Paule
Paule Paoul | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Rostrenen | |
Gemeindeverband | Kreiz-Breizh | |
Koordinaten | 48° 14′ N, 3° 27′ W | |
Höhe | 108–298 m | |
Fläche | 37,56 km² | |
Einwohner | 679 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22340 | |
INSEE-Code | 22163 | |
Website | www.paulecommunedebretagne.fr | |
Kapelle von Lansalaün |
Paule (bretonisch: Paoul) ist eine französische Gemeinde mit 679 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp, zum Kanton Rostrenen und zum Kommunalverband Kreiz-Breizh. Die Einwohner werden Paulois(es) genannt.
Geografie
Paule liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Quimper und etwa 58 Kilometer südwestlich von Saint-Brieuc im Südwesten des Départements Côtes-d’Armor. Umgeben wird Paule von den Nachbargemeinden Le Moustoir im Nordwesten und Norden, Maël-Carhaix im Norden und Nordosten, Glomel im Osten, Langonnet im Süden sowie Plévin im Westen.
Durch den Norden der Gemeinde verläuft die Route nationale 164. Dort verläuft auch der Canal de Nantes à Brest.
Geschichte
In der Zeit zwischen dem fünften und ersten vorchristlichen Jahrhundert kann hier eine befestigte Siedlung der Osismier nachgewiesen werden (Gemarkung Paule-Saint-Symphorien).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 1094 | 962 | 811 | 716 | 627 | 652 | 722 | 724 | 691 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten

- Archäologische Fundstelle Paule-Saint-Symphorien
- Tumuli von Kergroas und von Castellaouenan, Monument historique seit 1968
- Kapelle Lansalaün aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1920
- Carhaix Dourbont „Tunnel“ von Kervoaguel, römischer Aquädukt, Monument historique seit 2005
- Herrenhaus von Keranguevel
- Wallburg von Brécilien
- Herrenhaus von Kerloguennic aus dem 19. Jahrhundert
- Kirche Saint-Paule

Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 658–660.
- Yves Menez, Jean-Charles Arramond: L'habitat aristocratique fortifié de Paule (Côtes-d'Armor) In: Gallia. Bd. 54 (1997), S. 119–155
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestiges de l'aqueduc gallo-romain desservant Vorgium (Carhaix) au Dourbont en Le Moustoir (Côtes-d'Armor).
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calvaire et chapelle Notre-Dame-du-Folgoat à Lansalaün, commune de Paule (22). Vue méridionale.
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paule (Côtes-d'Armor) : l'église paroissiale Saint-Paule. (fin XIXème siècle)