Marktgraitz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 50° 11′ N, 11° 12′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Lichtenfels | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Redwitz an der Rodach | |
Höhe: | 292 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,75 km2 | |
Einwohner: | 1146 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 306 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 96257 | |
Vorwahl: | 09574 | |
Kfz-Kennzeichen: | LIF, STE | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 78 143 | |
LOCODE: | DE MKB | |
Adresse der Marktverwaltung: | Marktplatz 13 96257 Marktgraitz | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Jochen Partheymüller (Bürgerblock Freie Wähler Marktgraitz (BB-FWM)) | |
Lage des Marktes Marktgraitz im Landkreis Lichtenfels | ||
Marktgraitz ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Außer dem Hauptort gibt es keine weiteren Gemeindeteile.[2][3]
Geografische Lage
Marktgraitz liegt nördlich des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst am Zusammenfluss von Steinach und Rodach.
Geschichte
Erste Erwähnung und Namensänderung
Die Gemeinde wurde in einer Schenkungsurkunde des Jahres 1071 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Gemeinde hieß ursprünglich Graitz. Im Jahr 1894 wurde ihr Name amtlich in Marktgraitz geändert.[4]
Ausgliederungen
Am 1. Januar 1977 wurde der Gemeindeteil Neubrand mit mehr als 100 Einwohnern an die Nachbargemeinde Schneckenlohe (Landkreis Kronach) abgetreten.[5]
Einwohnerentwicklung
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1275 auf 1140 um 135 bzw. um 10,6 %, das ist der deutlichste Einwohnerrückgang im Landkreis im genannten Zeitraum. Am 31. Dezember 2002 hatte Marktgraitz 1398 Einwohner.
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Marktgraitz hat neben dem Bürgermeister zwölf weitere Mitglieder:
CSU | BB-FWM* | SPD | Gesamt | |
2020[6] | 5 | 5 | 2 | 12 Sitze |
2014 | 6 | 6 | – | 12 Sitze |
Bürgermeister
Bürgermeister ist Jochen Partheymüller (BB-FWM). Bei der Kommunalwahl 2020 wurde dieser mit 51,6 % der gültigen Stimmen gewählt und damit im Amt bestätigt.[7]
Zweiter Bürgermeister ist Richard Geßlein (CSU).
Dritter Bürgermeister ist Michael Beier (BB-FWM).[8]
Wappen
Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden eine silberne Zinnenmauer mit Tor, dahinter aufragend eine silberne Kirche in Seitenansicht mit roten Dächern, deren Turm mit Erkern besetzt ist.“[9] | |
Verwaltung
Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Redwitz an der Rodach.
Baudenkmäler
- Rathaus (Marktgraitz)
Bodendenkmäler
Verkehr
Marktgraitz liegt an den Bundesstraßen 173 und 289. Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.
Persönlichkeiten
- Reinhard Leutner (1942–2022), Kommunalpolitiker, Landrat des Landkreises Lichtenfels
Literatur
- Pleikard Joseph Stumpf: Marktgraiz. In: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches; für das bayerische Volk. Zweiter Theil. München 1853, S. 608 (Digitalisat).
- Johann Kaspar Bundschuh: Marktgraitz. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 446 (Digitalisat).
- Johann Kaspar Bundschuh: Graitz. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 375 (Digitalisat).
Weblinks
- Marktgraitz: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,04 MB)
- Gemeinde Marktgraitz
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Marktgraitz in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Gemeinde Marktgraitz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 511.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 695.
- ↑ Gemeinderatswahl 2020 – Markt Marktgraitz, Amtliches Endergebnis
- ↑ Bürgermeisterwahl 2020 Markt Marktgraitz, Amtliches Endergebnis
- ↑ Markt Marktgraitz. Abgerufen am 16. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Marktgraitz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schulhaus Marktgraitz im Landkreis Lichtenfels in Bayern
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kath. Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit Marktgraitz im Landkreis Lichtenfels in Bayern