. Die Belagerung von Pskow aus der polnischen Perspektive: Batory bei Pskow, 1579. Gemälde von Jan Matejko aus dem Jahr 1872. Matejkos allegorisches Gemälde veranschaulicht das Konzept des romantischen Nationalismus: Die Moskauer huldigen dem polnischen König, der siegreich erscheint, obwohl Pskow in Wirklichkeit nie an die Polen gefallen ist, da der Konflikt mit Verhandlungen beendet wurde, bevor die Belagerung abgeschlossen war.
WP Petrus Vincentius.jpg
Petrus Vincentius (* 1. März 1519; † 1. Oktober 1581), deutscher Pädagoge
1581 Bunting clover leaf map.jpg
Weltkarte aus dem Jahr 1581 in Form eines Kleeblattes: die drei klassischen Kontinenten Europa, Asien und Afrika bilden die Blätter und die Stadt Jerusalem das Zentrum. Zusätzlich sind England, Skandinavien und Amerika eingezeichnet. Erstellt von Heinrich Bünting und gedruckt in Magdeburg.
Vilnia. Вільня (1576, 1581).jpg
Вільня (Vilnia). Плян места (Vilna Lituaniae, Metropolis), з атлясу Гогенбэрга і Браўна.
Deventer 1581.jpg
Deventer 1581
Plakkaat van Verlatinghe.jpg
First page from "plakkaat van Verlatinghe" (Or "Oath of Abjuration" in English), by which the United Provinces formally declared their independence from the Spanish king.
Rotes Schloss Frontansicht.JPG
Autor/Urheber: Redcastle tj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotes Schloss Mihla Hauptgebäude von vorn
Charles II de Monaco.jpg
Charles II Grimaldi, seigneur de Monaco
Seven United Netherlands Janssonius 1658.jpg
Map of the Republic of the Seven United Netherlands

Drawn by Joannes (or Johannes) Janssonius, part of his collection Belgii Foederati Nova Descriptio

Published in Amsterdam