Unterengstringen

Unterengstringen
Wappen von Unterengstringen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk:Dietikon
BFS-Nr.:0249i1f3f4
Postleitzahl:8103
Koordinaten:676304 / 252068
Höhe:416 m ü. M.
Höhenbereich:382–612 m ü. M.[1]
Fläche:3,34 km²[2]
Einwohner:4345 (31. Dezember 2024)[3]
Einwohnerdichte:1301 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,5 %
(31. Dezember 2024)[4]
Gemeindepräsident:Marcel Balmer (SVP)
Website:www.unterengstringen.ch
Unterengstringen, im Vordergrund das Kloster Fahr
Unterengstringen, im Vordergrund das Kloster Fahr
Lage der Gemeinde
Karte von UnterengstringenKanton AargauBezirk MeilenZürichseeBezirk AffolternBezirk DielsdorfBezirk HorgenBezirk ZürichKanton AargauAesch ZHBirmensdorf ZHDietikonGeroldswilOberengstringenOetwil an der LimmatSchlierenUitikonUnterengstringenUrdorfWeiningen ZH
Karte von Unterengstringen
{w

Unterengstringen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz. Seine Mundartnamen sind Underäischtrige, Underäischtringe.[5]

Geographie

Unterengstringen liegt im Limmattal auf etwa 400 m ü. M. an der Südflanke des Altberg-Höhenzugs.

Die Nähe der Stadt Zürich und die guten Verkehrsverbindungen tragen mit dazu bei, dass die Lage am Südhang des Gubrists als bevorzugte Wohnlage erscheint. Die beiden Waldungen am Gubrist und in der Hard sind beliebte Erholungsräume. Grüngürtel, noch als Landwirtschaftsland betrieben, gehören mit zu diesen Freiräumen, welche sich im südlichen Teil der Gemeinde mit den Besitzungen des Klosters Fahr und dem Hardwald zu einer kompakten Erholungszone entlang der Limmat ausdehnen.

Wappen

Blasonierung:

In Rot eine silberne Pflugschar vor einem silbernen Rebmesser mit goldenem Griff

Bevölkerung

Mauerreste des Städtchens Glanzenberg
Unterengstringen, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Die Gemeinde Unterengstringen zählte am 31. Dezember 2024 4'340 Einwohner. Davon waren 3'195 Schweizer und 1'145 (26,4 %) Ausländer.[6] Die Konfessionen verteilten sich wie folgt: römisch-katholisch 24,2 %, evangelisch-reformiert 20,1 %, andere oder keine 55,7 %.[7]

Bevölkerungs­entwicklung[8]
JahrEinwohner
163496
1764142
1850255
1900302
1950933
20002'846
20052'868
20103'367
20153'627
20203'982
20224'113
20244'340

Politik

Gemeindepräsident ist Marcel Balmer (SVP, Stand 2025).[9]

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Unterengstringen: SVP 38,94 % (+0,43), FDP 16,49 % (−6,31), SP 12,40 % (+2,18), glp 11,69 % (−0,93), Mitte 8,33 % (+4,29), Grüne 5,30 % (−1,35), EVP 3,28 % (+0,77), EDU 0,84 (+0,20).[10]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Commons: Unterengstringen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  2. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  4. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter, 2010-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. verständl. Darstellung, begleitet vom Verein Schweizerdeutsch. Band III). 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 670.
  6. Gemeindeporträts. Unterengstringen. Ausländeranteil. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2022.
  7. Gemeindeporträts. Unterengstringen. Konfession. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2022.
  8. Quellen: 1634/1764: HLS, 1850–1950: Eidgenössische Volkszählungen, danach: Gemeindeporträts. Unterengstringen. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2000–2022.
  9. Gemeinderat. Website der Gemeinde Unterengstringen.
  10. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien