Liste von Kraftwerken in Spanien

Stromproduktion in Spanien nach Energiequelle

Die Kraftwerke in Spanien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Laut CIA verfügte Spanien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 115,837 GW; der Stromverbrauch lag bei 233,267 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Spanien war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 14,649 Mrd. kWh und importierte 17,928 Mrd. kWh.[1]

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zum Anteil der einzelnen Kraftwerkstypen an der installierten Leistung:[In 1]

KraftwerkstypInst. Leistung (MW)
Ende 2017[2]
Inst. Leistung (MW)
Ende 2020[3]
Cogeneración5.8185.661
GuD24.94824.562
Kernkraftwerke7.1177.117
Kohlekraftwerke9.5365.492
Photovoltaikanlagen4.43911.443
Pumpspeicherkraftwerke3.3293.331
Sonnenwärmekraftwerke2.3042.304
Sonstige Erneuerbare8521.184
Wasserkraftwerke17.03017.096
Windparks22.92227.031
  1. Die Angaben zur installierten Leistung beziehen sich nur auf die Anlagen, die auf dem Festland errichtet sind.

Karte

Liste von Kraftwerken in Spanien (Spanien)
Liste von Kraftwerken in Spanien (Spanien)
Aboño
Aceca
Aldeadávila
ArcosdelaFrontera
Arrúbal
As Pontes
BahíadeAlgeciras
BahíadeBizkaia
Besos
CampodeGibraltar
Castejon
Castellón
Compostilla
Cortes II
Escatrón
Esc GDF
Esc GN
Ibiza
La Robla
Lada
LitoraldeAlmería
Los Barrios
Maó
Meirama
Narcea
PalosdelaFrontera
PlanadelVent
Puente Nuevo
PuertodeBarcelona
Sabón
Sagunto
San Roque
So
Teruel
Velilla

Kernkraftwerke

Mit Stand Januar 2023 werden in Spanien an 5 Standorten 7 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 7123 MW betrieben; 3 Blöcke an 3 Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 1067 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb.[4]

In Spanien wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 55,1 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[5] Im Jahr 2021 wurden 54,087 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 20,8 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[4]

Liste der Kernkraftwerke in Spanien (Quelle: IAEA, Stand: November 2024)[4]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
BaubeginnErste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Almaraz1PWRWH 3LPIn Betrieb1011 (900)1049294703.07.197305.04.198101.05.198101.09.1983(11.2027)295,37
2PWRWH 3LPIn Betrieb1006 (900)1044294703.07.197319.09.198308.10.198301.07.1984(10.2028)292,62
Ascó1PWRWH 3LPIn Betrieb9951033294116.05.197416.06.198313.08.198310.12.1984(2030)284,97
2PWRWH 3LPIn Betrieb9971027294107.03.197511.09.198523.10.198531.03.1986(2031)279,24
Cofrentes1BWRBWR-6[ES 1]In Betrieb1064 (939)1102323709.09.197523.08.198414.10.198411.03.1985(11.2030)303,05
José Cabrera1PWRWH 1LPStillgelegt141 (153)15051024.06.196430.06.196814.07.196813.08.196930.04.200634,63
Santa María de G.1[ES 2]BWRBWR-3Stillgelegt446 (440)466138101.09.196605.11.197002.03.197111.05.197102.08.2017126,98
Trillo1PWRPWR 3 loopsIn Betrieb1003 (990)1066301017.08.197914.05.198823.05.198806.08.1988(2035)269,99
Vandellòs1GCRStillgelegt480500167021.06.196811.02.197206.05.197202.08.197231.07.199053,63
2PWRWH 3LPIn Betrieb1047 (930)1087294129.12.198014.11.198712.12.198708.03.1988(2034)264,32
  1. BWR-6 (Mark 3)
  2. Der Reaktor wurde am 6. Juli 2013 abgeschaltet (Suspended Operation Date); am 2. August 2017 wurde er dann endgültig stillgelegt (Permanent Shutdown), ohne dass er dazwischen noch einmal in Betrieb genommen wurde.

Solarkraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)TypStatus
Andasol150Sonnenwärmekraftwerkin Betrieb
Artà[A 1]3,4PVin Betrieb
Can Verd[A 1]2,1PVin Betrieb
Cortadeta[A 1]2,2PVin Betrieb
Emicela[A 1]1,75PVin Betrieb
PS1011Sonnenwärmekraftwerkin Betrieb
PS2020Sonnenwärmekraftwerkin Betrieb
Son Salomó[A 1]4PVin Betrieb

Wärmekraftwerke

NameBlockInst. Leistung (MW)Typ / BrennstoffStatusAnmerkung
Aboño1 bis 2921Kohle, Hüttengasin Betrieb1 × 365,5 MW; 1 × 556,2 MW
Aceca3 bis 4800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 400 MW
Arcos de la Frontera1 bis 31.600GuD / Erdgasin Betrieb2 × 400 MW; 1 × 800 MW
Arrúbal1 bis 2800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 400 MW
As Pontes1 bis 41400Kohlestillgelegt4 × 350 MW
5 bis 6860GuD / Erdgasin Betrieb2 × 430 MW
Bahía de Algeciras1 bis 2750Schwerölstillgelegt
3800GuD / Erdgasin Betrieb
Bahía de Bizkaia1800GuD / Erdgasin Betrieb
Barranco de Tirajana[A 2]697Schwerölin Betrieb
Besos859Erdgasin Betrieb
Campo de Gibraltar800Erdgasin Betrieb
Castejon855Erdgasin Betrieb
Castellón1 bis 21060Schwerölstillgelegt
3 bis 41647GuD / Erdgasin Betrieb3 × 265 MW + 3 × 285 MW
Cas Tresorer480Erdgasin Betrieb
Compostilla1 bis 51311Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Escatrón1804GuD / Erdgasin Betrieb
Escombreras GDF1.200Erdgasin Betrieb
Escombreras GN1.200Erdgasin Betrieb
Es Murterar1 bis 2250Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Dezember 2019
3 bis 4260Kohlein Betrieb2 × 130 MW
5 bis 675Dieselkraftstoffin Betrieb2 × 37,5 MW
Ibiza292Erdgasin Betrieb
Jinámar[A 2]416Dieselin Betrieb
La Robla1 bis 2655Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Lada1 bis 3205Kohlestillgelegt
4358Kohlestillgelegt
Litoral de Almería1 bis 21158Kohlestillgelegtstillgelegt seit Dezember 2021
Los Barrios1589Kohlein Betriebstillgelegt seit März 2021 und im Jänner 2022 wiedereröffnet
Maó123Erdgasin Betrieb
Meirama1563Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Narcea1 bis 3595Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Palos de la Frontera1 bis 31.200GuD / Erdgasin Betrieb3 × 400 MW
Plana del Vent1 bis 2800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 400 MW
Puente Nuevo324Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Port de Barcelona1 bis 2850GuD / Erdgasin Betrieb2 × 425 MW
Sabón1400GuD / Erdgasin Betrieb
Sagunto1 bis 31200GuD / Erdgasin Betrieb3 × 400 MW
San Roque1 bis 2800GuD / Erdgasin Betrieb2 × 400 MW
Son Reus601Erdgasin Betrieb
Soto de Ribera1 bis 2322KohlestillgelegtBlock 1 mit 68 MW stillgelegt seit November 2007; Block 2 mit 254 MW stillgelegt seit 2015
3361KohleStilllegung für 2021 beantragt
4 bis 5865GuD / Erdgasin Betrieb2 × 432 MW
Teruel1 bis 31.050Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Velilla1 bis 2516Kohlestillgelegtstillgelegt seit 30. Juni 2020
Central térmica de Las Salinas (Fuerteventura)Diesel, Gasin Betriebseit 1975 in Betrieb

Wasserkraftwerke

In Spanien gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. 2008 lag ihre installierte Leistung bei 19.015 MW, das waren 20,1 % der installierten Gesamtleistung von 94.761 MW. In regenreichen Jahren kann ihre Jahreserzeugung 40 Mrd. kWh überschreiten, während sie in trockenen Jahren weniger als 25 Mrd. kWh beträgt.[6] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.

NameNr.Inst. Leistung (MW)FlussStatus
Aguayo[Wa 1]I360Torinain Betrieb
II1000geplant
Alcántara915Tajoin Betrieb
Aldeadávila[Wa 1]1.243Dueroin Betrieb
Almendra810Tormesin Betrieb
Azután200Tajoin Betrieb
Bao (Puente Bibey)313Bibeyin Betrieb
BelesarI300Miñoin Betrieb
II20in Betrieb
III[Wa 1]215 (als Pumpspeicher)geplant
BolarqueI28Tajoin Betrieb
II[Wa 1]208in Betrieb
III4,2in Betrieb
Canelles108Noguera Ribagorzanain Betrieb
CastreloI126Miñoin Betrieb
II16,7geplant
Castro190Dueroin Betrieb
Cedillo500Tajoin Betrieb
Cíjara102Guadianain Betrieb
Cortes de Pallás630Júcarin Betrieb
Doiras (Silvón)121Naviain Betrieb
Estany-Gento Sallente[Wa 1]468in Betrieb
FrieiraI145Miñoin Betrieb
II17,5in Betrieb
Gabriel y Galán[Wa 1]110Alagónin Betrieb
Guillena[Wa 1]210Rivera de Huelvain Betrieb
La Campañana (Cornatel)131Arroyo del Balénin Betrieb
Los PearesI181Miñoin Betrieb
II18,5in Betrieb
III158geplant
Mequinenza324Ebroin Betrieb
Portodemouros106Ullain Betrieb
Pantà de Riba-roja265Ebroin Betrieb
Ricobayo291Eslain Betrieb
Salime128Naviain Betrieb
San EstebanI265Silin Betrieb
II175in Betrieb
Saucelle525Dueroin Betrieb
Tajo de la Encantada[Wa 1]360in Betrieb
Tanes[Wa 1]124Nalónin Betrieb
Torrejón[Wa 1]132Tajoin Betrieb
Valdecañas132Tajoin Betrieb
VillalcampoI96Dueroin Betrieb
II110in Betrieb
Yesa115Aragónin Betrieb
  1. a b c d e f g h i j Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk; bei einigen Kraftwerken sind nicht alle Maschinen als Pumpturbinen ausgelegt.

Windenergieanlagen

Ende 2023 waren in Spanien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 30.569 MW in Betrieb[7] (2022: 29.798 MW[8]). 2023 deckten sie 27 % des spanischen Strombedarfs[7] (2022: 25 %[8]).

Name des WindparksInst. Leistung (MW)AnzahlStatus
Es Milà[A 1]3,24in Betrieb
Jaulín[A 1]92in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Spain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b c d e f g Das Kraftwerk wird aufgrund seiner geringen Leistung auf der Karte nicht angezeigt.
  2. a b Das Kraftwerk liegt auf den Kanarischen Inseln und wird deshalb auf der Karte nicht angezeigt.

Einzelnachweise

  1. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
  2. EL SISTEMA ELÉCTRICO ESPAÑOL 2017. (PDF) Red Eléctrica de España (REE), S. 29, abgerufen am 27. Dezember 2020 (spanisch).
  3. Spanish Electricity System 2020 Report / Full 2020 report. (PDF) Red Eléctrica de España (REE), 15. Juli 2021, S. 24, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  4. a b c Spain. IAEA, abgerufen am 23. November 2024 (englisch).
  5. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 5. Januar 2023.
  6. AGUA Y ENERGÍA: PRODUCCIÓN HIDROELÉCTRICA EN ESPAÑA. (PDF 771 kB, S. 7 (113), 12 (118)) Instituto Interuniversitario de Geografía Universidad de Alicante, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
  7. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  8. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.
Radiation warning symbol 4.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
Electricity Production in Spain.svg
Autor/Urheber: Theanphibian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
*Reference: the EIA, using databrowser with query similar to [1]
Reliefkarte Spanien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Spanien
Yellow ffff00 pog.svg
Autor/Urheber: One Salient Oversight, Lizenz: CC0
Own work, based on Image:Blue_pog.svg