Richard Rogers (Architekt)

Richard George Rogers

Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside CH Kt (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien; † 18. Dezember 2021 in London) war ein italo-britischer Architekt, Pritzker-Preisträger 2007 und Life Peer. Er galt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Architekten weltweit. Von ihm stammen u. a. die Entwürfe für das Centre Georges Pompidou in Paris und den Millennium Dome in London.

Biografie

Richard Rogers (vorne links) mit Queen Elizabeth II. und der walisischen Finanzministerin Sue Essex bei der Eröffnung der Senedd in Cardiff (2011)
Ivan Harbour, Rosemary Butler und Richard Rogers in der Senedd

Rogers war der Sohn eines Arztes, seine Mutter war sehr an modernem Design interessiert. Wegen der jüdischen Herkunft des Vaters musste die Familie Rogers mit ihrem fünfjährigen Richard und seinem jüngeren Bruder Italien verlassen.[1] 1938 zog sie nach England. Dort wurde Richard Rogers eingeschult. Er blieb ein schlechter Schüler, da er eine Lese- und Rechtschreibschwäche hatte, die man damals noch nicht diagnostizieren konnte. Gleichwohl schloss er die Sekundarstufe 1951 ab und war den Wünschen der Eltern entsprechend einem Zahnarztstudium zugeneigt. Als er das Festival of Britain besuchte, war er von den dort temporär errichteten Bauten fasziniert. Während seines zweijährigen Militärdienstes wurde er nach Triest versetzt. Hier lernte er die Arbeiten von Ernesto Nathan Rogers (BBPR) kennen, einem der bekanntesten italienischen Architekten und Cousin seines Vaters. Rogers entschied sich daraufhin, an der Architectural Association School in London zu studieren (1954 bis 1959).

1961 konnte er wegen eines Fulbright-Stipendiums an der Yale School of Art and Architecture weiterstudieren, wo er seinen Master's degree in Architektur erhielt. In Yale entwickelte er ein Interesse für das Werk von Frank Lloyd Wright, seinem ersten Hausgott („my first god“).[2]

Nach dem Studium arbeitete er zunächst für das Büro Skidmore, Owings & Merrill in New York City, dann kehrte er 1963 nach England zurück. Dort gründete er mit seiner späteren Ehefrau Su Brumwell und Norman Foster mit dessen späterer Ehefrau Wendy Cheeseman, das Architekturbüro Team 4

Ab 1969 arbeitete er mit Renzo Piano an verschiedenen Projekten, die nicht verwirklicht wurden, bis sie den Wettbewerb für das Centre Pompidou gewannen, welches von 1971 bis 1977 gebaut wurde. Nach diesem Erfolg trennten sich die beiden Architekten. Das Planungsbüro Richard Rogers Partnership wurde 1977 gegründet und hat heute Niederlassungen in London, Barcelona, Madrid und Tokio. Im April 2007 erweiterte er die Teilhaberschaft an seiner Sozietät und änderte den Namen in Rogers Stirk Harbour + Partners.

Von 1998 bis 2005 war Rogers Vorsitzender der Urban Task Force, einer Arbeitsgruppe der britischen Regierung zu Fragen der Stadterneuerung.

Privates

1969 lernte er die 15 Jahre jüngere amerikanische Studentin Ruth Elias kennen, für die er seine erste Frau verließ. Die beiden heirateten 1973 und bekamen zwei weitere Söhne. Rogers war Vater von fünf Söhnen (von denen einer 2011 starb). Richard Rogers starb am 18. Dezember 2021 in London.[3]

Werke

Er wurde international bekannt durch Bauwerke wie das Centre Georges Pompidou in Paris (geplant in Zusammenarbeit mit Renzo Piano, 1971), das Lloyd’s in London, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und den Millennium Dome in London. Weitere Projekte waren der Bau des Gebäudes der National Assembly for Wales, der Umbau einer Stierkampfarena in Barcelona, der Bau des Terminal 5 des Flughafens London-Heathrow, der Bau des neuen Gerichtsgebäudes in Antwerpen und der Flughafen Madrid-Barajas, der im August 2006 die größte Baustelle in Europa war.

Ein weiteres großes Projekt, welches 2018 abgeschlossen wurde, war ein neues Gebäude am Ground Zero in New York City. Richard Rogers ist der Architekt des 357 Meter hohen Three World Trade Centers (Turm 3 des neuen World Trade Center Komplexes). Ein weiterer Wolkenkratzer entstand in Seoul, der 338 Meter hohe Parc 1 Tower A. Das Design beider Gebäude ähnelt sich leicht.

Seine architektonische Formensprache ist durch einen oft demonstrativen Einsatz von High-Tech-Elementen gekennzeichnet, die Rogers häufig aus Bereichen außerhalb der Architektur wie z. B. dem Schiffs- und Automobilbau und der Computertechnologie übernahm. Damit einher geht außerdem ein hoher ökologischer Anspruch seiner Architektur. Rogers veranlasste darüber hinaus, dass das Einkommensgefälle in seiner Sozietät nicht mehr als das Sechsfache zwischen den Direktoren und den am niedrigsten bezahlten Architekten erreicht.

In einem Architekturstreit mit Prinz Charles (heute König Charles III.) warf Richard Rogers dem damaligen Thronfolger vor, er missbrauche seine konstitutionelle Rolle und mische sich in politische Prozesse ein. Im Sommer 2009 hatten die arabischen Eigner eines ehemaligen Kasernengeländes in London einen Bauantrag von Rogers zurückgezogen. Zuvor hatte Prinz Charles der Königsfamilie aus Katar nahegelegt, den modernen Entwurf für die „Chelsea Barracks“ zugunsten eines klassischeren zu überdenken. Daraufhin erklärte die mit dem Projekt betraute Baufirma, es solle gemeinsam mit der Architekturstiftung des Prinzen ein neues Design ausgewählt werden.

Zusammen mit Oliver Collignon entwarf Rogers den Berliner U-Bahnhof Rotes Rathaus.[4]

Auszeichnungen

1991 wurde Rogers als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben. 1996 erhielt er als Baron Rogers of Riverside, of Chelsea in the Royal Borough of Kensington and Chelsea, die Würde eines Life Peer und damit einen Sitz im House of Lords.

Werkschau

Palais de Justice Bordeaux

Potsdamer Platz Berlin

Centre Georges Pompidou

Bodegas Protos

Lloyd’s Building London

Senedd Cymru (Walisisches Parlament)

Flughafen Madrid-Barajas

Three World Trade Center

Zitate

I would like to be known for buildings which are full of light, which are light in weight, which are flexible, which have low energy, which are what we call legible — you can read how the building is put together.

Richard Rogers, 2007[2]

Literatur

  • Christoph Gunßer (Hrsg.): Energiesparsiedlungen. Konzepte – Techniken – Realisierte Beispiele. Callwey, München 2000, S. 159[6]

Filme

  • Imagine … Richard Rogers: Inside Out. Dokumentarfilm, Großbritannien 2007, 55:30 Min., Regie: James Nutt, Moderation: Alan Yentob, Produktion: BBC, Reihe: Imagine, Erstsendung: 26. Februar 2008 bei BBC One, Inhaltsangabe und Video-Ausschnitt bei der BBC.

Weblinks

Commons: Richard Rogers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Menden: Star-Architekt Richard Rogers. Architekten sind Wissenschaftler und Künstler zugleich. In: Der Bund, 19. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. a b „British Architect Richard Rogers Wins Pritzker Prize“, New York Times, 29. März 2007
  3. Berühmter britischer Architekt Richard Rogers ist tot. In: t-online. 19. Dezember 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  4. Patrick Popiol: U5 — DIE BAHNHÖFE. In: WILLKOMMEN BEI DER BERLINER-U-BAHN.INFO. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  5. „Architektur: Richard Rogers erhält Pritzker-Preis“ (Memento vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive), Die Zeit, 29. März 2007
  6. Christoph Gunßer: Energiesparsiedlungen Konzepte - Techniken - Realisierte Beispiele. In: archINFORM; abgerufen am 22. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bordeaux Palais de Justice 23.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tribunal de Grande Instance des Palais de Justice (Justizpalast) von Richard Rogers (1997) in Bordeaux (Region Aquitanien, Frankreich)
CentrePompidou.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhäuser am Potsdamer Platz, Berlin, 160606, ako.jpg
(c) Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)
Hochhäuser am Potsdamer Platz in Berlin während der blauen Stunde. Von links nach rechts: Atrium-Tower (Renzo Piano), Kollhoff-Tower (Hans Kollhoff), BahnTower (Helmut Jahn).
Vista interior de la bodega.jpg
Autor/Urheber: Lavadodecerebro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vista interior de la bodega
Ivan Harbour, Rosemary Butler and Richard Rogers at the Senedd.jpg
Autor/Urheber: National Assembly for Wales, Lizenz: CC BY 2.0
Ivan Harbour and Rosemary Butler, with Richard Rogers signing the visitor book at the Senedd, Cardiff, Wales
Pompiduo (23694296656).jpg
Autor/Urheber: Lunna Campos, Lizenz: CC BY 2.0
Pompiduo
Barajas interior7.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Air252342 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entering Terminal 4 at Madrid Barajas Airport , to the check-in area.
3-4 World Trade Center at night 2016.JPG
Autor/Urheber: Antony-22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The new PATH terminal, 3 World Trade Center under construction, and 4 World Trade Center at night, viewed from across the 9/11 memorial plaza
Welsh National Assembly Senedd.jpg
Autor/Urheber: eNil, Lizenz: CC BY 2.0

Did they assemble a large Ikea flat-pack themselves ? ! ?

Fabulous architecture down in the Bay area redevelopment.
Welsh National Assembley
BordeauxRogers.JPG
Autor/Urheber: Robert Schediwy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New wing of Bordeaux's Palais de Justice, architect Richard Rogers
Senedd 1.JPG
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Plenarsaal des Senedd, Sitz des walisischen Parlamentes.
3 World Trade Center 2017.jpg
Autor/Urheber: Antony-22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Three World Trade Center in the final stages of construction in 2017
Terminal 4 of the Madrid airport, Madrid, Spain (PPL1-Corrected) julesvernex2.jpg
(c) Jules Verne Times Two / www.julesvernex2.com, CC BY-SA 4.0
Terminal 4 of the Madrid airport, Madrid, Spain (PPL1-Corrected)
Potsdamer platz 01.jpg
Autor/Urheber: Mihael Grmek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdamer Platz in Berlin
Foto Bodega Rogers2.jpg
Vista panorámica de la bodega diseñada por Richard Rogers con el Castillo de Peñafiel al fondo.
Senedd 3.JPG
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht des Senedd, Sitz des walisischen Parlamentes.
Terminal 4 del aeropuerto de Madrid-Barajas, España, 2013-01-09, DD 05.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Terminal 4 of the airport Madrid-Barajas, Spain
Richard Rogers (2).png
Autor/Urheber: Alberto Ramírez, Lizenz: CC BY 3.0
Richard Rogers
Lloyd's insurance exterior at night.jpg
Autor/Urheber: Lloyd's of London, Lizenz: CC BY 2.5
Lloyd's building
Air Vents at the Centre Pompidou.jpg
Autor/Urheber: DiscoA340, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Air Vents at the Centre Pompidou in Paris, France.
MAD airport (8749499099) (2).jpg
Autor/Urheber: Leandro Neumann Ciuffo, Lizenz: CC BY 2.0
Madrid Barajas - Spain.
000636 - Madrid (2935282546).jpg
Autor/Urheber: M.Peinado from Alcalá de Henares, España, Lizenz: CC BY 2.0

Aeropuerto de Madrid-Barajas. Terminal T4 Madrid. Comunidad de Madrid.

España
Cardiff Bay, site of the Senedd and WMC.jpg
Autor/Urheber: National Assembly of Wales, Lizenz: Attribution
Aerial view of Site 1A (site of the Senedd and Wales Millennium Centre, Cardiff, Wales
Palais de justice de Bordeaux, July 2014 (09).JPG
Autor/Urheber: Ardfern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais de justice de Bordeaux, Bordeaux, France, July 2014
Barajas interior6.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Air252342 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crossection of Terminal 4 at Madrid Barajas Airport . Upper level for check-in . Lower levels for Arrivals and underground level to the Metro Station .
Queen Elizabeth II with Richard Rogers and Sue Essex.jpg
Autor/Urheber: National Assembly of Wales, Lizenz: Attribution
Queen Elizabeth II with Richard Rogers and Sue Essex, opening the Senedd, Cardiff, Wales
Contrast (524744355).jpg
Autor/Urheber: Todd Huffman from Phoenix, AZ, Lizenz: CC BY 2.0

This ultramodern building is right next to Leadenhall Market (see previous post). All the ductwork and elevators and whatnot are on the outside in full brushed-metal-glory.

On the inside is an insurance trading marketplace. The area has a very long history in commerce, with records going back to 1321.