Die Schweizerische Post

Die Schweizerische Post AG

Logo
Rechtsformspezialgesetzliche Aktiengesellschaft
Gründung1. Januar 1998
(Inkrafttreten des neuen POG)[1]
SitzBern, Schweiz[2]
LeitungChristian Levrat (VR-Präsident)

Roberto Cirillo (Konzernleiter)

Mitarbeiterzahl34'072 VZÄ (2022)
Umsatz6,859 Mrd. CHF (2022)[3]
BrancheLogistik, Finanzdienstleistungen, öffentlicher Personenverkehr
Websitewww.post.ch
Logo zwischen 1999 und 2023 (deutsche Version).[4]
Post-Filiale in 3907 Simplon Dorf (2020)

Die Schweizerische Post AG (französisch La Poste Suisse, italienisch La Posta Svizzera, rätoromanisch La Posta Svizra) ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft in der Schweiz. Sie beförderte im Jahr 2022 rund 1,7 Milliarden adressierte Briefe, 194 Millionen Pakete, transportierte 156 Millionen Reisende und verwaltete durchschnittlich 105 Milliarden Schweizer Franken Kundenvermögen. Diese Aufgaben werden mit einem Personalbestand von rund 47'000 Personen bewältigt, wovon der grösste Teil in der Schweiz beschäftigt ist. Damit gehört sie zu den grössten Arbeitgebern in der Schweiz. Im Juni 2022 war sie auf der Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz auf dem 38. Platz vertreten.

Konzernstruktur

Unter dem Dach des Konzerns Die Schweizerische Post AG sind diverse Konzerngesellschaften angesiedelt, darunter:[5]

  • Post CH AG (Markenname: Die Post): befördert Briefe und Pakete
  • Post CH Netz AG: betreibt die Poststellen sowie weitere Zugangspunkte
  • PostFinance AG: betreibt ein Finanzinstitut
  • PostAuto AG: betreibt ein nationales Busnetz
  • Post CH Kommunikation AG: ist im Kommunikationsmarkt tätig

Konzernleitung

  • 1998–2000: Reto Braun
  • 2000–2009: Ulrich Gygi
  • 1. April 2009 bis 13. Dezember 2009: Michel Kunz
  • 14. Dezember 2009 bis 31. August 2012: Jürg Bucher
  • 1. September 2012 bis 8. Juni 2018: Susanne Ruoff[6]
  • 9. Juni 2018 bis 31. März 2019: Ulrich Hurni, ad interim[7]
  • seit 1. April 2019: Roberto Cirillo[8][9]

Geschichte

Eine automatische Sortierungsanlage der PTT in der Schanzenpost in Bern
Ortspostmarke zu 2½ Rappen, 1850
Das ehemalige Paketzentrum in Zürich Mülligen, erstes der drei Briefzentren, entworfen vom Architekten Theo Hotz
Postzüge verbinden mehrfach täglich die Postzentren von Frauenfeld, Härkingen, Mülligen und Daillens
Postauto der PostAuto AG zur Personenbeförderung

Ehemalige PTT

Die Bundespost wurde am 1. Januar 1849 zum Transport von Briefen, Paketen, Personen und Geldsendungen geschaffen. Postsendungen wurden ab 1857 per Bahn befördert. Ab 1866 wurden eigene Bahnpostwagen in Dienst gestellt. Nachdem 1903 erstmals Motorfahrzeuge eingesetzt wurden, stellte die letzte Pferdepost in Avers GR 1961 ihren Betrieb ein. Ab 1906 existierte ein Postcheckdienst (Girokonto, der Vorläufer der heutigen Postfinance; Gelbes Konto). 1920 wurde die Telefonie und Telegrafie mit der Post zusammengelegt. Die Behörde hiess nun PTT (Post, Telefon, Telegraf). Seit 1939 ist das Merkmal der Schweizerischen Post die gelbe Farbe. Briefkästen und Wertzeichenautomaten erscheinen seitdem in Postgelb. 1964 wurden die Postleitzahlen eingeführt. 1978 stellte die PTT die ersten Postomaten (Geldautomaten) auf und bot die ersten Natels (Autotelefone) an (vgl. Swisscom).

Mit der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 wurden grundlegende Änderungen betreffend Organisation des noch jungen Bundesstaates vorgenommen, darunter die Neuorganisation des Post-, Verkehrs- und Münzwesens, die Armee und die Rechtsprechung mit der entsprechenden Gesetzgebung. Mit der Gründung der eidgenössischen Postverwaltung erfolgte die Ablösung der kantonalen Postverwaltungen durch den Bund. Somit erhielt der Bund das Monopol zur Weiterbeförderung von postalischen Dienstleistungen (Weiterleitung von Informationen in geschriebener Form). Durch die Monopolisierung durch den Bund konnte sichergestellt werden, dass die Bevölkerung eine zuverlässige flächendeckende und günstige Dienstleistung erhielt.

Mit dem technischen Fortschritt kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Telegraph und Telefon dazu. Dies hatte zur Folge, dass um die 1920er Jahre PTT-Betriebe gebildet wurden. Ihr Ursprung wird mit der Zusammenlegung in der Eidg. Telegraphenverwaltung und der Oberpostdirektion am 16. August 1920 begründet, die in der Zuständigkeitsordnung PTT vom 24. Oktober 1930 zusammengefasst wurden. Infolge dieses technischen Fortschritts musste die Infrastruktur erweitert werden, um eine wirtschaftliche Entwicklung gewährleisten zu können. Um eine solche Infrastruktur errichten zu können (Bau von Leitungen jeglicher Art) braucht es Grund und Boden. Da es aber nicht immer möglich ist, Leitungen auf öffentlichem Grund zu erstellen, wird auch privater Grund und Boden beansprucht. Um diese Entwicklung nicht zu gefährden, wurde mit der Einführung des Zivilgesetzbuches die Beschränkung des Privateigentums begründet und somit das Enteignungsrecht eingeführt. Im Kampf gegen die Radiopiraten galt die Schweizer PTT bis zur Liberalisierung als die rabiateste Verfolgungsbehörde.

Liberalisierung

Am 31. Dezember 1997 wurde im Zusammenhang mit der 1988 eingeleiteten Liberalisierung die PTT in zwei Konzerne aufgeteilt. Die Postdienstleistungen bestehend aus Briefpost, Paketpost, Zahlungsverkehr und Personentransport mit Postautos wurden der heutigen Schweizerischen Post übertragen, während die Swisscom seither die Telekommunikations-Dienstleistungen erbringt.

Die Schweizerische Post war ab 1998 eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt und verfügt über einen gewissen unternehmerischen Spielraum. Die gesetzliche Grundlage bildete das am 1. Januar 1998 in Kraft getretene Postorganisationsgesetz (POG).

Aufgrund der neuen Postgesetzgebung, die Ende 2012 in Kraft trat (PG, POG, VPG am 1. Oktober 2012, VPOG am 1. Dezember 2012), wurde die Schweizerische Post am 26. Juni 2013 rückwirkend auf den 1. Januar 2013 in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft umgewandelt.[10] Gleichzeitig wurde Postfinance in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft ausgegliedert und der Aufsicht der FINMA unterstellt. Eigentümer der Schweizerischen Post AG bleibt zu 100 Prozent der Bund – neu in der Rolle als Aktionär. Die PostFinance AG bleibt wiederum im vollständigen Besitz der Schweizerischen Post AG.[11]

Unternehmenstätigkeit

Kommunikationsmarkt

Poststelle in Juf, dem höchstgelegenen Dorf Europas
Die Aushängeschilder der Post: Der normierte gelbe Briefkasten

Die Post CH AG erbringt Dienstleistungen rund um den Versand von adressierten und unadressierten Briefen und Werbesendungen, stellt Zeitungen zu, übernimmt das Dokumentenmanagement für Kunden und ist im Direktmarketing tätig.

Die Dienstleistungen der Briefpost werden seit längerem immer weniger nachgefragt, die Volumina gehen mit dem Aufkommen von E-Mail und SMS jährlich um rund 4 % zurück.[12] Als Reaktion darauf strukturierte die Post ab 2002 die gesamte Briefverarbeitung neu. Das Projekt REMA (Reengineering Mail Processing, Reorganisation der Briefverarbeitung) konzentrierte die Logistik auf drei zwischen 2006 und 2009 gebaute Briefzentren in Zürich Mülligen, Härkingen und Eclépens.[13] Zusammen mit sechs neuen regionalen Verteilzentren (sogenannten Subzentren) in Gossau (SG), Genf, Basel, Tessin, Bern und Luzern lag das Investitionsvolumen bei ca. einer Milliarde Schweizer Franken. Die Zustellkosten für Zeitungen werden durch die Presseförderung subventioniert[14].

Ende 2017 lag die Anzahl adressierter Briefe um 4,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Menge zugestellter Zeitungen verringerte sich durch Veränderungen im Kundenverhalten um 2,9 %. Am Schalter abgewickelte Zahlungen gingen um 6,5 Prozent zurück.[12] Diese Einzahlungen haben sich von 210 Millionen im Jahr 2007, auf 137 Millionen im Jahr 2018 reduziert. Infolge wurden die Gebühren per 1. Juli 2020 erhöht.[15]

Im Jahr 2022 begann die Post CH Netz AG[16] eine Kooperation mit der Sympany und der Assura. Die beiden Versicherer können nun ihre Krankenversicherungen auch über ausgesuchte Postfilialen vertreiben. Das Filialnetz soll künftig für weitere Dritte, u. a. für Banken, Versicherungen, Gesundheit und öffentliche Verwaltung, geöffnet werden.[17][18] Von daher ging die Post noch im selben Jahr eine entsprechende Kooperation mit der Migros Bank und der Cornèr Bank ein.[19][20][21][22] Die 2020 gegründete PostNetz GmbH bezweckt den Betrieb von Postagenturen sowie den Vertrieb von Drittleistungen in PostShops und Poststellen.[23]

Die Post ist im Briefpostsektor weiterhin Marktführerin in der Schweiz. Per 1. Januar 2020 wurde die Brief- und Postlogistik vereint.[24] Per Ende Mai 2021 wurden die Leerungen bei den meisten der über 14'000 gelben Briefkästen weiter reduziert.[25]

Im Juli 2023 gab die Post bekannt, die privaten Zusteller Quickmail und Quickpac, unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Wettbewerbskommission, zu übernehmen.[26] Diese hat die Übernahme im Januar 2024 wegen drohenden Einschränkungen des Wettbewerbs verboten.[27]

Im Oktober 2023 wurde bekannt, dass die 2012 übernommene Direct Mail Company den Betrieb per Ende Mai 2024 einstellt.[28][29]

Digitale Angebote (Kommunikations-Services)
Im Jahr 2005 hat die Schweizerische Post die SwissSign AG zu 100 Prozent übernommen.[30] Im Jahr 2006 wurde IncaMail lanciert. Im Jahr 2021 wurde die SwissSign Group AG, welche Herausgeberin der SwissID ist, vollständig von der SwissSign AG übernommen.[31][32] Am 8. Juli 2021 meldete Tresorit, dass die Schweizerische Post eine Mehrheit der Anteile an der Firma übernommen hat.[33] Tresorit ist ein Filehosting-Cloud-Storage-Dienst mit Schwerpunkt auf erhöhter Sicherheit und Verschlüsselung.[34] Zudem fungiert die Schweizerische Post als Systemanbieterin des elektronischen Patientendossiers (EPD). Sämtliche digitalen Dienstleistungen werden seit Anfang 2021 im eigens dafür geschaffenen Geschäftsbereich Kommunikations-Services zusammengefasst.[35] Dazu gehört auch die im Jahr 2020 übernommene Klara Business AG, welche u. a. für die ePost zuständig ist.

Die SPS Holding AG (Markenname: Swiss Post Solutions), welche im Bereich der digitalen Transformation von Unternehmen tätig ist, wurde inzwischen veräussert.

Im Jahr 2024 wurde der Mobilfunkanbieter Post Mobile im Netz von Salt Mobile gegründet.[36][37]

Logistikmarkt

Paketverteilzentrum Frauenfeld
DiePost Paketzustellfahrzeug

In der Paket- und Stückgutlogistik erbringt PostLogistics eine Reihe von Dienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden. Im Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) verzeichnet die Post im Zuge des boomenden Onlinehandels zurzeit ein starkes Wachstum (siehe auch Digitaler Binnenmarkt).[38] Die Post betreibt Paketzentren in Härkingen (SO), Frauenfeld (TG), Daillens (VD) und Urdorf (ZH) sowie regionale Paketzentren in Cadenazzo (TI), Ostermundigen (BE), Vétroz (VS) und Untervaz (GR). Ein weiteres regionales Paketzentrum wurde 2022 in Rümlang (ZH) eröffnet, Buchs (AG) und Pratteln (BL) werden voraussichtlich bis Anfang 2023 folgen. Im Jahr 2000 wurde TNT Swiss Post als Gemeinschaftsunternehmen mit TNT Express gegründet.[39] Im Zuge der Übernahme von TNT Express durch FedEx wurde das Unternehmen im Jahr 2022 in FedEx Express Swiss Post umbenannt.[40] Die Schweizerische Post ist mit 38 Prozent am Unternehmen beteiligt.[41] Die Post übernimmt für grenzüberschreitende Sendungen auch die Verzollung. Ende November 2017 wurde bekannt, dass für den Schweizer Markteintritt von Amazon ein Kooperationsabkommen abgeschlossen wurde. Die Post wird künftig die Verzollung für Amazon vornehmen.[42] Die Tests mit Logistikdrohnen wurden nach dem Absturz vom 25. Januar 2019 vorerst eingestellt[43] und sollen per Ende 2022 definitiv aufgegeben werden.[44]

Seit November 2013 betreibt die Post das Paketautomatensystem «My Post 24». Nach erfolgter Online-Registrierung können Pakete sowie eingeschriebene Briefe direkt an einem der rund 140 Automaten aufgegeben als auch entgegengenommen werden.[45]

Im Sommer 2015 startete die Post mit der Zustellung von regionalen Lebensmitteln.[46] In den letzten Jahren wurden Dienste wie z. B. «Buur on Tour»,[47] die Kleidersammlung für Texaid[48] und «Recycling at Home» für Nespresso lanciert.[49]

Trotz der grossen internationalen Konkurrenz wie DHL[50] und DPD,[51] ist die Post im Paketmarkt weiterhin Marktführerin in der Schweiz. 2018 hat die Post rund 138 Millionen Pakete verarbeitet. Dies entspricht einem Zuwachs von über sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr.[52] Im Mai 2019 sind 300 Migros-Filialen für den Empfang sowie Versand von Paketen dazugekommen.[53] Diese wurden im Oktober 2019 um weitere 91 sogenannte Servicepunkte ergänzt. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass die Zusammenarbeit mit der SBB bezüglich der Packetdiensleistungen per 31. März 2020 beendet wird.[54]

Ab 2020 wird den Kunden, welche bei den Paketen selbst eine Online-Frankierung vornehmen, ein Rabatt gewährt.[55]

Die im Jahr 2003 gegründete SecurePost AG ist eine 100 % Tochterfirma der Post CH AG und erbringt Dienstleistungen im Geldtransport etc.[56][57] Nach dem Überfall vom 2. Dezember 2019 wurde der Geldtransport von und nach Daillens eingestellt, da die Versicherung den Transportschutz aufgehoben hat.[58] Die SecurePost AG wurde zum 1. Mai 2021 an die international tätige Loomis Schweiz AG veräussert. Gemäss Mitteilung wurden alle 450 Beschäftigten übernommen und behielten somit ihre Arbeitsplätze.[59][60]

Dekarbonisierung der Zustellflotte

Zustellfahrzeug mit Elektroantrieb in Brig

Seit Anfang 2017 sind alle rund 6300 zwei- und dreiräderigen Zustellfahrzeuge der Post batteriebetrieben und mit Ökostrom unterwegs. Die Elektrofahrzeuge benötigen rund sechs Mal weniger Energie als ein Benzintöffli. Im Vergleich zu vorher spart die Post 733 kg CO2 pro Fahrzeug und damit jährlich rund 4600 Tonnen CO2-Emissionen insgesamt. Die Flotte wurde mit dem Modell Kyburz DXC erweitert.[61][62] Mitte 2017 wurden die ersten Elektrolieferwagen in Betrieb genommen.[63] Die Post will bis zum Jahr 2023 bis zu 400 Elektrolieferwagen einzusetzen.[64] 2023 wurde vermeldet, dass die Städte Zürich und Bern nun rein elektrisch beliefert werden.[65] Die Post beabsichtigt die gesamte Zustellflotte ab spätestens 2030 klimaneutral zu betreiben.[66]

Indes hat die Schweizerische Post die notime AG – ein Technologieunternehmen mit Fahrradkurier-Leistungen – per 28. August 2020 vollständig übernommen.[67] «notime» ermöglicht die Lieferung von Sendungen gleichentags oder innerhalb weniger Stunden.[68]

Öffentlicher Personenverkehrsmarkt

Doppelstock-Postauto in St. Gallen (2000)

PostAuto AG ist der grösste Schweizer Dienstleister im öffentlichen Strassenverkehr und stellt die Anbindung von Randgebieten an die Zentren zu einem wesentlichen Teil sicher. Pro Jahr fahren rund 155 Millionen Gäste mit der PostAuto AG. Neben dem öffentlichen Verkehr absolviert PostAuto auch Schülertransporte.

Im Jahr 2022 hat die Post Publibike, ein öffentliches Velo-Verleihnetz, verkauft.[69]

Die PostLogistics angehängte Post Company Cars AG[70] betreibt das Flottenmanagement für die Post und externe Kunden. Zudem besitzt die Post 34 % der Sensetalbahn.[71]

Retailfinanzmarkt

Postomat (Geldautomat der Postfinance, welcher ausschliesslich mit der Postfinance Card funktioniert).
Benutzeroberfläche des Postfinance-eigenen Electronic Bankings E-Finance.

Postfinance erbringt finanzielle Dienstleistungen für Zahlungsverkehr, Sparkonti und im Anlagegeschäft.[72] Seit dem 26. Juni 2013 besitzt das Retailfinanzinstitut eine Bankbewilligung und untersteht der Aufsicht der FINMA.[73]

Mit der FINMA-Unterstellung hat Postfinance die Möglichkeit, Produkte selbständig anzubieten, für die sie bisher Kooperationen mit Banken eingehen musste. Kredite und Hypotheken hingegen kann Postfinance gemäss dem Postorganisationsgesetz nach wie vor nicht selbständig vergeben. In diesem Bereich arbeitet sie weiterhin mit anderen Banken zusammen. Postfinance unterhält ein eigenes Debitkartensystem, die Postfinance Card, welche umgangssprachlich als Postcard bekannt ist und als bargeldloses Zahlungsmittel in der Schweiz weit verbreitet ist.

Mit über 2,9 Millionen Kunden und über 100 Milliarden Schweizer Franken Kundenvermögen gehört die Postfinance zu den grössten Finanzinstituten der Schweiz. Im Zahlungsverkehr in der Schweiz ist sie unbestrittene Marktführerin. Trotz der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs wurden 2010 noch rund 200 Millionen Einzahlungen am Postschalter getätigt, wofür die Post seit 1910 das «gelbe Büchlein» anbietet.[74]

Aus dem Innovationsprogramm der Post, PostVenture, ist unter anderem Sonect entstanden,[75] eine App die den kostenlosen Bargeldbezug am Verkaufsort, z. B. bei Valora und Volg, ermöglicht.[76][77] Im Zuge der digitalen Transformation will Postfinance die Effizienz der Strukturen und Prozesse weiter verbessern und bis Ende 2021 rund 130 Vollzeitstellen abbauen, gut 260 arbeitsvertragliche Anpassungen vornehmen, sowie rund 80 neue Stellen schaffen.[78]

Tätigkeit im Ausland

Die Post ist auch ausserhalb der Schweiz tätig. PostAuto betreibt im Fürstentum Liechtenstein das gesamte Regionalverkehrsnetz.[79] Swiss Post Solutions (SPS) ist mit Ländergesellschaften international präsent und beschäftigt weltweit knapp 7000 Mitarbeiter in 15 Ländern.[80] Die Tochtergesellschaft ist ein Full-Service-Anbieter im Bereich des digitalen und physischen Dokumentenmanagements.[81] Kernmärkte sind die Schweiz, Deutschland, Grossbritannien, die USA, Süd-/Westeuropa und Asien.[82] SPS Vietnam erfasst Daten, verarbeitet digitale Dokumente und übernimmt IT-Betriebsdienstleistungen[83]. Am Joint Venture Asendia sind die Schweizerische Post und die französische La Poste je zu 50 Prozent beteiligt. Zu den Geschäftsaktivitäten von Asendia gehören sämtliche Lösungen im internationalen Mailgeschäft.[84] 2018 wurde Bächle Logistics aus Villingen-Schwenningen in Deutschland übernommen.[85] 2023 wiederum übernahm Bächle Logistics die Spedition Effinger aus Brigachtal.[86]

Meinungsmarkt / Politik

Die Angebote der Post sind in der Bevölkerung ein emotionales Thema. Als Unternehmen im Besitz des Bundes ist die Post einer flächendeckenden Grundversorgung mit Postdienstleistungen und im Zahlungsverkehr verpflichtet. Gleichzeitig soll sie gemäss den strategischen Zielen des Bundesrates hochstehende, marktfähige und innovative Dienstleistungen anbieten und dabei ein rentables Wachstum generieren sowie durch Effizienzsteigerungen die Ertragskraft des Unternehmens stärken. In diesem Spannungsfeld ist die Post immer wieder im Fokus öffentlicher und politischer Diskussionen.

So werden die Schliessung oder Umwandlung von Poststellen in Formate wie die Postagentur oder der Hausservice von der Öffentlichkeit oft mit Skepsis aufgenommen.[87] Aus Sicht der Post werden diese neuen Poststellen nach ersten Erfahrungen mit den neuen Formaten und angepassten Öffnungszeiten von den Kunden jedoch weitgehend positiv bewertet.[88] Auch Preisanpassungen bei einzelnen Produkten führen wiederholt zu Kritik.

Schliesslich sorgten auch Restrukturierungen und Kostenmassnahmen mit personellen Konsequenzen jeweils für negative Schlagzeilen.[89] Mitarbeiter der Post sind in den Gewerkschaften syndicom und transfair (Personalverband) organisiert.

Die Kritik an der Post mündete bisher in zwei Volksinitiativen. Die Initiative «Postdienste für alle», die ein flächendeckendes Poststellennetz und eine Defizitgarantie in der Bundesverfassung verankern wollte, wurde im September 2004 sehr knapp verworfen.[90] Die «Initiative für mehr Service Public» kam im Juni 2013 zu Stande.[91] Über die Vorlage wurde am 5. Juni 2016 abgestimmt. Die Initiative wurde mit 67,6 % der Stimmen abgelehnt.[92]

Immer wieder werden auf Kantons- und Bundesebene parlamentarische Vorstösse zu Postthemen lanciert. Mit der neuen Postgesetzgebung, die Ende 2012 in Kraft trat, verfügt die Post über klare Rahmenbedingungen für die Erfüllung ihres Grundversorgungsauftrags.[93]

2019 wurde McKinsey beauftragt, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu prüfen.[94] Die im Zuge der Covid-19-Pandemie reduzierten Öffnungszeiten, wurden nach der Pandemie vielerorts gleich beibehalten, wie z. B. bei der Sihlpost.[95]

Literatur

  • Jürg Abbühl, Walter Knobel (Hrsg.): Gelb bewegt. Die Schweizer Post ab 1960. Herausgegeben von der Schweizerischen Post, Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1217-8 (eine umfassende Selbstdarstellung der Schweizerischen Post – aus der Unternehmersicht, mit Aussagen von Zeitzeugen)

Weblinks

Commons: Die Schweizerische Post – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. POG auf admin.ch. In: Systematische Gesetzessammlung. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 29. September 2022.
  2. Die Schweizerische Post AG. Handelsregisteramt des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2021.
  3. Jahresbericht 2022. (PDF) Die Schweizerische Post AG, März 2023, abgerufen am 12. März 2023.
  4. 175-Jahr-Jubiläum - Die Post bekommt ein neues Logo. In: srf.ch. 20. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
  5. Konzerngesellschaften - Die Post. Die Schweizerische Post, abgerufen am 10. März 2023.
  6. Knall bei der Post. Chefin Susanne Ruoff tritt zurück! blick.ch, 13. September 2018
  7. Externe Untersuchung und Gutachten bestätigen inakzeptables Fehlverhalten – Post-Verwaltungsrat zieht die Konsequenzen. post.ch, 11. Juni 2018
  8. Website Post CH AG
  9. Werner Enz: Der neue Post-Chef Roberto Cirillo ist ein Heimkehrer mit Führungserfahrung. 22. November 2018, abgerufen am 24. November 2018.
  10. Post wird eine AG, PostFinance AG erhält Bankbewilligung. Die Post, Medienmitteilung vom 25. Juni 2013
  11. Postfinance, Medienmitteilung vom 25. Juni 2013 (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive)
  12. a b Geschäftsbericht 2017. Die Schweizerische Post, 8. März 2018, abgerufen am 14. März 2018.
  13. Website Post CH AG – Geschichte der Post
  14. Presseförderung. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, abgerufen am 5. April 2021.
  15. Einzahlungen am Postschalter werden teurer. In: bluewin.ch. 12. Dezember 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  16. Post CH Netz AG. Handelsregisteramt des Kantons Bern, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  17. Netzöffnung: Vertrag mit Sympany unterzeichnet. In: post.ch. 19. Juli 2022, abgerufen am 1. September 2022.
  18. Post spannt mit Assura zusammen. In: tagblatt.ch. 29. August 2022, abgerufen am 23. September 2022.
  19. Postfilialen öffnen die Tür – für die Migros Bank. In: finews.ch. 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
  20. Holger Alich: Ärgernis für Tochter Postfinance: Post konkurrenziert ihre eigene Bank mithilfe der Migros. In: tagesanzeiger.ch. 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
  21. Mehr Angebot in Schalter-Filialen: Migros Bank zieht bei der Post ein. In: blick.ch. 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
  22. Gewerkschaften stimmen GAV für Swissport zu ++ Cornèr Bank zieht in Postfilialen ein ++ Neue Kreditlinie für Axpo ++ Frisches Geld für MCH Group ++. In: luzernerzeitung.ch. 11. Oktober 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  23. PostNetz AG. Handelsregister Kanton St. Gallen, abgerufen am 23. September 2022.
  24. Briefpost wird nicht verteuert – Konzernchef Cirillo: Post gibt es weiterhin täglich. In: srf.ch. 13. Februar 2021, abgerufen am 13. Februar 2021.
  25. Neue Leerungszeiten – Die meisten Briefkästen werden am Sonntag nicht mehr geleert. In: srf.ch. 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  26. Post beabsichtigt Übernahme von Quickmail und Quickpac. In: post.ch. 27. Juli 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  27. Post beabsichtigt Übernahme von Quickmail und Quickpac. In: srf.ch. 19. Januar 2024, abgerufen am 19. Januar 2024.
  28. Stellenabbau - Post-Tochter stoppt Zustelldienst: 3855 Mitarbeitende betroffen. In: srf.ch. 25. Oktober 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  29. Verlorener Auftrag ist Auslöser für Kahlschlag bei Post-Tochter. In: blick.ch. 26. Oktober 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  30. Meilensteine. In: swisssign-group.com. Abgerufen am 10. März 2023.
  31. Katharina Jochum Keystone-sda: Post übernimmt die SwissSign Group komplett. In: Inside IT. Winsider AG, Rychenbergstrasse 67, 8400 Winterthur, 5. Oktober 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  32. SwissSign AG. Handelsregisteramt des Kantons Zürich, abgerufen am 10. März 2023.
  33. Tresorit Team: Tresorit’s majority of stakes acquired by Swiss Post to join forces for privacy-first digital transformation. Unternehmensmitteilung vom 8. Juli 2021.
  34. Die Schweizerische Post: Post übernimmt Mehrheit an Tresorit. Medienmitteilung vom 8. Juli 2021.
  35. Kommunikations-Services. In: post.ch. Abgerufen am 10. März 2023.
  36. teltarif.de: Schweizer Post wechselt zu Salt - Details zum Aktionstarif; abgerufen am 18. Februar 2024
  37. Post Mobile: Offizielle Website
  38. DHL setzt die Post unter Druck In: tagesanzeiger.ch, 16. September 2018, abgerufen am 17. September 2018.
  39. Fedex kauft Partner der Schweizerischen Post. In: handelszeitung.ch. 7. April 2015, abgerufen am 5. Mai 2022.
  40. Unser Unternehmen. In: tnt.com. Abgerufen am 5. Mai 2022.
  41. Die Post: Assoziierte Gesellschaften und Joint Ventures. 31. März 2022, abgerufen am 5. Mai 2022.
  42. Jetzt kommt Amazon in die Schweiz! In: bilanz.ch, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
  43. Polizei findet abgestürzte Postdrohne im Zürichsee. In: tagesanzeiger.ch. 28. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.
  44. Claudia Maag: Post übergibt den Drohnen-Betrieb an Matternet. In: onlinepc.ch. 1. Juni 2022, abgerufen am 26. Juni 2022.
  45. post.ch, abgerufen am 29. September 2019.
  46. Regula von Arx: Buur on Tour. In: sobv.ch. Bauernverband des Kantons Solothurn, 9. Juni 2016, archiviert vom Original am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.
  47. Der Pöstler bringt das Gemüse In: schweizerbauer.ch, 14. Juli 2016, abgerufen am 18. März 2018.
  48. Zusammenarbeit mit Texaid: Neu holt der Pöstler die Altkleider ab In: srf.ch. 1. Februar 2017, abgerufen am 18. März 2018.
  49. Mit Nespresso «Recycling at Home» Gutes tun In: post.ch, 24. Januar 2018, abgerufen am 18. März 2018.
  50. Matthias Pieringer: KEP: DHL Parcel bietet jetzt Paketversand innerhalb der Schweiz In: logistik-heute.de, 4. September 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018.
  51. Sibylle Ratz: «Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen» In: zuonline.ch, 6. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018.
  52. Die Post liefert ihren Kunden Briefe und Pakete äusserst zuverlässig und pünktlich. In: post.ch. 28. Februar 2019, abgerufen am 30. September 2019.
  53. Post-Kooperation mit Migros – Päckli-Aufgabe beim Grossverteiler. In: srf.ch. 6. Mai 2019, abgerufen am 6. Mai 2019.
  54. Patrik Berger: Post: Keine Pakete mehr am Bahnhof verschicken und abholen. In: blick.ch. 24. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  55. Post gewährt Online-Rabatt beim Paketversand. In: post.ch. 27. August 2019, abgerufen am 30. September 2019.
  56. securepost.post.ch. Post CH AG, abgerufen am 30. März 2021.
  57. SecurePost AG. Handelsregisteramt des Kantons Solothurn, abgerufen am 30. März 2021.
  58. Manuel Frick: Nach dem jüngsten Überfall auf einen Geldtransporter müssen Westschweizer mit Engpässen an Postomaten rechnen. In: nzz.ch. 9. Dezember 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  59. Post zieht sich aus der Wertelogistik zurück und veräussert unter anderem Bargeldtransporte. Post CH AG, 30. März 2021, abgerufen am 30. März 2021.
  60. Loomis Schweiz AG. Handelsregisteramt des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 30. März 2021.
  61. Simone Luchetta: Folgen der Paketflut — Das E-Wägeli der Post macht sich jetzt auf den Strassen breiter. In: bazonline.ch. 26. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
  62. Post: Bis Ende 2022 sollen 800 Cargo-Elektroroller im Einsatz sein. In: pctipp.ch. 25. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
  63. Elf neue Elektrolieferwagen für die Paketzustellung. In: post.ch. 21. Juni 2019, abgerufen am 30. September 2019.
  64. Alexander Müller: Hier brennt ein Elektroauto in Basel. In: bazonline.ch. 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
  65. Marco Diener: Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett. In: infosperber.ch. 26. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023.
  66. In Zürich und Bern werden Briefe elektrisch ausgefahren. In: persoenlich.com. 1. Februar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
  67. Die Post: Die Post übernimmt die notime AG. 1. September 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020.
  68. Post übernimmt Mehrheit des Schweizer Technologieunternehmens «notime» In: post.ch, 15. März 2018, abgerufen am 18. März 2018.
  69. Bikesharing-Unternehme — Post verkauft Bikesharing-Tochter Publibike. In: srf.ch. 31. Januar 2022, abgerufen am 31. Januar 2022.
  70. Website Post Company Cars AG
  71. Schweizerische Post: Assoziierte Gesellschaften und Joint Ventures. Abgerufen am 12. November 2018.
  72. Website PostFinance AG
  73. Medienmitteilung vom 25. Juni 2013
  74. Gérard Moinat: Das gelbe Büchlein ist nicht totzukriegen. In: 20 Minuten. 8. Juli 2011, abgerufen am 27. Juni 2020.
  75. Die Post bringt Ideen zum Fliegen. In: logistikpunkt.ch. Abgerufen am 16. Januar 2019.
  76. Daniel Imwinkelried: Der Kiosk ist auch eine Bank. In: nzz.ch. 29. November 2018, abgerufen am 6. März 2019.
  77. Zürcher Fintech Sonect gewinnt Volg als Kunden. In: nzz.ch. 5. März 2019, abgerufen am 6. März 2019.
  78. PostFinance beschleunigt die digitale Transformation. In: postfinance.ch. 27. Oktober 2020, abgerufen am 25. November 2020.
  79. International. In: postauto.ch. Abgerufen am 30. September 2019.
  80. Finanzbericht 2018. (PDF) Die Schweizerische Post. S. 10, abgerufen am 28. März 2019.
  81. Website Swiss Post Solutions. Was Swiss Post Solutions macht. Abgerufen am 29. März 2019.
  82. Website Swiss Post Solutions. Weltweite Standorte. Abgerufen am 28. März 2019.
  83. Website Swiss Post Solutions. Swiss Post Solutions Vietnam – Our Core Services. Abgerufen am 29. März 2019 (englisch).
  84. Joint Venture «Asendia»: Post streicht bis zu 100 Stellen. In: handelszeitung.ch. 9. Juli 2012, abgerufen am 1. Dezember 2018.
  85. Lutz Lauenroth: Schweizer Post kauft Bächle. In: dvz.de. 29. Mai 2018, abgerufen am 18. Februar 2023.
  86. Nächste Übernahme: Schweizerische Post kauft Spedition Effinger. In: dvz.de. 13. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  87. Dominik Meier: Reorganisation bei Poststellen – Mehr Agenturen, weniger Poststellen In: srf.ch. 15. Oktober 2018, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  88. Die Post hat überwiegend zufriedene Kunden. Die Post, Medienmitteilung vom 6. November 2014
  89. Post organisiert ihr Filialnetz neu In: handelszeitung.ch, 5. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019.
  90. Website Schweizerische Bundeskanzlei
  91. Website Schweizerische Bundeskanzlei
  92. admin.ch
  93. Website Post CH AG
  94. Post holt sich McKinsey ins Haus – kommt es zum Stellenabbau? In: bluewin.ch. 21. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  95. Stefan Ehrbar: Die Post schliesst ihre Stadt-Filialen immer früher – das ist für Studierende ein Problem. In: watson.ch. 27. Januar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Juf 3.JPG
Autor/Urheber: Lawaschgiri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Juf, Schweiz
Zurich Muelligen Post.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Paketzentrum und künftiges (ab 2006) grosses Briefzentrum der Schweizerischen Post in Zürich Mülligen, Schweiz. Das Gebäude ist denkmalgeschützt, während dem Umbau soll die Fassade nur marginal verändert werden.
Im Vordergrund ein Intercity Neigezug ICN auf der Hauptstrecke Zürich–Bern
Ortspostmarkefr.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Schweizer Ortspostmarke; erste Gesamtausgabe der Schweiz 1850

Bern 1 Schanzenpost (Automatische Sortierung) 02.tif
Autor/Urheber: KPD BE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schanzenpost Bern, Automatische Sortieranlage
Swiss Post logo 2023.svg
Logo der Schweizerischen Post seit April 2023.
Fahrradlieferdienst der Schweizerischen Post, Brig.jpg
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahrradlieferdienst der Schweizerischen Post in Brig
Doppelstockbus schweiz1.JPG
Autor/Urheber: JuergenG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelstock-Postauto in St.Gallen, Schweiz
Andwil Oberarnegg Briefkasten.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Beispiel für Service Public: Briefkasten an einem Bauernhaus in Oberarnegg, Gemeinde Andwil (SG), Schweiz. Der Weiler ist schätzungsweise fünf Häuser gross.
Post Filiale Simplon Dorf (Schweiz).jpg
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Post Filiale 3907 Simplon Dorf im Wallis (Schweiz)
Postauto CH Lugano 20101231.JPG
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postbus (in der Schweiz "Postauto" genannt) der Schweizer Post (PostAuto Schweiz AG) zum Personentransport in Lugano; Fabrikat: Setra
Efinance.jpg
Screenshot der Zahlungsmaske von E-Finance
Schweizerische Post Logo.svg
Deutsches Logo der Schweizerischen Post 1999 - 2023
Container Wechselbrücken Paketverteilzentrum Frauenfeld.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paketverteilzentrum in Frauenfeld: Parkplatz mit Fahrzeugen, Wechselbrücken und Containern.
DiePost Paketzustellfahrzeug Renault Master III, Modell 2010.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault Master III dCi 125 Modell 2010 als Paketzustellfahrzeug der Schweizerischen Post