Carnoët
Carnoët Karnoed | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Callac | |
Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
Koordinaten | 48° 22′ N, 3° 31′ W | |
Höhe | 87–235 m | |
Fläche | 42,06 km² | |
Einwohner | 658 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22160 | |
INSEE-Code | 22031 |
Carnoët (bretonisch Karnoed) ist eine französische Gemeinde mit 658 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Callac. Die Einwohner werden Carnoëtois(es) genannt.
Geographie
Carnoët liegt etwa 57 Kilometer westsüdwestlich von Saint-Brieuc.
Bevölkerungsentwicklung
Carnoët: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 1.433 | |||
1800 | 1.365 | |||
1806 | 1.461 | |||
1821 | 1.471 | |||
1831 | 1.841 | |||
1836 | 1.931 | |||
1841 | 2.013 | |||
1846 | 2.060 | |||
1851 | 2.169 | |||
1856 | 2.048 | |||
1861 | 2.034 | |||
1866 | 2.125 | |||
1872 | 2.202 | |||
1876 | 2.101 | |||
1881 | 2.107 | |||
1886 | 2.202 | |||
1891 | 2.291 | |||
1896 | 2.367 | |||
1901 | 2.239 | |||
1906 | 2.382 | |||
1911 | 2.538 | |||
1921 | 2.454 | |||
1926 | 2.328 | |||
1931 | 2.079 | |||
1936 | 1.939 | |||
1946 | 1.912 | |||
1954 | 1.729 | |||
1962 | 1.489 | |||
1968 | 1.350 | |||
1975 | 1.061 | |||
1982 | 840 | |||
1990 | 727 | |||
1999 | 729 | |||
2006 | 751 | |||
2011 | 744 | |||
2016 | 672 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Sehenswürdigkeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Carnoët
- Kapelle Saint Gildas, erbaut gegen 1500, seit 1972 als Monument historique klassifiziert
- Motte in Rospellem aus dem Hochmittelalter, seit 1995 als Monument historique eingeschrieben
- Drei Hügelgräber von Trélan aus der Bronzezeit, seit 1971 als Monument historique eingeschrieben
- Pfarrkirche Saint-Pierre-Apôtre, erbaut 1889
- Kapelle Notre-Dame und Mühle in Le Penity aus dem 16. Jahrhundert, Kapelle und zerfallene Mühle sind seit 1927 als Monument historique eingeschrieben
- Kapelle Saint-Corentin, erbaut im 15. oder 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert umgestaltet
- Kapelle Saint-Cado, erbaut 1885 vielleicht unter Wiederverwendung von Teilen der Kapelle der Motte von Rospellem
- Calvaire von Carnoët, errichtet 1519, im Jahre 1794 schwer beschädigt, wies ursprünglich eine größere Anzahl an Figuren auf
- Herrenhaus in Kerautem, östlich gelegene Wirtschaftsgebäude, Kapelle und Taubenschlag vermutlich aus dem 17. Jahrhundert
- Herrenhaus in Locmaria, aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, seit 2019 als Monument historique eingeschrieben
- Herrenhaus in Kerhayet, aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Herrenhaus in Kerherve Argoat, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Herrenhaus in Kerandraou, aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nach dem Brand von 1675 umgestaltet
- Vallée des Saints (deutsch Tal der Heiligen), ein Projekt zur Errichtung monumentaler Statuen auf dem Hügel von Quénéquillec in 230 m Höhe
- Motte in Rospellem
- Pfarrkirche Saint-Pierre-Apôtre
- Kapelle Saint-Gildas
- Kapelle Notre-Dame du Pénity
- Kapelle Saint-Cado
- Calvaire
- Herrenhaus in Locmaria
- Statue im Vallée des Saints
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 112–113.
Einzelnachweise
- ↑ Notice Communale Carnoët. EHESS, abgerufen am 8. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Carnoët (22031). INSEE, abgerufen am 8. März 2023 (französisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carnoët : la motte féodale de Rospellem (Rospelemm).
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00003300
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carnoët: la chapelle Saint-Cado (datant du XVIIIe siècle, c'est probablement l'ancienne chapelle privée du château de Rospellem).
Autor/Urheber: Serge Louvel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Statue de saint Tugdual (Tudwal) à la Vallée des Saints.
Autor/Urheber: Farz brujunet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00089054
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Cavan06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Façade et jardin médiéval
Autor/Urheber: Crepi22, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapelle du 16ème siècle