1586

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1586
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1586
Babington-Brief, der – möglicherweise gefälschte – Brief Maria Stuarts an Anthony Babington
Babington-Brief, der – möglicherweise gefälschte – Brief Maria Stuarts an Anthony Babington
Francis Walsingham deckt die Babington-Verschwörung gegen Königin Elisabeth I. auf, in die auch Maria Stuart verwickelt ist.
Frauen-Trachtenbuch
Frauen-Trachtenbuch
Das Frauen-Trachtenbuch von Jost Amman und Conrad Lautenbach erscheint.
Die Aufstellung des Obelisken
Die Aufstellung des Obelisken
Vor dem Petersdom in Rom
lässt Papst Sixtus V. einen Obelisken aufstellen.
1586 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1034/35 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1578/79 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender991/992 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2129/30 (südlicher Buddhismus); 2128/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)948/949 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3919/20 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender964/965
Islamischer Kalender994/995 (Jahreswechsel 11./12. Dezember)
Jüdischer Kalender5346/47 (12./13. September)
Koptischer Kalender1302/03 (10./11. September)
Malayalam-Kalender761/762
Seleukidische ÄraBabylon: 1896/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1897/98 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1642/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England / Schottland / Spanien

James VI. 1586
  • 6. Juli: In Berwick-upon-Tweed schließen Elisabeth I. von England und James VI. von Schottland einen gegen Spanien gerichteten Vertrag, an dem James trotz der Hinrichtung seiner Mutter Maria Stuart im folgenden Jahr festhält.
  • 17. Juli: Die in englischer Gefangenschaft befindliche schottische Königin Maria Stuart antwortet mutmaßlich auf einen Brief von Anthony Babington. Bis heute ist die Echtheit dieses Dokuments umstritten.
  • August: In England deckt Francis Walsingham die Babington-Verschwörung gegen Königin Elisabeth I. auf, in die auch Maria Stuart verwickelt ist. Die ersten sieben Verschwörer, unter ihnen Anthony Babington und John Ballard werden bereits am 20. September hanged, drawn and quartered. Elisabeth ist nach den Schilderungen der Hinrichtungen so entsetzt, dass sie für den nächsten Tag, an dem weitere sieben Verschwörer hingerichtet werden sollen, eine schnellere Hinrichtung befiehlt. Der Prozess gegen Maria Stuart, die Ende September nach Fotheringhay Castle verlegt wird und deren Korrespondenz nun genau überwacht wird, findet im Oktober statt. Am 25. Oktober wird sie des Hochverrats für schuldig befunden. Auf der Parlamentsversammlung vom 29. Oktober fordern Ober- und Unterhaus per Petition einstimmig die sofortige Hinrichtung. Elisabeth weigert sich jedoch bis Ende des Jahres, die ihr am 12. November in Richmond überreichte Petition zu unterschreiben.

Heiliges Römisches Reich

Zeitgenössische Darstellung der Stadt Werl und der Schlacht
  • 2. März: Nach der Einnahme von Werl durch Martin Schenk von Nideggen im Truchsessischen Krieg bietet das Herzogtum Westfalen neben einigen Söldnern ein Landesaufgebot auf. Schenk zieht seinen Gegnern entgegen und schlägt das Aufgebot in der Schlacht bei Werl vernichtend. Die Niederlage bleibt jedoch ohne Folgen, da sich Schenk wegen anrückender Entsatztruppen zurückzieht.
  • 5. Oktober: Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft gründen den Goldenen Bund. Die Bündnispartner versprechen, beim alten Glauben zu bleiben, und geloben einander Hilfe bei Gefahren.

Kirchenstaat

Osteuropa

  • Auf dem Gebiet des heutigen Woronesch wird eine hölzerne Grenzfestung zum Schutz gegen die häufigen Einfälle der Krimtataren errichtet.

Wissenschaft und Technik

Simon Stevin

Kultur

Technische Darstellung des Obelisken

Religion

  • 5. Januar: In der Bulle Coeli et terrae creator bestätigt Papst Sixtus V. das Verbot der Ausübung der wahrsagenden Astrologie mit Ausnahme der Wettervorhersage.
  • Mit seiner Bulle Postquam verus vom 3. September setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
  • Papst Sixtus V. lässt das Martyrologium universale herausgeben.

Katastrophen

  • 10. Dezember: Höchster Stadtbrand: Von geschätzten 100 „Haushaltungen“ in Höchst am Main verbrennen 56 Häuser und 23 Scheunen. Das „Specht“ oder „Untertor“ genannte westliche Stadttor Richtung Mainz und das Rathaus werden ebenfalls zerstört.
  • Ein Ausbruch des Vulkans Kelut auf Java fordert rund 10.000 Todesopfer.

Historische Karten und Ansichten

Darstellung des Golfs von Biscaya 1586

Geboren

Erstes Halbjahr

Pietro della Valle

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Gerard de Malynes, englischer Kaufmann († 1641)
  • John Poulett, 1. Baron Poulett, englischer Adeliger, Militär und Politiker(† 1649)
  • Théophraste Renaudot, französischer Arzt, Königsberater und Herausgeber der ersten französischen Zeitung († 1653)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 18. Januar: Margarethe von Parma, Statthalterin der Spanischen Niederlande (* 1522)
  • 25. Januar: Lucas Cranach der Jüngere, Sohn von Lucas Cranach dem Älteren, deutscher Maler und Graphiker (* 1515)
  • 27. Januar: Oswald III. von dem Bergh, Offizier in generalstaatischen und spanischen Diensten während des Achtzigjährigen Krieges (* 1561)
  • 30. Januar: Kaspar Heidenreich, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* um 1510)
  • 08. Februar: Peter Tiara, niederländischer Philologe und Arzt (* 1514)
August von Sachsen

Zweites Halbjahr

  • 05. Juli: Eberhard von Holle, Bischof von Lübeck und Administrator des Bistums Verden (* 1531/32)
  • 15. Juli: Ludwig Lavater, Schweizer reformierter Theologe, Antistes der Zürcher Kirche (* 1527)
  • 09. August: Mary Dudley, englische Hofdame (* 1530/35)
  • 17. August: Sebastian Starck, deutscher lutherischer Theologe (* 1528)
  • 29. August: Robert Stewart, 1. Earl of March, schottischer Adeliger (* um 1517)
  • 03. September: Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Schaumburg (* 1539)
  • 10. September: Hans Walther, deutscher Bildhauer und Bürgermeister von Dresden (* 1526)
  • 11. September: Kaspar Arnurus, deutscher Moralphilosoph und Logiker (* um 1520)
  • 15. September: Michael Teuber, deutscher Rechtsgelehrter (* 1524)
  • 18. September: Ottavio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza (* 1524)
  • 20. September: Anthony Babington, englischer Adeliger, Hauptbeschuldigter der Babington-Verschwörung (* 1561)
  • 20. September: John Ballard, englischer Jesuitenpriester und Drahtzieher der Babington-Verschwörung
  • 21. September: Antoine Perrenot de Granvelle, Bischof von Arras, Erzbischof von Mechelen, Kardinalbischof von Sabina, Erzbischof von Besançon und Minister in den Spanischen Niederlanden (* 1517)
  • 01. Oktober: Adolf I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1526)
  • 15. Oktober: Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Herzogin von Mecklenburg (* 1524)
  • 15. Oktober: Filippa Duci, piemontesische Adlige und Mätresse des französischen Königs Heinrich II. (* 1520)
  • 15. Oktober: Johannes Fädminger, Schweizer evangelischer Geistlicher (* um 1520)
  • 19. Oktober: Ignazio Danti, italienischer Mathematiker, Astronom, Kosmologe und Kartograph (* 1536)
  • 27. Oktober: Philip Sidney, englischer Prosaiker (* 1554)
  • 28. Oktober: Johann Günther I., Graf von Schwarzburg-Sondershausen (* 1532)
  • 06. November: Wilhelm IV. von dem Bergh, Reichsgraf von dem Bergh (* 1537)
  • 15. November: Johann von Trarbach, deutscher Bildhauer (* um 1530)
  • 24. November: Johann Leisentrit, Dekan des Bautzener Kollegiatkapitels und Diözesan-Administrator des Bistums Meißen (* 1527)
  • 06. Dezember: Joachim Ernst, Fürst von Anhalt (* 1536)
  • 12. Dezember: Stephan Báthory, König von Polen und Fürst von Siebenbürgen (* 1533)
  • 17. Dezember: Bartholomäus Rosinus, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* um 1520)
  • 25. Dezember: Rudolf Gwalther, Zürcher reformierter Theologe und Reformator (* 1519)

Genaues Todesdatum unbekannt

Einzelnachweise

  1. s:Frauen-Trachtenbuch
Commons: 1586 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Frauen-Trachtenbuch 102.jpg

Die Hertzogin von Venedig. La dogaressa di Venezia, incisione da un libro del 1586

Page from:

Im Frauwenzimmer Wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen vnnd Trachten der Weiber (= Frauen-Trachtenbuch), Getruckt zu Franckfurt am Mayn in Verlegung Sigmund Feyrabends, 1586
1586 Biscaien Waghenaer.jpg
Die Carte vande Zeekusten van biscaien, zeer guade havens voer groote schepen tussche Rio de Selle e Auiles. Biscanae descriptio littoralis: portus magnis incommodissimos nauibus, inter fluuium sellam et Auilam continens. uit: Speculum nauticum super nauigatione maris Occidentalis confectum . . ., Spieghel der Zeevaerdt, vande nauigatie der Westersche zee Innehoudende alle de Custen van Franckrijck etc. Size:33 x 51 cm.
1566 James.jpg
Autor/Urheber:

unbekannter Maler

, Lizenz: PD-alt-100

Jakob I. (England)

Babington postscript.jpg
Composite image of forged postscript to a letter by Mary Queen of Scots to Anthony Babington (SP 12/193/54) and alongside Babington's record of the cipher used. (SP 53/18/55)
Fontana-obelisk.jpg
Text über dem Bild:
Tab LII
Die Stellage oder Castellum womit vermittelst 40 Erdhaspeln
und darzu nöthingen flaschen Zügen Dominicus Fontana 1586
dem grosten Obeliscum Zu Rom in Vaticano vor der Peters
Kirche auf gerichtet wie er noch diese Stunde zu sehen.
Schlacht bei Werl 1586, Martin Schenk von Nideggen, Geschichtsblätter von Frans Hogenberg.jpg
Originaltitel: Als Schenck new volck zu Neus inbracht, Bleibt er dort in nur eine nachtt, Schift uber Rhein und nimpt in Werl Darstellung der Einnahme von Werl 1586
1586 Rome obelisk erection.jpg
Text im Banner: Dispositione e veduta generale delle machine che servirono per alzare l'obelisco Vaticano (deutsch: Aufstellung und allgemeiner Überblick der Maschinen, die verwendet werden, um den vatikanischen Obelisken aufzurichten).
1586 richtete Domenico Fontana den Obelisk auf dem Peterplatz in Rom auf. Es bedurfte der Zusammenarbeit von 900 Männern, 75 Pferden und unzähliger Flaschenzüge um das Monument aufzurichten.
Simon-stevin.jpeg
Anonymous Dutch painter / engraver, 17th century. Collection Leiden University, Icones Leidenses 40.
Pietro Della Valle.jpg
Abgebildete Person: Pietro Della Valle