Liste von Kraftwerken in Italien

Die Kraftwerke in Italien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Laut CIA verfügte Italien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 121,442 GW; der Stromverbrauch lag bei 286,375 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2021 bei 100 %. Italien war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 7,587 Mrd. kWh und importierte 39,787 Mrd. kWh.[1]

Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 46 GW im Jahr 1980 auf 121 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 175 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 274 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]

Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]

Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]

Karte

Liste von Kraftwerken in Italien (Italien)
Liste von Kraftwerken in Italien (Italien)
Alessandro.Volta
Anapo
Aprilia
Ber.Tur.Lod.
Brindisi.Eni.
Brindisi.A2A
Cassano.d’Adda
Chivasso
Edolo
Ferrara
Ferr.
Fiume Santo
Fusina
Gissi
La Cas.
La Spezia
Livorno.Ferraris
Modugno
Monfalcone
Ostiglia
Piacenza
Priolo Gargallo
Ravenna
Rizziconi
Roncovalgrande
Rossano
San Fiorano
Scandale
Sermide
Simeri Crichi
Sparanise
Sulcis
Tavazz
Termoli
Torrevaldaliga.Nord
Torrevaldaliga.Süd
Turbigo
Vado Ligure

Geothermiekraftwerke

Mit dem Bau des geothermischen Kraftwerks Larderello 1904 war Italien weltweit Pionier in der geothermischen Elektrizitätsgewinnung. 2010 waren in Italien Geothermiekraftwerke mit einer installierten Leistung von 843 MW in Betrieb. Ihre Jahreserzeugung lag bei 5,52 Mrd. kWh.[4] 2016 war die installierte Leistung auf 815 MW angestiegen, dabei wurden aber wegen fehlender Ressourcen nur 6 % der zur Verfügung stehenden geothermischen Energie genutzt.[5]

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)Status
Larderello545in Betrieb

Kernkraftwerke

Mit Stand Juli 2023 werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben; vier Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von 1423 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1964 in Betrieb.[6]

Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 gab es am 8. und 9. November 1987 eine Volksabstimmung, bei der drei Fragen die Kernenergie betrafen; es sprachen sich mehr als 80 Prozent gegen die weitere Nutzung der Kernenergie aus. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima gab es am 12. und 13. Juni 2011 eine Volksabstimmung (siehe Referendum in Italien 2011), bei der die dritte Frage den Wiedereinstieg in die Nutzung der Kernenergie betraf; bei einer Wahlbeteiligung von ca. 54 Prozent sprachen sich mehr als 94 Prozent gegen den Wiedereinstieg aus.

Liste der Kernkraftwerke in Italien (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2023)[6]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
BaubeginnErste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Einspeisung
in TWh
Caorso1BWRBWR-4[IT 1]Stillgelegt860 (840)882265101.01.197031.12.197723.05.197801.12.198101.07.1990[IT 2]27,73
Enrico Fermi1PWRWH 4LPStillgelegt260 (247)27087001.07.196121.06.196422.10.196401.01.196501.07.1990[IT 3]24,31[IT 4]
Garigliano1BWRBWR-1Stillgelegt15016050601.11.195905.06.196301.01.196401.06.196401.03.1982[IT 5]12,25[IT 6]
Latina1GCRMAGNOXStillgelegt153 (200)16066001.11.195827.12.196212.05.196301.01.196401.12.1987[IT 7]25,49[IT 8]
  1. BWR-4 (Mark 2)
  2. Der Reaktor wurde am 25. Oktober 1986 heruntergefahren und danach nicht mehr in Betrieb genommen (Siehe Artikel zum KKW Caorso).
  3. Der Reaktor wurde 1987 heruntergefahren und danach nicht mehr in Betrieb genommen (Siehe Artikel zum KKW Enrico Fermi).
  4. Der IAEA wurden für den Block 1 des KKW Enrico Fermi für die Jahre 1964 bis 1969 keine Daten bzgl. der Jahreserzeugung geliefert.
  5. Der Reaktor wurde 1978 heruntergefahren und danach nicht mehr in Betrieb genommen (Siehe Artikel zum KKW Garigliano).
  6. Der IAEA wurden für den Block 1 des KKW Garigliano für die Jahre 1964 bis 1970 keine Daten bzgl. der Jahreserzeugung geliefert.
  7. Der Reaktor wurde 1986 heruntergefahren und danach nicht mehr in Betrieb genommen (Siehe Artikel zum KKW Latina).
  8. Der IAEA wurden für den Block 1 des KKW Latina für die Jahre 1963 bis 1969 keine Daten bzgl. der Jahreserzeugung geliefert.

Wärmekraftwerke

NameBlockInst. Leistung (MW)Typ / BrennstoffStatusAnmerkung
Alessandro Volta1 bis 123600GuD / Erdgasin Betrieb4 × 660 MW; 4 × 128 MW; 4 × 114 MW
Aprilia10800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 265 MW; 1 × 270 MW
Bertonico-Turano Lodigiano10800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 265 MW; 1 × 270 MW
Brindisi (A2A) (Brindisi Nord)[7]1185Erdgasin Betrieb
Brindisi (EniPower)[8]1321Erdgasin Betrieb
Cassano d’Adda10760GuD / Erdgasin Betrieb1 × 760 MW
Chivasso1 bis 21177GuD / Erdgasin BetriebBlock 1: 2 × 250 MW, 1 × 294 MW; Block 2: 1 × 250 MW, 1 × 135 MW
Federico II (Brindisi Süd)1 bis 42640Kohlein Betrieb4 × 660 MW
Ferrara[9]0840Erdgasin Betrieb
Ferrera Erbognone[10]1030Erdgasin Betrieb
Fiume Santo[11]1040Kohlein Betrieb
Fusina[12]0960Kohlein Betrieb
Gissi[13][14]0840Erdgasin Betrieb
La Casella[15]1504Erdgasin Betrieb
La Spezia „Eugenio Montale“[16]1280Erdgas/Kohlein Betrieb
Livorno Ferraris[17]0800Erdgasin Betrieb
Modugno10800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 255 MW; 1 × 250 MW
Monfalcone[18]0976Schweröl/Kohlein Betrieb
Ostiglia[19]1482Erdgasin Betrieb
Piacenza[20]0855Erdgasin Betrieb
Ravenna[21]0972Erdgasin Betrieb
Rizziconi1 bis 20760GuD / Erdgasin Betrieb2 × 380 MW
Rossano[22]1976Erdgasin Betrieb
Scandale[23]0817Erdgasin Betrieb
Sermide[24]1140Erdgasin Betrieb
Simeri Crichi[25]0857Erdgasin Betrieb
Sparanise1 bis 20760GuD / Erdgasin Betrieb2 × 380 MW
Sulcis „Grazia Deledda“0534Kohlein Betrieb
Tavazzano[26]1740Erdgasin Betrieb
Termoli10770GuD / Erdgasin Betrieb3 × 255 MW
Torrevaldaliga Nord2 bis 41980Kohlein Betrieb3 × 660 MW
Torrevaldaliga Süd2 bis 31200GuD / Erdgasin Betrieb1 × 800 MW; 1 × 400 MW
Turbigo2 und 41285GuD / Erdgasin Betrieb1 × 855 MW; 1 × 430 MW
Vado Ligure10800GuD / Erdgasin Betrieb1 × 800 MW

Wasserkraftwerke

In Italien gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)Fluss bzw. OberbeckenRegionStatus
Anapo[27][Wa 1]500Sizilienin Betrieb
Cimarosa-Presenzano[Wa 1]1.000Kampanienin Betrieb
Cimego229ChieseTrentino-Südtirolin Betrieb
Edolo[28][Wa 1]1.000Lago Avio, Lago BenedettoLombardeiin Betrieb
Entracque[Wa 1]1.318Lago del Chiotas, Lago della RovinaPiemontin Betrieb
Kardaun165EisackTrentino-Südtirolin Betrieb
Roncovalgrande[29][Wa 1]1.016Lago DelioLombardeiin Betrieb
San Fiorano[30][Wa 1]568Lago d’ArnoLombardeiin Betrieb
San Floriano135Avisio, Stramentizzo-StauseeTrentino-Südtirolin Betrieb
Santa Massenza390Sarca, Lago di MolvenoTrentino-Südtirolin Betrieb
  1. a b c d e f Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windkraftanlagen

Ende 2022 waren in Italien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 11.780 MW in Betrieb.[31]

Name des WindparksInst. Leistung (MW)AnzahlStatus
Agrigento139,3164in Betrieb
Bisaccia99,4102in Betrieb
Sant’Agata di Puglia164,45130in Betrieb
Taranto (offshore)[32]3010in Betrieb (Bau ab 2019, Inbetriebnahme Anfang Mai 2022[33][34][35])
Troia263,8124in Betrieb
Ulassai13266in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Italien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. August 2023 (englisch).
  2. a b Italy / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 15. August 2023 (englisch).
  3. a b Italy / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 15. August 2023 (englisch).
  4. Ruggero Bertani: Geothermal Power Generation in the World 2010-2014 Update Report. (PDF; 1,2 MB S. 3) Proceedings World Geothermal Congress 2015, April 2015, abgerufen am 9. Mai 2015 (englisch).
  5. Geotermia: l’Italia l’ha ‘inventata’ ma è rimasta indietro. Questione di soldi e di rapporto (mal gestito) col territorio. In: it.businessinsider.com. 27. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2019 (italienisch).
  6. a b Italy. IAEA, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  7. Eni Brindisi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  8. ENIPOWER SPA Brindisi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  9. FE Ferrara CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  10. Eni Ferrera Erbognone CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  11. E.ON Fiume Santo Coal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  12. ENEL Andrea Palladio-Fusina Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  13. A2A Gissi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  14. The Gissi Plant (Memento desOriginals vom 28. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.a2a.eu
  15. ENEL La Casella Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  16. ENEL La Spezia (Eugenio Montale) CCGT and Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  17. E.ON Livorno Ferraris CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  18. The Monfalcone Thermoelectric Plant (Memento desOriginals vom 28. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.a2a.eu
  19. E.ON Ostiglia CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  20. Edipower Piacenza CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  21. Eni Ravenna CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  22. ENEL Rossano Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  23. Scandale CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  24. Edipower Sermide CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  25. Edison Simeri Crichi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  26. E.ON Tavazzano CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  27. Anapo Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  28. Edolo Pumped Storage Hydroelectric Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  29. Roncovalgrande Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  30. San Fiorano Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  31. Online access > Countries > Italy. The Wind Power, abgerufen am 15. August 2023 (englisch).
  32. Senvion baut ersten Offshore-Windpark im Mittelmeer. iwr.de, 22. Juni 2017, abgerufen am 22. Juni 2017.
  33. Giovanni Grezzi With Ella Ide In Rome: The Med gets first offshore wind farm as Italy vows energy revolution. In: techxplore.com. Tech Xplore, 16. März 2022, abgerufen am 20. März 2022 (englisch).
  34. Renews Ltd: MingYang wins European breakthrough deal at Taranto. 25. Januar 2021, abgerufen am 1. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  35. Trudi-Rose Edwards: Beleolico, Italy’s first floating offshore wind farm owned by Belenergia, inaugurated. In: Watson Farley & Williams https://www.wfw.com. Watson Farley & Williams LLP, London, 3. Mai 2022, abgerufen am 5. März 2023 (britisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Reliefkarte Italien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Italien
Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.