MonOPELy
Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.
MonOPELy ist ein Brett- und Rollenspiel für die ganze Gesellschaft. Herausgebracht wurde es 1929 von der amerikanischen Firma General Motors. Nach einer Idee von Adam Opel sollte es die Vorzüge der sozialen Marktwirtschaft aufzeigen. Gleichzeitig sollten aber auch klar die unabwägbare Veränderung des Konsumverhaltens einer Gesellschaft und die Macht des Kapitals im Spielmechanismus erkennbar sein.
Inhaltsverzeichnis
Spielziel
Spielziel ist es, am Ende als einziger Produzent von Fahrzeugen der Marke Opel zu überleben. Geschickter Einsatz des knapp budgetierten Kapitals zur Produktion guter Fahrzeuge erhöht ebenso die Chancen wie der rücksichtslose Umgang mit den Mitspielern. Neben einer Portion Glück kann auch das Reden über möglichen Erfolg zum Erfolg führen. Neben dem großen Ziel, am Ende des Spiels zu gewinnen, kann jeder Mitspieler nebenbei auch persönliche Ziele verfolgen und sich selbst verwirklichen. Diese Ziele sind im Regelwerk nicht verankert und auch nicht erklärt. Aus dokumentierten Spielrunden weiß man jedoch, dass Bereicherung und Aufpolieren des Egos definitiv dazugehören.
Spielmaterial
Spielbrett
Das Spielbrett ist in 40 Felder unterteilt. Sie bilden einen hübsch bunten Rahmen mit jeweils 9 nebeneinander liegenden Feldern auf jeder Seite eines Quadrats. An den vier Ecken befinden sich etwas größere Felder, die die vier Eckpfeiler des Unternehmens Opel symbolisieren. Diese Eckpfeiler sind Verkaufen, Verkaufen, Verkaufen und Verkaufen. Auf den Feldern sind Faktoren angegeben, die die Nachfrage beeinflussen.
Die 36 inneren Felder repräsentieren zum größten Teil die Produktpalette der Firma Opel. Diese Felder sind in korrespondierende Zweier- oder Dreiergruppen zusammengefasst. Eine typische Dreiergruppe widmet sich dem Opel Astra und ist unterteilt in Motor, Fahrwerk und Karosserie. Bei anderen Fahrzeugtypen erfolgt nur eine Zweiteilung. Hier gibt es nur ein Feld für Motor und Fahrwerk zusammen und ein einzelnes für die Karosserie.
Daneben gibt es auch vier Felder für Logistik, zwei Felder für Zubehörteile und Ereignis- oder Gemeinschaftsfelder bei deren betreten jeweils eine Karte vom entsprechenden Stapel gezogen werden muss. In der Europa-Version des Spiels wurde das ursprünglich vorhandene Feld Innovation durch das für viel Spaß sorgende Feld Jahresabschluss ersetzt. Abgerundet werden die verfügbaren Felder durch eines mit dem Namen Umstrukturierung.
Fahrzeuge
- Der Agila, Motor und Fahrwerk in gemeinsamer Produktionsstätte, da nur minimaler Aufwand
- Der Ampera
- Der Corsa
- Der Astra
- Der Meriva
- Der Vivaro
- Der Zafira
- Der Insignia, Motor und Fahrwerk in gemeinsamer Produktionsstätte, da Zukauf aus Fremdfertigung; nur Endmontage
Karten
Zum Nachweis, welche Investitionen ein Mitspieler bereits getätigt hat, gibt es Karten, die der Mitspieler im Tausch gegen die jeweilige Investitionssumme erhält. Sehr sichere Spieler lassen sich ihre Ansprüche auf den Unterarm tätowieren.
Die sonst noch im Spiel befindlichen Ereignis- und Gemeinschafts-Karten werden in zwei Stapeln verdeckt und der von General Motors vorgegebenen Reihenfolge im Spiel bereit gehalten. Bei den Ereigniskarten geht es hauptsächlich um Ereignisse, die den Produktionsstandort des jeweiligen Spielers betreffen. Von den Gemeinschaftskarten haben fast immer alle Mitspieler etwas. Beiden Kartentypen gemein ist, dass sie direkt nach ihrer Ziehung vorgelesen werden und die beschriebene Aktion oder Tätigkeit direkt ausgeführt wird. Anschließend wird die Karte, um Beweise zu vernichten, verbrannt. Vernichtete Karten werden nach jedem Spiel vom Mutterkonzern General Motors nachgeliefert. Dies garantiert, dass unternehmerisch und strategisch wichtige Änderungen in alle folgenden Spiele Einzug halten.
Ereigniskarten
- Lass all deinen Investitionen eine Nachfinanzierung angedeihen. Der Betrag sollte mindestens 10 % der ursprünglichen Investition betragen.
- Rücke vor bis zur Motorproduktion des Zafira. Wenn du unterwegs Ersatzteile findest, nimm sie mit.
- Mach einen Ausflug, egal wohin. Deklariere ihn als , auch wenn die Kinder dabei sind.
- Du hast auf dem Parkplatz die Corvette des Europa-Chefs von General Motors verkratzt. Die Gewerkschaft veranlasst eine Bonuszahlung in Höhe von 10.000 €.
- Betrunken im Dienst. Für die verbesserte Arbeitsleistung erhältst du 1.000 €.
- Rücke vor bis zur Karosseriefertigung des Insignia. Fass bloß nichts an!
- Rücke vor bis zur Motorenfertigung des Zafira.
- Du hast etwas gewonnen. Wenn du erraten kannst, was es ist, bekommt es dein rechter Nachbar.
- Diese Karte ist eine täuschend echte Kopie eines Diplomatenausweises. Benimm dich wie eine Sau auf der Straße.
- Die Straßen auf deinem Firmengelände brauchen Namen. Während du überlegst, setzt du drei Runden aus.
- Rücke vor bis auf LOS. Kommst du am Gefängnis vorbei, schaue dich schon einmal um.
- Gehe in das Gefängnis. Egal, ob du jemals etwas getan hast, du bist hier verantwortlich.
- Deine Facebook-Aktien werfen unerwartet Gewinn ab. Trag dir zwei neue Freunde ein.
- Strafe für zu schnelles Fahren. Als sich herausstellt, dass du mit einem Opel unterwegs warst, wird das Verfahren eingestellt.
- Endlich zahlt dein Vater seine ausstehende Miete. 8.000 € für 50 m² sind ja fast geschenkt.
- Gehe drei Felder zurück - oder so viele, wie du für richtig hältst.
Gemeinschaftskarten
- Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Jeder Spieler mit einem Produktionsstandort auf bundesdeutschem Gebiet erhält 2.000 € je Standort. Alle anderen Spieler gehen leer aus.
- Einkommensteuerrückzahlung. Jeder Spieler, der korrekte Angaben gemacht hat, bekommt 10.000 €.
- Beschluss des deutschen Finanzministers: Ausländische Produktionsstandorte müssen Strafzölle bezahlen. Pro Standort werden 2.000 € fällig.
- Lagerverkauf. Gut, dass du mehrere davon hast. Verkaufe das unrentabelste dem zweitdümmsten Mitspieler für 10.000 €.
- Zahle deinen Versicherungsbeitrag in Höhe von 10.000 € oder lass das Risiko von deinen Subunternehmern tragen, die es an ihre Scheinselbständigen weitergeben.
- Alle Spieler gehen ins Gefängnis. Vorher kann jeder sein Vermögen von seiner Hausbank in ein Land seiner Wahl transferieren lassen.
- Alle Mitspieler wurden eingeladen, an der Projektgruppe Welches ist die schönste Autofarbe? teilzunehmen. Jeder, der lindgrün-metallic als Antwort gibt, erhält 10.000 €.
- General Motors startet das Programm Neue Herausforderungen. Alle Spieler tauschen ihren Platz mit dem rechten Nachbarn. Vorhandene Sekretärinnen und Sekretäre sind Bestandteil dieses Tausches.
- Eine Bürgerinitiative sammelt Unterschriften gegen das neue Gefängnis. Durch den verhängten Baustopp kommen alle Insassen auf freien Fuß.
- Weltuntergang. Alle Mitspieler nehmen ihr Bargeld und gehen. Keiner geht über LOS und keiner kommt wieder.
- Die Geschäftsleiter aller Opel-Werke werden in die Zentrale eingeladen. Flug, Unterbringung und ansprechende Damenbegleitung kosten jeden Mitspieler 10.000 € - steuerlich absetzbar.
- Initiative des Gesundheitsministeriums: Statte alle Fertigungsstraßen mit gemütlichen Sitzecken aus. Kosten je Standort 5.000 €.
- Die Jahresrente wird fällig. Jeder, der sich für einen alten Sack oder eine Säckin hält, erhält eine Wagenladung grünen Tee.
- Die Karosserieproduktion des Agila wird verlagert. Wer die größte Zahl an Entlassungen vornimmt, erhält den Zuschlag.
- Auf einem Schweizer Flohmarkt taucht eine CD mit Kontodaten auf. Jeder, der eine Kopie davon verhindern möchte, zahlt 5.000 €.
- Es ist dein Geburtstag. Ziehe von jedem Mitspieler 3.000 € ein.
Mitspieler
können beliebig viele Leiter von Produktionsstandorten der Firma Opel, die in der Lage sind, die Bedeutung der Würfelpunkte in Bewegungen der Spielfiguren auf dem Spielbrett umzusetzen. General Motors bietet schon seit Jahren entsprechende Seminare für geeignetes Personal an. Hier werden die sechs bis sieben Seiten eines Würfels genau erklärt und Beispiele verdeutlichen, was geschieht, wenn die Würfel gefallen sind.
Spielphasen
Der Spielablauf gliedert sich in zwei ineinander übergehende Phasen, in denen der Spielfigur jeweils eine unterschiedliche Bedeutung zugewiesen wird - egal, ob dies von der Gewerkschaft der Spielfiguren als sozial angemessen anerkannt wird. In der Anfangsphase repräsentiert die Spielfigur eine Art Unternehmensberater. Sie (die Figur, nicht die Frau im Job als Unternehmensberater) rennt angetrieben durch das in unterschiedlichem Ausmaß vorhandene Würfelglück immer am Rand des Spielplans entlang und entscheidet, ob sich eine Investition auf dem aktuellen Spielfeld lohnen könnte. Investieren kann der Spieler allerdings nur auf Feldern, auf denen eine Investition möglich ist. Gemeinschaftsfelder sowie die Eckfelder können nicht oder nur in der italienischen Ferrari-Version durch eine Investition gesichert werden. Auch Felder, auf denen zuvor von einem anderen Mitspieler investiert wurde, sind für weitere Investitionen gesperrt. Auch hierbei bildet die Ferrari-Version eine Ausnahme.
Im Laufe des Spiels wandelt sich die Rolle der Spielfiguren mehr und mehr. Wurde auf einem Feld, auf dem eine Spielfigur landet, bereits zuvor investiert, fungiert die Spielfigur als Einkäufer. Sie erwirbt für ihren Herrn und Meister das über dieses Feld angebotene Gut und der Spieler entrichtet den fälligen Preis an denjenigen Spieler, der hier vorher investiert hat. Je weiter das Spiel fortschreitet, desto weniger Möglichkeiten zur Investition sind verfügbar. Sind alle möglichen Investitionen getätigt, werden alle Spielfiguren als Unternehmensberater ihrer Aufträge enthoben und durch Handlungsreisende ersetzt. Die ehemaligen Unternehmensberater treffen sich regelmäßig bei den arbeitsvermittelnden Stellen und trinken leicht gesüßten Kaffee aus dem Automaten, während sie auf eine Neuauflage des Spiels warten.
Grundsätzlicher Ablauf
Der Spieler, der an der Reihe ist, würfelt mit einem Würfel oder lässt von einer Arbeitsgruppe erarbeiten, wer den Würfel werfen soll und nennt diesen Mitarbeiter fortan Entscheidungsträger. Bleibt der Würfel auf dem Spieltisch und zeigt einen Augenwert zwischen 1 und 7, addiert der Spieler die Anzahl seiner eigenen Augen hinzu und zieht mit seiner Spielfigur ungefähr entsprechend viele Felder auf dem Spielbrett. Bleibt die Figur dadurch auf einem Produktionsbetrieb stehen, in den schon ein anderer Spieler investiert hat, herrscht Kaufzwang. Dieses Spielelement repräsentiert den Konsumzwang, dem eine Gesellschaft unterliegt. Welcher Preis jeweils entrichtet werden soll, ist abhängig davon, wie viele andere Besitztümer das aktuelle Feld beeinflussen. Jedes Feld für sich nötigt dem besuchenden Spieler einen Betrag in Höhe von 10 % der ursprünglich getätigten Investition ab. Befinden sich noch weitere Produktionsbetriebe des gleichen Fahrzeugs im Besitz des Spielers, dem auch der aktuell besuchte gehört, kommen pro Betrieb 5 % der jeweiligen Investition hinzu.
Vergleichbar verhält es sich mit den Logistikzentren: Betritt eine Spielfigur ein Produktionsfeld, sind für jedes vorhandene Logistikzentrum 1.000 € zu entrichten. Betritt die Figur allerdings direkt ein Logistikzentrum, sind pro vorhandenem Zentrum 500 € für den Transport heißer Luft zu entrichten.
Eine wichtige Rolle spielen die vier Eckfelder. Das erste Feld dieser Art ist mit den großen, fetten Buchstaben LOS als Beginn der Lauferei gekennzeichnet. Jedes Mal, wenn eine Spielfigur dieses Feld überquert, gibt es 40.000 € in kleinen, nicht registrierten Scheinen als Anschubfinanzierung. Wird das Feld nicht überquert, sondern verbleibt die Spielfigur darauf, gibt es nur einen aufmunternden Brief vom Mutterkonzern General Motors. Hinter einem weiteren Eckfeld verbirgt sich das architektonisch wertvolle Gefängnis. Eine hier zum Stehen kommende Spielfigur kann sich an einer Führung durch das Gebäude beteiligen, in deren Verlauf Heizdecken und anderes erworben werden kann. Das Feld Vorladung bringt eine Spielfigur ebenfalls in das Gefängnis; allerdings darf sie erst nach Zahlung einer Spende in Höhe von 10.000 € wieder aktiv am Spielgeschehen teilnehmen. Manchmal wird dieses Geld zur Ausgestaltung von Resozialisierungsprogrammen im Gefängnis verwendet, meist steht es aber dem Gefängnisdirektor zur freien Verfügung. Eine Entlassung ohne Spende ist nach 14 Spielrunden ebenfalls möglich, aber unwahrscheinlich. Das letzte der vier Felder ist der Parkplatz der Führungsriege von General Motors in Europa. Hier passiert nichts. Man kann aber die hier abgestellten Nobelkarossen bewundern und mit verklärtem Gesichtsausdruck sanft streicheln.
Gelangt eine Spielfigur auf das Feld Umstrukturierung, kann zwischen zwei Varianten gewählt werden: Bei der On the Job genannten Variante werden lediglich die Namensschilder und die Bezeichnungen der beteiligten Fachbereiche ausgetauscht. Die Tätigkeiten der Mitarbeiter bleiben unverändert. Bei der umfangreicheren Variante Out of the Blue werden alle Teilbereiche aufgefordert, Tätigkeitsprofile anzufertigen. Diese werden auf Präsentationskarten festgehalten und in Arbeitsgruppen diskutiert. Neben einer kurzen Beschreibung soll der jeweilige Zeitaufwand mit angegeben werden. Durch Tauschen der Tätigkeiten und der Verantwortungsbereiche können Synergieeffekte oder Einsparungen erzielt werden. In jedem Fall ist die Belegschaft beschäftigt - mit der Gewöhnung an neue Gegebenheiten.
Unsere Sauwirtschaft
Abschwung Ost |
Asoziale Marktwirtschaft |
Bankenkrise 2008 |
Bruttosozialprodukt |
Chartanalyse |
Deutsche Bundesbank |
Entlassungsproduktivität |
Finanzmarktaufsicht |
Flohmarkt |
Inflation |
Kosten |
Märchensteuer |
MonOPELy |
Produktion |
Ratingagentur |
Soziale Marktwirtschaft |
Subprime-Krise |
Versicherung |
Volkswirtschaft |
Wirtschaftsflüchtling |
Zeugen Kapitalisti
Bearbeiten!