Liste von Kraftwerken in Frankreich

Die Kraftwerke in Frankreich werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahr 2016 lag Frankreich bzgl. der installierten Leistung mit 130,8 GW an Stelle 9 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 529,1 Mrd. kWh an Stelle 9 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Frankreich war 2016 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 61,4 Mrd. kWh und importierte 19,9 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Frankreich (Frankreich)
Liste von Kraftwerken in Frankreich (Frankreich)
Saint-Brieuc
Saint-Nazaire
Fécamp
Arrighi
Bayet
Blénod
Bouchain
Brennilis
Combigolfe
CyCoFos
Dirinon
DK6
Lucciana
Martigues
Montereau
Montoir
Pont-sur-Sambre
Toul
Vaires-sur-Marne
Cordemais
Émile-Huchet
Grand-Maison
Revin
Bissorte
La Coche

Kalorische Kraftwerke

Name des KraftwerksBlockInst. Leistung (MW)Typ / BrennstoffInbetriebnahmeStilllegung
(geplant)
Status
ArrighiBlock 1125Gasturbine / Heizöl1997in Betrieb
Block 21252007
BayetBlock 1408GuD / Erdgas2011in Betrieb
BlénodBlock 1430GuD / Erdgas2011in Betrieb
BouchainBlock 1250Steinkohle19702015stillgelegt
Block 22501995
Block 3575GuD / Erdgas2016in Betrieb
BrennilisBlock 185Gasturbine / Heizöl1980(2023)in Betrieb
Block 2851981
Block 31251996
CombigolfeBlock 1424GuD / Erdgas2010in Betrieb
CordemaisBlock 1585Heizöl19701996stillgelegt
Block 270019762017
Block 37002018
Block 4600Steinkohle1983(2024 oder
2026)
in Betrieb
Block 56001984
CyCoFosBlock 1490GuD / Erdgas2010in Betrieb
DirinonBlock 185Gasturbine / Heizöl1981(2023)in Betrieb
Block 285
DK6Block 1395GuD / Erdgas2005in Betrieb
Block 2395
Émile-HuchetBlock 1110Steinkohle19521983stillgelegt
Block 2110
Block 312519582003
Block 412519592015
Block 5343Kokereigas, Erdgas19722015
Block 6618Steinkohle1981(2025 oder 2027)in Betrieb
Block 7430GuD / Erdgas2010
Block 8430
Le HavreBlock 1250Steinkohle19682013stillgelegt
Block 26001969
Block 3600Heizöl19731980
Block 4600Steinkohle19832021
LuccianaBlock A105Gasturbine / Heizöl1992 bis 2008in Betrieb
Block B128Dieselmotor / Heizöl2014
MartiguesBlock 1250Heizöl19712012stillgelegt
Block 225019722011
Block 325019732009
Block 425019741985
Block 5465GuD / Erdgas2012in Betrieb
Block 64652013
MontereauBlock 1125Steinkohle19602004stillgelegt
Block 2125
Block 3250Heizöl1965
Block 4250
Block 5185Gasturbine / Erdgas2010in Betrieb
Block 6185
MontoirBlock 1435GuD / Erdgas2011in Betrieb
Pont-sur-SambreBlock 1412GuD / Erdgas2009in Betrieb
ProvenceBlock 155Steinkohle19581981stillgelegt
Block 255
Block 355
Block 4 (alt)25019672013
Block 4 (neu)150Biomasse2016in Betrieb
Block 5595Steinkohle19842021 (2018 abgeschaltet)stillgelegt
ToulBlock 1413GuD / Erdgas2013in Betrieb
Vaires-sur-MarneBlock 1185Gasturbine / Heizöl2008in Betrieb
Block 2185
Block 31852009

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2] Derzeit sind noch 57 Reaktoren in Betrieb.

Wasserkraftwerke

Im Jahr 2014 waren in Frankreich rund 2.600 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von 25.400 MW im Betrieb. Wasserkraft hatte im Jahr 2016 einen Anteil von 12,2 % an der französischen Stromversorgung.

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 100 MW aufgeführt.

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)FlussStatus
Aigle349Dordognein Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk Bissorte825Arc (Isère)in Betrieb
Bort-les-Orgues240Dordognein Betrieb
Chastang300Dordognein Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk La Coche320Isèrein Betrieb
Fessenheim180Rheinseitenkanalin Betrieb
Génissiat396Rhônein Betrieb
Gerstheim140Rheinin Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk Grand-Maison1.820Eau d’Ollein Betrieb
Kembs160Rheinseitenkanalin Betrieb
Marckolsheim150Rheinin Betrieb
Marèges146Dordognein Betrieb
Monteynard364Dracin Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk Montézic912Truyèrein Betrieb
Ottmarsheim160Rheinseitenkanalin Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk Le Pouget440Tarnin Betrieb
Gezeitenkraftwerk Rance240Rancein Betrieb
Pumpspeicherkraftwerk Revin800Fauxin Betrieb
Rhinau150Rheinin Betrieb
Roselend546Doronin Betrieb
Serre-Ponçon380Durancein Betrieb
Straßburg150Rheinin Betrieb
Tignes380Isèrein Betrieb
Vogelgrun140Rheinseitenkanalin Betrieb
Vouglans285Ainin Betrieb

Windenergieanlagen

Ende 2023 waren in Frankreich Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22.792 MW in Betrieb[3] (2022: 21.135 MW[4]). Bis 2021 wurden Frankreichs Windkraftanlagen praktisch außsschließlich an Land errichtet, damals waren nur 2 MW offshore.[5] Im November 2022 hat sich die installierte Offshore-Windleistung durch die Eröffnung des Offshore-Windparks Banc de Guérande vor Saint-Nazaire[6] auf 482 MW erhöht[4]. 2023 konnte Frankreich 11 % seines Strombedarfs durch Windenergie decken[3] (2022: 8 %[4]).

Offshore-Windparks

Die Windparks sind zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.

NameLeistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
KoordinatenStatusInbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Ärmelkanal und Golf von Biskaya
Banc de Guérande
(Saint-Nazaire)
480GE Haliade 150-6MW
(6,0 MW, 150,0 m)
8047° 9′ 32″ N, 2° 36′ 22″ Win Betrieb2022[7]
Baie de Saint-Brieuc496Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,0 MW, 167,0 m)
6248° 51′ 11″ N, 2° 32′ 10″ Win Betrieb2024Inbetriebnahme am 28. Mai 2024[8][9]
Hautes falaises
(Fécamp)
497Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
7149° 53′ 31″ N, 0° 13′ 37″ Oin Betrieb2024Inbetriebnahme am 15. Mai 2024[10][11]
Calvados
(Courselles-Sur-Mer)
448Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
6449° 28′ 8″ N, 0° 31′ 19″ Win Bau(2025)[12]
Iles d’Yeu et de Noirmoutier496Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,0 MW, 167,0 m)
6246° 52′ 30″ N, 2° 30′ 50″ Win Bau(2025)7. Juni 2024: eine von 61 Gründungen installiert[13]
Dieppe et Le Tréport496Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,0 MW, 167,0 m)
6250° 8′ 56″ N, 1° 7′ 16″ Oin Bau(2026)[14]
Dunkerque6004651° 9′ 11″ N, 2° 23′ 49″ Oin Planung(2027)14. Juni 2019: EDF, innogy und Enbridge erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[15]
Centre Manche 1105049° 52′ 34″ N, 0° 44′ 10″ Win Planung(2031)27. März 2023: EDF und Maple Power erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[16]
Commons: Kraftwerke in Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2018; abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 11. Mai 2020.
  3. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  4. a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  5. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
  6. Veselina Petrova: France's Saint-Nazaire offshore wind park is fully commissioned. In: Renewables Now https://renewablesnow.com > Wind. Renewables Now, 23. November 2022, abgerufen am 5. März 2023 (englisch).
  7. France's First Offshore Wind Farm Fully Up and Running. In: offshorewind.biz. 23. November 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  8. Iberdrola commissions Saint-Brieuc - the second offshore wind farm in France and the first in Brittany. In: Iberdrola www.iberdrola.com. Iberdrola, S.A., Bilbao, 28. Mai 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  9. Veselina Petrova: Commissioning held at 496-MW Saint-Brieuc wind farm off France. In: Renewables Now https://renewablesnow.com > Wind. Renewables Now SeeNews EOOD, Sofia, 28. Mai 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  10. Fécamp begins producing clean, green, secure energy off the French coast. In: Enbridge www.enbridge.com. Enbridge Inc., 15. Mai 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  11. Fécamp, France’s First Offshore Wind Farm in Normandy, is Now Operational. In: EDF FR www.edf.fr. EDF Group Electricité de France, Paris, 16. Mai 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  12. Saipem has started works at French offshore wind project, CEO says. In: reuters.com, 1. Juli 2024, abgerufen am 17. Oktober 2024
  13. DEME’s Innovation Installs First Monopile at 488 MW French Offshore Wind Project. In: offshoreWIND.biz, 7. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024
  14. Offshore Construction Starts at French Dieppe Le Tréport Wind Farm Site. In: offshoreWIND.biz, 28. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024
  15. BREAKING: France Reveals Dunkirk Tender Winner. In: offshoreWIND.biz, 14. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019
  16. BREAKING: France Selects EDF and Maple Power to Build 1 GW Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 27. März 2023, abgerufen am 29. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brown pog.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Shiny brown button/marker widget.
Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.
Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Radiation warning symbol 4.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
Reliefkarte Frankreich.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Frankreich