Liste von Radfahrzeugen der Bundeswehr

Diese Liste behandelt die Radfahrzeuge der Bundeswehr. Die Liste ist nach Fahrzeugarten und, im Falle der Lastkraftwagen, die das Gros der Fahrzeuge stellen, auch nach Fahrzeuggenerationen sortiert. Diese ergeben sich aus dem Beschaffungszeitraum und den Beschaffungsprojekten der Bundeswehr.
Unterschieden wird darüber hinaus zwischen militärischen (mil), teilmilitarisierten (tmil) und zivilen, handelsüblichen (hü) Fahrzeugen. Mit der Gründung des BwFuhrparkService werden darüber hinaus vermehrt Fahrzeuge in der Ausstattung „handelsüblich mit militärischer Sonderausstattung“ (hümS) genutzt.
Erläuterungen zu den Tabellen
- Muster: Bezeichnung des Fahrzeugs
- Bild: Foto oder Skizze des Fahrzeugs
- Dienstzeit von…: Beginn der Verwendung durch die Bundeswehr
- Dienstzeit bis…: Ende der Verwendung durch die Bundeswehr
- Anzahl insges.: Gesamtzahl der bei der Bundeswehr vorhandenen Exemplare
- Bemerkungen: Angaben zu Herkunft, Verwendungszweck, Umbau usw. des Musters in der Bundeswehr
- Benutzer: Teilstreitkraft der Bundeswehr (Heer/Luftwaffe/Marine/Streitkräftebasis), bei dem das Muster eingesetzt wird oder wurde. Experimental- und Probemuster, die lediglich durch die Wehrtechnische Dienststellen oder eine ihrer Vorgängerinstitutionen erprobt wurden, sind gesondert mit „WTD“ gekennzeichnet.
Aktuell in Dienst befindliche Fahrzeuge sind in den Tabellen hellgrün hinterlegt.
Krafträder und Quads
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Kraftrad der 1. Generation, Kraftrad gl Mittleres Kraftrad Maico 250 B | ![]() | 1960–1966 | Anfang der 1970er Jahre | ca. 10 000 | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst | Heer/Lw/Marine |
Kraftrad der 1. Generation, Kraftrad gl BMW R 26 und R27 | ![]() | 1960–1966 | Mitte der 1970er Jahre | ? | Feldjäger im Straßendienst | Heer |
Kraftrad der 1. Generation, Kraftrad gl DKW RT 175 VS | 1960–1966 | Mitte der 1960er Jahre | 6500[1] | Heer | ||
Kraftrad der 1. Generation, Kraftrad gl Triumph BDG 250SL + Triumph Typ Boss | ![]() | 1956–1960 | Ende der 1950er Jahre | 1800 (BDG 250SL)[2] | Heer | |
Kraftrad der 2. Generation, Kraftrad gl Hercules K 125 BW und Hercules K 180 BW | 1969 Hercules K 180 BW ab 1991 | 5000 (K 125 BW),[3] 2000 (K 180 BW)[4] | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst | Heer/Lw/Marine | ||
Kraftrad der 2. Generation, Kraftrad BMW K 75 | ![]() | 1988 | 2004 | ? | Feldjäger im Protokoll- und Straßendienst | Heer |
Kraftrad der 3. Generation, Kraftrad gl KTM 400 LS-E Military | 2003 | heute | ? | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst | Heer (KSK) | |
Kraftrad der 3. Generation, Kraftrad gl Yamaha WR 450 F[5] | heute | ? | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst | Heer (KSK) | ||
Kraftrad der 3. Generation, Kraftrad gl KTM 640 LS-E Military | heute | 20 | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst | Heer (KSK) | ||
Yamaha | 19xx | heute | ? | Kodiak 400 (wird in Spezialkommandos und in Luftlandeeinheiten eingesetzt) | Heer | |
3. Generation, ATV / Quad Yamaha Grizzly 450 EPS (ATV) | (c) Photo: Capt Dave Scammell/MOD, OGL v1.0 | heute | ? | Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst | Heer | |
Kraftrad der 3. Generation, Kraftrad gl BMW G 650 GS | ![]() | ? | ausgemustert | ? | Feldjägerdienst, Fahrausbildung, Erkundungs- und Aufklärungsdienst | Heer |
Kraftrad der 3. Generation, Kraftrad BMW R 1150 RT und BMW R 1200 RT | ![]() | 2004, BMW R 1200 RT ab 2005 | heute | ? | Feldjäger im Protokolldienst, Eskortenfahrzeug | Heer/SKB |
Kraftrad gl BMW F 850 GS | ![]() | 2019 | heute | ? | Feldjägerdienst, Fahrausbildung, Erkundungs- und Aufklärungsdienst | Heer/SKB |
LL UTV | ![]() | 2021 | heute | ? | leichtes luftlandefähiges Utility Terrain Vehicle; Polaris MRZR | Heer/Lw/Marine |
Personenkraftwagen und Transporter
Bei den Kleinfahrzeugen wie PKW und Transporter wurden über die Jahre hinweg kontinuierlich die jeweils aktuellen Versionen handelsüblicher deutscher Fahrzeugmuster beschafft, die jedoch nicht alle hier erscheinen können, z. B.:
- VW Käfer
- VW Transporter (als Bus oder als Pritschenwagen mit Doppelkabine)
- VW Golf
- VW Passat
- Mercedes-Benz 200D/220/280
- Mercedes-Benz 508 (als Bus, KrKw Sanitätsdienst, Truppentransporter Sicherungstrupp Luftwaffe)
- Mercedes-Benz Vario (KrKw Sanitätsdienst)
- Opel Rekord
- Opel Omega
- Opel Astra
- Opel Corsa
- Ford Escort
- Ford Transit (als Sankra oder als Bus)
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Pkw leicht VW 1200 bzw. 1200 L | ![]() | ab 1955 | bis 1992 Lw San Staffel Taktisches Zeichen BMVg | ? | Kurier- und Verbindungsfahrzeug | Heer/Lw/Marine |
Pkw mittel Auto Union 1000 S | ![]() | 1959–1962 | 1967 | ? | Fahrzeug für Bataillonskommandeure und vergleichbare Dienststellungen. | Heer/Lw/Marine |
Pkw mittel VW 1600 | ![]() | 1964 | 1979 | ? | Nachfolger des Auto Union 1000 S; als Limousine und Variant (Kombi) beschafft. | Heer/Lw/Marine |
Pkw mittel Opel Rekord C | ![]() | 1967 | 1979 | ? | Für Brigadekommandeure und vergleichbare Dienststellungen | Heer/Lw/Marine |
Pkw 8 Sitze VW T1 | ![]() | ab 1955 | 1970 | ? | Personentransporter, Funk-Führungsfahrzeug und ähnliches | Heer/Lw/Marine |
SanK Ford Taunus Transit | ![]() | ab 1955 | 1970 | ? | Sanitätsfahrzeug | Heer/Lw/Marine |
Pkw mittel VW Golf II | ![]() | 1984 | 1999 | ca. 1 500 | Für Kompaniechefs sowie Kurier/Verbindungsfahrzeug | Heer/Lw/Marine |
Pkw Mercedes-Benz 230 | ![]() | 1976 | 1990 | ? | Fahrzeug ab Divisionskommandeur | Heer/Lw/Marine |
PKW 0,4 t tmil 4×2 (VW Typ 181) | ![]() | 1968 | 1990 | 15 275 | Nachfolger für den LKW 0,25 t MUNGA | Heer/Lw/Marine |
VW Transporter T3 | ![]() | 1980 | ? | ? | Wird als 8-Sitzer für die Personenbeförderung und mit Pritsche für den Materialtransport eingesetzt. | Heer/Lw/Marine |
VW Transporter T4 | 1993 | heute | ? | Heer/Lw/Marine | ||
VW Transporter T5 | ![]() | ? | heute | ? | Teilweise mit werkseitiger Höherlegung durch VW, beklebt und ausgerüstet durch die Firma Freytag-Karosseriebau (Widder) | querschnittlich |
Nissan Patrol GR Y61 | 2009 | heute | 1.050 | Rückwärtige Dienste (Feldjäger, Führungsunterstützung) | Heer (SKB) | |
Mercedes-Benz Vito | ![]() | ? | ? | ? | Feldjägerdienstfahrzeug | Streitkräftebasis |
VW Transporter T6 Widder | ![]() | 2019 | heute | 400+ | Werkseitige Höherlegung durch VW, beklebt und ausgerüstet durch die Firma Freytag-Karosseriebau. Ausgerüstet mit Rüstsatz FISH (Führungs- und Informationssystem Heer, FüInfoSys Heer).[6] | querschnittlich |
Kraftomnibusse
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Setra S 313 | ![]() | 19xx | heute | ? | Bus | Heer/Lw/Marine |
Lastkraftwagen
Lastkraftwagen der 1. Generation
Die Erstausstattung der Bundeswehr erfolgte, abgesehen von wenigen vom Bundesgrenzschutz und den NATO-Alliierten übernommenen Fahrzeugen, durch Neubeschaffung voll geländegängiger Fahrzeuge aus deutscher Produktion. Ausschließlich für Spezialeinheiten mit amerikanischer Ausrüstung beschaffte die Bundeswehr zudem in geringer Zahl amerikanische Militär-Lkw. Kein Lastkraftwagen der 1. Generation befindet sich mehr im aktuellen Fahrzeugbestand der Bundeswehr.
Übernommene Lastkraftwagen des BGS
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 1,5 t (4×2) Hanomag AL 28 Funkwagen | 1956 | ? | ? | Erstausstattung der Bundeswehr, in geringer Stückzahl vom BGS übernommen. | Heer, Luftwaffe |
Taktische Lastkraftwagen der 1. Generation
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 0,25 t gl (4×4) DKW Munga | ![]() | 1956–1968 | ca. 1989, danach wurden nur noch einzelne Kfz ausgesondert und veräußert[7] | über 30 000[8] | als Viersitzer, Sechssitzer, Achtsitzer, Verwundetentransportfahrzeug (für zwei Tragen) oder Waffenträger für Leichtgeschütz 106 mm Fallschirmjäger, Feldjäger, Funkwagen | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 0,75 t gl (4×4) Borgward B 2000 A/O | ![]() | 1955–1961 | 1975 | ca. 6 700 | Verwendung als
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 1,5 t gl (4×4) Mercedes-Benz Unimog S 404 B | 1955–1972 | 2001 | ca. 25 000 | mit Koffer oder Pritschenaufbau | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Lkw 1,5 t gl (4×4) Mercedes-Benz Unimog S 404 B | ![]() | 1957– ? | ? | ? | Gegen Handwaffenbeschuss geschützter Unimog mit Feldkabelausrüstung. | Heer, Luftwaffe |
Lkw 3 t gl (4×4) Ford G 398 SAM | ![]() | 1957–1961 | 1975 | ca. 8 000 | Bis 1961 wurden 5 446 Pritschen- und 2 582 Kofferfahrzeuge gefertigt. Im Jargon der Soldaten waren die Fahrzeuge auch als „NATO-Ziege“ bekannt. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t gl (4×4) Henschel HS 115 A | ![]() | 1956–1957 | ? | 400 | Hier mit Sonderaufbau für mobile Radaranlage | Heer |
Lkw 5 t gl (4×4) Mercedes-Benz LG 315/46 | ![]() | 1958–1964 | 1988 | ca. 6 600 | In der Regel als Pritschenfahrzeug (hier Pionierausführung), selten mit geschlossener Fahrerkabine. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t gl (4×4) MAN 630 L2 A bzw. AE | ![]() | 1958–1972 | 1997 | ca. 27 400 | Ausführung als Koffer- oder Pritschenfahrzeug. Als Kipper nur bei den Luftwaffenpionieren. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 7 t gl (4×4) Magirus-Deutz A 6500 | ![]() | 1956–1960 | ? | ca. 1 500 | Verwendung u. a. als
| Heer, Luftwaffe |
Lkw 7 t gl (6×6) Magirus-Deutz Jupiter (ab 1964: Magirus-Deutz 178 D 15 A) | ![]() ![]() | 1960–1967 | 2005 | ca. 7 000 | Verwendung u. a. als
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Geräteträger gl (4×4) Faun GT 8/15 | ![]() | 1961 | ? | 225 | Trägerfahrzeug für die leichte Feldhaubitze 105 mm | Heer |
Lkw 10 t gl (6×6) Faun L 908 (Langhauber) | ![]() | 1957–1971 | 1985 | ? | Verwendung als
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 10 t gl (6×6) Faun L 908/54 VA | ![]() | 1960–1971 | 1985 | ca. 1 800 | Frontlenker für Versorgungseinheiten zum Transport von Mengenverbrauchsgütern auf Paletten; Varianten mit und ohne Ladekran | Heer, Luftwaffe |
Lkw 15 t gl (6×6) Faun L 912 (Langhauber) | ![]() ![]() ![]() | 1957–1971 | 1985 | 583 | Verwendung als
| Heer |
Lkw 10 t gl (6×6) Faun Z 912/21 | ![]() | 1961 | ? | ? | Zugmaschine für 155-mm- und 203-mm-Feldhaubitze und Munitionstransporter | Heer |
SaZgM 24 t gl (6×6) Faun L 912/VSA | 1957 | ? | 35 | Sattelzugmaschine mit 8-Mann-Kabine für 50-t-Tiefladesattelauflieger zum Panzertransport | Heer | |
SaZgM 25 t gl (6×6) Faun L 1212/45 VSA | ![]() | 1962–1966 | 1985 | 208 | Sattelzugmaschine mit 4-Mann-Kabine für 50-t-Tiefladesattelauflieger zum Panzertransport | Heer |
Kranwagen 13 t gl (6×6) Wilhag TW 1331 auf Faun LK 1212/485 | ![]() | 1961–1973 | 1994 | 320 | Vollhydraulischer Kranaufbau von Wilhag. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Kranwagen 13 t gl (6×6) O&K ALF 2/13 auf Faun LK 1212/485 | ![]() | ab 1962 | ca. 1984 | ? | Motorbetriebener Seilkranaufbau von Orenstein & Koppel. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Krupp-Ardelt Autokran 13 t | ![]() | 1959–? | ? | ? | Erstausstattung der Bundeswehr. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Krupp-Ardelt Autokran 20 t | ![]() | 1957–1973 | ? | ? | Erstausstattung der Bundeswehr bei den schweren Pionierbataillonen. Wegen des abgeknickten und bei Marschfahrt nach unten geneigten Kranauslegers „Nashorn“ genannt. | Heer |
Amerikanische Lastkraftwagen
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 5 to gl (6×6) M35 | ![]() | ab 1959 | ? | ? | Verwendung als
| Heer |
Artilleriefeldraketenwerfer auf Lkw 5 t gl (6×6) M139 | ![]() | 1959–1963 | ca. 1980 | ? | Starterfahrzeug für das Raketenartilleriesystem „Honest John“ | Heer |
Zugkraftwagen (4×6) Diamond T 980 | ![]() | 1955 | ? | 20 | Erstausstattung der Bundeswehr, aus US-Beständen übernommen. Zusammen mit dem 12-Rad-Tiefladeanhänger M9 zum Panzertransport verwendet. | Heer |
Lastkraftwagen der 2. Generation (Folgegeneration)
Taktische Lastkraftwagen der 2. Generation
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 0,5 t tmil gl (4×4) VW Iltis | ![]() | 1978 | 2008 | ca. 9 600 | Ablösung des DKW Munga. Verwendung als
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 0,75 t gl (4×4) Faun Kraka 640 | ![]() | 1973 | 1991^ | 862 | Transportmittel und Waffenträger der Fallschirmjäger, verwendet mit folgenden Rüstsätzen:
| Heer, Luftwaffe |
Lkw 2 t tmil gl (4×4) Mercedes-Benz Unimog U 1300 L | ![]() ![]() ![]() | 1978 | heute | 18 354 | „Lastesel“ der Bundeswehr, durch Teilmilitarisierung auf die Bedürfnisse der Streitkräfte angepasst. Varianten:
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t mil gl/glw (4×4) MAN Kat I | ![]() | 1976 | heute | 3 000 | Militärische Sonderentwicklung geländegängiger Lastkraftwagen für die Bundeswehr. Varianten: | Heer |
Lkw 5 t mil gl/glw (4×4) MAN Kat I A1 16.240 FAEG | 1986 | heute | 210 | Weiterentwicklung des MAN Kat I, luftverladbar. Pritschenwagen mit und ohne Seilwinde. | Luftwaffe | |
Lkw 7 t mil gl/glw (6×6) MAN Kat I | ![]() ![]() | 1977 | heute | 3 460 | Militärische Sonderentwicklung geländegängiger Lastkraftwagen für die Bundeswehr. Varianten:
| Heer |
Lkw 7 t mil gl (6×6) MAN Kat I A1 24.360 DFAEG | ![]() | 1986 | heute | Weiterentwicklung des MAN Kat I, luftverladbar. Varianten:
| Luftwaffe | |
Lkw 10 t mil glw (8×8) MAN Kat I | ![]() | 1976 | heute | 1 924 | Militärische Sonderentwicklung geländegängiger Lastkraftwagen für die Bundeswehr. Pritschenwagen mit Seilwinde, mit oder ohne 1-t-Ladekran zum Transport von Nachschubgütern. | Heer |
Lkw 15 t mil gl/glw (8×8) MAN Kat I A1 30.360 VFAEG | ![]() | 1986 | heute | Weiterentwicklung des MAN Kat I. Varianten:
| Heer, Luftwaffe, Marine | |
Lkw 15 t mil gl BR (8×8) MAN Kat I A1 30.360 VFAEG | (c) Averse, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() (c) Radar4587, CC BY-SA 2.0 de | 1986 | heute | Verbreiterte Version des Lkw 15 t. Varianten:
| Heer, Luftwaffe, Marine | |
Schwerlasttransporter Elefant | ![]() | 1976 | heute | 324 | Nachfolger für den Panzertransporter 25t glw Faun 1212/45 VSA der ersten Generation. | Heer |
Schwerlasttransporter Franziska | ![]() | 1989 | heute | 49 | Ergänzungsfahrzeug zum SLT Elefant um den Kampfpanzer Leopard 2 ab der Ausbaustufe A5 zu transportieren. Im Gegensatz zum Elefant ein reines Straßenfahrzeug. Die Bezeichnung „Franziska“ ist kein offiziell eingeführter Name. Die Zugmaschine ist ein Faun FS 42.75/42. | Heer |
Liebherr Fahrzeugkran leicht (FKL) | ![]() | 1991 | heute | 282 | Eingesetzt bei den Depot-, Umschlag-, Pionier- und Instandsetzungseinrichtungen der Streitkräfte sowie in den Wehrtechnischen Dienststellen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Hubkraft: 10 t. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Liebherr Fahrzeugkran mittel (FKM) | ![]() | 1994 | heute | 193 | Eingesetzt bei den Depot-, Umschlag-, Pionier- und Instandsetzungseinrichtungen der Streitkräfte sowie in den Wehrtechnischen Dienststellen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ein Teil der Fahrzeuge ist mit einer Zusatzpanzerung (Modulare Schutzausstattung, MSA) ausgestattet. Hubkraft: 20 t. | Heer, Luftwaffe, Marine |
FAUN BKF 30.40 | 1997 | heute | 9 | Ursprünglich nur eingesetzt bei den PATRIOT- und ROLAND-Verbänden der Luftwaffe als Berge- und Abschleppfahrzeug, das den speziellen Erfordernissen der überbreiten Systemfahrzeugen gerecht wird. Schleppfähigkeit 30t, max. Kranlast 25t. | Luftwaffe, SKB | |
Tadano Faun Fahrzeugkran schwer (FKS) All Terrain Kran ATF 120-5 "Obelix" | 1999 | heute | 5 | All Terrain Kran ATF 120-5 „Obelix“; Eingesetzt beim Auf- und Abbau von Feldlagern und Feldlazaretten. Max last: 130t | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Tadano Faun Fahrzeugkran schwer (FKS) All Terrain Kran ATF 110-5 | 2000 | heute | 5 | All Terrain Kran ATF 110-5; Eingesetzt beim Auf- und Abbau von Feldlagern und Feldlazaretten. Max Kranlast: 110t | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Tadano Faun Fahrzeugkran schwer (FKS) All Terrain Kran ATF 70-4 | 2000 | heute | 4 | All Terrain Kran ATF 70-4; Eingesetzt beim Auf- und Abbau von Feldlagern und Feldlazaretten. Max Kranlast: 70t | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Tadano Faun Fahrzeugkran schwer (FKS) All Terrain Kran ATF 30-2L | 2000 | heute | 4 | All Terrain Kran ATF 30-2L; Eingesetzt beim Auf- und Abbau von Feldlagern und Feldlazaretten. Max Kranlast: 35t | Heer, Luftwaffe, Marine |
Teilmilitarisierte Lastkraftwagen der 2. Generation
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 5 t tmil (4×2) und (4×4) Mercedes-Benz L 1017/1017 A | ![]() | 1977 | heute | ca. 15 200 | Teilmilitarisierte Mercedes-Benz NG. Varianten: sowie Trägerfahrzeug für verschiedene Sonderaufbauten. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t tmil (4×2) und (4×4) Magirus-Deutz 168 M 11 FL Iveco Magirus MD 110-17 AW (ab 1988, Bild) | ![]() | 1980 | heute | ca. 7 000 | Teilmilitarisierte Magirus-Deutz MK. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 7 t tmil (4×2) MAN 15.192 F | 1980 | ? | ca. 1 500 | Teilmilitarisierte MAN F8 Frontlenker. | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Lkw 10 t tmil (6×4) MAN 22.240 DF/DE | ![]() | 1976 | ? | ca. 2 400 | Teilmilitarisierte MAN F8 Frontlenker. Hauptnutzer mit 2300 Fahrzeugen war die Nachschubtruppe des Heeres. 253 Stck. (DE) waren mit einem Weyhausen-Ladekran ausgerüstet. | Heer |
Sattelzugmaschine leicht tmil (4×4) MAN 15.240 FAS | 1980 | ? | ? | Teilmilitarisierte MAN F8 Frontlenker. Zugmaschine für den
und verschiedene Sonderanhänger. | Heer, Luftwaffe | |
Sattelzugmaschine mittel tmil (6×4) Magirus-Deutz 310 D 22 FS Magirus-Deutz 320 D 22 FS (ab 1980) Iveco Magirus MD 220-32 AHT (ab 1986) | ![]() | 1978 | ? | ? | Teilmilitarisierte Magirus D-Frontlenker. Zugmaschine für den
| Heer, Luftwaffe, Marine |
Flugfeldtankwagen 8 000 l (6×6) Magirus-Deutz 320 D 20 FAT Iveco Magirus MD 200-32 AH (ab 1986) | ![]() | 1980 | heute | ? | Teilmilitarisierte Magirus D-Frontlenker, Tankaufbau Kroll; für die Betankung von kleineren Flugzeugen und Hubschraubern. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Flugfeldtankwagen 15 000 l (6×4) Magirus-Deutz 320 D 26 FT Iveco Magirus MD 260-32 AH (ab 1986) | 1979 | ca. 2010 | ? | Teilmilitarisierte Magirus D-Frontlenker, Tankaufbau Kroll. | Heer | |
Straßentankwagen 18 000 l (6×4) Magirus-Deutz 320 D 26 FT Iveco Magirus MD 260-32 AH (ab 1986, Bild) | ![]() | 1980 | ca. 2010 | ? | Teilmilitarisierte Magirus D-Frontlenker, Tankaufbau Stadler; für die Versorgung von ortsfesten Tankanlagen und Tankfahrzeugen aller Art. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lastkraftwagen der 3. Generation
Ungepanzerte Radfahrzeuge
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Wolf | ![]() | 1993 | heute | ca. 12 000 (abnehmend) | Wird mit unterschiedlichen Radständen und in diversen Varianten in fast jeder Einheit der Streitkräfte geführt. Zum Teil nachträglich mit unterschiedlichen Schutzausstattungen ausgerüstet. Seit 2008 erfolgt die sukzessive Ablösung des Wolf durch die Mercedes-Benz Greenliner (handelsüblich und ungeschützt) bzw. durch den LAPV Enok als geschützte Variante. | querschnittlich |
Mercedes-Benz G 280 CDI, G 300 CDI Greenliner | 2008 | heute | 700+ | Mit unterschiedlichen Rüstsätzen, meist als Führungsfahrzeug (z. B. des Kompaniechefs). Von 2008 an wurden zunächst Mercedes-Benz G 280 CDI beschafft. Im Februar 2020 erfolgte eine erste Bestellung über 700 Fahrzeugen des Typs G 300 CDI. Bei beiden Varianten handelt es sich um handelsübliche Fahrzeuge mit militärischer Sonderausstattung (hümS). Die Greenliner genannten Fahrzeuge werden durch den BwFuhrparkservice GmbH (BwFPS GmbH) beschafft und betrieben.[9][10] | querschnittlich | |
Mercedes-Benz Unimog U 3000, U 4000 und U 5000 | ![]() | 2002 | heute | ca. 5 500 | 2-t-Transport- und Sonderkraftfahrzeuge. | querschnittlich |
Multi | 1999 | heute | 358 | Wechselladerfahrzeug für die Nachschubtruppe der Bundeswehr. | querschnittlich | |
Flugfeldtankwagen mittel 6x4 14.450 l | 2014 | heute | 25 | Iveco-Fahrgestell Typ "Trakker". | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Flugfeldtankwagen schwer 10x4 33.000 l | 2006 | heute | 52 | Iveco-Fahrgestell Typ "Trakker". | Luftwaffe | |
Straßentankwagen schwer 8×8 | 1996 | heute | 80+ | IVECO-Fahrgestell Typ 340 E 42 N. Tankwagen für die Versorgung von Verbänden vom Korps- bis Regimentsbereich sowie zur Betankung von Hubschraubern. 40 Fahrzeuge als Vorserie für die UN-Einsätze 1996 in Kroatien, davon 26 mit einer modularen Schutzausstattung (MSA) zum Schutz gegen Handwaffen und Minen. Der Nutzinhalt des Tanks beträgt 16.400 Liter. Die maximale Füllmenge im Krisenfall 18.000 Liter. | Heer, Luftwaffe | |
Faun Tadano Berge- und Kranfahrzeug BKF 35-4 | 2002 | heute | 2 | All Terrain Kran und Bergefahrzeug von Tadano Faun. Der BKF 35-4 ist in der Lage, einen beladenen Lkw 15t milgl MULTI oder den Radpanzer Fuchs selbstständig aufzunehmen und abzuschleppen. | Heer, Luftwaffe | |
Ungeschütztes Transportfahrzeug (UTF) | ![]() | 2017 | heute | 3000+ | 2017 wurde ein auf sieben Jahre angelegter Rahmenvertrag über insgesamt 2.271 Fahrzeuge abgeschlossen, der im Oktober 2020 um weitere 1000 Fahrzeuge erweitert wurde. Alle Fahrzeuge sind zur Auslieferung bis Ende 2022 bestellt. Ergänzend hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr im Juni 2020 einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von Wechselladersystemen über 4.000 geschützte und ungeschützte Lkw der Zuladungsklasse 15 Tonnen mit einer Laufzeit von sieben Jahren abgeschlossen. In einer ersten Tranche sollen bis Ende 2022 540 Wechselladersysteme der Zuladungsklasse 15 Tonnen zulaufen.[11][12] |
Handelsübliche Fahrzeuge mit militärischer Sonderausstattung
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Lkw 2 t hümS (4×4) Mercedes-Benz Atego 1018 A | ? | heute | ? | Allradgetriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Ersatz für die teilmilitarisierten Lkw 2t tmil[13] | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Lkw 5 t hümS (4×4) Mercedes-Benz Axor 1829 A | ![]() | 2007 | heute | ? | Allradgetriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Ersatz für die teilmilitarisierten Mercedes- und Magirus-Fünftonner der 2. Generation. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t hümS (4×4) MAN TGA 18.360 BB | ![]() | 2007 | heute | ? | Allradgetriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Ersatz für die teilmilitarisierten Mercedes- und Magirus-Fünftonner der 2. Generation. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Lkw 5 t hümS (4×4) Iveco Eurocargo ML 140 E 24 W | ![]() | 2007 | heute | ? | Allradgetriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Ersatz für die teilmilitarisierten Mercedes- und Magirus-Fünftonner der 2. Generation. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Sattelzugmaschine hümS (6×4) Scania R 410 CA6x4MHA | 2017 | heute | 130[14] | Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Ersatz für die teilmilitarisierten Magirus D-Frontlenker Sattelzugmaschinen der 2. Generation. | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Abrollkipper RMMV MAN TGS 8x4 | 2020 | heute | 342[15] | Allradgetriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService | Heer, Luftwaffe, Marine |
Geschützte und gepanzerte Radfahrzeuge
Gepanzerte Fahrzeuge weisen einen Panzerschutz des Gesamtsystems (Fahrzeug, Besatzung, Funktionalität und Mobilität) auf. Sie werden als Gefechtsfahrzeuge verwendet. Bei geschützten Fahrzeugen werden vorrangig die Besatzung und die Mobilität des Fahrzeuges gesichert, Motor, Getriebe und Übertragungselemente allerdings nicht oder nicht im gleichen Maße. Bei geschützten Fahrzeugen handelt es sich um Führungs-, Transport- und Funktionsfahrzeuge, die definierte Aufgaben zu erfüllen haben.
Radpanzer
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Spähpanzer 2 Luchs | 1975 | 2009 | 408 | Achträdriger amphibischer Radpanzer. | Heer | |
Transportpanzer Fuchs | ![]() | 1979 | heute | 1400+[16] | Sechsrädriger Radpanzer. | Heer |
Spähwagen Fennek | 2003 | heute | [17] | 220Nachfolger des Spähpanzers Luchs und Hauptwaffensystem der Heeresaufklärungstruppe | Heer | |
Gepanzertes Transport-Kraftfahrzeug (GTK) Boxer | ![]() | 2010 | heute | [18] | 403Das erste Los (272 Fahrzeuge) in der Ausführung A1 wurde bis 2016 ausgeliefert, das zweite (131 Fahrzeuge) in der A2-Ausführung bis 2021. Die älteren Fahrzeuge werden auf die Version A2 kampfwertgesteigert. | Heer |
Geschützte Radfahrzeuge
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Dingo 1 | ![]() | 2000 | heute | 147 | Geschütztes Konvoi- und Patrouillenfahrzeug. Das Fahrgestell basiert auf dem Unimog U1550 L. | Heer |
Serval | ![]() | 2003 | heute | 21 | Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug des Kommando Spezialkräfte (KSK) | Heer |
Duro IIIP / Yak | ![]() | 2004 | heute | [19] | 175Zunächst wurden im Jahr 2004 30 Duro 3 in vier Varianten beschafft. Die ab 2005 unter dem Namen YAK bestellten Transportfahrzeuge erhielten weitreichende bauliche Veränderungen und verfügen über einen verbessertes Schutzniveau für die Insassen. | Heer |
ESK Mungo | ![]() | 2005 | heute | 400[20] | mehr als ESK – Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte, basiert auf dem Multicar M30/FUMO. | Heer |
MULTI 2 FSA | ![]() | 2007 | heute | [21] | 157Gepanzerter LKW auf Basis des MAN SX und Nachfolger des MULTI. | Heer |
Enok | ![]() | 2008 | heute | (ohne GFF-Fahrzeuge) | 21 Der Enok ist ein geschütztes Militärfahrzeug, das zur LAPV-Fahrzeuggeneration (Light Armoured Patrol Vehicle) leichter geschützter Patrouillenfahrzeuge gehört. | Heer |
Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge – GFF
Mit dem Projekt Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge (kurz GFF) werden weiter Radfahrzeuge, vor allem für den Auslandseinsatz, in der Bundeswehr eingeführt. Es gibt vier Klassen, welche nach Größe, Gewicht und Schutzniveau eingeteilt sind.
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Klasse 1 Enok | ![]() | 2010 | heute | (ohne ESB*-Fahrzeuge) | 214 In den Jahren 2010–2012 wurden zunächst etwa 130 Fahrzeuge beschafft. Anfang 2015 folgte ein Auftrag über weitere 84 Enok zur Auslieferung bis Ende 2017. | Heer |
Klasse 2 Eagle IV/V | 2008 | heute | [22] | 664Ersetzt seit 2008 den Wolf MSA/MSS/SSA im Auslandseinsatz. Seit 2013 erfolgt die Bestellung und Auslieferung von Eagle-V-Fahrzeugen. In der genannten Gesamtzahl enthalten sind u. a. 42 EAGLE IV in der Version Beweglicher Arzttrupp (BAT) als leichtes geschütztes Sanitätsfahrzeug. Weitere 80 EAGLE 6x6 wurden im April 2020 für den Sanitätsdienst bestellt und sollen zwischen 2021 und 2024 ausgeliefert werden.[23] | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Klasse 3 Dingo 2 | ![]() | 2005 | heute | [24] | 636Bis zum April 2010 hat die Bundeswehr offiziell fünf Dingo 2 als Totalausfall verbucht und somit verloren. | Heer |
Klasse 4 (noch offen) | Seit 2007 befinden sich der KMW GFF 4 sowie der Rheinmetall Wisent in der Erprobung bei der WTD. | Heer |
(*) ESB = Einsatzbedingter Sofortbedarf
Geschützte Transportfahrzeuge – GTF
Mit dem Projekt Geschützte Transportfahrzeuge (kurz GTF) werden weitere Radfahrzeuge eingeführt, die bei Verlege- oder Versorgungsoperationen vor allem im Rahmen von Auslandseinsätzen den notwendigen Schutz des Fahrpersonals gegen Sprengstoffanschläge, verminte Straßen oder IEDs sicherstellen. Das Projekt definiert fünf Zuladungsklassen.
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Zuladungsklasse 2 t (4×4) Mercedes-Benz Unimog U 5000 | ![]() | ? | ? | ? | Einziger Bewerber in dieser Klasse, ballistischer Schutz und Minenschutz nach STANAG 4569. | WTD 41 |
Zuladungsklasse 5 t (4×4) Mercedes-Benz Zetros | ![]() | 2012 | heute | [25] | 110Die ersten 25 Fahrzeuge wurden 2012 ausgeliefert und waren für die Ausbildung der Soldaten vorgesehen. Das komplette Los wird bis 2014 von der Daimler AG geliefert. Die Fahrzeuge ergänzen die bereits eingeführten LKW gleicher Tonnage, haben aber im Vergleich zu diesen einen besseren Schutz für die Besatzung. | Heer, Luftwaffe |
Zuladungsklasse 9 t (6×6) Mercedes-Benz Zetros Iveco Trakker | ![]() | – | – | – | Lkw in der Zuladungsklasse 9 t werden nicht eingeführt, das Produkt ist storniert. | WTD 41 |
Zuladungsklasse 15 t (8×8) Iveco Trakker | ![]() | 2013 | heute | +224 bestellt[26] | 146Das gleiche Fahrgestell dient auch als Basis für die TEP-90-Fahrzeuge. Bis 2019 wurden insgesamt 146 Iveco Trakker GTF 8×8 geliefert. Im November 2020 wurde ein weiterer Rahmenvertrag über 1048 Fahrzeuge abgeschlossen, von denen zunächst 224 bestellt wurden. Bis Ende 2025 soll der Zulauf der ersten Tranche abgeschlossen sein.[27] | Heer |
Sattelzugmaschine 25 t Iveco Trakker | ? | ? | ? | WTD 41 |
Geschützte Sonderfahrzeuge – GSF
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Berge- und Abschleppfahrzeug Bison | ![]() | 2011 | heute | [28] | 12Fahrzeug der Klasse „Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug“ (sGeBAF). Als Basis dient der Actros 4151 AK 8x8. Sie sind nach dem NATO-Standard STANAG 4569 gepanzert und bieten Schutz gegen Beschuss aus Handwaffen, Minen und IED. | Heer |
Straßentankwagen schwer 8x8 (FSA) | ![]() | 2011 | heute | [29] | 106IVECO-Fahrgestell Typ 340 E 42 N mit Fahrzeugschutzausstattung. Der LKW ist für die Versorgung von Verbänden vom Korps- bis Regimentsbereich sowie zur Betankung von Hubschraubern vorgesehen. Der Nutzinhalt beträgt 16.400 Liter. Die maximale Füllmenge im Krisenfall 18.000 Liter. Die 2-Mann-Fahrerkabine hat einen ballistischen Schutz und einen Minenschutz. | Heer, Luftwaffe, Marine |
Truppenentgiftungsplatz 90 | 2008 | heute | 73 | Mobiles Dekontaminationssystem zur Entgiftung, Entstrahlung, Entseuchung und Entwesung. Als Fahrgestell dienen Fahrzeuge des Typ Iveco Trakker mit fahrzeugeigenen Palfinger-Kran. 20 Fahrgestelle sind mit einer Fahrzeugschutzausstattung versehen mit einem ballistischen Schutz und einem Minenschutz. | Heer, Lw, Marine | |
Schwerlasttransporter SLT 2 Mammut/Elefant FSA 30t/70t | 2011 | heute | +48 (bestellt)[30] | 44 Geschützter Schwerlastsattelzug der zweiten Generation. Die Nutzlastklasse beträgt 30 Tonnen sowie 70 Tonnen und wird durch zwei Tiefladesattelanhänger erreicht. Gemeinschaftliche Entwicklung zwischen Rheinmetall und MAN. Euro 5-V8-Motor mit einer Leistung von 500 kW/ 680 PS. Das Gesamtgewicht erreicht bis zu 130 Tonnen. Die Fahrzeuge werden bei Rheinmetall MAN Military Vehicles gebaut.[31] In den Jahren 2012/2013 wurden zunächst 12 Fahrzeuge mit geschützten Fahrerkabinen unter der Bezeichnung "Mammut" beschafft. Die weitere Beschaffung erfolgt mittels eines Rahmenvertrags aus dem Jahr 2019, der insgesamt 137 Fahrzeuge zur Auslieferung in insgesamt 7 Jahren umfasst. Die Fahrzeuge dieser Rahmenbestellung verfügen über keine geschützte Fahrerkabine, diese kann aber einfach eingerüstet werden. Die Bezeichnung für diese Ausführung lautet "Elefant". | Heer (SKB) |
Maschinen der Pionier- und Logistiktruppen
Amphibienfahrzeuge
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M 2 B Alligator | 1967–1970 | 1996 | 114 | Ersetzt durch Schwimmschnellbrücke Amphibie M3. | Heer | |
Amphibie M3 | ![]() | 1996 | heute | 30 | Amphibische Schnellschwimmbrücke. Nachfolger der Schwimmschnellbrücke M2B Alligator. | Heer |
Anhänger
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Sattelanhänger der Erstausrüstung, Typ B | ![]() | Schwerlasttransportanhänger hinter Sattelzugmaschine Faun L 912/SA oder hier: Faun 1212/45 | Heer | |||
Mehrzweck-Anhänger 15 t | ![]() | heute | Auch für Transport Laderaupe LR 725 | Heer | ||
Anhänger Faltschwimmbrücke | ![]() | heute | Auch für Transport FSB Rampen- und Mittelabschnitt | Heer | ||
Sattelanhänger 56 t, Tieflader, tmil, 12×0 | ![]() | heute | Verwendet hinter SLT 56 „Franziska“ | Heer | ||
Sattelanhänger 52 t, Tieflader, mil, gl, 8×0 | ![]() | heute | Verwendet hinter SLT 50 „Elefant“ und SLT 56 „Franziska“ | Heer | ||
Sattelanhänger 70 t, Tieflader, mil | ![]() | 2023 | heute | 31 (249 bestellt)[32] | Verwendet hinter SLT 2 „Mammut/Elefant“; Die Beschaffung erfolgt mittels eines Rahmenvertrags aus Juni 2022, der insgesamt 249 Sattelanhängern zur Auslieferung in insgesamt 7 Jahren umfasst. Ein erstes Los über 31 Anhänger inklusiv Dokumentation und Zubehör wurde 2023 ausgeliefert.[33] Der Sattelanhänger dient vor allem zum Transport und der Bergung insbesondere des Kampfpanzers Leopard 2 A6M/A7V und seiner Varianten. | Heer, SKB |
Anhänger 1,5 t einachsig | Mehrzweckanhänger der 1. Generation mit Plane und Spriegel, auch als Spezialanhänger f. Stromaggregate, z. T. ohne Bracken oder Feuerlöschanhänger mit geschlossenem Aufbau. | Heer/Lw/Marine | ||||
Anhänger 4,0 t zweiachsig | Mehrzweckanhänger der 1. Generation mit Plane und Spriegel | Heer/Lw/Marine | ||||
Anhänger 3,0 t zweiachsig | heute | Spezialanhänger der 1. Generation zum Transport von Sturmbootschalen und Motoren | Heer | |||
Anhänger 7,0 t zweiachsig | heute | Spezialanhänger der 1. Generation zum Transport von Hohlplattenabschnitten | Heer | |||
Anhänger 7,0 t zweiachsig | heute | Transportanhänger der 2. Generation (tmil) | Heer/Lw/Marine | |||
Anhänger 10,0 t dreiachsig | heute | Spezialanhänger der 2. Generation (tmil) als Transportanhänger für LFK Patriot | Lw | |||
Anhänger 12,0 t zweiachsig | heute | Spezialanhänger Luft- und Seeverlastbar (tmil) der 3. Generation zum Transport von 20 Fuß Containern | Heer/Lw/Marine | |||
Anhänger 1,5 t einachsig | ![]() | heute | Spezialanhänger der 2. Generation für Sendegittermasten der OP-Info | Heer | ||
Anhänger 7,5 t einachsig | ![]() | 7,5 t Spezialanhänger der 1. Generation für Bootstransport M-Boot „Groß“ | Heer |
Prototypen und Versuchsmuster
Muster | Bild | Dienstzeit von… | Dienstzeit bis… | Anzahl insges. | Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Goliath Typ 31 „Jagdwagen“ | 1955 | -- | 50 | Nur zur Erprobung, nicht als Serienfahrzeug eingeführt. | WTD | |
Goliath Typ 34 „Jagdwagen“ | ![]() | 1958 | -- | 50 | Nur zur Erprobung, nicht als Serienfahrzeug eingeführt. | WTD |
Porsche 597 „Jagdwagen“ | 1955 | 1958 | 50 | Nur zur Erprobung, nicht als Serienfahrzeug eingeführt. | WTD | |
Ferret | ![]() | 1955 | -- | 1 | Mitte der 1955 wurde ein Fahrzeug für Aufklärungstruppe erprobt und eingelagert. Das Fahrzeug wurde durch Zufall wiederentdeckt und 2011 durch britische Armeespezialisten restauriert.[34] | WTD |
Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeug (APE) | ![]() | 1974 | 1979 | 1 | Pioniererkunderfahrzeug auf Basis des Transportpanzer 2 durch die Eisenwerke Kaiserslautern. Der TPz 2 war eine Parallelentwicklung zum Fuchs. | WTS |
Radpanzer 90 | ![]() | 1986 | 1 | Versuchsmodell eines Radpanzers, von Daimler-Benz entwickelt | WTS | |
Zobel | ![]() | 1989 | 1991 | 1 | Projektstudie zum Fennek | WTS |
Sonderwagen 4 (TM-170) | ![]() | 1995 | 1996 | 121 | Überzählige Fahrzeuge des Bundesgrenzschutzes; sollten bei der Bundeswehr unter der Bezeichnung „Hermelin“ eingesetzt werden. Das Vorhaben wurde nicht umgesetzt. | WTD |
Fahrzeugkran „Mittel“ Prototyp II | ![]() | 1986 | 1990 | 1 | Als Prototyp Vorgänger des FKM. | WTD |
KMW GFF 4 | 2007 | heute | 1 | Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge Klasse 4 mit einem Gesamtgewicht von 25 Tonnen, vormals unter der Bezeichnung „Grizzly“ geführt. Die Fahrerkabine und der Laderaum sind gepanzert. In der Erprobung. | WTD | |
Rheinmetall Wisent | 2008 | heute | 2 | Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge Klasse 4. In der Variante 8×8 befindet sich das Fahrzeug seit Oktober 2008 in der Fahrerprobung. Ein weiteres Fahrzeug wird bei der WTD 91 Ansprengversuchen unterzogen. Ausgelegt als 6×6, 8×8 und 10×10 ist dieses Fahrzeug auch ein Kandidat für das GTF-Vorhaben (GTF – geschützte Transportfahrzeuge) der Bundeswehr. | WTD |
Siehe auch
- Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste der Handwaffen der Bundeswehr
- Liste der Schiffe der Bundeswehr
Literatur
- Karl Anweiler, Manfred Pahlkötter: Radfahrzeuge der Bundeswehr seit 1956. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03109-8.
- Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1.
- Jürgen Plate: Fahrzeuge der Bundeswehr seit 1955. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02530-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Rönicke: Deutsche Militärmotorräder; seit 1905. (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03215-6, S. 86 (112 S.).
- ↑ Frank Rönicke: Deutsche Militärmotorräder; seit 1905. (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03215-6, S. 85 (112 S.).
- ↑ Frank Rönicke: Deutsche Militärmotorräder; seit 1905. (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03215-6, S. 90 (112 S.).
- ↑ Frank Rönicke: Deutsche Militärmotorräder; seit 1905. (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03215-6, S. 92 f. (112 S.).
- ↑ Der Melder kommt zurück – Kradmelder bei der Bundeswehr in Soldat und Technik vom 13. Mai 2019
- ↑ André Forkert: Der FISH Widder – Neue Volkswagen T6 für die Luftlandetruppe. In: esut.de. Soldat und Technik, 24. Mai 2019, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Ullrich Märker, aus den Aussonderungsstatistiken der MUNGA IG
- ↑ Ullrich Märker, 1997, aus der ausgewerteten Nationale des Fahrzeugherstellers
- ↑ Johannes Roller: 700 „Greenliner“ für Bundeswehr. In: eurotransport.de. 8. April 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Gerhard Heiming: Weitere Greenliner 2020 auf dem Weg in die Bundeswehr. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). Soldat und Technik, 10. März 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Gerhard Heiming: 1.000 ungeschützte Logistik-Lkw für die Bundeswehr. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). 12. Oktober 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Gerhard Heiming: Rahmenvertrag UTF-Logistikfahrzeuge stark erweitert. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). 8. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ http://www.panzerbaer.de/helper/bw_lkw_02t_huems_gl_mb_atego-a.htm
- ↑ Pressemitteilung zur Übergabe von 130 Sattelzugmaschinen an die Bundeswehr. Scania AB, 24. Mai 2017, abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ https://www.pressebox.de/pressemitteilung/rheinmetall-ag/Rheinmetall-liefert-342-Abrollkipper-Fahrzeuge-an-die-Bundeswehr-aus-wichtiger-Beitrag-zur-Einsatzbereitschaft/boxid/1033015
- ↑ Fuchs Nachfolge – neue 6×6 Fahrzeuge für die Bundeswehr. Europäische Sicherheit & Technik, 10. August 2022.
- ↑ Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ 2. Los Boxer komplett ausgeliefert. In: Europäische Sicherheit & Technik. 23. Juni 2021, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ Bundeswehr bestellt 31 MUNGO Mehrzweck. Hardthöhenkurier, 20. September 2011, abgerufen am 23. September 2011.
- ↑ Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ 80 EAGLE 6×6 für den Sanitätsdienst der Bundeswehr. Europäische Sicherheit & Technik (esut), 15. April 2020, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ BWB.org Vertragsschluss über 110 geschützte Transportfahrzeuge (GTF) in der Zuladungsklasse 5 t (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 26. Mai 2012
- ↑ Gerhard Heiming: Beschaffung Geschützter 8×8 Transportfahrzeuge wird fortgesetzt. Europäische Sicherheit & Technik (ESUT), 27. November 2020, abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ Über 1000 Transportfahrzeuge für die Truppe. In: presseportal.de. Presse- und Informationszentrum AIN, 7. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ blog.mercedes-benz-passion.com: Zwölf Actros an die Bundeswehr geliefert. 27. Dezember 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2012; abgerufen am 1. Januar 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rheinmetall AG: Zum aktuellem Stand geschützter Radfahrzeuge der Bundeswehr. hardthoehenkurier.de, 2011, abgerufen am 1. Januar 2012.
- ↑ Gerhard Heiming: Bundeswehr investiert weiter in Transportfahrzeuge. Europäische Sicherheit & Technik (ESUT), 27. November 2020, abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ Rheinmetall AG: Rheinmetall Man Military Vehicles liefert geschützte HX 81 an die Bundeswehr. www.rheinmetall.de, Dezember 2011, archiviert vom am 18. Januar 2012; abgerufen am 28. Dezember 2011.
- ↑ Bundeswehr kauft bis zu 249 Sattelanhänger für Schwerlasttransport. Europäische Sicherheit & Technik (ESUT), 7. Juni 2022, abgerufen am 7. Juni 2022.
- ↑ Schwergewichte unterwegs auf neuen Sattelanhängern. 10. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023.
- ↑ Tim Krüger: Historischer Spähpanzer: Das Frettchen ist wieder in Munster. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Aktuelles: April 2011. Auf DeutschesHeer.de, abgerufen am 28. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Rhein, Oldtimer-Treffen bei Daimler-Chrysler Magirus Eckhauber, Militärlaster mit Pritsche und Plane
Auto Union 1000 Bundeswehr
Foto van de nieuwe Dingo II, licht pantservoertuig
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergung eines Spz kurz Hotchkiss auf Tieflader mit Faun Zugmaschine 1212/45
Arbeitsboot
Autor/Urheber: Rheinmetall Defenc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A HX42M during Bundeswehr UTF trials
Autor/Urheber: HH58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minenverlegesystem 85 beim "Tag der Bundeswehr 2018" auf dem Pionierübungsplatz in Ingolstadt
PzSchnBr Biber verlastet auf Mehrzweck-Transportanhänger 15to
Autor/Urheber: Patrick Janotta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehr Mowag Eagle IV, Frontansicht
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Faun Gleitkipper mit Panierraupe Deutz/Frisch DK 60
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßentankwagen 8x8 FSA der Bundeswehr auf Iveco Trakker Fahrgestell. Er ist für die Versorgung von Verbänden vom Korps- bis Regimentsbereich sowie zur Betankung von Hubschraubern vorgesehen. Der Nutzinhalt im Frieden liegt bei 16400 Liter und kann im Ernstfall bis zu 18000 Liter betragen. Die Fahrerkabine hat einen ballistischen Schutz Level 3 und Minenschutz Level 3b.
Spähwagen "Fennek" (4 x 4)
- Besatzung: 3 Soldaten
- Gewicht: 11,0 Tonnen
- Motorleistung: 177 kW (240 PS)
- Bewaffnung: 1 Granatmaschinenwaffe 40 mm auf Lafette mit Zielperiskop, sowie 1 MG 7,62 mm
- Besonderheiten: Navi mit GMS-Stützung, Laserentfernungsmeser und Wärmebildgerät
- Baujahr: ab 2003
- Stückzahl: 200
Autor/Urheber: Reng teng teng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DKW MUNGA Geländewagen, Vorserienfahrzeug Baujahr 1955 in Kunststoff
Autor/Urheber: Fotograph: Oliver Gottlob Dl1oli, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
The Picture shows the SERVAL a German made LIV(SO) Light Infantry Vehicles-Special Operations.
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Fahrzeug der Feldjäger
- Fotograf: Darkone, 13. August 2005
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Goliath Jagdwagen Typ 34, Baujahr 1959 (Bauzeit 1957 bis 1960, weniger als hundert Fahrzeuge wurden hergestellt). Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor, 1093 cm³, 50 PS bei 5000/min, 79 Nm bei 4000/min, Leergewicht 1210 kg, Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
gepanzertes Radfahrzeug Mungo ESK – Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte
Autor/Urheber: Neuwieser, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ein belgischer Volkswagen Iltis im Jahr 2007.
Autor/Urheber: Luhai Wong from Singapore, Singapore, Lizenz: CC BY-SA 2.0
M3G in closed coupling configuration
Autor/Urheber: Mark Holloway from Beatty, Nevada, USA, Lizenz: CC BY 2.0
A missile launcher of a german PATRIOT surface to air missile system displayed at Fort Bliss.
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Ein Hanomag AL 28, vom Bundesgrenzschutz in geringer Stückzahl in die Erstausstattung der Bundeswehr übernommen.
(c) Piero in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 3.0
KTM 400 LS-E Military bei Wartungsarbeiten.
(c) MatthiasKabel, CC BY-SA 3.0
Faltstraßengerät im Einsatz
Ich habe das Foto selbst aufgenommen. Es steht unter der FDL. MatthiasKabel 11:14, 10. Jun 2004 (CEST)Autor/Urheber: Joost J. Bakker from IJmuiden, Lizenz: CC BY 2.0
Volkswagen 181 Kurierwagen
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY 3.0
Gepanzertes Wechselladersystem MULTI. Als Basis dient das MAN-Fahrgestell 32.486 VFAEG. Als Waffenstation dient die mechanische KMW-Lafette Typ 1530.
Autor/Urheber: Martin Hawlisch (LosHawlos.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Setra S 313 UL der Bundeswehr in Viernheim
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F018674-0008 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

BGS Bad Hersfeld
(c) Photo: Capt Dave Scammell/MOD, OGL v1.0
A soldier manoeuvres a Quad Bike (Yamaha Grizzly 450) over the harsh desert terrain of Afghanistan.
The Quad bike provides dismounted troops with a light tactical mobility platform that can carry essential combat loads, resupply troops and extract casualties.
Coupled with the Logic SMT172B trailer, it has the ability to carry up to two casualties or a maximum load of 350kg at 30Kph.
This image was a winner in the Amateur Category of the Army Photographic Competition 2013.
- Organization: Army
- Object Name: Quad Bike
- Category: MOD
- Supplemental Categories: Operations, Theatres, Afghanistan, People, Army, Equipment, Vehicles, Support
- Keywords: Body Armour, Blast & Ballistic Protection, PPE, Pouch, Belt, Webbing, PLCE, Personal Load Carrying Equipment, Gloves, Googles, Personal Protective Equipment, MTP, Multi Terrain Pattern, Camouflage, Combats, PCS, Personal Clothing System, Clothing, Dust, Sand, Yamaha Grizzly 450, Army, Personnel, Non-Identifiable, Soldier, Equipment, Vehicle, Transport, Quadbike, Quad Bike, Operation, Op, Campaign, Herrick, Afghanistan, Helmand, Bastion, Camp, Competition, Photography, Engineering & Logistics Vehicles, ATV
- Country: Afghanistan
LKW 5 to gl der Bundeswehr (Pionierausführung) (Aus Technische Dienstvorschrift der Bundeswehr LKW 5 to gl Pi Teil 12)
Autor/Urheber: Boevaya mashina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW G 650 GS der Bundeswehr, Tag der offenen Tür, PzGrenBtl 411, Viereck 2017
Autor/Urheber:
- Unidentified_military_trailer.jpg: High Contrast
- derivative work: Steinbeisser
Trailer for Motorboat "Groß" German Army engineers.
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergung eines Schützenpanzers Spz kurz Hotchkiss auf einem Tieflader mit Faun-Zugmaschine 1212/45
Autor/Urheber: yetdark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
MAN LKW im Dienst bei der Bundeswehr.
Autor/Urheber: Boevaya mashina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German Army STW schwer 8x8 (tanker truck) based on Iveco EuroTrakker 340 chassis on Open Day at Werratal-Barracks in Bad Salzungen, Thuringia, 2016
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt den Auflieger eines Schwerlasttransporters SLT Franziska, mitverantwortlich für den Transport eines Leopard 2A6.
Autor/Urheber:
- Opel_Rekord_C_1900_L_white_1967.jpg: unknown, affiliated with Garage de l'Est, digitally modified and uploaded by User:328cia
- derivative work: Steinbeisser
Opel Rekord C 1900L 1967
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergung eines HS30 auf einer Faun-Haubenzugmaschine
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldumschlaggerät FUG 2,5 Steinbock
Spähpanzer 2 "Luchs A2"
- Besatzung: 4 Soldaten
- Gewicht: 19,9 Tonnen
- Motorleistung: 286 kW (389 PS)
- Bewaffnung: 1 Maschinenkanone 20 mm L/85, Kaliber: 20 mm x 139, sowie 1 Fla-MG 7,62 mm
- Besonderheiten: Nachtkampffähig und schwimmfähig
- Baujahr: 1975 - 1977
- Stückzahl: 408
DKW RT175VS 174ccm 1956
Autor/Urheber: Banznerfahrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Panzermuseum Munster in Munster (Örtze)
Amphibious Engineers Reconnaissance Vehicle (APE Prototyp)
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eskorten-Motorrad BMW K75 der Feldjäger, von diesen Motorrädern gibt es nur 104 Stück
Feldarbeitsgerät 2,5 to Hatra SL 125
VW Golf II Bundeswehr
Autor/Urheber: Intenso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zetros 1833 (4×4) - Ausführung Bundeswehr (ohne Seilwinde)
Autor/Urheber: Fotograf: Michael Mandt, Lizenz: CC BY 2.0
Das schwere geschützte Berge- und Abschleppfahrzeug Bison.
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radplaniergerät Zettelmeyer ZD 3000 gl 4x4 mit MSA im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr. Das im Mai 2011 vom MHM übernommene Radplaniergerät gehörte vorher zum Standortübungsbereich der Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik Ingolstadt
Autor/Urheber: Milgesch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehr: Bergepanzer 2A2 (BPz 2A2) schiebt Raketenwerfer Mars auf Schwerlasttransporter (SLT) Elefant (REUNION 2006). Im Vordergrund eine mit Tarnnetzen bedeckte abgelegte Panzerschnellbrücke Biber.
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
MAN gl (6×6).
BWTroTlf 1000 - Unimog der Bundeswehr-Feuerwehr in Ko-Metternich
Autor/Urheber: Gwafton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hercules K 125 Bw from 1976. The 125-cm³ engine was made by Sachs. Served in Bundeswehr until 1994, in which its code name was mKrad gl. The last unit in which this motorcycle was in use was 4./InstBtl 210. MotoTechnica Augsburg 2012.
Volkswagen 1600 Typ 31 Bundeswehr
Autor/Urheber: Brezelpaul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundeswehr Kraftrad BMW F 850 Gelände/Straße
Faun Artillerie-Geräteträger 8/15
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zobel / aufgenommen in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz
Diamond T Model 980 tractor towing a trailer loaded with a Churchill tank during preparations for crossing the Rhine.
Autor/Urheber: Wolfree, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magirus-Deutz Straßentankwagen 30000 Bundeswehr
Autor/Urheber: bomberpilot, Lizenz: CC BY-SA 2.0
5a0301bc-291d-4263-9ddf-fb8c1c229819
Ford FK 1000 Sanka Bundeswehr
Autor/Urheber: yetdark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sanitäts Unimog der Bundeswehr.
Mercedes-Benz 1017A, Y-595213 der 5. Kompanie des nicht mehr existenten Panzergrenadierbataillon 72 in Hamburg-Fischbek
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Bergeeinsatz mit dem FKM PT II - 13 to Wilhag durch Bedienfehler umgekippt
Liebherr Fahrzeugkran Leicht (FKL) der Bundeswehr.
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY 3.0
Liebherr Fahrzeugkran Mittel (FKM) der Bundeswehr.
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Rhein, Oldtimer-Treffen bei Daimler-Chrysler. Faun Bundeswehr-Dreiachser
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY 3.0
Mercedes Benz Axor 1829 A 4x4 der Bundeswehr. Lkw der Kategorie "handelsüblich mit militärischer Sonderausstattung" (hümS). Diese Fahrzeuge lösen die alten teilmilitarisierten Lkw der Bundeswehr ab.
Lastkraftwagen 3 t gl (4 x 4) Ford 398 SAM (Natoziege)*Besatzung: 1 + 2 Soldaten
- Gewicht 4,69 Tonnen
- Motorleistung: 68 kW (92 PS)
- Baujahr: 1957 - 1961
- Stückzahl: 2.582
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Bundeswehr Autokran 13 to Faun/Wilhag
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pionierbrückenfahrzeug Schwimmschnellbrücke M2B Alligator von den EWK Eisenwerke Kaiserslautern, Deutz, Kurpfalz-Kaserne Speyer-Nord, Tag der offenen Tür, 7.7.2007
Autor/Urheber: Klaus Nahr from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz 08
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes Unimog, LKW des Österreichischen Bundesheers
A paratrooper assigned to the 1st Battalion, 325th Airborne, 2nd Brigade Combat Team, 82nd Airborne Division, drives a Light Tactical All Terrain Vehicle through a familiarization course on Fort Bragg, N.C., Jan. 22, 2015. Looking to provide the Global Response Force with increased mobility during airfield seizure operations, the Red Falcons are assessing the capabilities of the LTATV to provide a rifle company with an air-droppable maneuver and small arms platform and will incorporate the vehicle into upcoming training events to include the division’s Combined Joint Operational Access Exercise 15-01 in April. (82nd Airborne Division photo by Sgt. Eliverto V. Larios/Released)
Autor/Urheber: Wolfree, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magirus-Deutz Straßentankwagen 18000 Bundeswehr
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ralf Dillenburger als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
MAN MULTI der Bundeswehr
Aufnahme: 1./345 (BeobPzArtLBtl) KuselAutor/Urheber: Mark Holloway from Beatty, Nevada, USA, Lizenz: CC BY 2.0
German Patriot Missile System
Autor/Urheber:
Ekkehart Baals (Diskussion) 18:08, 3. Apr. 2016 (CEST)
, Lizenz: CC-by-sa 3.0Geschützter Unimog auf StOÜbPl-Starnberg-Maxhof
Volkswagen Typ 2 T3 Bundeswehr (Flecktarn)
Autor/Urheber: Photographer: CrazyD, derivative work: Witan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Panzerwagen der deutschen Polizei bei einer Demonstration in Leipzig.
Autor/Urheber: Zandcee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MAN 630 of the Bundeswehr in the German Tank Museum.
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erprobungsfahrzeug Geschützte Transportfahrzeuge (GTF), 15t-Klasse. Iveco Trakker mit geschützter Fahrgastzelle an der Wehrtechnischen Dienststelle 41. Ausgestellt zum Tag der offenen Tür 2009.
Autor/Urheber: Alexpl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4-view drawing of a Faun Z912/21-155 german Bundeswehr artillery tractor. Build between 1961 und 1969, about 60 were made. The service designation was ZKw 10T glw (6x6)
Additional info obtained from:
- Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr 1956 bis heute, Bechtermünz, 1999, ISBN 3-8289-5369-7 p.201,211,212
Part of a German convoy enters a Combined Endeavor site in Grafenwoehr, Germany, Aug. 31, 2010. Combined Endeavor, a communications interoperability exercise, prepares international forces' command, control, communications and computer systems for multinational operations.
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt einen Schwerlasttransporter SLT Franziska, verantwortlich für den Transport eines Leopard 2A6.
Autor/Urheber: Gonzosft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer MAN Laster auf einem Oldtimertreffen
Autor/Urheber: Sys M, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waffensystem Roland auf Lkw 15 t (FlaRakRad).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bukvoed als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Description: Ferret Mk 2 armored car in Batey ha-Osef museum, Tel Aviv, Israel. 2005.
Source: Photo by me, User:Bukvoed.Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Bundeswehr Faun L 908 STW 15.000 (Strassentankwagen 15.000 Liter)
Autor/Urheber: Patrick Janotta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehr Feldjäger Nissan Patrol
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY 3.0
Leichtes Patrouillenfahrzeuge ENOK beim Tage der Information
auf dem Grüneberg, der Wehrtechnische Dienststelle
für Kraftfahrzeuge und Panzer, WTD 41 in Trier.Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Bundeswehr Faun Autokran O&K Aufbau 13 to
Volkswagen Typ 2 T1 Bundeswehr
(c) Radar4587, CC BY-SA 2.0 de
Deutsches Artillerieortungsradar COBRA
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erprobungsfahrzeug Geschützte Transportfahrzeuge (GTF), 2t-Klasse. Mercedes-Benz Unimog U 5000 an der Wehrtechnischen Dienststelle 41. Ausgestellt zum Tag der offenen Tür 2009.
Autor/Urheber: Detectandpreserve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
see filename for despcription - seen at
Porsche-Museum
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Porsche-Museum | ||
Ort | |||
Koordinaten | 48° 50′ 04,06″ N, 9° 09′ 07,02″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Gegründet | 1976 (old museum) 2009 (new museum) | ||
Website | www.porsche.com | ||
Normdatei |
Autor/Urheber: ISAF Headquarters Public Affairs Office, Lizenz: CC BY 2.0
110702-O-XXXXK-001 MAZAR-E-SHARIF, Afghanistan. (July 28, 2011) The first German Army Boxer Armored Transport Vehicles deployed to Northern Afghanistan arrive at Camp Marmal, International Security Assistance Force, Regional Command North. The Boxer is equipped with modern optics and remote-controlled weapons stations and provides improved protection to its crews. (RC North Public Affairs photo by Tech. Sgt. Florian Krumbach/Released)
Autor/Urheber: Thiemo Schuff, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bundeswehrfahrzeug LAPV Enok. Ausgestellt am Tag der offenen Tür der Bundespolizei (ehemalig Bundesgrenzschutz) anlässlich des 60 Jährigen Jubiläum.
Kraka Typ 640 (4 x 2)
- Besatzung: 2/3 Soldaten
- Gewicht: 1,61 Tonnen
- Motorleistung: 19 kW (26 PS)
- Bewaffnung: 1 MG 20mm L/85 oder 6 Panzerabwehr-Lenkflugkörper TOW (Reichweite 55 - 3000 Meter)
- Besonderheiten: Mit Panzerabwehr-Lenkflugkörper TOW nachtkampffähig
- Baujahr: 1974 - 1975
- Stückzahl: 862
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mercedes Benz 250GD Kurz ohne Rüstsatz Funk der TF Prizren auf Patrouille
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erprobungsfahrzeug Geschützte Transportfahrzeuge (GTF), 9t-Klasse. Mercedes-Benz Zetros mit geschützter Fahrgastzelle an der Wehrtechnischen Dienststelle 41. Ausgestellt zum Tag der offenen Tür 2009.
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schwerlasttransporter SLT 50-3 Elefant mit modifizierten 56 t Anhänger (Nutzlast 59,7t) beim Verladen eines Leopard 2A4 im Kosovo (Suva Reka)
Autor/Urheber:
- Ahlmann_AS7C_1.jpg: Robotriot
- derivative work: Souvre
Ahlmann AS12B
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Bundeswehrkran Krupp-Ardelt von 1959
Autor/Urheber:
- Jan Rehschuh
- derivative work: Steinbeisser (talk)
Krad Maico 250 DB Source:
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tag der Bundeswehr 2018 bei der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
)Magirus-Deutz Flugfeldtankfahrzeug des RK-Flugdienst der Marseille-Kaserne auf dem Flugplatz Uetersen
Autor/Urheber: Mark Holloway, Lizenz: CC BY 2.0
German Patriot Missile System. AN/MPQ-53 radar
Autor/Urheber: Zandcee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borgward B 2000 gezien in het Pantsermuseum Munster
Autor/Urheber:
- Ausgedienter_Bundeswehr_Autokran.JPG: High Contrast
- derivative work: Steinbeisser
Bundeswehr Autokran 20 to - Krupp Ardelt.
Autor/Urheber:
- US_Army_truck,_Southport_1.JPG: Benkid77
- derivative work: Steinbeisser
Wassertransportfahrzeug aus Beständen der US Army. Eingesetzt bei der ABC Abwehrtruppe der Bundeswehr)
Autor/Urheber: Gwafton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magirus Jupiter from 1963. Served in Bundeswehr until 1998. The last unit in which this vehicle served was 1./PzBtl 384, Werratal-Kaserne, Bad Salzungen.
The vehicle is Magirus 178D15A6×6, kerb weight 14 500 kg. Its engine is an air-cooler V8, displacement 12 579 cm³, 131 kW (178 hp).
MotoTechnica Augsburg 2012.Autor/Urheber: Joost J. Bakker from IJmuiden, Lizenz: CC BY 2.0
Iveco Magirus 110-17 trucks, ex. German Army.
Autor/Urheber: Jan Rehschuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehrmuseum Dresden - Volkswagen Käfer der Bundeswehr
Mercedes-Benz W123 Bundeswehr
Autor/Urheber: UndateableOne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HX81 8x8 HET (with IAC)
Autor/Urheber: Boevaya mashina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German Army SaAnh 70t DOLL tera S8P-0S2 Spider eight-axle semi-trailer on display at the German Military Day at Holzdorf Air Base 2024
Autor/Urheber: isafmedia, Lizenz: CC BY 2.0
110727-O-#####-002 Badakhshan Province, Afghanistan. (Aug. 08, 2011) Soldiers at Provincial Reconstruction Team Feyzabad discuss a plan for removing a mission-essential antenna from the mountains of Badakhshan. The antenna recently had to be recovered from an altitude of 1,900 meters by soldiers who are serving with the International Security Assistance Force’s Regional Command North. (RC North Public Affairs photo by German Navy Lt. Andrea Schulze/Released)
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erprobungsfahrzeug Geschützte Transportfahrzeuge (GTF), 9t-Klasse. Iveco Trakker mit geschützter Fahrgastzelle an der Wehrtechnischen Dienststelle 41. Ausgestellt zum Tag der offenen Tür 2009.
German Military Police
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dingo 1 Version ATF2 (Allschutz-Transport-Fahrzeug)