Langonnet

Langonnet
Langoned
Langonnet (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Morbihan (56)
ArrondissementPontivy
KantonGourin
GemeindeverbandRoi Morvan Communauté
Koordinaten48° 6′ N, 3° 30′ W
Höhe104–292 m
Fläche85,40 km²
Einwohner1.771 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte21 Einw./km²
Postleitzahl56630
INSEE-Code
Websitehttp://www.langonnet.fr/

Westfassade der Dorfkirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul

Langonnet (bretonisch: Langoned) ist eine französische Gemeinde mit 1.771 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Nordwesten des Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Roi Morvan Communauté.

Geographie

Langonnet liegt an der Grenze zum Département Côtes-d’Armor und gehört zum Pays du roi Morvan.[1]

Nachbargemeinden sind Tréogan, Plévin und Paule im Norden, Glomel im Nordosten, Plouray im Osten, Priziac im Südosten, Le Faouët im Süden sowie Le Saint und Gourin im Westen.

Der Ort liegt an der D 121. Die wichtigsten Straßenverbindungen sind die – westlich des Orts vorbeiführende – D 769 von Saint-Pol-de-Léon nach Lorient und die RN 164 im Norden.

Die bedeutendsten Gewässer sind die Flüsse Ellé und Langonnet sowie der Moulin du Duc. Die Ellé und der Moulin du Doc bilden gleichzeitig teilweise die Gemeindegrenze. Zudem gibt es einen Stausee auf dem Gemeindegebiet.

Geschichte

Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Kernev (französisch Cornouaille ) und innerhalb der Region zum Gebiet Bro Chtou (französisch Chtou) und teilt dessen Geschichte. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 war Langonnet Hauptort eines eigenen Kantons. Seither ist sie dem Kanton Gourin zugeteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner30832791237321062005191819081724

Sehenswürdigkeiten

Menhir von Bodero
Menhir von Bodero
Tumulus Minez Collober in Kermain
Tumulus Minez Collober in Kermain
  • Kirche Saint-Pierre et Saint-Paul aus dem 12.–16. Jahrhundert
  • Dreifaltigkeitskirche (Église de la Trinité), Kirche des Abts von Langonnet, aus dem 16. Jahrhundert
  • Zisterzienserabtei Notre-Dame-de-Langonnet aus dem Jahr 1136
  • Kapelle Sainte-Magdeleine (auch Sainte-Madeleine) in La Magdeleine aus dem 16. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame-de-Pitié (auch Neue Kapelle oder Locmaria) in Restangoas-Guen aus dem Jahr 1661
  • Kapelle Saint-Adrien in Saint-Brendan aus dem 16. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Gwénolé (auch Saint-Guénolé) aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  • Kalvarienberg nahe der Dorfkirche
  • Brunnen de la Trinité aus dem Jahr 1696
  • Herrenhaus Kermain aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  • Herrenhaus von Bourlogot, früher ein Kloster
  • Herrenhaus Gouléis (auch Gouleiz oder Goule) aus dem 17. Jahrhundert
  • Herrenhaus oder Schloss Keraudrénic
  • Menhir von Bodéro
  • Überreste der Römerstrasse Carlaix-Hennebont
  • Hügelgrab von Minez Collober in Kermain

Quelle:[3][4]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 305–312.
Commons: Langonnet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays du Roi Morvan@1@2Vorlage:Toter Link/www.paysroimorvan.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Langonnet - Notice Communale. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  3. JOURNÉES EUROPÉENNES DU PATRIMOINE EN BRETAGNE. 20. April 2018, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  4. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento vom 15. Januar 2014 im Internet Archive) (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mairie de Langonnet.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
la mairie et le bureau de poste de Langonnet
Langonnet tumulus Kermain.jpg
Autor/Urheber: Cadouf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photographie du tumulus de Kermain ou Minez Colobert situé sur la commune de Langonnet.
Langonnet menhir Bodero 1.jpg
Autor/Urheber: Cadouf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photographie du menhir de Bodero situé sur la commune de Langonnet.
136 Haches à douille Langonnet.JPG
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le dépôt de haches à douille de Langonnet, composé de plus de 300 haches à douille, a été trouvé en 1976. Les haches à douille servaient probablement de lingots monétaires. La photo représente une partie d'entre elles déposées au Musée d'histoire et d'archéologie de Vannes.
La Trinité-Langonnet (56) Église 01.JPG
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue méridionale de l'église de la Trinité-Langonnet en Langonnet (56).
Langonnet Kermain.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091341 .
Langonnet (56) Calvaire du cimetière 01.JPG
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la face méridionale du calvaire de l'ancien cimetière de Langonnet (56): descente de Croix (le Christ mort soutenu par Nicodème et Joseph d'Arimathie).
Langonnet (56) Église 02.JPG
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Façade méridionale de l'église Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Langonnet (56).
Ellé aval abbaye de Langonnet.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La rivière Ellé en aval de l'abbaye de Langonnet (à la limite des communes de Langonnet et de Priziac dans le département du Morbihan)
Langonnet abbaye cloître.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cloître de l'abbaye Notre-Dame de Langonnet, département du Morbihan, France
Blason ville fr Langonnet (Morbihan).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Langonnet (Morbihan) : D’azur à deux épées d’or passées en sautoir soutenant une couronne antique d’argent chargée de trois mouchetures d’hermine de sable.
Conc. B. Frelaut.
Eglise paroissiale de Langonnet façade ouest.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091338 .