Urdorf

Urdorf
Wappen von Urdorf
Wappen von Urdorf
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk:Dietikon
BFS-Nr.:0250i1f3f4
Postleitzahl:8902
UN/LOCODE:CH URD
Koordinaten:674687 / 248928
Höhe:416 m ü. M.
Höhenbereich:394–597 m ü. M.[1]
Fläche:7,58 km²[2]
Einwohner:i10'332 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:1363 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,1 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsidentin:Sandra Rottensteiner (EVP)
Website:www.urdorf.ch
Alte reformierte Kirche
Alte reformierte Kirche

Alte reformierte Kirche

Lage der Gemeinde
Karte von UrdorfKanton AargauBezirk MeilenZürichseeBezirk AffolternBezirk DielsdorfBezirk HorgenBezirk ZürichKanton AargauAesch ZHBirmensdorf ZHDietikonGeroldswilOberengstringenOetwil an der LimmatSchlierenUitikonUnterengstringenUrdorfWeiningen ZH
Karte von Urdorf
{w

Urdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz. Am 1. Januar 1931 wurden die Gemeinden Oberurdorf und Niederurdorf zur Gemeinde Urdorf fusioniert.

Geographie

Luftbild (1965) von Werner Friedli

Urdorf liegt südwestlich der zur Siedlungsfläche der Stadt Zürich zu zählenden Gemeinde Schlieren in einer durch den Reussgletscher geformten Talmulde, welche vom Schäflibach durchflossen wird. Findlinge aus rötlichem Gestein beweisen, dass auch ein Arm des Linthgletschers zeitweise bis in diese Gegend vorgestossen war. Durch den abgelagerten Moränenschutt wusch die Reppisch hinter dem Honeret und der Egg einen Einschnitt aus, das Reppischtal. Dort findet sich die höchste Erhebung Urdorfs, der 587 m ü. M. hohe Hohbüel. Von der Gemeindefläche sind 32,2 % landwirtschaftliche Nutzflächen, 32,2 % ist Wald, 26,4 % ist Siedlungsfläche, 8,1 % dienen dem Verkehr, 0,3 % sind Gewässer, und 0,8 % sind unproduktive Flächen (Stand 2007).

Geschichte

Eine bronzezeitliche Siedlung am Rainweg (Moosmatt) und das Herrenhaus eines römischen Gutshofs von 37 × 27 m mit Portikus-ähnlichem, unterkellertem Trakt und separatem Badehaus (Heidenkeller, Oberurdorf) aus der Mitte des 2. Jahrhunderts deuten auf eine frühe Besiedlung hin.[5] Die keltischen Helvetier bewohnten diese Gegend, bevor sie Teil des römischen Reiches wurde.

Der Ortsname Urdorf erscheint in der heutigen Schreibweise erstmals in einer Urkunde von 1124. Im Jahr 1179 wird in der Stiftungsurkunde des Klosters Engelberg durch Konrad von Sellenbüren neben anderen Ortschaften auch Urdorf erwähnt. Über die Kapelle St. Georg im Reppischtal (in der Reformationszeit aufgegeben) wurde 1173 und die Kapelle St. Niklaus (heute alte reformierte Kirche) in Oberurdorf 1184 erstmals berichtet.

Oberurdorf bestand im Spätmittelalter aus dem Meierhof des Klosters St. Blasien, der Mühle am Römerenbach (Schäflibach) und einer Taverne, während Niederurdorf lediglich ein kleiner Weiler war. 1526 baute der Zürcher Bürgermeister Hans Steiner die heutige «Wirtschaft zur Sonne» als Bade- und Kurhaus. Mit dem Landbad erlebte Oberurdorf im 17. Jahrhundert eine gewisse Blütezeit. Die Grafschaft Baden übte das Hochgericht über das ganze Gebiet aus, verlieh dieses aber als Gerichtsvogtei an die Regensberger und bis 1384 an Habsburg-Laufenburg.

Ab 1487 erwarb die Stadt Zürich sukzessive diese Lehen und fügte sie in ihre Obervogtei Birmensdorf ein. Die Niedere Gerichtsbarkeit wurde von den Habsburgern bis ca. 1450 an die Herren von Schönenwerd verliehen, wechselte mehrmals die Hand und gelangte von 1620 bis 1798 in den Besitz der Familie Steiner von Uitikon. Seit dem 14. Jahrhundert fassten Dorfoffnungen die geltenden Vorschriften und Normen zusammen und galten bis 1798 als verbindliche Rechtssatzungen.

Bereits 1830 wollte der Zürcher Grosse Rat Ober- und Niederurdorf zusammenschliessen. Die Gemeinde Niederurdorf wehrte sich und argumentierte, das Dorf zähle «achtzig stimmfähige Bürger und in ihrer Mitte verständige Männer genug, um die Gemeindeämter mit denselben besetzen zu können». Zürich gab schliesslich nach. Erst hundert Jahre später, 1930, beschlossen die Stimmbürger von Ober- und Niederurdorf, sich zur Gemeinde Urdorf zusammenzuschliessen, was 1931 vollzogen wurde. Ursprünglich waren Ober- und Niederurdorf dem Bezirk Horgen zugeteilt. 1803 fand ein Wechsel zum Bezirk Zürich statt, und am 1. Juli 1989 wurde Urdorf dem neu gegründeten Bezirk Dietikon zugeteilt.[6]

Die Bevölkerung nahm von 1467 mit ca. 80 bis 1634 mit 581 Einwohnern stetig zu und blieb anschliessend praktisch konstant (1850 mit 770, 1900 mit 711). In den 1950er (1'929) und 1960er (3'809) Jahren begann der Wachstumsschub als Agglomerationsgemeinde der Stadt Zürich (1980 8'589, 2000 9'270). Mit dem Bau der Kantonsstrasse Dietikon-Birmensdorf von 1848 bis 1850 verlagerte sich die Siedlungsentwicklung vom Dorfbach zur neuen Verkehrsader. Die Eisenbahnlinie Zürich–Affoltern am Albis–Zug, die sogenannte Ämtlerbahn oder Knonauerstrecke, nahm 1864 den Betrieb unter anderen mit dem – in der Nachbargemeinde Schlieren gelegenen – Bahnhof Urdorf auf.

Mit dem Bevölkerungswachstum wurden die mannigfaltigen Bindungen zu Dietikon schrittweise aufgelöst:

Pfarrer Ernst Sieber betrieb 1996–2009 in Urdorf eine offene Suchthilfeeinrichtung für Drogenabhängige. Im Industriegebiet von Urdorf, im Grenzdreieck zu Schlieren und Dietikon, befindet sich die 1977 eröffnete Kantonsschule Limmattal, deren Einzugsgebiet den Bezirk Dietikon und das Säuliamt umfasst.

2022 wurden die politische Gemeinde und die Schulgemeinde zur Gemeinde Urdorf, einer Einheitsgemeinde, zusammengelegt.

Wappen

Blasonierung:

In Silber ein hersehender schwarzer Stierkopf

Die älteste erhaltene Darstellung des Urdorfer Symbols, des «Stieregrinds», zeigt der Viergemeinden-Grenzstein von 1778 im Sandloch.[7][8]

Bevölkerung

Mit 10'332 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Urdorf zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Zürich. Gemessen an der Einwohnerzahl hat Urdorf die Grösse einer Stadt erreicht. Es ist nach den Städten Dietikon und Schlieren der drittgrösste Ort im Bezirk Dietikon.

  • Bevölkerungsdichte: 1361,9 Einw./km² (Stand: 2022)
  • Anzahl Privathaushalte: 4652 (Stand: 2021)[9]
  • Konfessionszugehörigkeit: 30,3 % römisch-katholisch, 23,9 % evangelisch-reformiert, 45,8 % andere oder keine konfessionelle Zugehörigkeit (Stand: 2022)[10]
Bevölkerungsentwicklung[11]
JahrEinwohner
1850770
1900711
19501'929
19603'809
19707'960
19808'589
19908'382
20009'270
20108'979
202010'009
202210'327

Politik

Gemeindepräsidentin ist Sandra Rottensteiner (EVP, Stand 2023).[12]

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Urdorf: SVP 35,93 % (+2,99), SP 17,72 % (+1,86), glp 11,38 % (−1,29), FDP 10,78 % (−2,15), Mitte 9,48 % (−0,52), Grüne 6,34 % (−3,09), EVP 3,12 % (−0,34), EDU 0,74 (+0,09).[13]

Öffentlicher Verkehr

Am östlichen Rand der Gemeinde verläuft die Bahnstrecke Zürich–Zug, an der Urdorf zwei S-Bahnhöfe besitzt. Der Bahnhof Urdorf liegt direkt an der Gemeindegrenze, er befindet sich zum grössten Teil noch auf Schlieremer Gebiet. Der Bahnhof Urdorf Weihermatt liegt im Südosten des Orts. Die Bahnhöfe werden durch die Linien S14 und S5 bedient, welche beide im Halbstundentakt verkehren – somit gibt es nach Zürich vier Verbindungen pro Stunde. Der Norden der Gemeinde wird ausserdem von der Limmattalbahn erschlossen. Zu dieser Stadtbahnlinie gehören auf Gemeindegebiet die Haltestellen Kantiallee und Urdorf Nord; nahe liegt auch die Haltestelle Spital Limmattal. Zusätzlich wird Urdorf durch mehrere Buslinien der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) erschlossen.

Wirtschaft

Die Schweizerische Post betreibt ein Paketzentrum in Urdorf.[14]

Sehenswürdigkeiten

Die Urdorfer Senke wurde im Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem Ortsstützpunkt Oberurdorf als Teil der Limmatstellung befestigt. Sie bildete eine wichtige Sperrstelle, um ein Vordringen des Gegners ins Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern. Der drei Kilometer breite Abschnitt der 6. Division zwischen Uetliberg, Waldegg und Urdorfer Senke bestand aus einem tiefgestaffelten System von Wechselstellungen, das an der Limmat begann und hinter der Reppisch aufhörte. Durch die offene Urdorfer Senke verlief eine Tanksperre mit 18 betonierten Waffenständen, die heute noch vorhanden sind.

Die Kirche Bruder Klaus wurde 1964 errichtet.

Persönlichkeiten

  • Rudolf Pfister (1909–2000), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer; lebte und starb in Urdorf
  • Hans Falk (1918–2002), Maler und Grafiker; lebte in Urdorf
  • Jürg Marquard (* 1945), Verleger
  • Barbara Angelsberger (* 1951), Politikerin (FDP); lebt in Urdorf
  • Stefan Burkart (1957–2020), Leichtathlet und Olympiateilnehmer; in Urdorf geboren
  • Helen Barnett-Burkart (* 1958), britisch-schweizerische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin; lebte in Urdorf
  • Jean-Claude Leclercq (* 1962), französischer Radrennfahrer; verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Urdorf
  • Lilitt Bollinger (* 1970), Schweizer Architektin
  • Alina Pätz (* 1990), Curlerin
  • Marco Schönbächler (* 1990), Fussballspieler

Bilder

Literatur

  • Maximilian Georg Kroiß: Hl. Bruder Klaus Urdorf ZH in 2013. Eine junge Pfarrei von 1960 mit alten Wurzeln aus 1173. Urdorf 2013.
  • Elisabeth Lüchinger u. a.: Urdorf. Eine Gemeinde entwickelt sich. Hrsg. Politische Gemeinde Urdorf, 2008, ISBN 978-3-033-01762-7.
  • Karl Grunder: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band 9: Der Bezirk Dietikon (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 88). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 1997, ISBN 978-3-909164-57-8, S. 338–366 (Digitalisat).
  • Elisabeth Lüchinger-Grob: Urdorf in alten Ansichten. Europäische Bibliothek 2002, ISBN 978-90-288-6701-7.[15]
  • Elisabeth Lüchinger: Urdorf in der Geschichte. Von der Zeit der ersten Siedler bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Hrsg. Politische Gemeinde Urdorf, 2001.

Weblinks

Commons: Urdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Ursula Kunnert: Urdorf-Heidenkeller und weitere römische Fundstellen in der Gemeinde Urdorf. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 17. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 2004, ISBN 3-905681-08-0, S. 39.
  6. Geschichte. Website der Gemeinde Urdorf.
  7. Elisabeth Lüchinger: Chronik. Website der Stiftung Ortsmuseum und der Heimatkundlichen Vereinigung Urdorf, abgerufen am 18. Januar 2018.
  8. Wappen Urdorfs bei Antiquarische Gesellschaft in Zürich, abgerufen am 18. Januar 2018.
  9. Gemeindeporträts. Urdorf. Privathaushalte. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2021.
  10. Gemeindeporträts. Urdorf. Konfession. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2022.
  11. 1850–1960: Eidgenössische Volkszählungen, danach: Gemeindeporträts. Urdorf. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 1962–2022.
  12. Gemeinderat. Website der Gemeinde Urdorf.
  13. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  14. Post legt Paketimport und -export in Urdorf zusammen. Die Schweizerische Post, 13. Juli 2010, abgerufen am 6. November 2020 (Medienmitteilung).
  15. Elisabeth Lüchinger-Grob: Urdorf in alten Ansichten (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). In: europese-bibliotheek.nl.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Urdorf Reformierte Kirche.jpg
Autor/Urheber: Fafner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche von Urdorf (ZH), Schweiz
Urdorf Ortsmuseum.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsmuseum Urdorf ZH, Schweiz
Urdorf Schulhaus 1838.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulhaus von 1838, Urdorf ZH, Schweiz
ViergemeindensteinZH.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landmark of four boroughs of 1778, Altstetten-Schlieren-Urdorf-Uitikon ZH, Switzerland
Muehlegut Winter 2006 a.jpg
Autor/Urheber: Stefan Dingerkus, Lizenz: CC BY 3.0
Historisches Gebäude Mühlegut im "Jahrhundertschnee" [März 2006]
Urdorfer Senke.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tanksperre mit Maschinengewehrbunker, Urdorfer Senke ZH, Schweiz: A 5219
Oberurdorf Stützpunkt.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tankmauer des Ortsstützpunktes Oberurdorf ZH mit Schäflibach, Schweiz
Karte Gemeinde Urdorf 2007.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Urdorf
Stadt Urdorf 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Urdorf