Liste von Kraftwerken in Senegal

Die Kraftwerke im Senegal werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag der Senegal bzgl. der installierten Leistung mit 977 MW an Stelle 129 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 4,167 Mrd. kWh an Stelle 126 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2017 bei 65 % (90 % in den Städten und 43 % in ländlichen Gebieten). Der Senegal war 2016 bzgl. der Stromerzeugung autark; weder importierte noch exportierte er Elektrizität.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Senegal (Senegal)
Liste von Kraftwerken in Senegal (Senegal)
Diass
Malicounda
Taiba Ndiaye

Kalorische Kraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)Typ / BrennstoffStatusSonstiges
APR[2]30Dieselin Betrieb
ContourGlobal[2]86Dieselin Betrieb (seit 2016)5 Dieselmotoren: Wärtsilä 18V46[3]
C3[2]87,5in Betrieb
C4[2]95Dieselin Betrieb
C6[2]98,7Dieselin Betrieb
C7[2]101,4Dieselin Betrieb
Kounoune[2]67,5Dieselin Betrieb
Tobène[2]115Dieselin Betrieb (seit 2016)6 Dieselmotoren: MAN 18V48/60 + 1 Dampfturbine[4]

Solarkraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)TypStatus
Diass[5]23Photovoltaikin Betrieb (seit 2022)
Malicounda[2]20Photovoltaikin Betrieb (seit 2016)[6]
Senergy 1 (Santhiou Mékhé)30Photovoltaikin Betrieb (seit 2017)
Senergy 2 (Bokhol)20Photovoltaikin Betrieb (seit 2016)
Ten Mérina[2]29,5Photovoltaikin Betrieb (seit 2018)[7]

Daneben wurden noch weitere Solarstrom-Projekte verwirklicht.[8]

Wasserkraftwerke

Ein Teil der Stromerzeugung von zwei Wasserkraftwerken in dem Nachbarland Mali steht vertraglich dem Senegal zu.

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)FlussStatus
Félou60Senegalin Betrieb seit 2013 (Anteil 15 MW)[2]
Manantali200Bafingin Betrieb seit 2001 (Anteil 60 MW)[2]

Windparks

Name des WindparksInst. Leistung (MW)AnzahlStatus
Taiba Ndiaye[9][10]158,746in Betrieb (seit Februar 2020)[11]

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2020; abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l Senelec: Kraftwerkspark 2017 (Memento vom 29. Oktober 2018 im Internet Archive)
  3. Cap des Biches. ContourGlobal, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  4. Tobene Power. Tobene Power SA, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  5. Afrik21, 27. Mai 2022: SENEGAL: The Diass solar power plant (23 MWp) officially comes into service
  6. Ouvertures en série de centrales solaires au Sénégal. Le Monde, 30. November 2016, abgerufen am 28. Juni 2020 (französisch).
  7. Le Sénégal inaugure la centrale solaire de Ten Mérina. www.jeuneafrique.com, 19. Januar 2018, abgerufen am 28. Juni 2020 (französisch).
  8. Atmosfair, 2022: Senegal: Sauberer Strom aus Solaranlagen
  9. Taïba Ndiaye (Senegal). www.thewindpower.net, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  10. Taiba N’Diaye Wind Farm. www.nsenergybusiness.com, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  11. Senegal launches wind power plant as part of its commitment to renewable energy. CNN, 25. Februar 2020, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Senegal location map Topographic.png
Autor/Urheber: Dr Brains, Lizenz: GFDL 1.2
Positionskarte von Senegal Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 103 %. Geographische Begrenzung der Karte:
Yellow ffff00 pog.svg
Autor/Urheber: One Salient Oversight, Lizenz: CC0
Own work, based on Image:Blue_pog.svg