Ploubazlanec
Ploubazlanec Plaeraneg | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Paimpol | |
Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 3° 2′ W | |
Höhe | 0–72 m | |
Fläche | 15,04 km² | |
Einwohner | 3.040 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 202 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22620 | |
INSEE-Code | 22210 | |
Website | www.ploubazlanec.bzh | |
![]() Kirche Sainte-Anne |
Ploubazlanec (bretonisch Plaeraneg) ist eine französische Gemeinde mit 3040 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Paimpol. Die Einwohner werden Ploubazlanecains und Ploubazlanecainnes genannt.
Geographie
Ploubazlanec liegt an der Kanalküste mit etwa 19 Kilometer Küstenlänge auf einer Halbinsel. Hier mündet der Trieux in den Ärmelkanal. Umgeben wird Ploubazlanec von den Nachbargemeinden Île-de-Bréhat im Norden im Kanal gelegen, wohin es auch vom Ortsteil L’Arcouest eine Schiffsverbindung gibt, Paimpol im Süden sowie Lézardrieux im Westen.
Zur Gemeinde gehört auch die Île Saint-Riom im Osten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 786.
Geschichte und Bevölkerungsentwicklung
Ploubazlanec wird als Kirchengemeinde erstmals 1224 erwähnt. 1824 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Lannevez und Perros-Hamon eingemeindet.[1]
Ploubazlanec: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 1.903 | |||
1800 | 2.007 | |||
1806 | 2.171 | |||
1821 | 2.284 | |||
1831 | 3.074 | |||
1836 | 3.274 | |||
1841 | 3.306 | |||
1846 | 3.357 | |||
1851 | 3.367 | |||
1856 | 3.412 | |||
1861 | 3.402 | |||
1866 | 3.480 | |||
1872 | 3.150 | |||
1876 | 3.185 | |||
1881 | 3.412 | |||
1886 | 3.383 | |||
1891 | 3.451 | |||
1896 | 3.574 | |||
1901 | 3.522 | |||
1906 | 3.720 | |||
1911 | 3.983 | |||
1921 | 3.846 | |||
1926 | 3.865 | |||
1931 | 3.578 | |||
1936 | 3.312 | |||
1946 | 3.618 | |||
1954 | 3.754 | |||
1962 | 3.724 | |||
1968 | 3.500 | |||
1975 | 3.358 | |||
1982 | 3.653 | |||
1990 | 3.725 | |||
1999 | 3.321 | |||
2006 | 3.261 | |||
2011 | 3.194 | |||
2016 | 2.999 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ploubazlanec
- Allée couverte von Mélus, seit 1951 als Monument historique klassifiziert
- Kirche Sainte-Anne (1906–1908 erbaut)
- Calvaire, genannt Croix des Veuves (deutsch Kreuz der Witwen) in Laien Ar Eh Roc'h aus dem 18. Jahrhundert, seit 1930 als Monument historique eingeschrieben
- Calvaire der Kapelle von Lancerf aus dem 18. Jahrhundert, seit 1927 als Monument historique eingeschrieben
- Historisches Dorf Launay
- Kapelle von Perros-Hamon, im 17./18. Jahrhundert erbaut, seit 1925 als Monument historique eingeschrieben
- Turm von Kerroc’h, erbaut 1873
- Herrenhaus von Les Salles aus dem 18. Jahrhundert
- Naturschutzgebiet Lapicque
- Botanischer Garten in Le Kestellic
- Archäologische Stätte in Roch'an Evned, seit 1959 als Monument historique klassifiziert
Gemeindepartnerschaft
Seit 1992 ist Ploubazlanec mit der elsässischen Gemeinde Bischoffsheim im Département Bas-Rhin verschwistert.
Persönlichkeiten
- Charles Seignobos (1854–1942), Historiker, hier gestorben
- Eugène Schueller (1881–1957), Gründer von L’Oréal, hier gestorben
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 793–799.
Einzelnachweise
- ↑ a b Notice Communale Ploubazlanec. EHESS, abgerufen am 16. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Ploubazlanec (22210). INSEE, abgerufen am 16. März 2023 (französisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chris2007~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baie de Launay à Ploubazlanec (Côtes-d'Armor, France). En arrière-plan la pointe de l'Arcouest côté sud-est. Ma maison Bettencourt est au bout de la pointe, la maison de Marie Curie sur la gauche ("Sorbonne-Plage", voir Ploubazlanec). Île de Bréhat à l'horizon, avec le phare du Paon à son extrémité droite (à peu près au milieu de la photo). Les rochers à droite sont l'île Blanche.
Autor/Urheber: Barbetorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapel of Perros-Hamon, Ploubazlanec, Côtes-d'Armor, France
Autor/Urheber:
This photo was taken by Rüdiger Wölk. Please credit this photo Rüdiger Wölk, Münster. |
View all photos (large page) of Rüdiger Wölk
I would also appreciate an email to rudiger.wolk@gmail.com with details of use. Für Hinweise auf Veröffentlichungen (rudiger.wolk@gmail.com) oder Belegexemplare bin ich Ihnen dankbar. |
Kirche in Ploubazlanec