Schneckenlohe

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 13′ N, 11° 12′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Landkreis:Kronach
Verwaltungs­gemeinschaft:Mitwitz
Höhe:326 m ü. NHN
Fläche:9,31 km2
Einwohner:1026 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:110 Einwohner je km2
Postleitzahl:96277
Vorwahl:09266
Kfz-Kennzeichen:KC, SAN
Gemeindeschlüssel:09 4 76 171
Gemeindegliederung:4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Henneschberg 20
96277 Schneckenlohe
Website:www.schneckenlohe.de
Erster Bürgermeister[2]:Knut Morgenroth (SPD)
Lage der Gemeinde Schneckenlohe im Landkreis Kronach
Langenbacher ForstBirnbaum (gemeindefreies Gebiet)Landkreis CoburgLandkreis HofLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsThüringenLudwigsstadtWeißenbrunnMarktrodachTettau (Oberfranken)SchneckenloheMitwitzKüpsNordhalbenWilhelmsthalTschirnTeuschnitzSteinbach am WaldReichenbach (Landkreis Kronach)WallenfelsStockheim (Oberfranken)SteinwiesenPressigKronachKarte
Über dieses Bild

Schneckenlohe ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mitwitz.

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet befindet sich südwestlich der Fränkischen Linie und ist dem Obermainischen Hügelland zuzurechnen. In Nord-Süd-Richtung wird es von der Steinach durchzogen.[3]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Schneckenlohe hat vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]

Auf dem Gemeindegebiet befindet sich die Wüstung Fahlenberg.

Nachbargemeinden

von Norden im Uhrzeigersinn:

Geschichte

Ehemalige evangelische Schule und Gemeindeverwaltungssitz
Katholische Filialkirche St. Otto

Der Ort wurde in einer Urkunde, die im Zeitraum von 1326 bis 1328 angefertigt worden sein muss, als „Snekkendorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort ist der Personenbeiname Snekke.[6] Im frühen Mittelalter besaßen die Dorfherrschaft wechselnd die Herren von Redwitz und das Hochstift Bamberg. Das Dorf lag zeitweise wüst. Dies spiegelt sich auch in dem Ortsnamen wider, der seit 1469 „Sneckenlohe“ lautete. Das Grundwort lôch bezeichnet Gebüsch und Gehölz und verweist auf den verwilderten Zustand.[6] 1520 führten die von Redwitz die Reformation ein. Im Jahr 1700 begann eine Neubesiedlung. Im 19. Jahrhundert waren die Schneckenloher vorwiegend als Heimarbeiter in der Korbflechterei tätig.[7]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Schneckenlohe 53 Anwesen. Das Hochgericht übte das Rittergut Unterlangenstadt-Burkersdorf im begrenzten Umfang aus, es hatte ggf. an das bambergische Centamt Burgkunstadt-Marktgraitz auszuliefern. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Rittergut Unterlangenstadt-Burkersdorf inne. Grundherren waren

  • das Rittergut Unterlangenstadt-Burkersdorf (49 Anwesen: 2 Gütlein, 4 halbe Gütlein, 1 Tropfhaus, 34 Häuser, 8 halbe Häuser) und
  • das Rittergut Schmölz (4 Anwesen: 2 Söldengütlein, 2 Gütlein).[8]

Mit dem Gemeindeedikt wurde Schneckenlohe 1808 dem Steuerdistrikt Schmölz zugewiesen. 1818 entstand die Ruralgemeinde Schneckenlohe. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kronach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kronach (1919 in Finanzamt Kronach umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit gehörten die meisten Anwesen bis 1838 zum Patrimonialgericht Unterlangenstadt. Ab 1862 gehörte Schneckenlohe zum Bezirksamt Kronach (1939 in Landkreis Kronach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kronach (1879 in Amtsgericht Kronach umbenannt).[9] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 0,611 km².[10]

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1977 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern Neubrand, ein Gemeindeteil des Marktes Marktgraitz, nach Schneckenlohe eingemeindet. Die Umgliederung von Mödlitz, seit dem 1. Januar 1972 Gemeindeteil der Nachbargemeinde Weidhausen bei Coburg, und die Eingliederung der Gemeinde Beikheim nach Schneckenlohe folgten am 1. Mai 1978.[11]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1165 auf 1028 um 137 Einwohner bzw. um 11,8 %. Am 31. Dezember 1999 hatte Schneckenlohe 1208 Einwohner.

Gemeinde Schneckenlohe

Jahr198719992008200920102011201220132014201520162017
Einwohner116812081113112211121109112011051101107610551044
Häuser[12]308341341340342
Quelle[13][14][14][14][14][14][14][14][14][14][14]

Ort Schneckenlohe (= bis zur Gebietsreform Gemeinde Schneckenlohe)

Jahr1818184018521855186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939194619501952196119701987
Einwohner259305366374393441455468475478444497473486505476500544538626676656703713686
Häuser[12]5070788193102134181
Quelle[9][15][15][15][16][15][17][15][15][18][15][15][19][15][15][15][20][15][15][15][21][15][10][22][13]

Politik

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 2008 Knut Morgenroth (SPD). Vorgänger war Erwin Horn (CSU).

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen seit 2002 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:

2002200820142020[23]
CSU5555
SPD4454
Dorfgemeinschaft3323
Gesamt12 Sitze12 Sitze12 Sitze12 Sitze

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Schneckenlohe
Blasonierung: „Durch eine gesenkte eingeschweifte rote Spitze, darin ein silberner Henkelkorb, gespalten; vorne siebenmal geteilt von Blau und Silber, belegt mit einem schräglinken, gebogenen roten Rautenkranz, hinten siebenmal geteilt von Gold und Schwarz, belegt mit einem schrägen, gebogenen roten Rautenkranz.“[24]

Die Gemeinde führt seit 1981 ein Wappen.

Wappenbegründung: Die Gemeinde Schneckenlohe besteht seit 1978 aus den ehemaligen Gemeinden Beikheim und Mödlitz. Schneckenlohe war ursprünglich im Besitz der Herren von Redwitz, Beikheim gehörte seit dem 14. Jahrhundert den Herren von Redwitz. Mödlitz war im Besitz des Herzogtums Sachsen-Coburg. An diese beiden Herrschaftsinhaber erinnern die Wappen der Herren von Redwitz sowie des Herzogtums Sachsen-Coburg. In der vorderen Schildhälfte steht das Wappen der Herren von Redwitz. Der rote Wellenbalken wurde durch einen roten Rautenkranz ersetzt. Die gleiche Farbe erhielt auch der ursprünglich grüne Rautenkranz des sächsischen Wappens in der hinteren Schildhälfte. Der Henkelkorb weist auf die seit dem 19. Jahrhundert im Gemeindegebiet verbreitete Korbflechterei.
Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-weiß-rot.[25]

Partnerschaften

Schneckenlohe unterhält eine Partnerschaft mit dem italienischen Borghetto di Vara in Ligurien.

Religion

Der Ort war gemischt konfessionell. Die Protestanten waren nach St. Laurentius (Schmölz) gepfarrt und die Katholiken nach Heilige Dreifaltigkeit in Graitz.[8] Die zuständige katholische Bekenntnisschule befand sich ursprünglich in Graitz.[17] Für die evangelischen Schüler, die zuvor zur Beikheimer Schule gehen mussten, wurde 1894 durch die politische Gemeinde und für die katholischen Schüler ein Jahr später durch die Pfarrei Marktgraitz ein Schulhaus errichtet.[19]

Im September 1959 wurde in Schneckenlohe die katholische Filialkirche St. Otto durch den Bamberger Prälat Heinrich Rauh geweiht. Das Martin-Luther-Gemeindezentrum wurde 1971 eingeweiht. Der nachträglich errichtete Glockenturm mit vier Glocken folgte 1977.

Baudenkmäler

Verkehr

Die Bundesstraße 303 verläuft nördlich des Ortes. Die Kreisstraße KC 29 führt nach Mödlitz (0,5 km nördlich) bzw. nach Beikheim zur Staatsstraße 2208 (2,2 km östlich).[3]

Literatur

  • Tilmann Breuer: Landkreis Kronach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 19). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 450619354, S. 239.
  • Helmut Demattio: Kronach – Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 32). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1998, ISBN 3-7696-9698-0.
  • Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 200.

Weblinks

Commons: Schneckenlohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Schneckenlohe – Reiseführer

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinderat / Beauftragte. Gemeinde Schneckenlohe, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  3. a b Schneckenlohe im BayernAtlas
  4. Gemeinde Schneckenlohe in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 31. Oktober 2020. Schneckenlohe wird hier fälschlicherweise noch als Dorf qualifiziert.
  5. Gemeinde Schneckenlohe, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. November 2021.
  6. a b W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 200.
  7. Schneckenlohe.de: Geschichte
  8. a b H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 506.
  9. a b H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 598 f.
  10. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 693 (Digitalisat).
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 690 f.
  12. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 2017 wurden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  13. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 311 (Digitalisat).
  14. a b c d e f g h i j LfStat: Schneckenlohe: Amtliche Statistik. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  15. a b c d e f g h i j k l m n o Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 148, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  16. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 890, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  17. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1062, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1007 (Digitalisat).
  19. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1058 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1092 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 942 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 159 (Digitalisat).
  23. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Schneckenlohe - Gesamtergebnis. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  24. Eintrag zum Wappen von Schneckenlohe in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  25. Schneckenlohe. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 31. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schneckenlohe-St-Otto-02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katholische Filialkirche St. Otto in Schneckenlohe
Schneckenlohe in KC.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Schneckenlohe, Landkreis Kronach, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Schneckenlohe in District of Kronach, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Schneckenlohe dans l'arrondissement de Kronach dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Schneckenlohe, Landkreis Kronach, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Schneckenlohe во рамките на Landkreis Kronach, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Schneckenlohe in de Landkreis Kronach, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Schneckenlohe en Landkreis Kronach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Kronach, Schneckenlohe ഭൂപടസ്ഥാനം.
Schneckenlohe-ehem-ev-Schule.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige evangelische Schule später Gemeindehaus in Schneckenlohe