Liste von Kraftwerken in Litauen

Die Kraftwerke in Litauen werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahr 2012 lag Litauen bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 3,927 TWh an Stelle 126 und bezüglich der installierten Leistung mit knapp über 3,714 GW an Stelle 86 in der Welt.[1]

Liste von Kraftwerken in Litauen (Litauen)
Liste von Kraftwerken in Litauen (Litauen)
Elektrėnai
Vilnius
Kaunas
Mažeikiai
Pagėgiai 13

Kalorische Kraftwerke

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung größer 100 MW aufgeführt.

Nach der Eröffnung der HGÜ-Leitung NordBalt im Dezember 2015 aus Schweden legte Litauen die Heizkraftwerke von Vilnius, Kaunas und Panevėžys still.[2]

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)BrennstoffStatus
Elektrėnai2255Gas, Heizölin Betrieb
Vilnius-3603Gas, Masutin Betrieb
Kaunas170Gas, Masutin Betrieb
Mažeikiai (für die Raffinerie ORLEN Lietuva)160Gasin Betrieb

Kernkraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)TypStatus
Ignalina2720RBMK2009 stillgelegt

Wasserkraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)GewässerStatus
Pumpspeicherkraftwerk Kruonis900in Betrieb
Wasserkraftwerk Kaunas100,8in Betrieb

Windkraftanlagen

Ende 2023 waren in Litauen Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 1.208 MW in Betrieb[3] The Wind Power hatte zum Stand November 2016 58 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber um einzelne WKA).[4] 2023 lieferte Windenergie 21 % des Strombedarfs Litauens[3].

Jahr
 
Inst. Leist-
ung[5]
Erzeugung
[5]
Anteil
am Bedarf
2013279 MW603 GWh
2014288 MW639 GWh
2015436 MW810 GWh
2016509 MW1136 GWh
2017518 MW1364 GWh
2018533 MW1144 GWh9 %[6]
2019534 MW1499 GWh12 %[7]
2020540 MW1552 GWh13 %[8]
2021671 MW1362 GWh10 %[9]
2022814 MW1513 GWh[10]12 %[11]
20231.208 MW[3]21 %[3]
Name des WindparksInst. Leistung (MW)AnzahlStatus
Pagėgiai 13[12]73,530in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Litauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020; abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Closure of Lithuania‘s Vilnius CHP plant meets resistance (Memento desOriginals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/newsbase.com, 11. Februar 2016
  3. a b c d Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  4. Lithuania. The Wind Power, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2016; abgerufen am 9. November 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thewindpower.net
  5. a b Adrian Whiteman, Dennis Akande, Nazik Elhassan, Gerardo Escamilla, Iman Ahmed: Renewable energy statistics 2023. In: International Renewable Energy Agency IRENA https://www.irena.org/ > Publications. International Renewable Energy Agency IRENA, Juli 2023, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
  6. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2018 – Trends and statistics. (PDF; 2,81 MB) In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2019, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  7. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  8. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  9. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  10. Wind energy statistics in Lithuania. In: Lithuanian wind power association LVEA Lvea.lt. Lithuanian wind power association, Vilnius, abgerufen am 18. März 2024 (englisch).
  11. Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  12. ENERCON in Litauen: Windenergieprojekt Amberwind, S. 24

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Litauen.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Litauen
Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.