Sverre Fehn
Sverre Fehn (* 14. August 1924 in Kongsberg; † 23. Februar 2009 in Oslo) war ein norwegischer Architekt der Moderne, Professor und Pritzker-Preisträger.

Werdegang
Fehn schloss das Architekturstudium in Oslo 1949 ab und eröffnete ein eigenes Büro. Zwischen 1952 und 1953 reiste er nach Marokko und von 1953 bis 1954 arbeitete er bei Jean Prouvé in Paris. Im Alter von 34 Jahren erreichte Fehn internationale Aufmerksamkeit durch seinen Entwurf für den norwegischen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel. Von 1971 bis 1995 lehrte Fehn als Professor an der Oslo School of Architecture and Design.
Fehn war Mitglied des Congrès Internationaux d’Architecture Moderne.
Architektursprache
Die Architektur von Sverre Fehn ruft die Grundformen und einfachsten Prinzipien auf. In den 1960er-Jahren kennzeichneten klare, orthogonale und kompakte Grundrissdispositionen seine Entwürfe. Später wurden seine Bauten freimütiger, trotzdem gab es mit der scharfen Kritik der Postmodernisten einen Bruch in seiner Karriere.
Bauten
- 1958: Norwegischer Pavillon, Weltausstellung, Brüssel
- 1958–1962: Nordischer Pavillon Biennale, Venedig
- 1967–1979: Hamar Bispegard Museum, Hamar
- 1987: Tegelsteinhuset, Bærum
- 1992: Norwegisches Gletschermuseum, Fjærland
- 1992–1996: Aukrust Museum, Alvdal
- Villa Holme
- Aukrust Museum in Alvdal, 1992–1996
- Museum
- Teglsteinshuset
- Villa Norrköping
- Nordischer Pavillon, Biennale
- Bischofsresidenz Hamar
- Bøler Bibliothek
Auszeichnungen und Preise
- 1976: Betongtavlen
- 1992: Betongtavlen
- 1997: Pritzker-Preis
- 1997: Heinrich-Tessenow-Medaille
- 1998: Norsk kulturråds ærespris
- 2000: Betongtavlen
- 2007: Sundts premie
- 2008: Betongtavlen
- 2009: Betongtavlen
- Ehrenmitgliedschaft des Bund Deutscher Architekten
Ehemalige Assistenten
- Neven Mikac Fuchs
Literatur
- Adolph Stiller (Hrsg.): Sverre Fehn, Architekt. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2001, ISBN 3-7025-0433-8 (Katalog zur Ausstellung im Ausstellungszentrum der Wiener Städtischen Allgemeinen Versicherung AG in Wien vom 30. Mai bis 29. Juni 2001).
- a+u 2009:10 Utzon, Fehn and Now - Architecture in Denmark and Norway
Weblinks
- Sverre Fehn. In: archINFORM.
- Sverre Fehn. In: Sverrefehn.info. (englisch, Werksübersicht und Bilder).
- Sverre Fehn Pritzker Architecture Prize Laureate
- „An Architect From Norway Receives the Pritzker Prize“, New York Times, 14. April 1997, von Herbert Muschamp
- „Sverre Fehn, 84, Architect of Modern Nordic Forms, Dies“, New York Times, 27. Februar 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fehn, Sverre |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 14. August 1924 |
GEBURTSORT | Kongsberg |
STERBEDATUM | 23. Februar 2009 |
STERBEORT | Oslo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photo: Mr. Kjetil Ree. Architect: Mr. Sverre Fehn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The public library of Bøler, Oslo, Norway.
Aukrustsenteret, Alvdal, Norway. Architect: Sverre Fehn.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
L'extérieur du pavillon des pays nordiques lors de la biennale 2011 (architecte : Sverre Fehn, Norvège)
le pavillon sur MIMOA www.mimoa.eu/projects/Italy/Venice/Nordic%20Countries%20P...
Photo Annie Dalbéra
voir le pavillon sous un autre angle
www.flickr.com/photos/dalbera/3785146366/Storhamar barn seen from courtyard. Oldest parts medieval; rebuilt as museum building by architect Sverre Fehn 1967-1969.
Autor/Urheber: Frode Inge Helland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The glacier museum in Fjærland, Norway by architect Sverre Fehn.
Autor/Urheber: Bengt Oberger (Wiki Takes Norrköping 1 participant), Lizenz: CC BY-SA 3.0
NU64 house, Nordengatan 15, Villa Norrköping in Norrköping, drafted by Norwegian architect Sverre Fehn
Autor/Urheber: Anne-Sophie Ofrim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian National Museum of Architecture in Oslo by Sverre Fehn
Autor/Urheber: Liv K. Krogstad., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brick villa designed by the Norwegian architect Sverre Fehn. Erected in 1986–87, in connection with a housing exhibition. North East facade. Sleiverudlia, Bærum, Norway